Royal Artillery der Heeresgruppe – Wikipedia

Ehemalige Militäreinheit des britischen Commonwealth

Ein Royal Artillery der Heeresgruppe (AGRA) war eine militärische Formation des britischen Commonwealth während des Zweiten Weltkriegs und kurz danach. Eine AGRA, die im Allgemeinen dem Armeekorps zugeteilt wurde, versorgte höhere Formationen innerhalb der britischen Armee mit mittlerer und schwerer Artillerie.

Hintergrund[edit]

Der Erste Weltkrieg war der erste Artilleriekrieg gewesen, in dem die britische Royal Artillery (RA) in technologischer und taktischer Hinsicht enorme Fortschritte gemacht hatte. Unabhängige Schwer- und Belagerungsbatterien der Royal Garrison Artillery (RGA) wurden unter dem Kommando eines Oberstleutnants, der dem Armeekorps zur Verfügung stand, in schwere Artilleriegruppen eingeteilt, die später als Brigaden bezeichnet wurden. Trotz vieler Debatten wurde keine höhere organisatorische Kommandostruktur entwickelt.[1]

Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs war die RGA in die RA integriert worden, und Brigaden schwerer und Belagerungsgeschütze waren zu Regimentern mittlerer und schwerer Artillerie mit modernerer Ausrüstung geworden. Es fehlte immer noch eine höhere Kommandostruktur, und während der Schlacht um Frankreich 1940 und im frühen Teil der westlichen Wüste war der britischen Expeditionary Force eine Notwendigkeit für die zentrale Kontrolle der Artillerie über der Division klar geworden Kampagne.

Konzept[edit]

Das AGRA-Konzept wurde 1941 während des Exercise Bumper in Großbritannien entwickelt, der von General Alan Brooke (einem Schützen), dem Kommandeur der Heimatstreitkräfte, mit Generalleutnant Bernard Montgomery als Oberschiedsrichter organisiert wurde.[2][3] Diese große Anti-Invasions-Übung testete viele der taktischen Konzepte, die die britische Armee in den letzten Kriegsphasen anwenden würde. Die RA entwickelte die AGRA, eine mächtige Artillerie-Brigade, die normalerweise aus drei mittleren Regimentern und einem Feldregiment bestand, die das Schlachtfeld dominieren und die Feuerkraft für Gegenbatterie-Bombardements besitzen konnten.[4]

AGRAs wurden bis zum 26. November 1942 improvisiert, als sie offiziell sanktioniert wurden. Sie bestanden aus einem Kommandanten und einem Stab zur Kontrolle der Artillerie ohne Division.[5]

Bedienung[edit]

AGRAs debütierten mit der Ersten Armee im Mittelmeer-Einsatzgebiet und das Konzept wurde während der Kampagnen in Nordwesteuropa und Fernost übernommen.[6][7]

Eine AGRA hatte normalerweise drei mittlere Artillerie-Regimenter, ein schweres Artillerie-Regiment und ein Feldartillerie-Regiment. Es wurde von einem Brigadier kommandiert und bei Bedarf von Korps zu Korps innerhalb einer Armee versetzt.[8] Jedes Korps in der Linie hatte normalerweise eine AGRA, und wenn besonders schwere Feuerunterstützung benötigt wurde, konnte eine AGRA verwendet werden, um eine andere zu verstärken, wie bei der Operation Baytown, dem ersten Angriff auf das italienische Festland, als zwei AGRA über die Straße von Messina feuerten Sizilien oder in Operation Undergo, die Schlacht um Calais im Jahr 1944. Als sich der Arbeitskräftemangel der britischen Armee entwickelte, wurde das Gewicht des Feuers, das eine AGRA einem Angriff hinzufügen konnte, immer wichtiger.[9]

AGRAs hatten ursprünglich keine eigenen Workshops für Royal Electrical and Mechanical Engineers (REME), und die Erfahrung hat gezeigt, dass dies ein Fehler in Theatern mit eingeschränkten Unterstützungsdiensten wie der italienischen Front war. Der Wechsel großer Artilleriegruppen von einem Korps zu einem anderen belastete die REME des Korps immens, und später erhielten die AGRAs in Italien eigene Werkstätten, die jedoch keiner bestimmten AGRA zugeordnet waren.[10]

