Psalm 104 – Wikipedia

before-content-x4

Psalm 104 im Fenster der Pfarrei Fronhofen.

Ps104: 24 im Westfenster, Hook Church

Psalm 104 ist der 104. Psalm des Buches der Psalmen der hebräischen Bibel.[1] In der griechischen Septuaginta-Version der Bibel und in ihrer lateinischen Übersetzung in der Vulgata ist dieser Psalm Psalm 103 in einem etwas anderen Nummerierungssystem.

Inhalt[edit]

Das Thema und seine Darstellung stehen in engem Zusammenhang sowohl mit der ersten Genesis-Schöpfungserzählung (Genesis 1, chronologisch jünger als die zweite Version in Genesis 2), in der das Wasser vor der Erschaffung von Sonne und Mond getrennt ist, als auch mit älteren Schöpfungsberichten aus dem alten Nahen Osten, sowohl mesopotamisch als auch ägyptisch. Insbesondere die ägyptische Große Hymne an die Aten (14. Jahrhundert v. Chr.) Wird häufig als Vorgänger zitiert.[2][3] Der Bibelforscher Mark S. Smith hat kommentiert: “Trotz anhaltender Unterstützung für den Vergleich der beiden Texte wurde die Begeisterung für selbst indirekten Einfluss in den letzten Jahrzehnten gemildert. In einigen Bereichen wird das Argument für jede Form von Einfluss einfach sofort zurückgewiesen Einige Ägyptologen wie Jan Assmann und Donald Redford plädieren für einen ägyptischen Einfluss sowohl auf die Amarna-Korrespondenz (insbesondere in EA 147) als auch auf Psalm 104. “[4]

Als einer der längeren Psalmen ist er traditionell in 35 Verse unterteilt.[5] Es beginnt mit der Beschreibung der Herrlichkeit Gottes (“Wer bedeckt dich mit Licht wie mit einem Gewand”, Vers 2). Vers 5 behauptet, dass Gott “den Grundstein gelegt hat [מכון] der Erde “. Die Verse 6 bis 13 betreffen die Ordnung der Gewässer, die Verse 14-18 Vegetation und Tierleben, 19-24 Sonne und Mond und den Zyklus von Tag und Nacht.

Vers 24 (King James Version): “O HERR, wie vielfältig sind deine Werke! In Weisheit hast du sie alle gemacht; die Erde ist voll von deinem Reichtum.”

Vers 26 erwähnt den Leviathan (Seemonster).

Die Verse 27-30 betonen, wie alle Kreaturen immer noch von der ständigen Aufmerksamkeit und Versorgung des Schöpfers abhängen und umkommen, sollte er seine Aufmerksamkeit abwenden.

after-content-x4
Vers 30 (King James Version): “Du sendest deinen Geist aus, sie sind erschaffen; und du erneuerst das Antlitz der Erde.”

Die abschließenden Verse 31-35 wiederholen die Kraft und Herrlichkeit JHWHs, und der Komponist drückt seine Anbetung und im letzten Vers seinen Wunsch aus, dass die Sünder (חטא) und Gottlosen (רשע) “von der Erde verzehrt” werden. . Im masoretischen Text steht der Ausdruck Halleluja am Ende des letzten Verses. Dies fehlt in der Septuaginta und der Vulgata, wird aber von der KJV als “Preiset den Herrn” wiedergegeben.

Judentum[edit]

Neues Testament[edit]

Ostorthodox[edit]

Die liturgische Hauptanwendung in der ostorthodoxen Kirche ist der Beginn der Vesper (Abendgebete) und der Nachtwache. Während es technisch gesehen eines der Elemente des Vesperdienstes ist, das für den älteren Leser vorgeschrieben ist (dh den Ältesten oder Abt eines Klosters oder in einer Pfarrei der älteste Leser des Kliros), wird es üblicherweise von einem Leser gelesen oder gesungen nach den Eröffnungsgebeten des Gottesdienstes.

Der Psalm soll in einem einfachen Stil zu Diensten der Vesper gelesen oder gesungen werden, die nicht Teil einer Mahnwache sind. Wenn die Vesper als Teil einer Mahnwache serviert wird, wird normalerweise eine abgekürzte Musikversion vom Chor gesungen. Im Laufe der Jahre wurden mehrere solcher musikalischen Arrangements des Psalms komponiert; Das vielleicht bekannteste ist das im Obikhod oder in der allgemeinen Umgebung.

