Brother Industries – Wikipedia

Japanisches multinationales Unternehmen für Elektronik und Elektrogeräte

1960er Brother De Luxe manuelle Schreibmaschine
Deluxe 660TR Korrektur mechanische Schreibmaschine.

Brother Industries, Ltd. (Japanisch: ブ ラ ザ ー 工業 工業, Hepburn: Burazā Kōgyō Kabushiki-gaisha) ist ein japanisches multinationales Unternehmen für Elektronik und Elektrogeräte mit Hauptsitz in Nagoya, Japan. Zu den Produkten gehören Drucker, Multifunktionsdrucker, Desktop-Computer, Nähmaschinen für Verbraucher und Industrie, große Werkzeugmaschinen, Etikettendrucker, Schreibmaschinen, Faxgeräte und andere computerbezogene Elektronik.[1][2] Brother vertreibt seine Produkte sowohl unter eigenem Namen als auch im Rahmen von OEM-Vereinbarungen mit anderen Unternehmen.

Geschichte[edit]

Die Geschichte des Bruders begann 1908, als er ursprünglich in Nagoya, Japan, Yasui Sewing Machine Co hieß.[3] 1955 wurde die Brother International Corporation (USA) als erste Vertriebsniederlassung in Übersee gegründet. 1958 wurde in Dublin eine europäische regionale Vertriebsgesellschaft gegründet. Der Firmenname wurde 1962 in Brother Industries, Ltd. geändert. Brother trat während seiner langen Zusammenarbeit mit Centronics in den Druckermarkt ein.[4]

1968 verlegte das Unternehmen seinen Hauptsitz in Großbritannien nach Audenshaw, Manchester, nachdem es die Jones Sewing Machine Company, einen traditionsreichen britischen Nähmaschinenhersteller, übernommen hatte.[5]

Im Dezember 2011 hat Brother sein Angebot durch die Übernahme von Nefsis, einem Innovator für webbasierte Remote Collaboration- und Konferenzsoftware, diversifiziert.[6]

Im November 2012 gab Brother bekannt, dass in seinem Werk in Nordwales die letzte in Großbritannien hergestellte Schreibmaschine gebaut wurde. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1985 hatte das Unternehmen in seiner Fabrik in Wrexham 5,9 Millionen Schreibmaschinen hergestellt. Bruder spendete die letzte Maschine an das Londoner Science Museum.[7]

Zum 31. März 2020 betrug der jährliche Umsatz von Brother 637.259 Millionen Yen (US $ 6044666.71 zu Wechselkursen im Oktober 2020).[8]

Näh- und Stickmaschinen[edit]

Im Jahr 2010 wurden die Nähabteilungen von Brother Industries in ganz Europa zu einem größeren Unternehmen namens “Brother Sewing Machines Europe GmbH” zusammengefasst. Mit einem Umsatz von über 80 Millionen Euro ist es das viertgrößte Unternehmen unter dem Dach von Brother Industries Ltd.

Brother Industries stellt mechanische Nähmaschinen in Zhuhai, China, und computergesteuerte Nähmaschinen in Taiwan her. Eine neue Nähmaschinenfabrik wurde 2012 in der vietnamesischen Provinz Đồng Nai eröffnet, der größten Nähmaschinenfabrik einer Marke der Welt.[9]

Im September 2012 stellte Brother Industries seine 50-millionste Heimnähmaschine her.[10][3]

Im Mai 2017 stellte Brother Industries seine 60-millionste Heimnähmaschine her.

Bei den Industrienähmaschinen stellte Brother den S-7300A „NEXIO“ vor.[1] ist die weltweit erste Steppstichnähmaschine, die den elektronischen Vorschub übernimmt. NEXIO sind die weltweit ersten IoT-anwendbaren Industrienähmaschinen [2]. Die Visualisierung durch Verbindung von Nähmaschinen- und Computertechnologie ermöglicht es dem Kunden, Prozesse zu analysieren, zu verwalten und Produktivitätsverbesserungen und Wartungsarbeiten zu beschleunigen.

Geschichte[edit]

Im Jahr 1908 gründete Kanekichi Yasui Yasui Sewing und Co. das lieferte Reparaturdienste und Teile für Nähmaschinen. In der Zwischenzeit erbte Masayoshi Yasui seine Firma und benannte sie in um Nähmaschine der Brüder Yasui Co.[11]

Das erste Produkt des Unternehmens war 1928 eine Kettenstichnähmaschine, mit der Strohhüte hergestellt werden konnten. Die Maschine war wegen ihrer Langlebigkeit im Vergleich zu deutschen Maschinen zu dieser Zeit beliebt.

Sie führten 1932 die Massenproduktion von Heimnähmaschinen ein und begannen damit, als es Jitsuichi Yasui, Masayoshis jüngerem Bruder und Mitbegründer ihres Unternehmens, gelang, Shuttle-Haken zu entwickeln.

1934 wurden sie umbenannt Nippon Sewing Machine Manufacturing Co. die sie später 1936 Industrienähmaschinen herstellen.

Ihre 200 HA-1-Nähmaschinen mit gerader Naht wurden auf Anfrage der japanischen Regierung nach Shanghai exportiert.

1979 führten sie ihre erste computergesteuerte Nähmaschine namens ein und stellten sie her ZZ3-B820 “Opus 8”.[12]

Sie begannen 2003 mit der Einführung der kommerziellen / Mehrnadel-Nähmaschinen PR-600. 2010 wurde eine PC-Design- und Bearbeitungssoftware für ihre Näh- / Stickmaschinen eingeführt (Innov-is ich) genannt PE-Design.

Im Jahr 2013 stellen sie eine Heimschneidemaschine namens CM550DX.

Für den japanischen Markt führte Brother eine Näh- und Stickkombinationsmaschine namens ein Parie im Jahr 2017.[13]

Am 7. August 2018 stellte Brother offiziell seine neue Produktpalette für Nähmaschinen für 2019 vor[14]auf ihrer jährlichen Back To Business-Händlerkonferenz in Orlando, Florida, zum Gedenken an das 100-jährige Bestehen von Brother seit seiner Gründung im Jahr 1908. Die neueste erstklassige Brother-Näh- / Stick- / Quiltmaschine ist die Leuchte Innov-XP XP-1. Es verfügt über die StitchVision-Technologie, die mithilfe von Lichtprojektionen eine genaue und präzise Vorschau eines Stichs virtuell in der Vorschau anzeigt, sowie über eine maximale Stickfläche von 10,6 x 16 Zoll.[15]

Andere Produkte[edit]

Brother hat sich in den 1960er Jahren auf die Herstellung von Druckern, Etikettendruckern, MFCs, Bekleidungsdruckern, Musiksequenzern, Fertigungs- / Werkzeugmaschinen und Joysound-Karaokes spezialisiert.

Werbung und Sponsoring[edit]

Bruder sponserte den Manchester City Football Club von 1987 bis 1999, einen der längsten ungebrochenen Sponsoring-Deals aller englischen Fußballvereine.[3]

Brother startete im Herbst 2010 seine erste integrierte europaweite Werbekampagne für seine A3-Druckerserie. Betitelt ‘141%’unter Bezugnahme auf das Verhältnis zwischen den Papierformaten A3 und A4.

Im Jahr 2019 wurde die britische Tochtergesellschaft von Brother Co-Sponsor des Vitus Pro Cycling Teams. Der Name des Teams wurde offiziell “Vitus Pro Cycling Team, Powered By Brother UK”.[16]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

"Brother establishes a new factory of home sewing machine in Vietnam" (PDF). Brother. Retrieved 21 April 2013.

Externe Links[edit]