Commonwealth AGRAs[edit]

Die kanadische Korpsartillerie wurde auch als AGRA bezeichnet und bestand aus Einheiten der Royal Canadian Artillery sowie der Royal Artillery.[11] Kanada hatte im Zweiten Weltkrieg zwei AGRAs, eine in Italien als Teil des I Canadian Corps und Nordwesteuropas ab März 1945 und die andere nur in Nordwesteuropa mit dem II Canadian Corps.[12]

Nach dem Krieg scheint die 59. AGRA 1946 zur britisch-indischen Armee versetzt worden zu sein und wurde zur 59-köpfigen Royal Indian Artillery mit dem Titel 2 Army Group RIA im folgenden Jahr. Bei der Unabhängigkeit im Jahr 1947 umfasste die Schlachtordnung der RIA 1 AGRIA, 2 AGRIA und 11 AGRIA (AA).[13]

Liste der AGRAs während des Zweiten Weltkriegs[edit]

Wo bekannt, mit Einsatzgebiet und Daten gebildet und aufgelöst.

  • 1. AGRA – gegründet am 29. August 1942 in Hamilton Park, Glasgow; Tunesien und Italien; 3 AGRA (Feld) am 1. Januar 1947 neu aufgelöst, aufgelöst in den Central Mediterranean Forces (CMF) am 29. Oktober 1947[14][15]
  • 2. AGRA – gegründet am 28. August 1942 im Scotch Corner Hotel, Darlington; Tunesien und Italien; Nachkriegszeit als HQ 180 Infantry Brigade umbenannt[14][16]
  • 3. AGRA – gegründet in 49 Frant Road, Tunbridge Wells, 11. Februar 1943; Nordwesteuropa, normalerweise dem XII. Korps angegliedert; am 15. August 1946 in der britischen Rheinarmee (BAOR) aufgelöst[14][17][18]
  • 4. AGRA – gegründet im Clyde Hotel, Bothwell, Lanarkshire, 22. Februar 1943; Nordwesteuropa, normalerweise dem I. Korps angegliedert; aufgelöst in BAOR 18. Februar 1946[14][17][19]
  • 5. AGRA – gegründet in Italien am 11. Februar 1943 als HQ AGRA; nummeriert am 17. März 1943; Nordwesteuropa, normalerweise dem XXX. Korps angegliedert; aufgelöst in BAOR 15. April 1946[14][17][20]
  • 6. AGRA – gegründet im Nahen Osten am 15. März 1943 als ‘B’ HQ AGRA, nummeriert am 17. März 1943; Italien; aufgelöst in CMF 1. November 1945[14][21]
  • 7. AGRA – gegründet in Paiforce als ‘P’ HQ AGRA am 13. Januar 1943, nummeriert am 22. März 1943; Italien; Nachkriegszeit als HQ 181 Infantry Brigade in CMF umbenannt[14][22]
  • 8. AGRA – gegründet in Brandeston Hall, Woodbridge, Suffolk, 1. Mai 1943 von der 54. (East Anglian) Infanteriedivision des Hauptquartiers RA; Nordwesteuropa, normalerweise dem VIII. Korps angegliedert; am 20. November 1945 aufgelöst[17][23]
  • 9. AGRA – gegründet in Brodsworth Hall, Doncaster, 1. Mai 1943 von der 79. Panzerdivision des Hauptquartiers RA; Nordwesteuropa der 21. Heeresgruppe angeschlossen; aufgelöst in BAOR 15. April 1946[14][17][24]
  • 10. AGRA – im Nahen Osten als “C” AGRA am 1. Juni 1943 mit der Nummer 10. Juli 1943 gegründet; Italien; Einheiten absorbiert bis 7. AGRA März 1945; Das Hauptquartier wurde am 3. Oktober 1945 in Großbritannien aufgelöst[14][25]
  • 11. AGRA – gegründet 1944; Fernost[26]
  • 15. AGRA – gegründet 1944; Mittlerer Osten[27]
  • 16. AGRA – gegründet am 23. August 1943 in Harrogate vom Hauptquartier des Northumbrian District (Artillerie) am 28. August 1943; Fernost; aufgelöst am 1. Januar 1947[14][7]
  • 17. AGRA – gegründet aus der HQ Super Heavy Group RA, 7. März 1945; Nordwesteuropa; aufgelöst in BAOR 9. Januar 1946[17][28]
  • 18. AGRA – gegründet am 28. März 1945 im Sefton Park in Buckinghamshire; am 27. September 1945 aufgelöst[14]
  • 59. AGRA – gegründet am 25. August 1944 aus der 59. Infanteriedivision des Hauptquartiers RA 59. (Staffordshire); Nordwesteuropa und Fernost[14][7][17][29]
  • 60. AGRA – gegründet in Indien am 20. August 1945 aus der 9. Flugabwehrbrigade (AA); Fernost[14][7][30]
  • 61. AGRA – gegründet in Indien am 20. August 1945 von der 24. AA Brigade; Fernost[14][7][30]
  • 107. AA-Brigade – fungierte als AGRA während der Belagerung von Dünkirchen in den Jahren 1944 bis 1945 und kontrollierte Feld- und mittlere Artillerie sowie AA-Einheiten, die sowohl in der AA- als auch in der mittleren Rolle feuerten[31]
  • 1. Kanadische AGRA – Italien, Nordwesteuropa (ab März 1945)
  • 2. Kanadische AGRA – Nordwesteuropa, normalerweise verbunden mit dem II. Kanadischen Korps[32]

