Erscheinungsmanager – Wikipedia

Das Erscheinungsmanager ist eine Komponente von Mac OS 8 und Mac OS 9, die das allgemeine Erscheinungsbild der Widgets der grafischen Benutzeroberfläche von Macintosh steuert und mehrere Themen unterstützt.[1] Es wurde ursprünglich für Apples unglückliches Copland-Projekt entwickelt, aber mit dem Abbruch dieses Projekts wurde das System in neuere Versionen von Mac OS verschoben. Der Appearance Manager ist auch kostenlos als Teil eines herunterladbaren SDK für System 7 verfügbar.[2]

Der Appearance Manager wird als Abstraktionsschicht zwischen dem Control Manager und QuickDraw implementiert. Bisher haben Steuerelemente direkte QuickDraw-Aufrufe ausgeführt, um Elemente der Benutzeroberfläche wie Schaltflächen, Bildlaufleisten, Fenstertitelleisten usw. zu zeichnen. Mit dem Darstellungsmanager werden diese Elemente in eine Reihe von APIs abstrahiert, die das Element als eigenständige Entität im Namen von zeichnen Client-Code, wodurch der Control Manager von der Aufgabe entlastet wird. Diese zusätzliche Indirektionsebene ermöglicht es dem System, das Konzept umschaltbarer “Themen” zu unterstützen, da der Clientcode einfach das Bild eines Schnittstellenelements (z. B. eine Schaltfläche oder eine Bildlaufleiste) anfordert und dessen Erscheinungsbild zeichnet. Kaleidoscope, eine Drittanbieteranwendung, war die erste, die diese Funktionalität über “Schema” -Dateien nutzte, gefolgt von einem aktualisierten Appearance Control Panel in Mac OS 8.5, das sich ähnlich über “Theme” -Dateien verhielt. Schemata und Themen sind im Konzept ähnlich, aber nicht intern kompatibel.

Eine aktualisierte und leistungsstärkere Version des Appearance Managers wurde für Carbon-Anwendungen unter Mac OS X verwendet, auch nachdem Apple auf Aqua umgestellt hatte. Die Datei Extras.rsrc ist eine aktualisierte Version eines Erscheinungsbild-Themas, das mit dem neueren Erscheinungsbild-Manager kompatibel ist. Ab Mac OS X Version 10.3 werden “Layo” -Daten auch für Carbon-Anwendungen nicht mehr verwendet, sodass der Fortbestand des Appearance Managers nicht mehr bestätigt werden kann.

Aussehensthemen[edit]

Das Standard-Erscheinungsbild des Appearance Managers unter Mac OS 8 und 9 lautet Platin Designsprache, die als primäre GUI für Copland gedacht war. Platinum behält viele Formen und Positionen von Elementen aus System 7 und früheren Versionen bei, z. B. Widgets und Schaltflächen zur Fenstersteuerung. Während Charcoal die Standardschriftart des Systems ist, war Chicago über eine Menüoption verfügbar. Im Gegensatz zu früheren Schnittstellen, bei denen es sich hauptsächlich um monochromes Schwarzweiß handelt, werden jedoch häufig verschiedene Graustufen in der gesamten Benutzeroberfläche verwendet. Apple Platinum ist jedoch kein Thema. Es ist tatsächlich in den Appearance Manager eingebettet. In der Systemsteuerung für das Erscheinungsbild kann dem Erscheinungsbild-Manager ein Thema hinzugefügt werden. Im Themenordner des Systemordners befindet sich eine Apple Platinum-Datei, die als Stub fungiert, in die jedoch keine funktionalen Themenelemente eingebettet sind. Anpassbare Paletten (“Clut” -Ressourcen) werden in Apple Platinum für Fortschrittsbalken, Bildlauf-Daumen, Schieberegler-Registerkarten und Menüoptionen verwendet. Diese einzigartige Option ist für echte Themen nicht verfügbar. Das Appearance Control Panel verwendet den Typcode ‘pltn’, um zu identifizieren, ob eine Datei wie ein Palettenänderungsstub für Apple Platinum fungieren soll, und den Typcode ‘thme’, um zu identifizieren, ob eine Datei wie ein Appearance Theme wirken soll. Ein wichtiger Unterschied ist, dass das Aussehen Schalttafel implementiert Themen in den Appearance Manager. Kaleidoscope ist eine Software von Drittanbietern, die Schemata in den Appearance Manager implementiert. Kaleidoscope ist kein Ersatz für den Appearance Manager. Es ist ein Ersatz für das Bedienfeld “Darstellung”.

