2003 Major League Baseball All-Star-Spiel

Das 2003 Major League Baseball All-Star-Spiel war der 74. Mittsommerklassiker zwischen den All-Stars der American League (AL) und der National League (NL), den beiden Ligen der Major League Baseball, und feierte den 70. Jahrestag des ersten All-Star-Spiels in Chicago, Illinois 1933.

Das Spiel fand am 15. Juli 2003 im US Cellular Field statt, der Heimat der Chicago White Sox der American League. Das Spiel führte dazu, dass die American League die National League 7-6 besiegte und damit einem AL-Team (das schließlich die New York Yankees war) den Heimvorteil in der World Series 2003 einbrachte. Dieses Spiel war das erste All-Star-Spiel, das der Siegerliga den Heimvorteil in der World Series verlieh. Diese Regel ergab sich aus einem umstrittenen 7: 7-Unentschieden in der Vorjahresausgabe. In den Tagen vor dem Spiel bewarb Fox es mit dem Slogan: “Diesmal zählt es.” Nachfolgende Ausgaben änderten den Slogan in “Dieser zählt”, um die neue Methode zur Bestimmung des Heimvorteils der World Series widerzuspiegeln. Diese Vereinbarung endete mit der Ausgabe 2016, in der das AL-Team (das zu den Cleveland-Indianern wurde) auch den Heimvorteil gewann. Die AL würde die nächsten sechs Jahre sowie die letzten vier Jahre gewinnen. Die Siegerliga hatte einen 9-5-Rekord in der World Series des entsprechenden Jahres, wobei die AL in den 11 Jahren, in denen sie das All Star Game gewann, 6-5 und die NL in den drei Jahren, in denen sie das All Star Game gewann, 3-0 gingen .

Dieses All-Star-Spiel war der siebte All-Star-Auftritt für den Farbwächter der Naval Station Great Lakes aus Waukegan, Illinois, zu dem dieses Jahr Polizeibeamte der Sheriff-Abteilung des Kane County kamen, die die kanadischen und amerikanischen Flaggen im Außenfeld präsentierten. Sowohl der fünfköpfige Farbwächter als auch die Beamten der Sheriff-Abteilung begleiteten Michael Bublé, der O Canada sang, und Vanessa Carlton, die The Star-Spangled Banner sang. Bublés Auftritt von “O Canada” wurde erst nach dem Spiel in der Region Chicago im Fernsehen übertragen, während auf Carltons Auftritt ein Feuerwerk folgte, das von der Anzeigetafel des US Cellular Field schoss.

Dienstpläne[edit]

Spieler in Kursivschrift wurden seitdem in die National Baseball Hall of Fame aufgenommen.

Anmerkungen

  • ein Der Spieler konnte aufgrund einer Verletzung nicht spielen.
  • b Der Spieler wurde zum Starten ausgewählt, konnte aber aufgrund einer Verletzung nicht spielen.
  • c Spieler ersetzt einen verletzten Spieler.
  • FV Der Spieler wurde von den Fans durch die All-Star-Endabstimmung ausgewählt.

Coaching-Mitarbeiter[edit]

Schiedsrichter[edit]

Startaufstellungen[edit]

Spielübersicht[edit]

Die Starter Esteban Loaiza und Jason Schmidt waren schon früh scharf und warfen jeweils ein paar Innings, um das Spiel zu starten. Im dritten Fall erleichterte Roger Clemens Loaiza und warf selbst ein torloses Inning. Randy Wolf konnte nicht das Gleiche tun und erlaubte Carlos Delgado, Ichiro Suzuki mit dem ersten Lauf des Spiels und einem 1: 0-Vorsprung für die AL nach Hause zu bringen.

Die Führung würde bis zum fünften Inning bestehen bleiben, als Todd Helton der NL die Führung mit einem Homer aus zwei Läufen vor Shigetoshi Hasegawa gab. Die National League würde drei weitere Runs in diesem Inning erzielen, basierend auf einem Double aus zwei Runs von Andruw Jones und einer RBI-Single von Albert Pujols, was der NL einen 5: 1-Vorsprung verschaffte.

In der sechsten Runde traf Garret Anderson einen Homer aus zwei Läufen vor Woody Williams, um die AL innerhalb von zwei zurückzubringen. Andruw Jones würde einen dieser Runs im nächsten Inning zurückbekommen, indem er einen Solo-Schuss von Mark Mulder traf. Jason Giambi bekam den Lauf gleich zurück mit einem Solo-Schuss von Billy Wagner im siebten.

Auf dem achten Platz kam Éric Gagné, der in der regulären Saison 2003 keine Paraden erzielte. Das All-Star-Spiel würde sich als der einzige Makel in seinem Rekord für das Jahr herausstellen. Gagne ging mit einem Vorsprung von 6: 4 in Führung und gab ein einmaliges Doppel an Garret Anderson ab, der durch den Prisenläufer Melvin Mora ersetzt wurde. Vernon Wells hat Mora nach Hause geschickt, um daraus ein einmaliges Spiel zu machen. Dann traf Hank Blalock einen dramatischen Homerun mit zwei Starts, um die AL mit 7: 6 in Führung zu bringen.

Keith Foulke kam als Neunter, um zu versuchen, die Parade zu verdienen. Foulke schloss die Tür und legte die Seite 1-2-3 ab. Garret Anderson, der mit einem Doppel, einem Homerun und zwei RBI gegen 3: 4 kämpfte, erhielt eine Nacht nach dem Gewinn des Home Run Derby 2003 die MVP-Auszeichnung des Spiels.

Home Run Derby[edit]

  • Zum ersten Mal seit 1978 (Reds: Pete Rose, Joe Morgan und George Foster) hatte ein All-Star-Team die ersten drei Treffer des gleichen regulären Saisonteams (Cardinals: Renteria, Edmonds und Pujols).
  • Von 1997 bis Juli 1998 waren Jason Schmidt und Esteban Loaiza Teamkollegen in Pittsburgh.
  • Die Ehrenkapitäne des Spiels waren die Hall of Famers Gary Carter (NL) und Luis Aparicio (AL).
  • Dies war Eric Gagnés einzige Parade von 2003, da er in der regulären Saison eine perfekte 55-gegen-55-Parade erzielte.
  • Dies war das erste All-Star-Spiel, bei dem einer der Manager nicht der Manager des Teams war, das er im Jahr zuvor zur World Series gebracht hatte. NL-Manager Dusty Baker hatte die San Francisco Giants 2002 zum NL-Wimpel geführt, aber in der Nebensaison die Giants verlassen, um Manager der Chicago Cubs zu werden. Baker und nicht sein Nachfolger in San Francisco, Felipe Alou, leiteten das Team weiterhin.

Externe Links[edit]