Sennwald – Wikipedia

Gemeinde in der Schweiz in St. Gallen

Sennwald

Sennwald Dorf

Wappen

Lage von Sennwald

Karte der Schweiz anzeigen

Karte des Kantons St. Gallen anzeigen

Koordinaten: 47 ° 16’N 9 ° 30’E/.47,267 ° N 9,500 ° E./. 47,267; 9.500Koordinaten: 47 ° 16’N 9 ° 30’E/.47,267 ° N 9,500 ° E./. 47,267; 9.500
Land Schweiz
Kanton St. Gallen
Kreis Werdenberg
Regierung
• Bürgermeister Hans Appenzeller
Bereich
• Insgesamt 41,53 km2 (16.03 sq mi)
Elevation 446 m (1.463 ft)
Population
• Insgesamt 5,592
• Dichte 130 / km2 (350 / sq mi)
Zeitzone UTC + 01: 00 (mitteleuropäische Zeit)
• Sommer (DST) UTC + 02: 00 (Mitteleuropäische Sommerzeit)
Postleitzahlen)

9466

SFOS-Nummer 3274
Ortschaften Sennwald, Frümsen, Salez, Haag, Sax
Umgeben von Altstätten, Buchs, Eschen (LI), Gamprin (LI), Gams, Ruggell (LI), Rüte (AI), Wildhaus
Webseite www.sennwald.CH
SFSO-Statistiken

Sennwald ist eine Gemeinde in der Wahlkreis (Wahlkreis) Werdenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Geographie[edit]

Blick vom Trübliweg in Richtung Frümsen

Sennwald hat ab 2006 ein Gebiet[update]von 41,5 km2 (16,0 Quadratmeilen). Von dieser Fläche werden 49,9% für landwirtschaftliche Zwecke genutzt, während 31,5% bewaldet sind. Vom Rest des Landes sind 9,4% besiedelt (Gebäude oder Straßen) und der Rest (9,3%) ist nicht produktiv (Flüsse oder Seen).[3]

Wappen[edit]

Das Wappen des städtischen Wappens ist das historische Wappen der Barone von Hohensax. Per Pale Or und Gules.[4]

Es wurde 1937 als städtisches Wappen mit zusätzlicher Windel angenommen.

Demografie[edit]

Sennwald hat eine Bevölkerung (Stand 31. Dezember 2019) von 5.665.[5] Ab 2007[update]Etwa 22,6% der Bevölkerung bestand aus Ausländern. Von der ausländischen Bevölkerung (Stand 2000)[update]), 79 kommen aus Deutschland, 65 kommen aus Italien, 391 kommen aus Ex-Jugoslawien, 116 kommen aus Österreich, 66 kommen aus der Türkei und 103 kommen aus einem anderen Land.[6] In den letzten 10 Jahren ist die Bevölkerung um 11,6% gewachsen. Der größte Teil der Bevölkerung (Stand 2000)[update]) spricht Deutsch (90,7%), wobei Serbokroatisch an zweiter Stelle steht (3,6%) und Albanisch an dritter Stelle steht (1,5%).[3] Von den Schweizer Landessprachen (Stand 2000)[update]), 4.067 sprechen Deutsch, 9 Personen sprechen Französisch, 51 Personen sprechen Italienisch und 11 Personen sprechen Rätoromanisch.[7]

Die Altersverteilung ab 2000[update]in Sennwald ist; 565 Kinder oder 12,6% der Bevölkerung sind zwischen 0 und 9 Jahre alt und 662 Jugendliche oder 14,8% sind zwischen 10 und 19. Von der erwachsenen Bevölkerung sind 540 Personen oder 12,0% der Bevölkerung zwischen 20 und 29 Jahre alt. 739 Personen oder 16,5% sind zwischen 30 und 39 Jahre alt, 739 Personen oder 16,5% sind zwischen 40 und 49 Jahre alt und 538 Personen oder 12,0% sind zwischen 50 und 59 Jahre alt. Die Verteilung der älteren Bevölkerung beträgt 343 Personen oder 7,6% der Bevölkerung sind zwischen 60 Jahre alt und 69 Jahre alt, 237 Personen oder 5,3% sind zwischen 70 und 79, es gibt 103 Personen oder 2,3%, die zwischen 80 und 89 sind, und es gibt 18 Personen oder 0,4%, die zwischen 90 und 99 sind.[7]

