Sheshan Basilika – Wikipedia

Nahaufnahme der Kathedrale

Das Sheshan Basilika, offiziell die Nationalheiligtum und kleine Basilika Unserer Lieben Frau von Sheshan (Chinesisch: 佘山 進 敎 之 佑 聖母 大殿;; Pinyin: Shéshān jìnjiào zhī yòu shèngmǔ dàdiàn) und auch bekannt als Basilika Mariens, Hilfe der Christen[1] ist eine bekannte römisch-katholische Kirche in Shanghai. Sein gebräuchlicher Name stammt von seiner Lage auf dem westlichen Gipfel des Sheshan-Hügels im Bezirk Songjiang westlich der Metropolregion Shanghais.

Es wurde zuvor als romanisiert Zosè Basilika (ausgesprochen “Zoh-seh“) unter Verwendung der Shanghaier Aussprache von”佘山“(Sheshan). Im Inneren des Schreins wird die selige Jungfrau Maria unter dem Titel Maria Hilfe der Christen als Patronin der Basilika verehrt.[2][3] zusammen mit der kürzlich rekonstruierten Ikone unserer Mutter von Sheshan, die beide von chinesischen Katholiken verehrt werden.

Geschichte[edit]

Die erste Kirche auf dem Sheshan-Hügel wurde 1863 erbaut. Während der Taiping-Rebellion kauften Jesuitenmissionare ein Grundstück an den Südhängen des Hügels. Auf dem Gelände stand ein verlassenes buddhistisches Kloster. Die restlichen Gebäude wurden abgerissen und ein kleines Gebäude als Wohnraum für Missionare sowie eine kleine Kapelle errichtet. Auf dem Gipfel des Hügels (wo die Maitreya-Halle gestanden hatte) wurde ein kleiner Pavillon errichtet, in dem eine Statue der Madonna aufgestellt war.

Im Juni 1870 führten Unruhen in Tianjin zum Abbrennen von Kirchen. Die Shanghaier Jesuiten beteten an der Statue der Madonna und versprachen, zu ihren Ehren als Gegenleistung für ihren Schutz eine Kirche zu bauen. Anschließend begann 1871 mit dem Bau einer Kirche, die vom französischen Jesuitenbruder Léon Mariot (馬 历 耀 Ma Liyao, 1830-1902) entworfen wurde. Holz wurde aus Shanghai eingeschifft und Stein von Fujian gekauft. Das gesamte Material musste von Hand auf den Gipfel portiert werden. Die Kirche wurde zwei Jahre später fertiggestellt. Diese erste Kirche hatte die Form eines Kreuzes und enthielt Merkmale der chinesischen und westlichen Architektur. Vor der Tür stand eine Veranda mit zehn Säulen. Acht Steinlöwen wurden vor die Kirche gestellt. Im Jahr 1894 wurden mehrere Nebengebäude hinzugefügt. Dazu gehörten die mittelgroße Kirche, ein Schrein des Heiligen Herzens, die Jungfrau Maria und der heilige Josef. Auf dem Weg zur Kirche wurden vierzehn Kreuzwegstationen errichtet. In den Jahren 1899-1901 bauten die französischen Jesuiten auf der Spitze des Hügels ein astronomisches Observatorium, zu dem ein Teleskop gehörte, das Vater Stanislas Chevalier (蔡尚 質 Cai Shangzhi, 1852-1930) in Frankreich gekauft hatte.

1920 wurde festgestellt, dass die bestehende Kirche unzureichend war, und sie blieb in Bezug auf Größe und Verzierung weit hinter anderen Kirchen in Shanghai zurück. Die Shanghaier Jesuiten baten den belgischen Missionsarchitekten Vater Alphonse De Moerloose (Gen 羹 柏 He Gengbo, 1858-1932), die Pläne für eine monumentale neue Basilika zu entwerfen. Nach dem Abriss der alten Kirche im Jahr 1923 wurde die neue Basilika auf dem Hügel von 1924 bis 1935 unter täglicher Aufsicht des portugiesischen Jesuiten-Missionsarchitekten-Vaters François-Xavier Diniz (葉肇昌 Ye Zhaochang, 1869-1943) langsam errichtet ).

