Maximilian Hölle – Wikipedia

Maximilian Hölle (Ungarisch: Hölle Miksa) (15. Mai 1720 – 14. April 1792) war ein Astronom und ein ordinierter Jesuitenpriester aus dem Königreich Ungarn.

Biografie[edit]

Geboren als Rudolf Maximilian Höll in Selmecbánya, Landkreis Hont, Königreich Ungarn (heutige Banská Štiavnica, Slowakei),[5] aber später änderte er seinen Nachnamen in Hölle. Er war der dritte Sohn aus der zweiten Ehe seines Vaters Matthias Cornelius Hell (Matthäus Kornelius Hell) und seiner Mutter Julianna Staindl. Das Paar hatte insgesamt 22 Kinder. Registereinträge weisen darauf hin, dass die Familie deutscher Abstammung war, während Maximilian Hell später (ca. 1750) bekanntermaßen sich als Ungar deklariert.

Der Geburtsort von Maximilians Vater ist unbekannt; Am häufigsten werden die Siedlungen Körmöcbánya (heute Kremnica), Schlagenwald (heute Horní Slavkov) oder Schlackenwerth (heute Ostrov nad Ohří) angegeben. Geboren in einer gemischten deutschen, ungarischen und slowakischen Stadt,[5] Vermutlich kannte er die slowakische Sprache bis zu einem gewissen Grad[5] und er verstand wahrscheinlich Ungarisch,[5] aber seine Muttersprache war Deutsch.[5] Trotzdem betrachtete sich die Hölle als Ungar.[5][6] Zur Hölle mit einem anderen Jesuitenpriester versuchte János Sajnovics, die bereits viel diskutierte, aber unzureichend dokumentierte Affinität zwischen der Sprache der Sami, Finnen und Ungarn während und nach ihrem Aufenthalt in Vardø zu untersuchen. ((Demonstratio idioma Ungarorum et Lapponum idem esse1770, Kopenhagen)[1][7][8]

Titelseite der Ephemeriden Vindobonensem für 1781

Die Hölle wurde 1756 Direktor des Wiener Observatoriums.[9] Er veröffentlichte die astronomischen Tabellen Ephemerides astronomicae ad meridianum Vindobonemsem (“Ephemeriden für den Meridian von Wien”). Er und sein Assistent János Sajnovics gingen nach Vardø im hohen Norden Norwegens (damals Teil von Dänemark-Norwegen), um den Venustransit von 1769 zu beobachten. Er wurde am 13. Oktober 1769 als ausländisches Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften und Briefe gewählt. Diese Gesellschaft finanzierte auch die Veröffentlichung seines 1770er Berichts über die Venuspassage Observatio transitus Veneris ante discum Solis die 3. Junii anno 1769 (Kopenhagen, 1770).[10]

Es gab einige Kontroversen über die Beobachtungen der Hölle über den Venustransit, weil er acht Monate in Norwegen blieb und nicht-astronomische wissenschaftliche Daten über die arktischen Regionen für eine geplante Enzyklopädie sammelte (die teilweise aufgrund der Unterdrückung des Jesuitenordens nie erschien ). Die Veröffentlichung seiner Ergebnisse wurde verzögert, und einige (insbesondere Joseph Johann Littrow) beschuldigten die Hölle posthum, seine Ergebnisse gefälscht zu haben. Simon Newcomb studierte jedoch sorgfältig die Notizbücher der Hölle und entlastete ihn ein Jahrhundert nach seinem Tod in Wien.

Neben der Astronomie interessierte sich die Hölle auch für die Magnetfeldtherapie (die angebliche Heilkraft von Magneten), obwohl es Franz Anton Mesmer war, der dies weiter ging und den größten Teil der Anerkennung erhielt.

1771 wurde Hell zum ausländischen Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften gewählt.

Der Krater Hell on the Moon ist nach ihm benannt.

