Multinationales Korps – Irak – Wikipedia

Multinationales Korps – Irak ((MNC-I) war ein ehemals multinationales, später nur noch US-amerikanisches Armeekorps, das am 15. Mai 2004 gegründet wurde und den Irak-Krieg führte. Sein übergeordnetes Gremium, die Multi-National Force-Iraq (MNF-I), hatte am 15. Mai 2004 die Combined Joint Task Force 7 abgelöst. Die Änderung erfolgte aufgrund “Bedenken, die seit einiger Zeit bestanden hatten, dass die Combined Joint Das Hauptquartier der Task Force 7 reichte nicht aus, um die Bandbreite der Militäreinsätze im Irak zu bewältigen, einschließlich Friedensunterstützung und ziviler Militäreinsätze, und gleichzeitig strategisches Engagement wie Gespräche mit den Scheichs und Gespräche mit den politischen Behörden durchzuführen. “[1]

Die Multi-National Force-Iraq wurde gegründet, um Probleme auf strategischer Ebene zu lösen, während das Multi-National Corps – Iraq, ein untergeordnetes Kommando, den taktischen Kampf leitete. Eine Reihe von Korpshauptquartieren der US-Armee wechselte in den Irak, um das MNC-I-Hauptquartier bereitzustellen. Ebenfalls unter MNF-I geschaffen wurde das Multi-National Security Transition Command – Irak (MNSTC-I), das in erster Linie den Wiederaufbau irakischer Sicherheitskräfte leitete. Mit dem Abzug der US-Streitkräfte aus dem Irak gemäß dem Status of Forces-Abkommen und dem angekündigten Zeitplan von Präsident George W. Bush fusionierte das Multi-National Corps – Irak wieder zu seinem Mutterkommando von MNF-I, das in United States Forces – Iraq (USF) umbenannt wurde -I) nach dem Rückzug aller verbleibenden Koalitionspartner aus dem Land.

Die kanadischen Generalmajore Walter Natynczyk, Peter Devlin und Nicholas Matern waren stellvertretende kommandierende Generäle des multinationalen Korps im Irak.[2][3] Im Jahr 2005 leistete das 1st Corps Support Command im Logistik-Support-Bereich Anaconda im irakischen Balad Unterstützung in der Theaterlogistik.

Rotationsbereitstellung[edit]

OIF-3[edit]

Die beiden Einheiten der OIF-Rotation (OIF-3), die im Juli 2004 eingesetzt wurden, waren die 3. Infanteriedivision der US-Armee und die 42. Infanteriedivision der New Yorker Nationalgarde. Das Hauptquartier der 3. Infanteriedivision befehligte zwei Brigaden der Division und die 256. Infanterie-Brigade der Louisiana National Guard. Die Division entlastete die 1. Kavalleriedivision in und um Bagdad.

Die vollständige OIF-3-Rotation auf Brigadenebene unter MNF-I war wie folgt:

Hauptquartier XVIII Luftkorps

OIF-4[edit]

Verantwortungsbereiche im Irak per 30. April 2004

Die OIF 4-Rotation wurde am 14. Dezember 2004 angekündigt.

Der zweite Einsatz der 4. Infanteriedivision im Irak begann im Herbst 2005. Das Hauptquartier der Division ersetzte die 3. Infanteriedivision, die als Hauptquartier der multinationalen Division – Bagdad – Sicherheitsoperationen geleitet hatte. Der 4. übernahm am 7. Januar 2006 die Verantwortung für vier Provinzen im Zentral- und Südirak: Bagdad, Karbala, An-Najaf und Babil. Am 7. Januar 2006 übernahm MND-Bagdad auch die Verantwortung für die Ausbildung irakischer Sicherheitskräfte und die Durchführung von Sicherheitsoperationen in den vier Provinzen.

Die Unterordnung der 36. Luftfahrtbrigade ist unklar. Es wird definitiv innerhalb von MNF-I eingesetzt, aber ob es tatsächlich unter der 4. Infanteriedivision / MND Bagdad liegt, ist unbekannt.

Die vollständige Rotation auf Brigadenebene unter MNF-I ist wie folgt:

Hauptsitz: V Corps (Fwd)