Am 14. Juni 1924 kletterten Erzbischof Celso Costantini und 25 Mitglieder der Synode im Rahmen der katholischen Synode von Shanghai auf den Sheshan-Hügel und weihten China feierlich der Jungfrau Maria. 1942 erhob Papst Pius XII. Die Sheshan-Kirche in den Rang einer kleinen Basilika. 1946 krönte der Heilige Stuhl die Statue Unserer Lieben Frau von Zo-sè an der Spitze des Turms.

Peter Harmsen (‘Shanghai 1937 – Stalingrad am Jangtse’) berichtet über die Schlacht um die Basilika während des chinesischen Rückzugs aus Shanghai.

Während der Kulturrevolution wurde die Sheshan-Basilika schwer beschädigt. Die Buntglasfenster der Kirche, Schnitzereien entlang der Via Dolorosa, die Statue auf dem Glockenturm und verschiedene andere ikonografische Werke wurden zerstört.

In den 1950er Jahren wurde Ignatius Kung Pin-Mei, der römisch-katholische Bischof von Shanghai, verhaftet und über 30 Jahre lang inhaftiert. Die chinesische Regierung stellte die Basilika unter die Kontrolle der chinesischen patriotisch-katholischen Vereinigung und der vom Vatikan nicht anerkannten chinesischen Bischöfe und verurteilte sie von der päpstlichen Enzyklika Ad Apostolorum principis.[4]

Nach dem Ende der Kulturrevolution 1976 wurde der Schaden schrittweise behoben. Die Statue wurde ursprünglich durch ein einfaches Eisenkreuz ersetzt, und im Jahr 2000 wurde eine Ersatzstatue installiert.[5]

Am 24. Mai 2008 gab Papst Benedikt XVI. Bekannt, dass er ein besonderes Gebet für verfasst habe Unsere Liebe Frau von Sheshan.[6]

Die Kirche nimmt eine Fläche von 1 Hektar ein und ist etwa 20 m hoch. Es ist ein rechteckiges lateinisches Kreuz in Form und in klassischer Basilikaform. Die Eingänge befinden sich im Norden, Westen und Süden. Die Haupttür befindet sich im Südwesten. Das Kirchenschiff ist 55,81 m lang und 24,68 m breit. Die Decke ist 16,46 m hoch und die Kirche bietet Platz für 3000 Personen. Der Altar befindet sich am östlichen Ende und besteht aus Marmor mit Goldverzierung und eingelegter Jade. Das Äußere besteht hauptsächlich aus Granit, und ein Teil des Daches ist mit farbig glasierten Ziegeln im chinesischen Stil bedeckt.

Der Glockenturm steht an der südöstlichen Ecke. Es ist 38 m groß. Auf der Spitze des Glockenturms steht eine 4,8 m hohe Madonnen- und Kinderstatue aus Bronze (“Unsere Liebe Frau von Zosè”).

Andere Eigenschaften[edit]

Die 14 Kreuzwegstationen befinden sich am Ende jedes Zick-Zack-Pfades den steilen Hügel hinauf, der zur Kirche führt. Auf der mittleren Ebene auf einem offenen Platz, wo sich zwei Schreine befinden, einer in Hingabe an das Heilige Herz und der andere an die Jungfrau Maria.

In der Nähe befindet sich das Sheshan Observatory (jetzt Sheshan Station des Shanghai Astronomical Observatory). Es wurde ursprünglich von den Jesuiten gebaut.

Pilgerfahrt[edit]

1874 erklärte Papst Pius IX., Dass Pilger, die im Mai (traditionell ein marianischer Monat) nach She Shan gingen, einen Plenum-Genuss erhalten würden. Infolgedessen versammelten sich im Mai Pilger aus ganz China in She Shan, eine Praxis, die bis heute andauert.[7]

Jedes Jahr im Mai wird die Kirche zum Ziel für Pilger, die weit und breit reisen, um ihre jährliche Pilgerreise nach Sheshan zu unternehmen, den Kreuzweg, den Rosenkranz zu beten und an dieser heiligen Stätte die Messe zu besuchen. Traditionell waren viele der Katholiken in der Gegend Fischer, die mit dem Boot pilgerten. Diese Tradition setzt sich unter den örtlichen Katholiken fort, so dass die Bäche um She Shan im Mai oft mit Booten überfüllt sind.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]