Kultur der Armut – Wikipedia

before-content-x4

Die Sozialtheorie behauptet, dass Wertesysteme die Armut aufrechterhalten

after-content-x4

Das Kultur der Armut ist ein sozialtheoretisches Konzept, das behauptet, dass die Werte von Menschen, die von Armut betroffen sind, eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung ihres verarmten Zustands spielen und einen Kreislauf der Armut über Generationen hinweg aufrechterhalten. Es erregte in den 1970er Jahren politische Aufmerksamkeit und erhielt akademische Kritik (Goode & Eames 1996; Bourgois 2001; Small, Harding & Lamont 2010) und feierte zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein Comeback. Es bietet eine Möglichkeit zu erklären, warum Armut trotz Programmen zur Armutsbekämpfung besteht. Kritiker der frühen Kultur der Armutsargumente bestehen darauf, dass Erklärungen der Armut analysieren müssen, wie strukturelle Faktoren mit individuellen Merkmalen interagieren und diese bedingen (Goode & Eames 1996; Bourgois 2001; Small, Harding & Lamont 2010). Wie Small, Harding & Lamont (2010) formulierten: “Da menschliches Handeln durch die Bedeutung, die Menschen ihrem Handeln beimessen, sowohl eingeschränkt als auch ermöglicht wird, sollte diese Dynamik für unser Verständnis der Produktion und Reproduktion von Armut und sozialer Ungleichheit von zentraler Bedeutung sein.”

Frühe Formulierungen[edit]

Frühe Befürworter der Theorie argumentierten, dass den Armen nicht nur Ressourcen fehlen, sondern sie auch ein armutserhaltendes Wertesystem erwerben. Laut dem Anthropologen Oscar Lewis “Die Subkultur [of the poor] entwickelt Mechanismen, die dazu neigen, es aufrechtzuerhalten, insbesondere aufgrund dessen, was mit der Weltanschauung, den Bestrebungen und dem Charakter der Kinder geschieht, die darin aufwachsen “(Lewis 1969, S. 199).

Einige spätere Wissenschaftler (Young 2004;; Newman 1999;; Edin & Kefalas 2005;; Dohan 2003;; Hayes 2003;; Carter 2005;; Waller 2002;; Duneier 1992) behaupten, dass die Armen keine unterschiedlichen Werte haben.

Der Begriff “Subkultur der Armut” (später abgekürzt als “Kultur der Armut”) tauchte erstmals in Lewis ‘Ethnographie auf Fünf Familien: Mexikanische Fallstudien in der Kultur der Armut (1959). Lewis kämpfte darum, “die Armen” zu legitimen Untertanen zu machen, deren Leben durch Armut verändert wurde. Er argumentierte, dass die Belastungen der Armut zwar systematisch waren und diesen Mitgliedern der Gesellschaft auferlegt wurden, sie jedoch zur Bildung einer autonomen Subkultur führten, da Kinder in Verhaltensweisen und Einstellungen sozialisiert wurden, die ihre Unfähigkeit, der Unterschicht zu entkommen, aufrechterhielten.

Lewis gab 70 Eigenschaften (1996 [1966], 1998), die auf das Vorhandensein der Kultur der Armut hinwies, von der er argumentierte, dass sie nicht von allen unteren Klassen geteilt wurde.

Die Menschen in der Kultur der Armut haben ein starkes Gefühl der Marginalität, der Hilflosigkeit, der Abhängigkeit, der Nichtzugehörigkeit. Sie sind wie Ausländer in ihrem eigenen Land und davon überzeugt, dass die bestehenden Institutionen ihren Interessen und Bedürfnissen nicht dienen. Zusammen mit diesem Gefühl der Ohnmacht ist ein weit verbreitetes Gefühl der Minderwertigkeit, der persönlichen Unwürdigkeit. Dies gilt für die Slumbewohner von Mexiko-Stadt, die keine eigenständige ethnische oder rassische Gruppe bilden und nicht unter Rassendiskriminierung leiden. In den Vereinigten Staaten hat die Kultur der Armut der Neger den zusätzlichen Nachteil der Rassendiskriminierung.

