Jean-Joseph de Mondonville – Wikipedia

before-content-x4

Französischer Komponist und Geiger (1711-1772)

Jean-Joseph de Mondonville (25. Dezember 1711 (getauft) – 8. Oktober 1772), auch bekannt als Jean-Joseph Cassanéa de Mondonvillewar ein französischer Geiger und Komponist. Er war ein jüngerer Zeitgenosse von Jean-Philippe Rameau und hatte zu seiner Zeit großen Erfolg. Pierre-Louis Daquin (Sohn des Komponisten Louis-Claude Daquin) behauptete: “Wenn ich nicht Rameau sein könnte, gäbe es niemanden, den ich lieber wäre als Mondonville.”[1]

Mondonville, 1768 Stich

Mondonville wurde in Narbonne in Okzitanien (Südfrankreich) in eine Adelsfamilie geboren, die in schwere Zeiten geraten war. 1733 zog er nach Paris, wo er die Schirmherrschaft der Geliebten des Königs, Madame de Pompadour, erhielt und mehrere musikalische Ämter gewann, darunter den Geiger für das Concert Spirituel.

Sein erstes Werk war ein 1733 veröffentlichter Band mit Violinsonaten. Er wurde Geiger der Chapelle Royale und der Kammer und trat in rund 100 Konzerten auf. einige von ihm Grands Motetten wurden auch in diesem Jahr durchgeführt und erhielten beträchtliche Anerkennung. Er wurde ernannt sous-maître 1740 und dann 1744 Intendant der königlichen Kapelle. Er produzierte Opern und Flügelmotetten für die Opéra bzw. das Concert Spirituel und war mit dem Théatre des Petits-Cabinets verbunden, während er seine Karriere als Geiger in den 1740er Jahren fortsetzte. 1755 wurde er Direktor des Concert Spirituel nach dem Tod von Pancrace Royer. Mondonville starb im Alter von sechzig Jahren in Belleville bei Paris.[2]

Heilige Musik[edit]

Zwischen 1734 und 1755 komponierte Mondonville 17 Grands Motetten, von denen nur neun überlebt haben. Die Motette Venite exultemus domino, veröffentlicht im Jahre 1740, gewann ihn den Posten von Maître de musique de la Chapelle (Meister der Musik der Kapelle). Dank seiner Beherrschung der Orchester- und Vokalmusik brachte Mondonville die große Motette auf den Punkt – das dominierende Musikgenre im Repertoire der Chapelle Royale (Königliche Kapelle) vor der Französischen Revolution – eine Intensität der Farbe und eine dramatische Qualität, die bisher unbekannt war. 1758 führte Mondonville Oratorien als neues Genre im Concert Spirituel ein.[3]

Opern[edit]

Obwohl Mondonvilles erste Bühnenarbeit, Isbéwar ein Misserfolg, er hatte großen Erfolg mit den leichteren Formen der französischen Barockoper: der Opéra-Ballett und die pastorale héroïque. Seine beliebtesten Werke waren Le carnaval de Parnasse, Titon et l’Aurore und Daphnis et alcimadure (wofür Mondonville sein eigenes Libretto in Languedocien schrieb – seinem Muttersprache-Dialekt der okzitanischen Sprache).[4]Titon et l’Aurore spielte eine wichtige Rolle in der Querelle des Bouffons, der Kontroverse zwischen Partisanen der französischen und italienischen Oper, die Anfang der 1750er Jahre in Paris tobte. Dafür haben Mitglieder der “Französischen Partei” gesorgt Titon ‘Die Premiere war ein voller Erfolg (ihre Gegner behaupteten sogar, sie hätten dieses Ergebnis garantiert, indem sie die Académie Royale de Musique, auf der die Inszenierung stattfand, mit königlichen Soldaten verpackten).[5] Mondonvilles einziger Ausflug in die ernsthafte französische Oper – das Genre, das als bekannt ist tragédie en musique – war jedoch ein Fehlschlag. Er machte den ungewöhnlichen Schritt, ein Libretto wiederzuverwenden. Thésée, das ursprünglich 1675 vom “Vater der französischen Oper” Jean-Baptiste Lully gesetzt worden war. Mondonvilles mutiger Schritt, Lullys beliebte Musik durch seine eigene zu ersetzen, zahlte sich nicht aus. Die Uraufführung am Hof ​​im Jahr 1765 hatte einen gemischten Empfang und eine öffentliche Aufführung endete zwei Jahre später mit der Forderung des Publikums, sie durch das Original zu ersetzen. Doch Mondonville war seiner Zeit nur voraus; In den 1770er Jahren wurde es Mode, Lullys Tragödien mit neuer Musik zurückzusetzen, das berühmteste Beispiel dafür Armide von Gluck.[4]

