Peter Collins (Speedway-Fahrer) – Wikipedia

Peter Collins
MBE
Geboren ((1954-03-24) 24. März 1954 (66 Jahre)
Manchester, England
Staatsangehörigkeit England
Aktuelle Clubinformationen
Karrierestatus Im Ruhestand
Karriere Geschichte
1971 Rochdale Hornets
1971–1986 Belle Vue Asse
Einzelne Ehrungen
1976 Weltmeister
1979 Britischer Meister
1974, 1975 British League Riders ‘Champion
1973 Britischer U21-Meister
1974 Europäischer Finalsieger
1974, 1975, 1984 Northern Riders Champion
1974, 1978 Internationale
1974, 1975 Bass Yorkshire Open
1975, 1976, 1979 Silberfahne
1976 Stolz des Ostens
1976 Olympique
1976 Täglicher Spiegel Grand Prix
1976 Scottish Open Champion
1976, 1977 Interkontinentaler Champion
1974, 1977 Goldener Souverän
1976, 1979 Manpower Trophy
1976 Goldene Stulpen
1977 Skol Masters
1978 Superama
Team-Ehrungen
1971, 1972, 1982 Britischer Ligameister
1972, 1973, 1975 Brit Cup KO Cup Gewinner
1973, 1974, 1975, 1977, 1980 Weltcup-Pokalsieger
1977, 1980, 1983, 1984 Weltmeister der Paare
1984 British League Pairs Champion
1975, 1976, 1977, 1978 Nördliche Trophäe

Peter Spencer Collins MBE (geboren am 24. März 1954)[1] ist ein ehemaliger Speedway-Fahrer[2] Er verbrachte seine gesamte Karriere (1971–1986) bei den Belle Vue Aces, dem Team, das er als Kind unterstützte. Der einzige andere Verein, für den er fuhr, war der inzwischen aufgelöste Rochdale Hornets (Belle Vues Kindergartenteam), mit dem er die erste Saison seiner Karriere ausgeliehen hatte.

Während seiner Karriere gewann Peter Collins 10 Weltmeisterschaften im Speedway-Wettbewerb (ein Einzelspieler, vier Paare und fünf Weltcup-Teams) und war damit der erfolgreichste britische Fahrer in der Geschichte.

Frühen Lebensjahren[edit]

Collins wurde am 24. März 1954 im Davyhulme Hospital in Urmston, Manchester, geboren.[3] Während seiner Schulzeit arbeitete er in einer Gärtnerei, um für ein Fahrrad zu sparen, und verbrachte zwei Jahre als Monteurlehrling bei Shell, bevor er sich auf seine Speedway-Karriere konzentrierte.[3]

Belle Vue Asse[edit]

Peter fuhr seine erste volle Saison für die Asse im Jahr 1972 und erreichte im Alter von nur achtzehn Jahren einen Durchschnitt von 8,44 in Spielen der British League. Außerdem gewannen die Asse in diesem Jahr das Liga- und Pokal-Doppel. Peter gewann 1979 die British Speedway Championship.

Einzelweltmeisterschaften[edit]

1973 qualifizierte er sich für seine erste Speedway-Weltmeisterschaft im polnischen Chorzów. Peter qualifizierte sich 1974 erneut für das Weltfinale und belegte mit neun Punkten den vierten Platz. Er gewann jedoch die British League Riders Championship (BLRC) in der Hyde Road. Das Weltfinale 1975 fand in Wembley statt, führte jedoch zu einer Enttäuschung für Collins, der erneut knapp am Podium stand. Das Finale 1976 war jedoch der Höhepunkt seiner Karriere, als er mit vierzehn Punkten im polnischen Katowice Weltmeister wurde.[4] 1977 wurde er jedoch beim Fahren auf seiner Heimstrecke verletzt und brach sich schwer das Bein. Er versuchte, seinen Titel zu verteidigen, hatte extreme Schmerzen und konnte nicht ohne Krücken gehen. er verpasste knapp und wurde Zweiter.