Menschen mit einer Kultur der Armut haben sehr wenig Sinn für Geschichte. Sie sind Randgruppen, die nur ihre eigenen Probleme, ihre eigenen örtlichen Verhältnisse, ihre eigene Nachbarschaft, ihre eigene Lebensweise kennen. Normalerweise haben sie weder das Wissen, die Vision noch die Ideologie, um die Ähnlichkeiten zwischen ihren Problemen und denen anderer wie sich selbst anderswo auf der Welt zu erkennen. Mit anderen Worten, sie sind nicht klassenbewusst, obwohl sie in der Tat sehr empfindlich gegenüber Statusunterschieden sind. Wenn die Armen klassenbewusst werden oder Mitglieder von Gewerkschaftsorganisationen werden oder wenn sie eine internationalistische Sicht auf die Welt einnehmen, sind sie meiner Ansicht nach nicht mehr Teil der Kultur der Armut, obwohl sie möglicherweise immer noch verzweifelt arm sind.

(Lewis 1998)

Obwohl Lewis sich mit Armut in Entwicklungsländern befasste, erwies sich das Konzept der Kultur der Armut für politische Entscheidungsträger und Politiker der USA als attraktiv. Es informierte Dokumente wie den Moynihan-Bericht (1965) sowie den Krieg gegen die Armut im Allgemeinen nachdrücklich.

after-content-x4

Die Kultur der Armut taucht auch als Schlüsselbegriff in Michael Harringtons Diskussion über die amerikanische Armut in auf Das andere Amerika (1962). Für Harrington ist die Kultur der Armut ein strukturelles Konzept, das von sozialen Ausgrenzungsinstitutionen definiert wird, die den Kreislauf der Armut in Amerika schaffen und aufrechterhalten.

Reaktionen[edit]

Seit den 1960er Jahren haben Kritiker der Kultur der Armutserklärungen für das Fortbestehen der Unterklassen versucht zu zeigen, dass Daten aus der realen Welt nicht zu Lewis ‘Modell passen (Goode & Eames 1996). 1974 kritisierte die Anthropologin Carol Stack dies, nannte es “fatalistisch” und bemerkte, dass der Glaube an die Idee einer Kultur der Armut die Armen weniger beschreibt als vielmehr den Interessen der Reichen dient.

Sie schreibt unter Berufung auf Hylan Lewis, einen weiteren Kritiker von Oscar Lewis ‘Kultur der Armut:

Die Kultur der Armut hat, wie Hylan Lewis betont, einen grundlegenden politischen Charakter. Die Ideen sind für politische und wissenschaftliche Gruppen am wichtigsten, die versuchen zu rationalisieren, warum einige Amerikaner es in der amerikanischen Gesellschaft nicht geschafft haben. Lewis (1971) argumentiert: “Eine Idee, an die die Menschen glauben, glauben wollen und vielleicht glauben müssen.” Sie wollen glauben, dass eine Erhöhung des Einkommens der Armen ihren Lebensstil oder ihre Werte nicht ändern würde, sondern lediglich größere Geldsummen in bodenlose, selbstzerstörerische Gruben leiten würde. Diese fatalistische Sichtweise findet breite Akzeptanz bei Wissenschaftlern, Wohlfahrtsplanern und der stimmberechtigten Öffentlichkeit. Selbst an der renommiertesten Universität haben sich die Theorien des Landes, wonach Rassenminderwertigkeit behauptet wird, zunehmend durchgesetzt.

So zeigt sie, wie politische Interessen, um die Löhne der Armen niedrig zu halten, ein Klima schaffen, in dem es politisch günstig ist, sich auf die Idee der Kultur der Armut einzulassen (Stack 1974). In der Soziologie und Anthropologie sorgte das Konzept für eine Gegenreaktion, die die Wissenschaftler dazu drängte, sich eher mit Strukturen zu befassen, als “das Opfer zu beschuldigen” (Bourgois 2001).

Seit den späten 1990er Jahren hat die Kultur der Armut ein Wiederaufleben in den Sozialwissenschaften erlebt, aber die meisten Wissenschaftler lehnen jetzt die Vorstellung einer monolithischen und unveränderlichen Kultur der Armut ab. Neuere Forschungen lehnen in der Regel die Idee ab, dass die Frage, ob Menschen arm sind, durch ihre Werte erklärt werden kann. Aufgrund der zunehmend fragwürdigen Nützlichkeit dieser alten Unterscheidung ist es oft widerstrebend, Erklärungen in “strukturelle” und “kulturelle” zu unterteilen.

Siehe auch[edit]

Zitate[edit]

Verweise[edit]


after-content-x4