Cartmel Masterplan – Wikipedia

Das Cartmel Masterplan ist ein Fan Name für die geplante Doctor Who Die Hintergrundgeschichte wurde hauptsächlich von Andrew Cartmel, Ben Aaronovitch und Marc Platt entwickelt, mit der sie einige der Geheimnisse des Hintergrunds des Doktors wiederherstellen wollten, die durch die Enthüllung der vorhandenen Hintergrundgeschichte verloren gegangen waren.[1] Obwohl in den letzten beiden Spielzeiten Hinweise fallen gelassen wurden, wurden die vorgeschlagenen Enthüllungen nie auf dem Bildschirm veröffentlicht, da das Programm 1990 nicht für eine weitere Spielzeit verlängert wurde.

Einige der Geschichten während der Amtszeit des Siebten Doktors sollten sich mit dem Mangel an Rätseln befassen, indem sie darauf hinwiesen, dass vieles, was über den Doktor geglaubt wurde, falsch war und dass er eine weitaus mächtigere und mysteriösere Figur war als bisher angenommen. In einer nicht im Fernsehen übertragenen Szene in Erinnerung an die Daleks (1988) erklärte der Doktor, er sei “weit mehr als nur ein anderer Zeitherr”. Im Silberne Nemesis (1988) sollten Zeilen über die Schaffung von Validium und Lady Peinforte, die die Geheimnisse des Doktors kennen, auf dieses Rätsel hinweisen.[1]

Die Aussetzung der Serie im Jahr 1989 bedeutete, dass keiner dieser Hinweise jemals gelöst wurde.[2] und die nachfolgenden Produktionsteams, nachdem die TV-Serie 2005 wieder ausgestrahlt wurde, haben diese Hinweise ebenfalls nicht direkt aufgegriffen. Trotzdem bestätigte der ausführende Produzent der 2010er Jahre, Steven Moffat, in Doctor Who Magazine dass die Saison 1989 “nicht so anders ist” als die “neue Show”, die Russell T Davies und er nach 2005 gemacht haben, und dass es “außergewöhnlich” war, wie nah Rona Munro ist Überleben (1989) war, wenn Sie es neben Davies ‘”Rose” (2005) stellen,[3] während in einem 2014 Interview mit Cartmel in Doctor Who MagazineAaronovitch räumte ein, dass der Stil von “heute” Doctor Who ist “wie Ronas Zeug”, und Cartmel fühlte, dass die Ähnlichkeiten zwischen Erinnerung und “Der Tag des Doktors” (2013) gemacht Erinnerung “Vielleicht das, was in der Serie des 20. Jahrhunderts einem Trockenlauf am nächsten kommt” für “Der Tag des Doktors”.[4]

Der “Masterplan” wurde als Leitfaden für die Romanreihe “Virgin New Adventures” mit dem siebten Doktor verwendet.[5] und die Enthüllungen über die Herkunft des Doktors wurden in den vorletzten Roman New Adventures geschrieben, Lungbarrow (1997) von Marc Platt. Diese Ursprünge wurden ignoriert und in späteren Bildschirmgeschichten sogar widersprochen.

Das andere[edit]

Cartmel war der Ansicht, dass jahrelange Erklärungen über die Herkunft des Doktors und die Time Lords einen Großteil des Geheimnisses und der Stärke des Charakters des Doktors beseitigt hatten, und beschloss, den Doktor “wieder mehr als nur ein Trottel eines Time Lords” zu machen.[1] Zu diesem Zweck baute er auf der etablierten Mythologie der Time Lords auf:

… Omega und Rassilon waren die Gründerväter von Gallifrey. Sie überragten die Time Lords, die folgten. Sie waren Halbgötter. [Dialogue in Silver Nemesis was] ein subtiler Versuch zu sagen, dass es dort in den schattigen Tagen von Gallifreys Schöpfung eine dritte Präsenz gab. Mit anderen Worten, der Doktor war auch da. Er ist also mehr als ein Zeitherr. Er ist einer dieser halb erblickten Halbgötter.[1]

Weitere dieser Hinweise wären in der Geschichte zu sehen gewesen Lungbarrow, die zu einem bestimmten Zeitpunkt für die Programmreihe 1988–89 geplant war. Lungbarrow wäre im Stammhaus des Doktors auf Gallifrey angesiedelt gewesen, aber die Geschichte wurde aufgegeben; Elemente wurden in die Broadcast-Geschichte angepasst Geisterlicht (1989), aber keine der Hintergrundgeschichten von Time Lord überlebte die Transformation.[6] Der Autor Marc Platt hat jedoch schließlich seine Ideen für angepasst Lungbarrow (zusammen mit anderen Elementen des “Masterplans”)[vague][clarification needed] in ein Doctor Who Roman für die Virgin New Adventures-Reihe.

Im Jahr 2014 spekulierte Cartmel, dass das “große Geheimnis” Lady Peinforte über den Doktor in wusste Silberne Nemesis wurde “vielleicht” mit seinem Namen verbunden, der während der Belagerung der Felder von Trenzalore in “Die Zeit des Doktors” (2013) das sein soll, was es den Time Lords ermöglichen würde, ins Universum zurückzukehren.[7]

Der Andere wurde erstmals explizit in der Novellierung von erwähnt Erinnerung an die Daleks (1990) von Ben Aaronovitch als Schattenfigur in der Geschichte von Time Lord, einem der Gründungsmitglieder des Triumvirats der Time Lord-Gesellschaft nach dem Sturz des Pythia-Kultes, der bis dahin Gallifrey beherrschte.[5] Die anderen beiden Mitglieder des Triumvirats waren Rassilon und Omega.

