Conoco – Wikipedia

Conoco ist eine große amerikanische Marke für Öl- und Tankstellen im Besitz von Phillips 66.

Conoco Inc.[edit]

Conoco Inc. ist eine nicht mehr existierende amerikanische Ölgesellschaft, die 1875 von Isaac Elder Blake als Continental Oil and Transportation Company.[1] Nach der Abspaltung der nachgelagerten Vermögenswerte von ConocoPhillips im Mai 2012 handelt es sich nun um eine Benzin- und Tankstellenmarke in den USA, die zu Phillips 66 gehört.[2][3]

Geschichte[edit]

Ein ehemaliger Conoco in einem Restaurant in Watauga, Texas. Abgebildet am 17. April 2017.

Die Continental Oil and Transportation Company wurde 1875 von Isaac Elder Blake gegründet.[1][4] Das Unternehmen mit Sitz in Ogden, Utah, vertreibt Öl, Kerosin, Benzol und andere Produkte im Westen der USA.[5] Die Continental Oil Company wurde 1884 von der Standard Oil Company übernommen und 1911 während der Veräußerung von Standard Oil aus Standard Oil ausgegliedert. Das Hauptbüro wurde später nach Ponca City, Oklahoma, verlegt, als 1929 die Marland Oil Company (gegründet vom Explorationspionier) gegründet wurde EW Marland) erwarb die Continental Oil Company.[4][6] Marland Oil erwarb die Vermögenswerte (vorbehaltlich der Verbindlichkeiten) der Continental Oil Company für eine Gegenleistung von 2.317.266 Aktien. Zu dieser Zeit änderte Marland Oil seinen Namen in Continental Oil Company. Durch die Übernahme erhielt Conoco das zuvor von Marland verwendete rote Dreiecksymbol, das von 1930 bis 1970, als das heute bekannte Kapsellogo übernommen wurde, zum Conoco-Logo wurde.[7][8]

Das Unternehmen geriet früh in Schwierigkeiten, als es kurz nach der Übernahme vom großen Absturz im Oktober 1929 getroffen wurde. Conoco wurde während des Zweiten Weltkriegs zu einem wichtigen Lieferanten der US-Regierung.[9]

Unter der Führung von Leonard F. McCollum entwickelte sich Conoco in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg von einem regionalen Unternehmen zu einem globalen Unternehmen. Eine weitere schwierige Phase für das Unternehmen war die Ölkrise in den 1970er Jahren, von der es sich erst 1981 erholte, als Conoco eine Tochtergesellschaft des ehemaligen Rivalen DuPont wurde.[10][11]

Im Jahr 1981 führte Seagram Company Ltd. eine Übernahme von Conoco durch, die reich an Bargeld war und sich diversifizieren wollte. Obwohl Seagram einen Anteil von 32,2% an Conoco erwarb, wurde DuPont von der Ölgesellschaft als weißer Ritter eingesetzt und trat in den Bieterkrieg ein. Die Mobil Corporation, zu dieser Zeit die zweitgrößte Ölgesellschaft des Landes, schloss sich ebenfalls dem Angebot an und leihte sich 5 Millionen US-Dollar, um für Cocono zu bieten.[12] Am Ende verloren Seagram und Mobil im Conoco-Bieterkrieg.[13] Im Gegenzug für seine Beteiligung an Conoco Inc wurde Seagram zu 24,3% Eigentümer von DuPont.[citation needed] Bis 1995 war Seagram mit vier Sitzen im Verwaltungsrat der größte Einzelaktionär von DuPont.[14]

Im Jahr 1998 verkaufte DuPont 30% von Conoco,[15] 1999 verkaufte DuPont die verbleibenden 70% der Anteile an Conoco Inc.[16] Als die unabhängige Conoco im Oktober 1998 unter dem umgerüsteten Namen Continental Oil Company an die Börse ging, führte dies zum größten Börsengang in der Geschichte.[17][18] Im Jahr 2001 gab Conoco bekannt, dass sie sich bereit erklärt hat, Gulf Canada Resources Ltd. für 6,7 Mrd. CAD (4,3 Mrd. USD) zu kaufen.[19][20][21] Conoco fusionierte 2002 mit Phillips Petroleum Company zu ConocoPhillips.[22][23]