Liste der AGRAs der Nachkriegszeit[edit]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden AGRAs hauptsächlich zur Kontrolle von Einheiten der Territorial Army (TA) eingesetzt, insbesondere von AA-Einheiten, die nicht Teil des Flugabwehrkommandos waren. Später wurden einige in der regulären Armee für die britische Rheinarmee (BAOR) geschaffen.

  • 1 AGRA (Feld) – gegründet am 31. Mai 1955 in Troon, Ayrshire, aus der 68 AA Brigade (der 42. AA Brigade des Krieges); trat BAOR 1958 bei; wurde 1 Artillerie-Brigade 4. Oktober 1961[14][33][34][35]
  • 2 AGRA (AA) – gegründet am 9. Dezember 1954 von Canal Line; suspendierte Animation 1. Februar 1955; in Warrington als ‘Y’ AGRA (AA) am 21. März reformiert, nummeriert bis zum 15. Juli 1955; suspendierte Animation in Warrington 1. April 1959, offiziell aufgelöst 1. Januar 1962[14][36][37][38]
  • 3 AGRA (Fd) – gegründet am 1. Januar 1951 in Glencorse, Edinburgh; neu bezeichnete 3. Artillerie Bde 4. Oktober 1961[14]
  • 4 AGRA (Fd) – gegründet in BAOR am 18. August 1947 vom HQ RA Hamburg District; neu bezeichnete HQ RA 7. Panzerdivision 1. April 1950[14]
  • 5 AGRA (AA) – gegründet in BAOR 1 Novemger 1950 vom HQ 5th AA Bde; suspendierte Animation 31. März 1958, offiziell aufgelöst 1. Januar 1962[14][37][39]
  • 7 AGRA (AA) – gegründet im Orsett Camp, Grays, Essex, aus 7 AA Bde als ‘Z’ AGRA (AA) am 15. Juli 1955, nummeriert am 1. November 1955; neu bezeichnete 7. Artillerie Bde 4. Oktober 1961[14][40]
  • 40 (AA) AGRA (TA) – gegründet am 1. April 1959 in Warrington, aufgelöst am 1. Mai 1961[14][36][41]
  • 41 (AA) AGRA (TA) – gegründet am 1. August 1955 in Sutton Coldfield aus der 74 AA Brigade als ‘W’ AGRA (AA); aufgelöst am 1. Mai 1961[14][36][37][41]
  • 42 (AA) AGRA (TA) – gegründet in York als ‘V’ AGRA (AA) am 1. August 1955 von der 69 AA Brigade; aufgelöst am 1. Mai 1961[14][36][37][41]
  • 84 (Fd) AGRA (Highland) (TA) – gegründet am 1. Januar 1947 in Aberdeen; aufgelöst am 3. Juni 1950[14][36][41][42][43]
  • 85 (Fd) AGRA (Lowland) (TA) – gegründet am 1. Januar 1947 in Townhead, Glasgow; wurde HQ RA 52. (Lowland) Division 1. Juli 1950[14][36][41][42][43]
  • 86 (Fd) AGRA (TA) – gegründet am 1. Januar 1947 in Nottingham aus der 46. Infanteriedivision des Hauptquartiers RA; aufgelöst am 31. Oktober 1956[14][36][41][42][43]