Apple demonstrierte weithin zwei Darstellungsthemen, die Apple Platinum überschreiben. Hi-Tech und Gizmo. Hi-Tech basiert auf einem Schwarzschattierungsfarbschema, das die Benutzeroberfläche wie ein zeitgemäßes audiovisuelles Gerät aussehen lässt. Gizmo ist eine zeitgemäße Benutzeroberfläche im Memphis-Stil, die viele kräftige Farben, Muster und “wackelige” Oberflächenelemente verwendet. Beide haben jedes einzelne Element der gesamten Benutzeroberfläche geändert und keine Spur von Apple Platinum hinterlassen. Ein drittes Thema wurde später eingeführt, Zeichenbrett, entwickelt bei Apple Japan. In diesem Thema werden Elemente verwendet, die die Benutzeroberfläche so aussehen lassen, als wäre sie mit Bleistift auf einem Zeichenbrett gezeichnet worden, darunter kleine “Bleistiftmarkierungen” um die Fenster, ein kaum sichtbares Millimeterpapierraster auf dem Desktop und “quadratische” Elemente mit geringem Kontrast . Obwohl Themen in allen veröffentlichten Versionen von Mac OS 8.5 bis 9.2.2 unterstützt werden, waren die drei oben genannten Themen nur in Vorabversionen von Mac OS 8.5 vorhanden und wurden in der endgültigen Version ohne Erläuterung entfernt.[1]

Eine retrospektive Überprüfung durch einen langjährigen Mac-Benutzer beschrieb die Themen als Fehler und Verschwendung von technischen Ressourcen. Das Thema “Hi-Tech” sah aus wie ein typischer dunkler, überdekorierter Techno-Skin, der für Linux-Desktops populär wurde das ‘Gizmo’ sah ‘schrecklich aus … der Finder in einem Clownanzug’.[3]

Typografie[edit]

Standardmäßig wird eine Schriftart namens Charcoal verwendet, um die ähnliche Chicago-Schriftart zu ersetzen, die in früheren Versionen von Mac OS verwendet wurde. Eine Reihe zusätzlicher Systemschriftarten wird ebenfalls bereitgestellt, darunter Capitals, Gadget, Sand, Techno und Textile. Um eine Systemschriftart zu sein, müssen für das Mac-Betriebssystem spezifische Glyphen angegeben werden, z. B. das Befehlstastensymbol (⌘). Normalerweise werden Systemschriftarten an 12 Punkten angezeigt.

In späteren Versionen des Appearance Managers wird standardmäßig auch Anti-Aliasing auf Typen angewendet, die auf dem Bildschirm über einer bestimmten Größe angezeigt werden 12 Punkte. Dies verbessert das allgemeine Erscheinungsbild des Textes, indem die Wahrnehmung von Rasterungsartefakten verringert wird. Das Anti-Aliasing kann in der Systemsteuerung für das Erscheinungsbild angepasst werden.

Shareware-Produkte[edit]

Es gibt Shareware-Produkte, die einige Funktionen des Appearance Managers bereitgestellt haben, bevor sie direkt im Appearance Control Panel angeboten wurden. Church Windows und Décor bieten Desktop-Bildfunktionen. WindowShade, das von Apple gekauft und mit System 7 gebündelt wurde, bietet Collapse-Funktionen. Wenn Fenster zusammenbrechen, werden sie „aufgerollt“ und lassen nur die Titelleiste übrig.

Kaleidoskop[edit]

Kaleidoscope-Theme-Dienstprogramm mit dem ElectricMonk-Schema von Albie Wong, das 2001 unter Mac OS 9 ausgeführt wurde

Kaleidoscope, geschrieben von Arlo Rose und Greg Landweber, hat “Schemata” auf die GUI angewendet, bevor Apple ein Update für das Appearance Control Panel mit Mac OS 8.5 veröffentlichte, das ähnliche Funktionen unter Verwendung von “Themes” bietet. Während jemals nur eine Handvoll Themen entwickelt wurden, wurden Tausende von Kaleidoskop-Schemata entwickelt.

Als die Themenunterstützung im Appearance Control Panel zum ersten Mal angekündigt wurde, demonstrierte das dafür zuständige Team ein automatisches Tool, mit dem Zehntausende vorhandener Kaleidoscope-Schemadateien in Appearance Manager-kompatible Themendateien konvertiert werden können. Dieses Tool wurde nicht für die Öffentlichkeit freigegeben,[4] Ein ähnliches Tool wurde jedoch verwendet entwickelt.

Kaleidoscope blieb die primäre Themenplattform, auch nachdem das Appearance Control Panel Themenfunktionen in Mac OS 8.5 anbot. Steve Jobs kehrte kurz vor der Veröffentlichung von Mac OS 8.5 zu Apple zurück und beschloss, die Unterstützung für Themen offiziell einzustellen, da er eine konsistente Benutzeroberfläche beibehalten wollte. Aus diesem Grund veröffentlichte Apple nur wenige Dokumentationen für das Themenformat, hielt seine eigenen Beta-Themen zurück und gab sogar eine Unterlassungserklärung an die Autoren eines Themeneditors eines Drittanbieters heraus, mit der Begründung, dass dies Benutzern das Erstellen ermöglichen sollte Themen, die die Aqua-Oberfläche in Mac OS X imitieren.[5] Gleichzeitig entwickelte sich das Format der Kaleidoskop-Schemata weiter. Infolgedessen vermehrten sich die Kaleidoskop-Schemata, während die Darstellungsthemen nie wirklich in Gang kamen. Kaleidoscope wurde erst mit dem Übergang zu Mac OS X überholt, mit dem Kaleidoscope nicht kompatibel ist.

Verweise[edit]