Unternehmenszentrale[edit]

Vor der Fusion hatte Conoco seinen Hauptsitz im heutigen ConocoPhillips-Hauptsitz im Energiekorridor von Houston. Der Komplex war früher als Conoco Center bekannt.[24][25]

Der Hauptsitz von Conoco zog 1949 nach Houston, Texas.[4] 1965 zog der Hauptsitz nach Manhattan, New York City. 1972 zog der Hauptsitz nach Stamford, Connecticut; in Stamford nahm Conoco Platz im dreistöckigen High Ridge Park-Komplex ein.[26] 1982 kündigte DuPont an, dass der Hauptsitz von Conoco von Stamford nach Wilmington, Delaware, verlegt werde.[27] Der Umzug erfolgte 1982.[15] Edward G. Jefferson, der Vorsitzende von DuPont, sagte, dass der Umzug des Hauptquartiers darin bestand, die leitenden Angestellten von DuPont und Conoco zusammenzubringen. DuPont gab außerdem bekannt, dass die Conoco-Büros in Stamford geschlossen werden. Der Mietvertrag im Stamford-Komplex sollte ursprünglich 1992 auslaufen.[26]

Conoco-Iran-Deal[edit]

1995 erhielt Conoco Inc. vom Iran den Auftrag, ein riesiges Offshore-Ölfeld am Persischen Golf zu erschließen. Es war das erste Energieabkommen zwischen dem Iran und den Vereinigten Staaten, seit Washington 1980 die Beziehungen zu Teheran abgebrochen hatte. Der Vertrag wurde nach dreijährigen Verhandlungen unterzeichnet.[28] Das Unternehmen ließ den Plan jedoch fallen, nachdem das Weiße Haus angekündigt hatte, dass Präsident Bill Clinton eine Richtlinie erlassen würde, die alle derartigen Transaktionen aus Gründen der nationalen Sicherheit blockiert.[29]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b 1909-1875. ConocoPhillips. Abgerufen 2018-07-11.
  2. ^ “Archivierte Kopie”. Archiviert von das Original am 08.05.2014. Abgerufen 08.05.2014.CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel (Link)
  3. ^ “Archivierte Kopie”. Archiviert von das Original am 08.05.2014. Abgerufen 08.05.2014.CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel (Link)
  4. ^ ein b c “ConocoPhillips kündigt Museumspläne für Ponca City und Bartlesville an” (Pressemitteilung). ConocoPhillips. 13. Mai 2005. Abgerufen Der 1. August, 2013.
  5. ^ “Unsere Geschichte: 1875-1909”. ConocoPhilips. Archiviert von das Original am 15. Juni 2013. Abgerufen Der 1. August, 2013.
  6. ^ “Geschichte von ConocoPhillips Canada”. ConocoPhilips Kanada. Archiviert von das Original am 18. September 2012. Abgerufen 2. September 2012.
  7. ^ “Marland Oil Company | Die Enzyklopädie der Geschichte und Kultur von Oklahoma”. www.okhistory.org. Abgerufen 2020-11-13.
  8. ^ Mufson, Steven. “Marland Estate, von einem früheren Ölboom”. Washington Post. Abgerufen 2020-11-13.
  9. ^ Banham, Russ (2000). Conoco: 125 Jahre Energie. Lyme, Conn.: Greenwich Publishing Group, Inc. p. 67. ISBN 0944641385.
  10. ^ Friedman, Thomas L. (1981-08-06). “DU PONT VICTOR IN KOSTENLOSER SCHLACHT UM CONOCO ZU KAUFEN (Veröffentlicht 1981)”. Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 2020-11-09.