  • 87 (Fd) AGRA (TA) – gegründet am 1. Januar 1947 in Liverpool aus der 55. Division des Hauptquartiers RA (West Lancashire); aufgelöst am 1. Mai 1961[14][36][41][42][43]
  • 88 (Fd) AGRA (TA) – gegründet am 1. Januar 1947 in Shrewsbury; aufgelöst am 31. Oktober 1956[14][36][41][42][43]
  • 89 (Fd) AGRA (TA) – gegründet am 1. Januar 1947 in London; wurde HQ RA 54. (East Anglian) Division 31. Oktober 1956[14][36][41][42][43]
  • 90 (Fd) AGRA (TA) – gegründet am 1. Januar 1947 in Newbury, Berkshire; aufgelöst am 31. Oktober 1956[14][36][41][42][43]
  • 91 (Fd) AGRA (TA) – gegründet am 1. Januar 1947 in Taunton, Somerset; aufgelöst am 1. August 1950[14][36][42][43] Enthalten 342 Royal Devon Yeomanry Medium Regiment RA TA.
  • 92 (AA) AGRA (TA) – gegründet am 1. Januar 1947 in Coventry; aufgelöst am 9. September 1948[14][36][41][42][43]
  • 93 (AA) AGRA (TA) – gegründet am 1. Januar 1947 in Preston, Lancashire; wurde 93 AA Brigade 1. September 1948[14][33][36][41][42][43]
  • 94 (AA) AGRA (TA) – gegründet am 1. Januar 1947 in Prestwich, Manchester; aufgelöst am 9. September 1948[14][36][41][42][43]
  • 95 (AA) AGRA (TA) – gegründet am 1. Januar 1947 in Newport, Monmouthshire; wurde 95 AA Brigade 1. September 1948[14][33][36][41][42][43]
  • 96 (AA) AGRA (TA) – gegründet am 1. Januar 1947 in Liverpool; am 31. Oktober 1955 in Manchester aufgelöst[14][36][41][42][43]
  • 97 (AA) AGRA (TA) – gegründet am 1. Januar 1947 in Chelsea, London; aufgelöst am 5. Dezember 1950[14][36][41][42][43]
  • 98 (AA) AGRA (TA) – gegründet am 1. Januar 1947 in Chelmsford, Essex; aufgelöst am 9. September 1948[14][36][41][42][43]
  • 99 (AA) AGRA (TA) – gegründet am 1. Januar 1947 in Southborough, Kent; wurde 99 AA Brigade 1. September 1948[14][33][36][41][42][43]
  • 100 (AA) AGRA (TA) – gegründet am 1. Januar 1947 in Winchester; aufgelöst am 9. September 1948[14][36][41][42][43]
  1. ^ Farndale, WestfrontAnhang E.
  2. ^ Bryant, S. 256–258.
  3. ^ Doherty, p. 35.
  4. ^ Farndale, Jahre der Niederlage, p. 99.
  5. ^ Molony, Vol V, p. 451.
  6. ^ Fraser, S. 251, 322.
  7. ^ ein b c d e Farndale, Fernost.
  8. ^ Jones.
  9. ^ Fraser, p. 322.
  10. ^ Molony, Vol VI, Pt I, p. 456.
  11. ^ Falkner.
  12. ^ Dickers.
  13. ^ Kempton, p. 49.
