Gawad Kalinga – Wikipedia

Gawad Kalinga
Formation 28. Juli 2003 (Datum der Aufnahme)
Art Nation Building Bewegung
Hauptquartier Erdgeschoss, Cheng-Gebäude, 212 Haig Strteet, Brgy. Daang-Bakal, Mandaluyong City, Philippinen 1552

Geschäftsführer

Jose Luis Oquinena

Schlüsselpersonen

Paare für Christus
Webseite http://gk1world.com

Gawad Kalinga (GK) (“um Sorge zu geben” in Tagalog) ist eine philippinische Bewegung zur Armutsbekämpfung und zum Aufbau von Nationen, die offiziell als die bekannt ist Gawad Kalinga Community Development Foundation.

Ihre Mission ist es, die Armut von 5 Millionen Familien bis 2024 zu beenden.[1]

Geschichte[edit]

1999 baute Couples for Christ (CFC) das erste GK-Haus für die Familie Adduru aus Bagong Silang, einem Barangay, in dem die Organisation zuvor Armutsprogramme durchgeführt hatte.[2] Der Name “Gawad Kalinga”, der in der philippinischen Sprache entweder als “Pflege geben” oder “Pflege gewähren” übersetzt wird, wurde im Jahr 2000 geprägt.

Die erste GK Expo wurde am 4. Oktober 2003 in Fort Bonifacio, Taguig City, gestartet. Während dieses Treffens startete GK eine Kampagne namens GK777 Kampagne zum Bau von 700.000 Häusern in 7.000 Gemeinden für 7 Jahre.

Isang Milyong Bayani[edit]

Am 25. Februar 2006 startete GK die Isang Milyong Bayani (“One Million Heroes”, auch bekannt als GK1MB) Programm, bei dem Freiwillige aus verschiedenen Nationen 4 Stunden Arbeit pro Monat spenden, um in GK-Gemeinden zu helfen. Das Programm beinhaltet eine jährliche Veranstaltung namens GK1MB Bayani Challenge, Eine einwöchige nationale Immersions- / Bauaktivität, bei der Freiwillige des Programms zusammenkommen, um eine Woche lang Häuser in einer GK-Gemeinde zu bauen.[3] Die Bayani Challenge wurde in der Provinz Aurora und der Provinz Quezon (2006) durchgeführt. Albay, Camarines Sur, Sorsogon, Marinduque und Samar (2007);[4]Bukidnon und Lanao del Sur (2008);[5] und Sulu und Zamboanga City (2009).[6][7][8]

Trennung von FCKW[edit]

GK begann als CFC-Ministerium, aber als es zu einer nationalen und jetzt weltweiten Präsenz wurde, wuchs die Uneinigkeit innerhalb der Organisation hinsichtlich ihrer angeblichen Säkularisierung. Am 20. Februar 2007 traten Antonio Meloto und Francisco Padilla von ihren Ämtern in GK zurück. Zwei Monate später, am Ostertag, veröffentlichte Padilla eine Erklärung, in der behauptet wurde, Gawad Kalinga sei für angebliche Misserfolge von CFC bei seiner Evangelisierungsmission verantwortlich. In dieser Erklärung zählte er 18 Punkte auf, um seine Schlussfolgerung zu stützen, darunter die Beteiligung an Mormonen, die Annahme von Spenden von Pharmaunternehmen, die Verhütungsmittel herstellen, die schrittweise Säkularisierung und Erosion der Präsenz von CFC sowie die übermäßige Anerkennung von Meloto als “Gründer und Vater” von GK.[9]

