Messier 92 – Wikipedia

Kugelsternhaufen

Messier 92 (auch bekannt als M92, M 92, oder NGC 6341) ist ein Kugelsternhaufen im nördlichen Sternbild Herkules. Es wurde 1777 von Johann Elert Bode entdeckt und dann in der Jahrbuch im Jahr 1779.[8] Der Cluster wurde am 18. März 1781 von Charles Messier unabhängig wiederentdeckt und als 92. Eintrag in seinen Katalog aufgenommen.[9] M92 ist ungefähr 26.700 Lichtjahre von der Erde entfernt.

M92 ist einer der helleren Kugelsternhaufen auf der Nordhalbkugel, wird jedoch von Amateurastronomen aufgrund seiner Nähe zum noch spektakuläreren Messier 13 häufig übersehen. Unter sehr guten Bedingungen ist er mit bloßem Auge sichtbar.[10]

In der Milchstraßenpopulation von Kugelsternhaufen gehört Messier 92 in Bezug auf die absolute Größe zu den helleren Haufen. Es ist auch einer der ältesten Cluster. Messier 92 liegt um 16×10^3 ly (4,9 kpc) über der galaktischen Ebene und 33×10^3 ly (10 kpc) vom Galaktischen Zentrum.[11] Der heliozentrische Abstand von Messier 92 beträgt 26,7×10^3 ly (8,2 kpc). Der Halblichtradius oder Radius, der die Hälfte der Lichtemission aus dem Cluster enthält, beträgt 1,09 Bogenminuten, während der Gezeitenradius 15,17 Bogenminuten beträgt. Es erscheint nur leicht abgeflacht, wobei die Nebenachse etwa 89% ± 3% so groß ist wie die Hauptachse.[3]

Messier 92 ist charakteristisch für andere Globulare und weist eine sehr geringe Häufigkeit anderer Elemente als Wasserstoff und Helium auf. was Astronomen seine Metallizität nennen. In Bezug auf die Sonne ist die Eisenmenge im Cluster gegeben durch [Fe/H] = –2,32 dex,[11] das entspricht nur 0,5% der Sonnenfülle.[12] Damit liegt die geschätzte Altersspanne für den Cluster bei 11 ± 1,5 Milliarden Jahre.[13]

Der Cluster befindet sich derzeit nicht in einem Zustand des Kernkollapses und der Kernradius beträgt etwa 2 Bogensekunden.[11] Es handelt sich um einen Oosterhoff-Kugelsternhaufen vom Typ II (OoII), was bedeutet, dass er zur Gruppe der metallarmen Cluster mit variablen RR Lyrae-Sternen mit längerer Periode gehört. Die 1997 Katalog variabler Sterne in Kugelsternhaufen listete 28 variable Kandidatensterne im Cluster auf, obwohl nur 20 bestätigt wurden. Ab 2001 sind in Messier 92 17 RR Lyrae-Variablen bekannt.[14] Innerhalb des Halbmassenradius von 1,02 Bogenminuten des Clusters wurden 10 Röntgenquellen nachgewiesen, von denen die Hälfte kataklysmische variable Sterne sind.[15]

