Salbei Halle – Wikipedia

Sage Hall wurde 1875 auf dem Campus der Cornell University in Ithaca, New York, gebaut. Ursprünglich als Wohngebäude konzipiert, beherbergt es derzeit die Johnson Graduate School of Management.

Konzeption[edit]

Eine frühe konzeptionelle Skizze

Obwohl sich Frauen bereits 1870 in Cornell eingeschrieben hatten, war das Fehlen eines Frauenschlafsaals problematisch, um Studentinnen anzuziehen und zu halten. Sage Hall wurde 1875 erbaut und vom Ithaca-Geschäftsmann Henry W. Sage finanziert, um diesen Bedarf zu decken. “Wenn Sie bereit sind, die Idee zu verwirklichen, junge Frauen so gründlich wie junge Männer auszubilden”, sagte Sage 1868 zu seiner Freundin Ezra Cornell, “werde ich die Stiftung bereitstellen, die Ihnen dies ermöglicht.”[1] Sage und Andrew Dickson White besuchten das Oberlin College, um Einrichtungen zu studieren, die dort für eine erfolgreiche Koedukation genutzt werden.[2]

Mit der Spende von 250.000 US-Dollar begann der Bau 1872 unter der Leitung des Architekturprofessors Charles Babcock. Im Jahr 1875 begrüßte das Sage College 25 Studentinnen, was die Universität zu einer Pionierin in der Koedukation machte und viele Bewerbungen anzog. Zu den frühen Absolventen gehörten zwei College-Präsidenten, Julia Josephine Thomas Irvine (Wellesley) und Martha Carey Thomas (Bryn Mawr); eine prominente Frauen-Suffragistin, Harriet May Mills; eine Verlegerin und Autorin, Ruth Putnam; und die bekannte Cornell-Professorin und Wissenschaftlerin Anna Botsford Comstock.

Sage Hall war jedoch nicht für alle Studentinnen gleichermaßen zugänglich. 1929 wurde zwei schwarzen Studentinnen, Pauline Davis und Ruth Peyton, vom Frauendekan R. Louise Fitch die Aufenthaltserlaubnis in Sage verweigert. Die Entscheidung wurde von Cornell-Präsident Livingston Farrand bestätigt, der dies in einem Brief an Ruth Peytons Mutter schrieb “… so unglücklich es auch sein mag, die Unterbringung eines farbigen Studenten in einem der Schlafsäle verursacht für einen solchen Studenten unweigerlich mehr Verlegenheit als Zufriedenheit.”[3] Sein Vorgänger, Jacob Gould Schurman, war 1911 in eine ähnliche Kontroverse verwickelt, als er entschieden hatte, zwei schwarze Studentinnen zum Sage College zuzulassen, nachdem 269 ihrer weißen Kollegen dagegen eine Petition eingereicht hatten. “Die Türen der Universität müssen allen Studenten offen stehen, unabhängig von Rasse, Hautfarbe oder Glaubensbekenntnis …” Zum Zeitpunkt der Entscheidung hatten die beiden Studenten Cornell jedoch bereits verlassen.[4]

Einrichtungen[edit]

Als das Gebäude eröffnet wurde, bot es einige der luxuriösesten Unterkünfte aller Studentenwohnheime in den Vereinigten Staaten. Die Bewohner hatten Zugang zu einem Swimmingpool, einem Fitnessstudio, einem botanischen Wintergarten, Inneninstallationen und eleganten Möbeln. Das Gebäude enthielt Merkmale, die es als Wohnhochschule definierten (im Gegensatz zu einem traditionellen Schlafsaal), wie einen Speisesaal, Klassenzimmer, eine Bibliothek und Professorenbüros. Es könnte bis zu 120 Studenten aufnehmen.

In den 1930er Jahren wurde Sage ein Studentenwohnheim.[citation needed] Da die meisten von Universitäten geführten Studentenwohnungen in den Bereichen West- und Nordcampus zusammengefasst wurden, wurde Sage zu einer Anomalie: Es war die einzige Studentenwohneinrichtung im zentralen Campusbereich und das einzige Gebäude, das Wohn- und Unterrichtsraum kombinierte. In seinem Ostflügel befand sich auch das Cornell Career Center. Während die Sage-Räume im Vergleich zu anderen Schlafsälen geräumig waren, war die Einrichtung in den 1990er Jahren erheblich heruntergekommen, da die Universität, die das gesamte Gebäude in Unterrichtsräume umwandeln wollte, nur die Grundwartung übernahm. Das Schuljahr 1994-1995 war das letzte, in dem Sage Schüler unterbrachte.

Spätere Jahre[edit]

Salbei Hall mit abgeschnittenem Turm, 1987. Der Turm wurde Ende der 1990er Jahre restauriert.

Zwischen April 1996 und August 1998 führte die Universität eine Renovierung zum Preis von 38 Millionen US-Dollar durch, um das Gebäude in ein neues Zuhause für die Johnson Graduate School of Management umzuwandeln. Das oberste Segment des ikonischen Turmes des Gebäudes, das Jahre zuvor entfernt worden war, wurde wieder aufgebaut.[5] Über dem Innenhof wurde eine Glasdecke errichtet, die sich in ein Atrium verwandelte. Das Design wurde von der Hauptausstellungshalle des Oxford University Museum inspiriert. Babcocks ursprünglicher Entwurf von Sage Hall war vom Entwurf des gleichen Museums beeinflusst worden.