Was als Konflikt um GK begann, führte jedoch zu einer Spaltung innerhalb von CFC. In den folgenden Monaten wurde GK von Padilla und anderen CFC-Führern (bekannt als “Ostergruppe” als Hommage an Padillas Artikel) wegen seines Scheiterns kritisiert, bis einige Bischöfe der Katholischen Bischofskonferenz der Philippinen vorschlugen, GK von CFC zu trennen . CFC stand GK zur Seite, und die Ostergruppe beschloss, einige CFC-Führer und -Mitglieder davon zu überzeugen, sich von CFC zu trennen, was zur Gründung der Couples for Christ-Stiftung für Familie und Leben (CFC FFL) führte.[9]

Eine Resolution zwischen CFC und GK wurde schließlich im Jahr 2009 erreicht, als CFC-Exekutivdirektor Joe Tale die wichtige Entscheidung des CFC International Council bekannt gab, “die Governance und die Unternehmensstruktur von GK loszulassen”, damit sich dieser auf seine expandierende Arbeit innerhalb von GK konzentrieren kann und außerhalb des Landes als nicht-religiöse Organisation.[10]

Infolge des Ausscheidens des CFC International Council aus dem GK-Vorstand wies Erzbischof Oscar Cruz von der Erzdiözese Lingayen-Dagupan die Geistlichen und Laien in seiner Region an, sich von den GK-Aktivitäten zurückzuziehen, da sich GK durch diese Entwicklung von der GK getrennt hat die katholische Kirche und öffnete sich für Verbindungen zu Organisationen, deren Politik der Lehre der Kirche widerspricht.[11][12] Dieser Anruf wurde ebenfalls von Pater Gammy Tulabing getätigt, einem Priester, für den er schrieb Die Negros-Chronik.[13]

Als Reaktion darauf appellierte Jose Tale an Erzbischof Cruz, dessen Anweisung zu überdenken, insbesondere wegen der anhaltenden Unterstützung der jetzt autonomen GK durch CFC und wegen der verbleibenden Überschneidung in der Mitgliedschaft zwischen den beiden Organisationen trotz des Führungswechsels.[14] In der Zwischenzeit unterstützte Meloto Tales Erklärung; dass es keine Spaltung zwischen CFC und GK gab, da “niemand das Recht hat, Gawad Kalinga aus CFC zu entfernen, dessen Mitglieder heldenhafte Opfer gebracht haben, um dieses edle Werk zu schaffen, das Leben verändert und den Glauben vertieft hat”.[15]

Entwicklungsmodell[edit]

Gawad Kalingas Plan, GK 777 genannt, ist in drei “Phasen” unterteilt, die alle sieben Jahre dauern, um letztendlich die Ärmsten der Armen zu “hocken”, ihre Verwundung zu heilen, ihr Vertrauen wiederzugewinnen, ihr Vertrauen aufzubauen, ihr Vertrauen zu stärken Sie denken und handeln als Gemeinschaft und teilen die Freude eines Landes, das aus der Armut aufsteigt.

Das erklärte Ziel der ersten Phase war es, soziale Gerechtigkeit zu erreichen, indem bis Ende 2010 700.000 Häuser errichtet und 7.000 Gemeinden gegründet wurden.

Die aktuelle Phase erstreckt sich von 2011 bis 2018 und konzentriert sich auf das, was die Organisation Social Artistry nennt: Stärkung der Governance; Entwicklung von Community-basierten Programmen für Gesundheit, Bildung, Umwelt und Produktivität; Aufbau einer Dorfkultur, die die philippinischen Werte und das philippinische Erbe respektiert. Ziel ist es, die Machtlosen in die Lage zu versetzen, sich selbst zu regieren, sich selbst zu verlassen und sich selbst zu versorgen. Eine dieser Social Artistry-Sites heißt The GK Enchanted Farm, eine Community, die das Wachstum des sozialen Unternehmertums fördern soll.[16]

Die letzte Phase erstreckt sich von 2018 bis 2024 und ist als Zeit des sozialen Fortschritts vorgesehen. Diese Phase zielt darauf ab, durch die Entwicklung der Basiswirtschaft und die Ausweitung der Reichweite und des Einflusses von GK auf 5 Millionen Familien mit Unterstützung von Schlüsselsektoren der Gesellschaft auf den Philippinen und Partnern im Ausland Umfang und Nachhaltigkeit zu erreichen. GK versucht, die Armut zu lindern, indem es ein Umfeld bietet, in dem Filipinos arbeiten und produktiv sein können.