Ausgewählte Werke[edit]

Instrumental[edit]

  • Sonates pour violon op.1 (1733)
  • (6) Sonates en trio pour deux Violons avec la basse weiter Œuvre Zweitens Dédiées à Monsieur le Marquis de la Bourdonnaye, Gravées von Le Duc, Paris 1734
  • 6 Pièces de clavecin en sonates op.3 (1734, orchestriert als Sonaten und Symphonien 1749)
  • Das Vorwort von op.4 enthält den ersten Beweis eines schriftlichen Textes über das Spielen mit harmonischen Klängen: “Les Sons Harmoniques (Paris und Lille, 1738)
  • Pièces de clavecin avec voix ou violon op.5 (1748)

Opern[edit]

Grands Motetten[edit]

Mondonvilles neun überleben Grands Motetten sind:

  • Dominus regnavit Anstand (Psalm 92) (1734)
  • Jubiliere Deo (Psalm 99) (1734)
  • Magnus Dominus (Psalm 47) (1734)
  • Cantate Domino (Psalm 149) (1743)
  • Venite exultemus Domino (Psalm 94) (1743)
  • Nisi Dominus aedficavit (Psalm 126) (1743)
  • De profundis (Psalm 129) (1748)
  • Coeli enarrant Gloria (Psalm 18) (1750)
  • In exitu Israel (Psalm 113) (1753)

Oratorien[edit]

Mondonvilles drei Oratorien (keine überleben) waren:

  • Les Israélites à la Montagne d’Oreb (1758)
  • Les Fureurs de Saul (1759)
  • Les Titans (1761)

Aufnahmen von Werken von Mondonville[edit]

  • Pieces de Clavecin mit Voix oder Violon Op.5 Judith Nelson, William Christie und Stanley Ritchie (Harmonia Mundi, 1980)
  • Titon et l’Aurore Les Musiciens du Louvre, Marc Minkowski (Erato, 1992)
  • Les fêtes de Paphos Les Talens Lyriques, Christophe Rousset (Decca L’Oiseau-Lyre, 1997)
  • Les Grands Motetten ((Dominus regnavit, In exitu Israel, De profundis) Les Arts Florissants, William Christie (Erato, 1997)
  • Sechs Sonaten ‘en Symphonien’ Op. 3 Les Musiciens du Louvre, Marc Minkowski (Deutsche Grammophon, 1998)
  • Venite Exultemus, De Profundis (Große Motetten) Oxford New College Chor, [Edward Higginbottom] (Helios, 1999)
  • Die Arie “Désirs toujours détruits” aus Isbé, gesungen von Véronique Gens über die Sammlung Tragédiennes (Virgin Classics, 2006)
  • Triosonaten Op. 2 Ensemble Diderot, Johannes Pramsohler (Audax Records, 2016)
  • Französische Sonaten für Cembalo und Violine Philippe Grisvard, Johannes Pramsohler (Audax Records, 2018)

Verweise[edit]

  1. ^ Zitiert in der Broschüre zu Titon et l’Aurore
  2. ^ Biografische Informationen: Viking, verschiedene Broschüren
  3. ^ C. Pierre, Histoire du Concert spirituel (Paris: Heugel, 1975)
  4. ^ ein b Wikinger
  5. ^ Booklet Notizen zu Titon et l’Aurore

Quellen[edit]

  • Der erste Entwurf dieses Artikels basierte auf einer Übersetzung eines Artikels über Mondonville in der französischen Wikipedia.
  • Kurzer biografischer Eintrag im Grove Concise Dictionary of Music, 1994, veröffentlicht von Oxford University Press, Inc. am Grammophon Seite? ˅.
  • Broschüren zu den obigen Aufnahmen
  • Der Wikinger-Opernführer ed. Amanda Holden (Viking, 1993)
  • C. Pierre, Histoire du Concert spirituel (Paris: Société française de musicologie, 1975).

Externe Links[edit]


after-content-x4