  14. ^ ein b c d e f G h ich j k l m n Ö p q r s t u v w x y z aa ab ac Anzeige ae af ag Ah ai aj ak al bin ein Frederick, S. 965–6.
  15. ^ 1. AGRA bei RA 39–45, abgerufen am 30. März 2016 Archiviert 23. November 2008 an der Wayback-Maschine
  16. ^ 2. AGRA bei RA 39–45, abgerufen am 30. März 2016 Archiviert 13. April 2016 an der Wayback-Maschine
  17. ^ ein b c d e f G Ellis, Anhang IV.
  18. ^ 3. AGRA bei RA 39–45, abgerufen am 4. September 2015
  19. ^ 4. AGRA bei RA 39–45, abgerufen am 4. September 2015
  20. ^ 5. AGRA bei RA 39–45, abgerufen am 4. September 2015 Archiviert 13. April 2016 an der Wayback-Maschine
  21. ^ 6. AGRA bei RA 39–45, abgerufen am 30. März 2016 Archiviert 24. April 2012 an der Wayback-Maschine
  22. ^ 7. AGRA bei RA 39–45, abgerufen am 30. März 2016 Archiviert 23. November 2008 an der Wayback-Maschine
  23. ^ 8. AGRA bei RA 39–45, abgerufen am 4. September 2015
  24. ^ 9. AGRA bei RA 39–45, abgerufen am 4. September 2015
  25. ^ 10. AGRA bei RA 39–45, abgerufen am 30. März 2016 Archiviert 23. November 2008 an der Wayback-Maschine
  26. ^ 11. AGRA bei RA 39–45, abgerufen am 30. März 2016 Archiviert 23. November 2008 an der Wayback-Maschine
  27. ^ 17. AGRA bei RA 39–45, abgerufen am 30. März 2016 Archiviert 23. November 2008 an der Wayback-Maschine
  28. ^ 17. AGRA bei RA 39–45, abgerufen am 30. März 2016 Archiviert 7. April 2016 an der Wayback-Maschine
  29. ^ 59. AGRA bei RA 39–45, abgerufen am 30. März 2016
  30. ^ ein b Routledge, p. 249.
  31. ^ Routledge, p. 323.
  32. ^ 2. RCA der kanadischen Armeegruppe bei RA 39–45, abgerufen am 4. September 2015 Archiviert 4. März 2016 an der Wayback-Maschine
  33. ^ ein b c d AA-Brigaden bei der britischen Armee ab 1945. Archiviert 4. März 2016 an der Wayback-Maschine
  34. ^ Lord & Watson, p. s90.
  35. ^ RA Formationsabzeichen beim British Badge Forum.
  36. ^ ein b c d e f G h ich j k l m n Ö p q r s t u AGRAs bei der britischen Armee ab 1945. Archiviert 3. März 2016 an der Wayback-Maschine
  37. ^ ein b c d Routledge, Tabelle LXXV, S. 442.
  38. ^ Lord & Watson, p. 89.
  39. ^ Routledge, p. 434.
  40. ^ Routledge, p. 440.
  41. ^ ein b c d e f G h ich j k l m n Ö p q r s Lord & Watson, S. 197–201.
  42. ^ ein b c d e f G h ich j k l m n Ö p q Watson.
  43. ^ ein b c d e f G h ich j k l m n Ö p q Litchfield, Anhang 5.