  • Elementa Algebrae Joannis Crivelli magis illustrata und novis Demonstrationsbus und problematibus aucta. Vindobonae, 1745. (Buch von Joannis Crivelli, aktualisiert von Maximilian Hell)
  • Adiumentum Memoriae manuale chronologico-genealogico-historum. München, 1750 és Ingolstadt, 1763.
  • Compendia varia praxesque operationum arithmeticarum, itemque regulae aureae simplicis compositae usw. cumprimis ad usus mercatorum und Civiles applyatae. Claudiopoli, 1755.
  • Elementa mathematica naturali philosophiae ancillantia ad praefixam in scholis normam concinnata. I. Elementa Arithmeticae numericae et litteralis seu Algebrae. Claudiopoli, 1755.
  • Exercitationum mathematicarum partes tres. Vindobonae, 1755.
  • Ephemerides astronomicae ad meridianum Vindobonensem. Vindobonae 1756-1793.
  • Exercitationum mathematicarum partes tres, una cum Exercitationibus arithmeticis und regula Rabbatae, Anatocismi und iuris Civilis de Quarta Falcidia. Wien, 1759.
  • Elementa Algebrae Autor RP Maximiliano Hell und SJ Posnaniae, typis SJ 1760.
  • Dissertatio complectens calculos genauatissimos transitus Veneris per discum Solis in tertiam Iuni 1769. praedicti, methodosque varias beobachtung hanc instituendi. Wien, 1760.
  • Kurzer Unterricht der Oster-Feyer für die ungelehrten, gemeinen Mann, der amtlichen Wiederlegung einer Schrift, welche Herr Christoph Sigismund Schumacher, Kalender-Schreiber in Dresden unter der Innschrift: Untersuchung der Oster-Feyer von anno 1700 bis 2500 betreffen u. anno 1760 in Druck gegeben hat. Wien, 1760.
  • Introductio ad utilem usum Magnetis ex chalybe. Wien, 1762.
  • Transitus Veneris ante discum Solis anni 1761. die Astron. 5. Junii calculis definitus et methodo Observandi illustratus a max. Hölle SJ Vindobonae, é.n.
  • Tabulae Solares und Meridianum Parisianum, Quas Novissimis Suis Observationibus Deduxit Vir Celeberrimus Nicolaus Ludovicus de Caille… Cum Supplemento Reliquarum Tabularum Solarium, Quas Supputavit Maximilianus Hölle Astronomus Caesareo-Regius. Editio post primam Parisianam anni 1758 altera et auctior. Vindobonae, 1763.
  • Tabulae lunares ad meridianum Parisianum, quas supputavit vir Cl. Tobias Mayer. – cum supplemento reliquarum tabularum Lunarium D. Cassini, de la Lande und P. Hell. Bécs, 1763.
  • Tabulae planetarum Saturni, Jovis, Martis, Veneris und Mercurii und Meridianum Parisianum, quas supputavit vir cel. D. Ioannes Cassini… korrektis typi erroribus und adiectis tabulis perturbationum, aberrationum et nutationum Hölle. Wien, 1763.
  • Dissertation des Satelliten Veneris a pluribus Astronomis viso, illusione optica. Wien, 1765.
  • Elogium Rustici Tyrolensis Petri Anich Oberperfuessensis Coloni, Tornatoris usw. Wien, 1766.
  • Observationes astronomicae ab anno 1717. ad annum 1752. a patribus Soc. Jesu Kögler usw. Pekini factae und P. Augustino Hallerstein SJ Tribunalis mathematici Praeside 1772 collectae, ac in Europam missae. Ad fidem autographi Manuskript edidit P. Hell. Wien, 1768.
  • Observatio transitus Veneris ante discum Solis die 3. Junii anno 1769. Wardoëhusii usw. Hafniae, 1770.
  • Dissertation de parallaxi Solis ex Observationibus Transitus Veneris 1769. Wien, 1772.
  • Methodus astronomica sine usu Quadrantis vel Sectoris aut alterius cuiusvis instrumenti in gradus circuli divisi… Elevationem cujusvis in kontinentale siti loci Genauigkeitszeit determinandi. Wien, 1775.
  • Max Hell’s Schreiben über die Alhier in der Wiener Magnetenkur. Wien, 1775.
  • Unpartheiischer Bericht der alhier gemachten Entdeckungen der künstlichen Stahlmagneten in verschiedenen Nervenkrankheiten. Wien, 1775.
  • Erklärung über das zweite Schreiben Herr D. Mesmers die Magnetenkur betreffend an das Publikum. Wien, 1775.
  • Von der wahren Grösse. (Beyträge zu den verschiedenen Wissenschaften, 1775.)
  • Monumenta aere perenniora inter astra ponenda usw. Wien, 1789.
  • Tabula geographica Ungariae veteris ex historia Anonymi Belae regi notarii. Pestini, 1801.
  • Sacharum praeservativum adversus scorbutum mit Epistola D. Alberitz Med. No. Doctoris. (?)

Literatur[edit]

  • Moutchnik, Alexander (2006). “Forschung und Lehre in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Naturwissenschaftler und Universitätsprofessor Christian Mayer SJ (1719–1783)”. Algorismus, Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften (auf Deutsch). Augsburg: Erwin Rauner Verlag. 54. ISBN 3-936905-16-9.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b c Kragh, Helge (2008). Der Mond, der nicht war: Die Saga von Venus ‘Spurious Satellite. Springer. p. 199. ISBN 9783764389086.CS1-Wartung: ref = harv (Link)
  2. ^ Barry Evans (1992). Der falsche Komet und andere Geheimnisse unseres Sonnensystems. Registerkartenbücher. p. 192. ISBN 9780830626700.
  3. ^ Patrick Moore (2000). Erkundung des Nachthimmels mit einem Fernglas. Cambridge University Press. pp. 213. ISBN 9780521793902.
  4. ^ Charles Anthony Federer; Harvard College Observatory (1962). Himmel und Teleskop. Sky Pub. Corp. p. 213.
  5. ^ ein b c d e f G. Balázs, Lajos (2004). “Der europäische Wissenschaftler: Symposium über die Ära und Arbeit von Franz Xaver von Zach (1754–1832): Tagungsband des Symposiums vom 15. bis 17. September 2004 in Budapest”. Acta Historica Astronomiae. Verlag Harri Deutsch. 24: 46. ISBN 978-3-8171-1748-2.
  6. ^ “Gott, Gott, der geglaubt hatte, dass wir im Lappvolk Brüder desselben alten Vaters finden werden! Ungarn, unsere Brüder, die unsere ungarische Sprache sprechen, unsere ungarische Kleidung tragen, leben nach den Bräuchen unserer ungarischen Väter und fassen es zusammen up: unsere Brüder. “ Maximilian Hells Brief an Pater Höller, geschrieben in Vardø am 6. April 1769. Weitere Briefe aus der Hölle unter: [1] (Ungarisch)
  7. ^ Jacek Juliusz Jadacki; Witold Strawiński; Jerzy Pelc (1998). In der Welt der Zeichen: Essays zu Ehren von Professor Jerzy Pelc. Rodopi. p. 459. ISBN 9789042003897.
  8. ^ Mikko Korhonen (1986). Finno-Ugrische Sprachwissenschaft in Finnland, 1828-1918. Societas Scientiarum Fennica. p. 226. ISBN 9789516531352.
  9. ^ Kragh 2008, p. 80
  10. ^ Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab 1742-1942 – Samlinger bis Selskabets Historievol. 1, Copenhagen, 1942, p. 386.

Externe Links[edit]