Im Zusammenhang mit seiner Vesper / Mahnwache wird dieser Psalm als eine Hymne der Schöpfung verstanden, in all der Fülle, in der Gott ihn geschaffen hat – er spricht von Tieren, Pflanzen, Wasser, Himmel usw. Im Rahmen der Liturgie Akt, es wird oft als Adams Lied angesehen, das vor den geschlossenen Toren von Eden gesungen wird, aus denen er vertrieben wurde (vgl. Genesis 3). Während der Leser den Psalm singt, steht der Priester vor den geschlossenen königlichen Türen und trägt nur sein Epitrachilion, was diese Symbolik deutlicher macht.

römisch-katholische Kirche[edit]

Dieser Psalm wird während der Osternacht am Karsamstagabend verwendet (die Mahnwache ist die Einweihung der fünfzig Tage dauernden Osterzeit, das Ende der Karwoche – und damit die Fastenzeit – und das Ende des dreitägigen Ostertriduums am Gründonnerstag , Karfreitag und Ostern). In der Liturgie des Wortes ist die erste Lesung die Schöpfungsgeschichte des Buches Genesis, und Psalm 104, der sich mit demselben Material befasst, ist der Antwortpsalm. Es wird zu Pfingsten am Ende der Osterzeit wieder als Antwortpsalm für die Mahnwache und die Sonntagsmesse verwendet.[15][16]

Popkultur[edit]

Der deutsche Philosoph Johann Gottfried Herder bemerkte: “Es lohnt sich, zehn Jahre lang die hebräische Sprache zu studieren, um Psalm 104 im Original zu lesen.”[17]

Der Musiker Bob Marley glaubte, dass der Cannabiskonsum in der Bibel weit verbreitet war, und las Passagen wie den 14. Vers von Psalm 104, um die Zustimmung zu seinem Konsum zu zeigen.[18]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Eckhard von Nordheim, Die Selbstbehauptung Israels in der Welt des Alten Orients: religionsgeschichtlicher Vergleich von Gen 15/22/28, dem Aufenthalt Israels in Ägypten, 2 Sam 7, 1 Kön 19 und Psalm 104, Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen, 1992,
  2. ^ siehe z. B. James B. Pritchard, “Der alte Nahe Osten, eine Anthologie von Texten und Bildern”, Princeton University Press, 1958, p. 227. Eckhard von Nordheim, Die Selbstbehauptung Israels in der Welt des Alten Orients (1992), p. 155.
  3. ^ vgl. das Kapitel Der Große Hymnus des Echnaton und Psalm 104 in Eckhard von Nordheim, Die Selbstbehauptung Israels in der Welt des Alten Orients (1992), 155.
  4. ^ Smith, Mark S. (2010). Gott in der Übersetzung: Gottheiten im interkulturellen Diskurs in der biblischen Welt. William B. Eerdmans Publishing. p. 70. ISBN 978-0802864338. Abgerufen 8. Juli 2017.
  5. ^ Hermann Gunkel, Die Psalmen (1986), 442f.
  6. ^ Tägliches Gebetbuch, Philip Birnbaum, 1949, p. 465
  7. ^ Scherman (1985: 530)
  8. ^ Scherman (1985: 2)
  9. ^ Scherman (1985: 87)
  10. ^ Scherman (1985: 587)
  11. ^ Scherman (1985: 64)
  12. ^ Scherman (1985: 265)
  13. ^ Scherman (1985: 759)
  14. ^ Kirkpatrick, AF (1901). Das Buch der Psalmen: mit Einführung und Anmerkungen. Die Cambridge Bibel für Schulen und Hochschulen. Buch IV und V: Psalmen XC-CL. Cambridge: Bei der University Press. p. 839. Abgerufen 28. Februar, 2019.
  15. ^ “Pfingstsonntag”. usccb.org.
  16. ^ “Karsamstag – Mahnwache in der Heiligen Nacht von Ostern”. Usccb.org. Abgerufen 08.02.2014.
  17. ^ Baron, Joseph L. (1. Juni 1996). Eine Schatzkammer jüdischer Zitate (Überarbeitet, nachfolgende Ausgabe). Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield. p. 176. ISBN 1568219482. Abgerufen 2. Mai 2020.
  18. ^ Sherry Paprocki, Sean Dolan. Bob Marley: Musiker. p. 51.CS1-Wartung: Verwendet den Autorenparameter (Link)

Quellen[edit]

Externe Links[edit]


after-content-x4