Generalkapitän der Philippinen

Generalkapitän der Philippinen

Capitanía General de Filipinas
Kapitaniya Heneral ng Pilipinas

1565–1898

Dichtung

Status Generalkapitän
Hauptstadt
  • Cebu (1565–1571)
  • Manila (1571–1898)
  • Iloilo (13. August 1898 – 10. Dezember 1898)
Gemeinsame Sprachen Spanisch (offiziell)
Tagalog (verbreitet)
Philippinische Sprachen, mikronesische Sprachen
Religion römischer Katholizismus (Staatsreligion), Philippinische traditionelle Religion, Islam
Regierung Monarchie
König

• 1565–1598

Philipp II

• 1621–1665

Philipp IV

• 1759–1788

Karl III

• 1808–1813

Jose I.

• 1870–1873

Amadeo I.

• 1886–1898

Alfons XIII
Generalgouverneur

• 1565–1572

Miguel López de Legazpi

• 1644–1653

Diego Fajardo Chacón

• 1770–1776

Simón de Anda

• 1869–1870

Carlos María de la Torre

• 1898

Diego de los Ríos
Legislative Cortes Generales
Geschichte

• Europäische Siedlung

27. April 1565
15. März 1646
24. September 1762
20. Januar 1872
19. August 1896
12. Juni 1898
10. Dezember 1898
Währung Real de a ocho, Peso Fuerte
ISO 3166 Code PH

Das Generalkapitän der Philippinen (Spanisch: Capitanía General de Filipinas Spanische Aussprache: [kapitaˈni.a xeneˈɾal ðe filiˈpinas] ((Hör mal zu);; Philippinisch: Kapitaniya Heneral ng Pilipinas) war ein Verwaltungsbezirk des spanischen Reiches in Südostasien, der von einem Generalgouverneur regiert wurde. Der Generalkapitän umfasste die spanischen Ostindien, zu denen unter anderem die Philippinen und die Karolinen gehörten. Es wurde 1565 mit den ersten dauerhaften spanischen Siedlungen gegründet.

Über Jahrhunderte hinweg wurden alle politischen und wirtschaftlichen Aspekte des Generalkapitäns in Mexiko-Stadt vom Vizekönigreich Neuspanien verwaltet, während die administrativen Fragen mit der spanischen Krone oder dem Indischen Rat über das königliche Publikum von Manila besprochen werden mussten. Nach der Unabhängigkeit Mexikos wurde 1821 die gesamte Kontrolle nach Madrid übertragen. Es wurde von der kurzlebigen Ersten Philippinischen Republik nach ihrer Unabhängigkeit durch die Philippinische Revolution gelungen.

Geschichte[edit]

Frühe Erkundungen[edit]

Nach einer langen, mautpflichtigen Reise über den Pazifik erreichte Ferdinand Magellan am 6. März 1521 die Insel Guam und verankerte die drei Schiffe seiner Flotte in der Umatac Bay, bevor er auf die Philippinen fuhr, wo er währenddessen starb die Schlacht von Mactan. Antonio Pigafetta, der Chronist der Expedition und eines von nur 18 ursprünglichen Besatzungsmitgliedern, die Ferdinand Magellans Weltumrundung überlebten, zeichnete alle Einzelheiten der Reise auf.

Magellan Landeplatz in Umatac Bay

Miguel López de Legazpi kam 1565 nach Umatac und beanspruchte die Insel Guam für Spanien, bevor er auf die Philippinen ging, wo sie in kurzer Zeit erfolgreich in das spanische Reich Cebu, Samar, Mazaua, Leyte und Bohol eingegliedert wurden. vor der Eroberung von Manila.