Nach der Entwicklung einer Modell-Roadmap auf den Philippinen versucht GK, erfolgreiche Entwicklungsvorlagen zu erstellen, die in anderen Entwicklungsländern repliziert werden können, um die Armut international zu verringern.[17][18][19]

Entwicklungsprogramme[edit]

Maynilad (Bahay Toro Wasserrückgewinnungsstation, Bahay Toro, Projekt 8, Pugad Lawin, Distrikt 1, Quezon City)

Gemeinschaftsinfrastruktur: Das GK Community Infrastructure Program (CIP) baut Häuser und Einrichtungen (wie Kliniken und Schulgebäude) für verarmte Menschen mit Arbeitskräften, die von Wohltätigkeitsorganisationen und den zukünftigen Bewohnern der Häuser selbst bezahlt werden.[20]

Kinder- und Jugendentwicklung: Das GK CYD-Programm zielt darauf ab, die Fähigkeiten und Talente der Kinder und Jugendlichen in den GK-Gemeinschaften zu entwickeln, indem Werte vermittelt werden, die ihr volles Potenzial entfalten. SIBOL, was „wachsen“ bedeutet, bietet Vorschulkindern im Alter von 3 bis 6 Jahren eine wertorientierte Ausbildung. SAGIP, was „ein Leben retten“ bedeutet, ist ein Unterstützungsprogramm für Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren, das aus kostenlosen akademischen Tutorials, sportlichen und kreativen Workshops und Kursen zur Wertebildung besteht. SIGA, was „Licht“ bedeutet, befähigt Jugendliche, durch Sport, kreative Aktivitäten und Mentorensitzungen produktive Bürger zu werden.

Gemeinschaftshaus: Das GK Community Building-Programm bietet GK-Dörfern Mentoren, die versuchen, den Dorfbewohnern ein Gefühl der Gemeinschaft zu vermitteln.

Umgebung: Das GK-Umweltprogramm zielt darauf ab, “grüne” Modellgemeinschaften zu schaffen. Das Programm steht unter dem Motto “Rette die Armen, rette die Umwelt”.[21] und arbeitet mit Umweltverbänden und Regierungsbehörden zusammen, um Seminare und umweltfreundliche Programme für Gemeindemitglieder anzubieten.

Bayan-Anihan: Das GK Food Sufficiency-Programm (oder Bayan-Anihan, wörtlich “Gemeinschaftsernte”) ist ein Programm, das darauf abzielt, seinen Begünstigten eine nachhaltige Landwirtschaft zu bieten. In diesem Programm erhalten Familien einen 10 Quadratmeter großen Garten und eine landwirtschaftliche Grundausbildung von den staatlichen Agraruniversitäten.[22]

GK Kalusugan: Kalusugan (“Gesundheit” in Tagalog) ist ein kommunales Gesundheitsprogramm mit dem Ziel, die Gesundheit verarmter Menschen zu verbessern, indem sie über Erste Hilfe und Ernährung aufgeklärt werden und Krankenhäuser und medizinische Fachkräfte mit bedürftigen Gemeinden verbunden werden.

Zentrum für soziale Innovation: CSI (Center for Social Innovation) versucht, das Unternehmertum zu fördern und angehende Unternehmer mit Experten und Freiwilligen aus Bereichen zu verbinden, die für den Aufbau erfolgreicher Unternehmen erforderlich sind.