  11. ^ Sloan, Allan (1998-11-03). “DUPONTS 17-JAHRES-EIGENTUM VON CONOCO WAR EINE NIEDRIGE OKTANE-INVESTITION”. Washington Post. ISSN 0190-8286. Abgerufen 2020-11-09.
  12. ^ Cole, Robert J. (1981-07-14). “MOBIL soll 5 Milliarden Dollar für CONOCO suchen (veröffentlicht 1981)”. Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 2020-11-13.
  13. ^ Friedman, Thomas L. (1981-08-06). “DU PONT VICTOR IN KOSTENLOSER SCHLACHT UM CONOCO ZU KAUFEN (Veröffentlicht 1981)”. Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 2020-11-13.
  14. ^ Wayne, Leslie (1985-08-11). “SEAGRAM PUTS SEIN GLAUBEN AN CHEMIKALIEN (Veröffentlicht 1985)”. Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 2020-11-09.
  15. ^ ein b “”DuPont, Conoco Splitting[dead link]Archiviert 15.07.2001 an der Wayback-Maschine. ” Ponca City Nachrichten. Montag, 11. Mai 1998. Abgerufen am 3. Februar 2010.
  16. ^ “Dupont kündigt” Abspaltung “der Conoco-Einheit an – 9. Juli 1999”. money.cnn.com. Abgerufen 2020-11-09.
  17. ^ Hamilton, Martha M. (1998-10-22). “CONOCO erhöht Börsengang um 4,4 Milliarden US-Dollar”. Washington Post. ISSN 0190-8286. Abgerufen 2020-11-09.
  18. ^ “Conoco erneuert den Börsengang auf 4,4 Milliarden US-Dollar – 21. Oktober 1998”. money.cnn.com. Abgerufen 2020-11-09.
  19. ^ “CNN.com – Conoco kauft Gulf Canada für 4,3 Mrd. USD – 29. Mai 2001”. edition.cnn.com. Abgerufen 2020-11-10.
  20. ^ Barrionuevo, Alexei; Carlisle, Tamsin (30.05.2001). “Conoco erzielt Deal zum Kauf von Gulf Canada für 4,33 Milliarden US-Dollar”. Wallstreet Journal. ISSN 0099-9660. Abgerufen 2020-11-10.
  21. ^ “Fusion von Ölfeldern: Conoco erhält Golf Kanada für 9,8 Milliarden US-Dollar | CBC News”. CBC. Abgerufen 2020-11-10.
  22. ^ “ConocoPhillips”. www.sec.gov. Abgerufen 2020-11-10.
  23. ^ “Mit Bedingungen genehmigt FTC die Fusion von Phillips und Conoco”. Federal Trade Commission. 2002-08-30. Abgerufen 2020-11-10.
  24. ^ “”“”Schreiben Sie Conoco!.“”“”. Archiviert vom Original am 19. Februar 1997. Abgerufen 2017-04-20.CS1-Wartung: BOT: Original-URL-Status unbekannt (Link) Conoco Inc. 19. Februar 1997. Abgerufen am 16. Januar 2010.
  25. ^ “”“”Adresse des Conoco World Headquarters.“”“”. Archiviert vom Original am 1. November 1996. Abgerufen 2017-04-20.CS1-Wartung: BOT: Original-URL-Status unbekannt (Link) Conoco Inc. 1. November 1996. Abgerufen am 17. Januar 2010.
  26. ^ ein b “”Conoco-Büros schließen. ” Die New York Times beim Der Sprecher-Review. Sonntag, 7. November 1982. C10. Google News 48 von 67. Abgerufen am 3. Februar 2010.
  27. ^ “”DU PONT, UM DIE BÜROS VON CONOCO ZU BEWEGEN. ” Der Philadelphia-Ermittler. 6. November 1982. D08. Abgerufen am 3. Februar 2010.
  28. ^ Iran unterzeichnet Ölvertrag mit Conoco; Erster seit 1980 Break With US The New York Times – 7. März 1995
  29. ^ CLINTON BESTELLT EINEN HANDELS-EMBARGO GEGEN TEHERAN The New York Times – Mai 1.1995

Quellen[edit]

Externe Links[edit]