  • 2. Brigade Combat Team, 1. AD (Stürmer mit Sitz in Kuwait)
  • 48. Infanterie-Brigaden-Kampfteam Georgia Army National Guard (ARNG)
  • 36. Combat Aviation Brigade (Nationalgarde der Armee)
  • 4. Infanteriedivision (MND Bagdad)
    • 1. Brigade Combat Team, 4. ID
    • 2. Brigade Combat Team, 4. ID
    • 4. Brigade Combat Team, 4. ID
    • 1. Brigade Combat Team, 10. Bergdivision
      • 152. Wartungsfirma | Nationalgarde der Maine-Armee
    • 2. Brigade Combat Team, 101. Luftlandedivision
    • 4. Brigade Combat Team, 101. Luftlandedivision
  • 101. Luftlandedivision (Luftangriff)
    • 1. Brigade Combat Team, 1. AD
    • 3. Heavy Brigade Combat Team, 4. ID
    • 1. Brigade Combat Team, 101. Luftlandedivision
    • 3. Brigade Combat Team, 101. Luftlandedivision
    • 172. Infanterie-Brigade-Kampfteam
  • I MEF (Fwd) / 1. Marine Division
    • RCT-5
    • RCT-7
    • 2. Brigade Combat Team, 28. ID (ARNG)

OIF 06-08[edit]

Das Pentagon kündigte am 20. Juni 2006 die Einheiten an, die im Rahmen der OIF 06-08-Rotation der Streitkräfte im Irak stationiert werden:

  • Hauptsitz des III. Korps, Fort Hood, Texas, USA
  • II Marine Expeditionary Force, Lager Lejeune, North Carolina USA
  • Hauptquartier der Division, 2., 3. und 4. Brigade, 1. Kavalleriedivision, Fort Hood, Texas USA
  • Hauptquartier der Division, 3. Brigade, 45. Unterstützungsbrigade und 25. Kampfflugzeugbrigade, 25. Infanteriedivision, Schofield Barracks, Hawaii USA
  • 4. Brigade, 25. Infanteriedivision, Fort Richardson, Alaska USA
  • 2. Brigade, 2. Infanteriedivision, Fort Carson, Colorado USA
  • 13. Corps Support Command, Fort Hood, Texas USA
  • 2. Brigade, 1. Infanteriedivision der US-Armee Schweinfurt, Deutschland
  • 2. Brigade, 10. Bergdivision, Fort Drum, New York USA
  • 36. Combat Aviation Brigade Einheiten der Nationalgarde der US-Armee aus Texas, Alabama, Arkansas, Kansas und Kentucky USA

OIF 07-09[edit]

  • 1. Combat Aviation Brigade, Fort Riley, Kansas
  • 1. Brigade Combat Team, 82. Luftlandedivision, Fort Bragg, North Carolina
  • Hauptquartier des XVIII. Luftlandekorps, Fort Bragg, North Carolina
  • Hauptquartier der Division, 3. und 4. Brigade, 4. Infanteriedivision, Fort Hood, Texas
  • Divisionshauptquartier, 1. Panzerdivision, Wiesbaden, Deutschland
  • Divisionshauptquartier, 1., 3. und 4. Brigade, 3. Infanteriedivision, Fort Stewart
  • 2. Brigade, 25. Infanteriedivision, Schofield Barracks, Hawaii
  • Unterstützungskommando des III. Korps, Fort Knox, Kentucky
  • 2. Stryker Kavallerieregiment
  • 3. Gepanzertes Kavallerieregiment, Fort Hood
  • 316. Unterstützungskommando (Expeditionary), Army Reserve, Coraopolis, PA

OIF 09-11[edit]

  • 1. Brigade Combat Team, 82. Luftlandedivision, Fort Bragg, North Carolina USA
  • Hauptsitz des I Corps (USA), Fort Lewis, Washington USA
  • Hauptsitz der 1. Kavalleriedivision, Fort Hood, Texas, USA
  • Hauptsitz der 10. Bergdivision, Fort Drum, New York USA
  • Hauptsitz der 34. Infanteriedivision (USA), Rosemount, Minnesota USA
  • Hauptquartier der 25. Infanteriedivision, Schofield Barracks, Hawaii USA
  • Hauptsitz der 3. Infanteriedivision, Fort Stewart, Georgia USA
  • 2. Hauptquartier der Marine Expeditionary Force, Camp Lejune, North Carolina USA
  • 28. Infanteriedivision 56. Stryker Brigade, Willow Grove, Pennsylvania USA
  • 28. Infanteriedivision 28. Kampfflugzeug-Brigade, Fort Indiantown Gap, Pennsylvania USA
  • 772nd Military Police Company (Vereinigte Staaten) Taunton, Massachusetts USA

Das multinationale Korps-Irak beaufsichtigte die Divisionen im Norden des Irak (MND-N), in Bagdad (MND-B) und im Süden (MND-S).

MND-S war selbst eine Fusion zweier ehemaliger multinationaler Divisionen (Großbritannien und Australien): des multinationalen Divisionszentrums (MND-C) und der von Großbritannien geführten multinationalen Division – Südosten (MND-SE). Der Rückzug der MND-SE beendete den Einsatz der “Koalitionstruppe” außerhalb der USA im Irak.

Das United States Marine Corps hatte die alleinige Verantwortung für den “Westirak”.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Quellen und externe Links[edit]