Auszeichnungen und Anerkennungen[edit]

2006 Ramon Magsaysay Award[edit]

Am 31. August 2006 erhielten Gawad Kalinga und Antonio Meloto, Vorsitzender von GK, den Ramon Magsaysay Award 2006 für Führungsqualitäten in der Gemeinschaft im Zusammenhang mit ihrer Arbeit in der Armutsbekämpfung auf den Philippinen. Francisco Padilla, ehemaliger CFC-Exekutivdirektor und GK-Vorsitzender, erhielt die Auszeichnung für GK.[23]

Paraiso: Tatlong Kwento ng Pag-asa[edit]

Im Jahr 2006 begann GK mit einigen philippinischen Schauspielern zusammenzuarbeiten, um einen Film über das Programm zu produzieren. Die Produktion, die auf Englisch als “Paradies: Drei Geschichten der Hoffnung” übersetzt wird, ist eine Zusammenstellung von drei Filmen mit jeweils unterschiedlicher Besetzung. “Paraiso” wird von Butch Jimenez, Tony Gloria, Tony Tuviera und Executive von Bobby Barreiro produziert.

Umiyak Man Ang Langit (Even If Heaven Cries, Regie Jun Lana) basiert auf den Lebenserfahrungen von Jocelyn Llorente (gespielt von Maricel Soriano). Llorente war zusammen mit ihrem Ehemann und sechs Kindern Opfer der Erdrutsche in St. Bernard, Süd-Leyte, im Februar 2006, bei denen eines ihrer Kinder starb. Der Film begleitet sie und ihre Familie durch ihre Genesung von diesem Vorfall.[24][25]

Ang Kapatid Kong Si Elvis (Mein Bruder Elvis, Regie Joel Ruiz) ist eine Geschichte, die auf Ereignissen in Southern Leyte basiert. Die Geschichte dreht sich um einen Jungen namens Michael (gespielt von Paulken Bustillo), der an Rektalprolaps leidet und zwanghaft Steine ​​isst. Am 7. April 2002 besuchte Dr. Jerome Paler (gespielt von Michael V.), ein GK-Mitarbeiter der CFC Medical Mission Foundation, das Gebiet, in dem Michael lebte. Als Paler von dem Zustand des Jungen erfuhr, brachte er Michael zur Behandlung ins Krankenhaus. Er überredet seine Frau (gespielt von Carmi Martin) und seinen Sohn Pepe (Gian Bernabe), Michael als ihren eigenen zu adoptieren, wo sie ihn erziehen und behandeln.[25]

Marie (Regie: Ricky Davao) erzählt die Geschichte von Ruby Abad (gespielt von Cesar Montano) nach dem Tod seiner Frau Marie Rose Abad (gespielt von Lexi Schultz) bei den Anschlägen vom 11. September 2001. Bestürzt macht sich Rudy daran, Maries Gelübde zu erfüllen, in ihrem Namen verarmten Straßenkindern auf den Philippinen zu helfen. Abad, Absolvent der Ateneo de Manila University, trifft seinen ehemaligen Klassenkameraden Mike Goco, einen GK-Freiwilligen, und Abad beginnt zu begreifen, dass Marie Roses Traum erfüllt werden kann, indem ihr eine ganze GK-Site gewidmet wird. Diese Seite ist jetzt das Marie Rose GK Dorf in Baseco, Tondo, Manila.[25]