Weltmeisterschaften der Paare[edit]

Collins gewann während seiner Karriere vier World Pairs Championship-Titel, alle mit verschiedenen Partnern, während er für Großbritannien oder England fuhr. Der Titel von 1977 wurde auf seiner Heimstrecke in Belle Vue (Manchester) mit Malcolm Simmons gewonnen. 1980 brachte er Dave Jessup zum Sieg in Krsko, Jugoslawien. Der Yorkshireman Kenny Carter war 1983 sein Partner in Göteborg, während er 1984 bei Lonigo in Italien mit seinem Mancunianer Belle Vue Ace Chris Morton für seinen letzten Paartitel gepaart wurde.[3] Er wurde mit Carter Zweiter nach der amerikanischen Paarung von Bobby Schwartz und Dennis Sigalos im World Pairs Finale 1982 in Sydney.

Englands Sieg im World Pairs Finale 1983 wurde als Glücksfall gewertet. Collins hatte das Glück, den 10. Lauf gegen Dänemark (Erik Gundersen und Hans Nielsen) erneut starten zu dürfen, nachdem Videowiederholungen darauf hinwiesen, dass er die glatte Ullevi-Strecke in der ersten Kurve nach dem Start einfach falsch eingeschätzt hatte und das Rennen verursacht hatte gestoppt werden. Mit Collins zum Glück noch im Rennen, die zusätzlichen zwei Punkte, die England durch seinen 5: 0-Sieg gegen die Dänen gewann (Nielsen hatte einen Bandausschluss bei der Wiederholung, während Gundersen einen Motorschaden hatte, nachdem er bequem für 2¾ Runden geführt hatte) Dies würde sich als entscheidend erweisen, da England das australische Paar Billy Sanders und Gary Guglielmi nur um einen Punkt besiegte, um den Titel zu gewinnen. Ironischerweise war Sanders später in der Begegnung (bis zu diesem Zeitpunkt an diesem Tag ungeschlagen) wie Collins in Runde 1 ihrer Hitze gegen die Westdeutschen auf die glatte Strecke gefallen. Obwohl er Collins nach einem Sturz wieder starten ließ, hatte der FIM-Schiedsrichter des Treffens, der Australier Sam Bass, kein Zögern, seinen Landsmann von der Wiederholung auszuschließen, die letztendlich von Guglielmi gewonnen wurde. Da die Westdeutschen in Ullevi außer Form waren, hätte Australien wahrscheinlich ein 5: 1-Ergebnis erzielt, wenn Sanders nicht ausgeschlossen worden wäre. Letztendlich haben beide Entscheidungen von Bass England geholfen, seinen Rekordtitel bei den 6. World Pairs zu sichern.

Weltmeisterschaft[edit]

Collins war fünfmaliger Weltmeister im Team Cup. Sein erster Titel kam mit Großbritannien 1973 in Wembley, nur zwei Wochen nach seinem Weltfinale-Debüt in Polen. Seine vier weiteren Siege kamen 1974 (Wrocław, Polen), 1975 (Norden, Westdeutschland), 1977 (Wrocław) und 1980 (Wrocław) für England. 1978 (Landshut, Westdeutschland), 1983 (Vojens, Dänemark) und 1984 (Leszno, Polen) wurde er Zweiter.

Nach dem Speedway[edit]

Nach seiner Pensionierung wurde er Teil des Teams, das nach dem Verkauf des Hyde Road-Stadions für die Rettung des Clubs verantwortlich war und das Team in sein derzeitiges und ursprüngliches Zuhause in der Kirkmanshulme Lane zurückbrachte. Er wurde auch ein angesehener Fernsehkommentator bei Sky Sports.

Im November 2001 erhielt er einen MBE für Verdienste um den Motorradrennsport.[5]

Peter hat vier Brüder, die alle Speedway-Fahrer waren, Les (der beim Weltfinale 1982 in Los Angeles hinter Bruce Penhall Zweiter wurde), Phil, Neil und Stephen. Mit seiner Frau Angela hat er einen Sohn und eine Tochter.[3] Sein Sohn Chris und sein Neffe Aidan waren ebenfalls Reiter, haben sich aber beide aus dem Sport zurückgezogen.

Weltfinale Auftritte[edit]

Einzelweltmeisterschaft[edit]

Weltmeisterschaft der Paare[edit]

Weltmeisterschaft[edit]

* 1973 für Großbritannien. Alle anderen für England.

World Longtrack[edit]

Grasstrack-Europameisterschaft[edit]

Finale[edit]

1978 Hereford – 8. – 15 Punkte

Verweise[edit]

Externe Links[edit]