Verweise[edit]

  • Sir Arthur Bryant, Die Wende der Gezeiten, 1939-1943, London: Collins, 1957.
  • Dickers, Robin (2012). Die Geschichte der 2. Royal Artillery der kanadischen Armeegruppe. London: Lonsdale. ISBN 978-0-9569969-9-2.CS1-Wartung: ref = harv (Link)
  • Richard Doherty, Hobarts 79. Panzerdivision im Krieg: Erfindung, Innovation und Inspiration, Barnsley: Pen & Sword, 2011, ISBN 978-1-84884-398-1.
  • Major LF Ellis, Geschichte des Zweiten Weltkriegs, United Kingdom Military Series: Sieg im Westen, Band II: Die Niederlage Deutschlands, London: HM Stationery Office, 1968 / Uckfield: Naval & Military, 2004, ISBN 1-845740-59-9.
  • Falconer, DW (1985). Batterieblitze des Zweiten Weltkriegs: Eine Skizze der kanadischen Artillerie-Batterien während des Konflikts zwischen 1939 und 1945. Madison: die Universität von Wisconsin – Madison. ISBN 0-9691865-0-9.CS1-Wartung: ref = harv (Link)
  • Gen Sir Martin Farndale, Geschichte des königlichen Artillerie-Regiments: Westfront 1914–18, Woolwich: Royal Artillery Institution, 1986, ISBN 1-870114-00-0.
  • Gen Sir Martin Farndale, Geschichte des königlichen Artillerie-Regiments: Die Jahre der Niederlage: Europa und Nordafrika, 1939–1941, Woolwich: Royal Artillery Institution, 1988 / London: Brasseys, 1996, ISBN 1-85753-080-2.
  • Gen Sir Martin Farndale, Geschichte des königlichen Artillerie-Regiments: The Far East Theatre 1939–1946, London: Brasseys, 2002, ISBN 1-85753-302-X.
  • Gen Sir David Fraser, Und wir werden sie schockieren: Die britische Armee im Zweiten Weltkrieg, London: Hodder & Stoughton, 1983, ISBN 0-340-27085-3.
  • JBM Frederick, Abstammungsbuch der britischen Landstreitkräfte 1660–1978Band II, Wakefield, Microform Academic, 1984, ISBN 1-85117-009-X.
  • John Philip Jones, Schlachten eines Schützenoffiziers: Tunesien, Sizilien, Normandie und der lange Weg nach Deutschland, Barnsley: Praetorian Press, 2014, ISBN 978-1-78337-606-3.
  • Chris Kempton, Ein Register der Titel der Einheiten der HEIC und der indischen Armee, 1666–1947 ‘, (Forschungsbericht Nr. 1 des British Empire & Commonwealth Museum), Bristol: British Empire & Commonwealth Museum, 1997, ISBN 0-9530174-0-0.
  • Norman EH Litchfield, Die territoriale Artillerie 1908–1988 (ihre Abstammung, Uniformen und Abzeichen), Nottingham: Sherwood Press, 1992, ISBN 0-9508205-2-0.
  • Cliff Lord & Graham Watson, Royal Corps of Signals: Einheitsgeschichten des Corps (1920–2001) und seiner Vorgänger, Solihull: Helion, 2003, ISBN 1-874622-92-2.
  • Brig CJC Molony,Geschichte des Zweiten Weltkriegs, United Kingdom Military Series: Das Mittelmeer und der Nahe Osten, Band V: Der Feldzug in Sizilien 1943 und der Feldzug in Italien vom 3. September 1943 bis 31. März 1944, London: HM Stationery Office, 1973 / Uckfield, Naval & Military Press, 2004, ISBN 1-845740-69-6.
  • Brig CJC Molony, Geschichte des Zweiten Weltkriegs, United Kingdom Military Series: Das Mittelmeer und der Nahe Osten, Band VI: Sieg im Mittelmeer, Teil I: 1. April bis 4. Juni 1944, London: HM Stationery Office, 1987 / Uckfield, Naval & Military Press, 2004, ISBN 1-845740-70-X.
  • Brig NW Routledge, Geschichte des königlichen Artillerie-Regiments: Flugabwehrartillerie 1914–55, London: Royal Artillery Institution / Brassey’s, 1994, ISBN 1-85753-099-3.

Externe Links[edit]