Später (1569) verlegte Miguel López de Legazpi das spanische Hauptquartier von Cebu nach Panay, wo sie Verbündete fanden, die nie von Spanien erobert wurden, sondern durch Pakte, Friedensverträge und gegenseitige Bündnisse als Vasallen vollendet wurden.[1] Am 5. Juni 1569 schrieb Guido de Lavezaris, der königliche Schatzmeister des Archipels, an Philipp II. Und berichtete über den portugiesischen Angriff auf Cebu im vergangenen Herbst. Ein Brief eines anderen Beamten, Andres de Mirandaola (datiert drei Tage später, am 8. Juni), beschrieb ebenfalls kurz diese Begegnung mit den Portugiesen. Die Gefahr eines weiteren Angriffs veranlasste die Spanier, ihr Lager von Cebu nach Panay zu verlegen, was sie als sichereren Ort betrachteten. Legazpi selbst erwähnte in seinem Bericht an den Vizekönig in Neuspanien (vom 1. Juli 1569) den gleichen Grund für die Umsiedlung der Spanier nach Panay.[2] In Panay wurde die Eroberung von Luzon geplant und am 8. Mai 1570 gestartet.[3] Zwei von Lepazpis Oberbefehlshabern, Martín de Goiti und Juan de Salcedo, eroberten die nördliche Region von Luzon.

Mehrere pazifische Inseln wurden im 16. Jahrhundert von Spanien beansprucht, darunter die Karolinen von Toribio Alonso de Salazar im Jahr 1526, Palau von Ruy López de Villalobos im Jahr 1543, Bonin-Inseln von Bernardo de la Torre im Jahr 1543 und Neuguinea von Yñigo Ortiz de Retez 1545 Salomonen von Pedro Sarmiento de Gamboa 1568, Neue Hebriden von Pedro Fernandes de Queirós 1606 und Marquesas-Inseln von Álvaro de Mendaña de Neira 1595, obwohl Spanien bis dahin keinen ernsthaften Versuch unternahm, dauerhafte Siedlungen in ihnen zu errichten das 18. Jahrhundert.

Die Murillo Velarde Karte (Carta Hydrographica y Chorographica de las Yslas Filipinas Dedicada al Rey Nuestro Señor por el Mariscal d. Campo D. Fernando Valdes Tamon Cavall del Orden de Santiago de Govor. Y Capn), (Manila, 1734)

Spanische Siedlung und Schaffung des Generalkapitäns[edit]

1574 wurde der Generalkapitän der Philippinen in Abhängigkeit vom Vizekönigreich Neuspanien gegründet. 1584 wurde die Real Audiencia von Manila von König Felipe II. Gegründet, der denselben Präsidenten des Generalkapitäns der Philippinen zum Präsidenten ernannte. Der Generalkapitän hatte seine Hauptstadt von 1565 bis 1595 in Cebu und von 1595 bis 1898 in Manila.

Im Rahmen der umfassenden Regierungsreformen während der frühen Bourbon-Zeit in den überseeischen Besitztümern wurde durch das königliche Dekret vom 17. Juli 1784 in Manila eine Intendencia eingerichtet, die sich mit Fragen der Staatsfinanzen und der Förderung der Wirtschaft befasste. Ciriaco González Carbajal wurde zum Oidor der Audiencia von Manila ernannt und angewiesen, die in Rio de la Plata erlassene königliche Verordnung der Bürgermeister von 1782 einzuhalten. Carbajal schlug die Gründung weiterer Intendencias in Ilocos, Camarines, Iloilo und Cebu vor. Obwohl sie am 24. November 1786 gegründet wurden, wurden sie später durch das königliche Dekret vom 20. November 1787 abgeschafft.[4] Einen Monat zuvor, am 23. Oktober, war die Intendencia von Manila dem Generalkapitän der Philippinen angegliedert worden.[5]

Bis 1822 waren alle Generalkapitäne Zivilisten, aber nach diesem Jahr wurden sie immer unter den Militärs ausgewählt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden viele abhängige lokale Regierungsbüros und militärische Siedlungen eingerichtet, die aufgrund der großen Anzahl von Inseln und der Ausdehnung der Bezirke sehr zahlreich waren.