Eckpfeiler Brief über Nichtsektierertum[edit]

Ezra Cornell war ein Erstgeburtsquäker. Er wurde später von der Gesellschaft der Freunde abgelehnt, weil er außerhalb des Glaubens mit einem Methodisten namens Mary Ann Wood geheiratet hatte. Ezra und Mary Ann heirateten am 19. März 1831 in Dryden, New York.

Am 24. Februar 1832 schrieb eine entmutigte Ezra Cornell die folgende Antwort auf seinen Ausschluss aus der Gesellschaft der Freunde aufgrund seiner Ehe mit Mary Ann Wood:

“Ich habe immer gedacht, dass die Wahl eines Lebensgefährten eine sehr wichtige Angelegenheit ist und dass mein Glück oder Elend in diesem Leben von der Wahl abhängt …”

Er bemerkte, dass die Nation auf dem Prinzip der Trennung von Kirche und Staat gegründet wurde.[6] Cornell sah die Universität genauso; Religiöse Konservative bezeichneten die Universität in ihren frühen Jahren als “gottloses Cornell”.

Im Jahr 1873, als der Grundstein für Sage Hall gelegt wurde,[7] Ezra Cornell schrieb einen Brief für die Nachwelt vom 15. Mai 1873 und versiegelte ihn im Grundstein. Es wurden keine Kopien des Briefes angefertigt, und Cornell hielt seinen Inhalt geheim. Er deutete jedoch während seiner Rede bei der Einweihung von Sage Hall auf das Thema des Briefes hin und erklärte, dass “der Brief, der in dem an den zukünftigen Mann und die zukünftige Frau gerichteten Eckpfeiler hinterlegt ist, von dem ich keine Kopie aufbewahrt habe, sich auf zukünftige Generationen beziehen wird die Ursache für das Scheitern dieses Experiments, falls es jemals scheitern sollte, da ich auf Gott vertraue, wird es niemals. “[7]

Cornell-Historiker gingen weitgehend davon aus, dass das “Experiment”, auf das sich Cornell bezog, das der Koedukation war, da Sage Hall ein Frauenschlafsaal sein sollte und die Koedukation immer noch ein kontroverses Thema war.[7] Als der Brief jedoch 1997 endgültig ausgegraben wurde, stellte sich heraus, dass der nichtsektiererische Status der Universität im Mittelpunkt stand – ein Prinzip, das im 19. Jahrhundert zu Kontroversen geführt hatte, da die meisten Universitäten dieser Zeit religiöse Zugehörigkeiten hatten. Cornell schrieb:

Anlässlich der Grundsteinlegung des Sage College für Frauen der Cornell University möchte ich das Prinzip sagen [sic] Gefahr, und ich sage fast die einzige Gefahr, die ich in Zukunft sehe, der die Freunde der Bildung und alle Liebhaber wahrer Freiheit begegnen, ist die, die sich aus sektiererischen Auseinandersetzungen ergeben kann.

Von diesen Hallen muss Sektierertum für immer ausgeschlossen sein, alle Die Schüler müssen frei sein, Gott als ihr Bewusstsein anzubeten [sic] soll diktieren, und alle Personen von jedem Glaubensbekenntnis oder allen Glaubensbekenntnissen muss ein freier und einfacher Zugang zu den Bildungseinrichtungen der Cornell University und ein herzliches und gleichberechtigtes Willkommen gefunden werden.

Die Koedukation der Geschlechter und die völlige Freiheit von sektiererischen oder politischen Präferenzen ist der einzig richtige und sichere Weg, um eine Ausbildung zu ermöglichen, die den Bedürfnissen der Zukunft entspricht und die Gründer ausführt [sic] Idee einer Institution, in der “jede Person in jeder Studie Unterricht finden kann”. Ich verpflichte mich hiermit zu Ihrer Fürsorge.[8]

Bemerkenswerte Alumnae[edit]

Externe Links[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Charlotte Williams Conable (1977). Frauen in Cornell: Der Mythos der Gleichberechtigung. Cornell University Press. p. 65. ISBN 978-0-8014-9167-2. Abgerufen 14. Februar, 2013.
  2. ^ Charlotte Williams Conable (1977). Frauen in Cornell: Der Mythos der Gleichberechtigung. Cornell University Press. p. 68. ISBN 978-0-8014-9167-2. Abgerufen 14. Februar, 2013.
  3. ^ “Frühe schwarze Frauen in Cornell”. rmc.library.cornell.edu. Abgerufen 10. Juni, 2020.
  4. ^ “Frühe schwarze Frauen in Cornell”. rmc.library.cornell.edu. Abgerufen 10. Juni, 2020.
  5. ^ “1875 – Sage College, Cornell University, Ithaca, New York”. ArchiSeek. Abgerufen 16. Mai 2018.
  6. ^ Jackson, Kenneth T. (27. Dezember 2007). “Eine Kolonie mit Gewissen”. Die New York Times. Abgerufen 23. Mai 2010.
  7. ^ ein b c Goetz, Jill (20. März 1997). “Ezra Cornells Engagement für Nichtsektierertum”. Die Cornell Chronik. Abgerufen 23. Juli 2010.
  8. ^ “Sage Cornerstone Letter”. Cornell Universität. Abgerufen 23. Juli 2010.

Koordinaten: 42 ° 26’45 ” N. 76 ° 29’00 ” W./.42,4459 ° N 76,4834 ° W./. 42,4459; -76,4834