Der Film wurde am 12. Juni 2007 in der SM Mall of Asia uraufgeführt und am 4. Juli desselben Jahres für lokale Vorführungen zur Verfügung gestellt.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ “Gawad Kalinga – Aufbau von Gemeinschaften zur Beendigung der Armut”. Abgerufen 15. März 2015.
  2. ^ “Eine Zeitleiste zur Zeitlosigkeit”. Abgerufen 03.11.2010.
  3. ^ “Archivierte Kopie”. Archiviert von das Original am 11.02.2012. Abgerufen 2012-03-22.CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel (Link)
  4. ^ “Multiply.com”. Archiviert von das Original am 3. März 2016. Abgerufen 15. März 2015.
  5. ^ “Multiply.com”. Archiviert von das Original am 4. März 2016. Abgerufen 15. März 2015.
  6. ^ Covarrubias, Sheila (18. April 2009). “Die Gawad Kalinga Bayani Challenge 2009 endet”. SunStar Zamboanga. Archiviert von das Original am 22. Juni 2009. Abgerufen 25. Mai 2009.
  7. ^ Martel, Rene (15. Mai 2009). “Smart verbindet Hausbau mit GK”. Die Manila Times. Archiviert von das Original am 18. Mai 2009. Abgerufen 25. Mai 2009.
  8. ^ Pareño, Roel (18. April 2009). “Freiwillige von Gawad Kalinga bauen Häuser in Zamboanga, Sulu”. Philstar.com. Abgerufen 26. Mai 2009.
  9. ^ ein b Padilla, Frank (8. April 2007). “CFC und GK – 3: Am Scheideweg auf unserer Reise der Hoffnung und Freude” (PDF).
  10. ^ “CFC lässt GK-Kontrolle los”. 5. Mai 2009. Archiviert von das Original am 30. April 2010. Abgerufen 11. Oktober 2013.
  11. ^ Bayos, Kris (17. Mai 2009). “Dagupan Prälat rät Herde, sich von GK zu lösen”. CBCP-Monitor. Abgerufen 25. Mai 2009.
  12. ^ Bordadora, Norman (18. Mai 2009). “Bischof weist Herde an, GK-Projekte zu meiden”. Inquirer.net. Archiviert von das Original am 21. Mai 2009. Abgerufen 25. Mai 2009.
  13. ^ Tulabing, Gammy (31. Mai 2009). “Mach weiter, lass los”. Die Negros-Chronik. Abgerufen 15. Juni, 2009.
  14. ^ Bayos, Kris (21. Mai 2009). “Lassen Sie die Armen nicht unter der GK-CFC-Trennung leiden, drängte der Prälat”. CBCP-Monitor. Abgerufen 25. Mai 2009.
  15. ^ Bordadora, Norman (19. Mai 2009). “Keine Trennung von Gawad Kalinga-Paaren, sagt Meloto”. Inquirer.net. Archiviert von das Original am 20. Mai 2009. Abgerufen 25. Mai 2009.
  16. ^ “Willkommen in Gawad Kalinga”. Abgerufen 15. März 2015.
  17. ^ “Error”. Abgerufen 15. März 2015.
  18. ^ Esteves, Patricia (15. Juni 2009). “Noli ist immer noch schüchtern wegen des Angebots für 2010”. Philippine Headline News Online. Archiviert von das Original am 7. Juni 2011. Abgerufen 15. Juni, 2009.
  19. ^ Visaya, Momar (16. Juni 2009). “GK Global Summit in Boston: RP bis 2024 aus dem Status der 3. Welt”. Asian Journal. p. A1. Archiviert von das Original am 4. Oktober 2009. Abgerufen 18. Juni 2009.
  20. ^ “Gawad Kalinga – Aufbau von Gemeinschaften zur Beendigung der Armut”. Abgerufen 15. März 2015.
  21. ^ “GK1World-Umgebung”.
  22. ^ “GK1World Food Sufficiency”.
  23. ^ Ramon Magsaysay Award Foundation. “Ramon Magsaysay Award Foundation”. Abgerufen 15. März 2015.
  24. ^ Lejarde, Mercy (3. Juli 2007). “Maricel Soriano fordert die Öffentlichkeit auf,” Paraiso “zur Unterstützung von Gawad Kalinga zu sehen”. telebisyon.net. Archiviert von das Original am 30. Oktober 2009. Abgerufen 25. Mai 2009.
  25. ^ ein b c “Kostenlose Vorführung philippinischer Filme im RP-Generalkonsulat in New York”. philstar.com. 2. Juli 2009. Abgerufen 3. Juli, 2009.

Externe Links[edit]