Bildergalerie[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Shapley, Harlow; Sawyer, Helen B. (August 1927), “Eine Klassifikation von Kugelsternhaufen”, Harvard College Observatory Bulletin, 849 (849): 11–14, Bibcode:1927BHarO.849 … 11S.
  2. ^ ein b Goldsbury, Ryan; et al. (Dezember 2010), “The ACS Survey of Galactic Globular Clusters. X. Neue Bestimmungen von Zentren für 65 Cluster [ Erratum: 2011AJ….142…66G ]”, Das astronomische Journal, 140 (6): 1830–1837, arXiv:1008,2755, Bibcode:2010AJ …. 140.1830G, doi:10.1088 / 0004-6256 / 140/6/1830, S2CID 119183070
  3. ^ ein b Chen, CW; Chen, WP (Oktober 2010), “Morphologische Verzerrung galaktischer Kugelsternhaufen”, Das astrophysikalische Journal, 721 (2): 1790–1819, Bibcode:2010ApJ … 721.1790C, doi:10.1088 / 0004-637X / 721/2/1790
  4. ^ ein b “M 92”. SIMBAD. Centre de données astronomiques de Strasbourg. Abgerufen 2006-11-17.
  5. ^ Marks, Michael; Kroupa, Pavel (August 2010), “Anfangsbedingungen für Kugelsternhaufen und Zusammenbau der alten Kugelhaufenpopulation der Milchstraße”, Monatliche Mitteilungen der Royal Astronomical Society, 406 (3): 2000–2012, arXiv:1004,2255, Bibcode:2010MNRAS.406.2000M, doi:10.1111 / j.1365-2966.2010.16813.x, S2CID 118652005. Die Messe ist von M.PD in Tabelle 1.
  6. ^ Forbes, Duncan A.; Bridges, Terry (Mai 2010), “Accreted versus in situ Milky Way Globular Cluster”, Monatliche Mitteilungen der Royal Astronomical Society, 404 (3): 1203–1214, arXiv:1001.4289, Bibcode:2010MNRAS.404.1203F, doi:10.1111 / j.1365-2966.2010.16373.x, S2CID 51825384.
  7. ^ Paust, Nathaniel EQ; Chaboyer, Brian; Sarajedini, Ata (Juni 2007), “BVI-Photometrie und die Leuchtkraftfunktionen des Kugelsternhaufens M92”, Das astronomische Journal, 133 (6): 2787–2798, arXiv:astro-ph / 0703167, Bibcode:2007AJ …. 133.2787P, doi:10.1086 / 513511, S2CID 13160815
  8. ^ Kanas, Nick (2007), Sternenkarten: Geschichte, Kunst und Kartographie, Springer-Praxis Bücher in der populären Astronomie, Springer, p. 180, ISBN 978-0387716688
  9. ^ Garfinkle, Robert A. (1997), Star-Hopping: Ihr Visum für die Betrachtung des Universums, Cambridge University Press, p. 131, ISBN 978-0521598897
  10. ^ Frommert, Hartmut; Kronberg, Christine (2. September 2007), “Messier 92”, SEDS, Das Münchner Astro-Archivabgerufen 2012-04-08
  11. ^ ein b c Drukier, GA; et al. (März 2007), “Die globale Kinematik des Kugelsternhaufens M92”, Das astronomische Journal, 133 (3): 1041–1057, arXiv:astro-ph / 0611246, Bibcode:2007AJ …. 133.1041D, doi:10.1086 / 510721, S2CID 15452502
  12. ^ Seit 10-2,29 = 0,00513.
  13. ^ Di Cecco, A.; Becucci, R.; Bono, G.; Monelli, M.; Stetson, PB; Degl’Innocenti, S.; Moroni, PG Prada; Nonino, M.; Weiss, A.; Buonanno, R.; Calamida, A. (2010-06-27). “Über das absolute Alter des Kugelsternhaufens M92”. Veröffentlichungen der Astronomischen Gesellschaft des Pazifiks. 122 (895): 991–999. arXiv:1006,5217. doi:10.1086 / 656017.
  14. ^ Kopacki, G. (2003), “Variable Sterne im Kugelsternhaufen M 92”, Astronomie und Astrophysik, 369 (3): 862–870, arXiv:astro-ph / 0211042, Bibcode:2001A & A … 369..862K, doi:10.1051 / 0004-6361: 20010155, S2CID 116811988
  15. ^ Lu, Ting-Ni; et al. (August 2011), “Chandra- und HST-Studien der Röntgenquellen im galaktischen Kugelsternhaufen M92” (PDF), Das astrophysikalische Journal, 736 (2): 158, Bibcode:2011ApJ … 736..158L, doi:10.1088 / 0004-637X / 736/2/158
  16. ^ “Alles was glitzert”. www.spacetelescope.org. ESA / Hubble. Abgerufen 8. Dezember 2014.

Externe Links[edit]

Koordinaten: 17h 17m 07.27s, + 43 ° 08 ’11, 5 ”