Territoriale Unterteilungen[edit]

Bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gab es 24 Provinzen, 19 alcaldías mayores und fünf corregimientos:[6]

Corregimientos[edit]

Alcaldías Bürgermeister[edit]

Andere Verwaltungseinheiten danach eingerichtet[edit]

Im 19. Jahrhundert gegründet[edit]

Bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es die Verwaltungseinheiten:

  • Luzon-Insel (20 Verwaltungseinheiten): Tondo, Bulacán, Pampanga, Zambales, Bataan, Nueva Écija, La Unión, Cavite, Laguna, Batangas, Pangasinan, Ilocos Norte, Ilocos Sur, Tayabas, Abra, Cagayán (einschließlich Babuyan-Inseln), Nueva Vizcaya, Albay, Camarines Norte, Camarines Sur.
  • Mindoro, Marinduque, Luban, Ilin (eine Verwaltungseinheit): Mindoro.
  • Batán (eine Verwaltungseinheit): Batanes.
  • Panay Island (drei Verwaltungseinheiten): Cápiz, Iloilo, Antique.
  • Negros (eine Verwaltungseinheit): Negros.
  • Samar (eine Verwaltungseinheit): Samar.
  • Leite (eine Verwaltungseinheit): Leite.
  • Calamianes (eine Verwaltungseinheit): Calamianes.
  • Cebú (eine Verwaltungseinheit): Cebú.
  • Mindanao (vier Verwaltungseinheiten): Caraga, Misamis, Zamboanga, Nueva Guipúzcoa.
  • Sultanat Sulu
  • Joló
  • Marianen (eine Verwaltungseinheit): Marianen Hauptstadt, Agaña, Guam.
  • Palau
  • Bonin-Inseln
  • Spratly-Inseln
  • Karolinen
  • Marshallinseln
  • Sonderbezirke (vier): Benguet, Ticao und Masbate, Comandancia del Corregidor, Untergebiete von Agno.

Die spanische Herrschaft auf den Philippinen hörte 1898 nach dem Krieg mit den Vereinigten Staaten auf, der die meisten Gebiete annektierte, obwohl die Verwaltungsgerichtsbarkeit intakt blieb.

Die meisten verbleibenden Gebiete im Pazifik wurden während des deutsch-spanischen Vertrags von 1899 nach Deutschland verkauft.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Vgl. William Henry Scott, Risse im Pergamentvorhang, Quezon City: 1998, p. 4. Vgl. Auch vgl. Antonio Morga, Sucessos de las Islas Filipinas, 2. Aufl., Paris: 1890, p. xxxiii.
  2. ^ Vgl. Blair, Emma Helen und Robertson, James Alexander, Hrsg. (1911). Die Philippinen, 1493–1803. Band 03 von 55 (1493-1803). Historische Einführung und zusätzliche Anmerkungen von Edward Gaylord Bourne. Cleveland, Ohio: Arthur H. Clark Company. ISBN 978-0554259598. OCLC 769945704. “Erkundungen durch frühe Seefahrer, Beschreibungen der Inseln und ihrer Völker, ihre Geschichte und Aufzeichnungen der katholischen Missionen, wie sie in zeitgenössischen Büchern und Manuskripten beschrieben sind, zeigen die politischen, wirtschaftlichen, kommerziellen und religiösen Bedingungen dieser Inseln von Anfang an Beziehungen zu europäischen Nationen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. “, S. 15–16.
  3. ^ Vgl. Blair, Emma Helen und Robertson, James Alexander, Hrsg. (1911). Die Philippinen, 1493–1803. Band 03 von 55 (1493-1803). Historische Einführung und zusätzliche Anmerkungen von Edward Gaylord Bourne. Cleveland, Ohio: Arthur H. Clark Company. ISBN 978-0554259598. OCLC 769945704. “Erkundungen durch frühe Seefahrer, Beschreibungen der Inseln und ihrer Völker, ihre Geschichte und Aufzeichnungen der katholischen Missionen, wie sie in zeitgenössischen Büchern und Manuskripten beschrieben sind, zeigen die politischen, wirtschaftlichen, kommerziellen und religiösen Bedingungen dieser Inseln von Anfang an Beziehungen zu europäischen Nationen bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts. “, p. 73.
  4. ^ Enciclopedia GER Archiviert 23. Juli 2011 an der Wayback-Maschine
  5. ^ Biblioteca de legislativeación ultramarina en forma de diccionario alfabético. Pág. 621. Compilado por: José María Zamora und Coronado. Herausgeber: Impr. de JM Alegria, 1845
  6. ^ Memorias históricas y estadísticas de Filipinas y specialmente de la grande isla de Luzon. Verfasser: Rafael Díaz Arenas. Publicado por Imprenta del Diario de Manila, 1830