In 2000[update] Es gab 500 Personen (oder 11,2% der Bevölkerung), die alleine in einer privaten Wohnung lebten. Es gab 948 (oder 21,1%) Personen, die Teil eines Paares (verheiratet oder anderweitig engagiert) ohne Kinder waren, und 2.591 (oder 57,8%), die Teil eines Paares mit Kindern waren. Es gab 218 (oder 4,9%) Menschen, die in einem Alleinerziehendenheim lebten, während 22 Personen erwachsene Kinder waren, die mit einem oder beiden Elternteilen lebten, 14 Personen, die in einem Haushalt lebten, der aus Verwandten bestand, 20, die in einem Haushalt lebten, der aus einem Haushalt bestand von nicht verwandten Personen und 171, die entweder institutionalisiert sind oder in einer anderen Art von kollektivem Wohnraum leben.[7]

Bei den Bundestagswahlen 2007 war die beliebteste Partei die SVP, die 42,3% der Stimmen erhielt. Die nächsten drei beliebtesten Parteien waren die FDP (19,1%), die SP (15%) und die CVP (10,3%).[3]

In Sennwald haben etwa 65,5% der Bevölkerung (zwischen 25 und 64 Jahren) entweder eine nicht obligatorische Sekundarstufe II oder eine zusätzliche Hochschulausbildung (entweder Universität oder a) abgeschlossen Fachhochschule).[3] Von der Gesamtbevölkerung in Sennwald ab 2000[update]Das höchste Bildungsniveau von 1.074 Personen (24,0% der Bevölkerung) war die Grundschule, während 1.579 (35,2%) ihre Sekundarschulbildung abgeschlossen haben, 393 (8,8%) eine Tertiärschule besucht haben und 185 (4,1%) nicht in der Schule. Der Rest beantwortete diese Frage nicht.[7]

Wirtschaft[edit]

Ab 2007[update]Sennwald hatte eine Arbeitslosenquote von 1,29%. Stand 2005[update]Im primären Wirtschaftssektor waren 278 Personen beschäftigt, und in diesem Sektor waren etwa 90 Unternehmen tätig. 1.637 Personen sind im sekundären Sektor beschäftigt, und in diesem Sektor gibt es 66 Unternehmen. Im tertiären Sektor sind 973 Mitarbeiter beschäftigt, davon 135 in diesem Sektor.[3]

Stand Oktober 2009[update] Die durchschnittliche Arbeitslosenquote betrug 3,6%.[8] In der Gemeinde gab es 283 Unternehmen, von denen 58 im sekundären Wirtschaftssektor tätig waren, während 141 im dritten Sektor tätig waren.[9]

Ab 2000[update] Es gab 1.184 Einwohner, die in der Gemeinde arbeiteten, während 1.254 Einwohner außerhalb von Sennwald arbeiteten und 1.704 Menschen zur Arbeit in die Gemeinde pendelten.[10]

Die Kybun Corporation des Schweizer Ingenieurs Karl Müller produziert einen Teil ihrer Schuhe in Sennwald.

Religion[edit]

Aus der Volkszählung 2000[update]1.355 oder 30,2% sind römisch-katholisch, 2.176 oder 48,5% gehörten der Schweizerischen Reformierten Kirche an. Von der übrigen Bevölkerung gibt es 1 Person, die dem christlich-katholischen Glauben angehört, 153 Personen (oder etwa 3,41% der Bevölkerung), die der orthodoxen Kirche angehören, und 56 Personen (oder etwa 1,25%) die Bevölkerung), die einer anderen christlichen Kirche angehören. Es gibt 295 (oder ungefähr 6,58% der Bevölkerung), die islamisch sind. Es gibt 29 Personen (oder etwa 0,65% der Bevölkerung), die einer anderen Kirche angehören (nicht in der Volkszählung aufgeführt), 256 (oder etwa 5,71% der Bevölkerung) gehören keiner Kirche an, sind Agnostiker oder Atheisten und 163 Personen ( oder etwa 3,64% der Bevölkerung) haben die Frage nicht beantwortet.[7]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]

Medien im Zusammenhang mit Sennwald bei Wikimedia Commons