Von den dreien sind die Ursprünge des Anderen am dunkelsten, wobei die Umstände seiner Geburt und seines Aussehens ein Rätsel sind. Wie Rassilon umgeben verschiedene widersprüchliche Legenden den Anderen, einige deuten darauf hin, dass er Kräfte hatte, die die von Rassilon oder Omega übertreffen, und einige deuten sogar darauf hin, dass er nicht in der Heimatwelt der Time Lords in Gallifrey geboren wurde. Sogar sein Name geht der Zeit verloren, weshalb er einfach als “der Andere” bezeichnet wird. Zu seinen Ehren wird jährlich ein kleines Gallifreyan-Festival namens Otherstide gefeiert.[citation needed]

Susan Foreman[edit]

Die Umgestaltung der Hintergrundgeschichte des Doktors wurde durch die Existenz von Susan Foreman erschwert, die in den frühesten Tagen der Fernsehserie als Enkelin des Doktors vorgestellt wurde.[8][9][10] In verschiedenen Versionen des “Masterplans” wurden verschiedene Erklärungen vorgestellt, um dies zu behandeln: Laut dem Schriftsteller Lance Parkin rettete der Doktor in der “Original” -Version des Masterplans Susan als Kind aus Gallifreys jüngster Vergangenheit.[11]

Nach dem Roman von LungbarrowSusan Foreman war die Enkelin von “The Other”, die möglicherweise als Doctor wiedergeboren wurde. Der Doktor reiste in seiner ersten Inkarnation in die Anfänge der Time Lord-Zivilisation zurück und rettete eine jugendliche Susan, die ihn als ihren Großvater erkannte. Der Doktor erkannte sie zunächst nicht, wusste aber, dass dies irgendwie wahr war.[11] Diese Version von Susans Ursprüngen spiegelt sich in vielen wider Doctor Who Ausgründungen,[vague][citation needed] aber nicht in der TV-Serie unter dem Chefautor und ausführenden Produzenten Steven Moffat. In “Die Ringe von Akhaten” (2013) erwähnt der Elfte Doktor, dass er “vor langer Zeit mit meiner Enkelin” zu den Ringen des Planeten Akhaten gereist ist.[12] In “Death in Heaven” (2014), geschrieben von Moffat, bezieht sich die Begleiterin des zwölften Doktors, Clara Oswald, auf die vermissten “Kinder und Enkelkinder” des Doktors.[13] Moffat beantwortet eine Frage in Doctor Who Magazine in Bezug auf die Ehen des Doktors verwies er auf “ein höchst erfinderisches Material in der Jungfrau” Neue Abenteuer Bücher “, die dem widersprechen Doctor Who TV-Serie, hält dies jedoch für eine “separate (und gleichermaßen gültige) Kontinuität” zur TV-Serie. Er gibt auch zu, dass der Doktor “nicht nur Kinder hatte, er hatte Enkelkinder“, und das” Eigentlich hatte er die Anfänge einer Dynastie. “[14]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b c d Cartmel, Andrew (2005). Script Doctor: Die Insider-Geschichte von Doctor Who 1986–89. London: Reynolds & Hearn. S. 134–135. ISBN 1-903111-89-7.
  2. ^ Howe, David J; Walker, Stephen James; Stammers, Mark (2005). Das Handbuch: Der inoffizielle und nicht autorisierte Leitfaden zur Herstellung von Doctor Who. Telos Publishing. p. 726. ISBN 1903889596.
  3. ^ Moffat, Steven (August 2015). “Steven Moffat”. Doctor Who Magazine. Tunbridge Wells: Panini UK Ltd (Nr. 488): 4.
  4. ^ Cartmel, Andrew (August 2014). “Der Cartmel-Masterplan Teil 2: Mehr als nur ein Zeitherr”. Doctor Who Magazine. Tunbridge Wells: Panini UK Ltd (Nr. 475): 29.
  5. ^ ein b Parkin, Lance; Lars Pearson (2007). AHistory: Eine nicht autorisierte Geschichte der Doctor Who Universum (2. Aufl.). Des Moines, Iowa: Mad Norwegian Press. p. 380. ISBN 978-0-9759446-6-0.
  6. ^ Cartmel, Andrew (2005). Script Doctor: Die Insider-Geschichte von Doctor Who 1986–89. London: Reynolds & Hearn. S. 171–172. ISBN 1-903111-89-7.
  7. ^ Cartmel, Andrew (August 2014). “Der Cartmel-Masterplan Teil 2: Mehr als nur ein Zeitherr”. Doctor Who Magazine. Tunbridge Wells: Panini UK Ltd (Nr. 475): 33.
  8. ^ Coburn, Anthony (Schriftsteller); Hussein, Waris (Regisseur) (23. November 1963). “Eine überirdische Kind”. Eine überirdische Kind. Doctor Who. BBC. Barbara: Und das ist dein Großvater? Susan: Ja. Barbara: Warum hast du uns das nicht gesagt? Erster Arzt: Ich diskutiere mein Privatleben nicht mit Fremden.
  9. ^ Nation, Terry (Schriftsteller); Martin, Richard (Regisseur) (1. Februar 1964). “Die Rettung”. Die Daleks. Doctor Who. BBC. Alydon: Dann bleiben Sie und beraten Sie uns bitte. Erster Arzt: Nein, nein, danke. Wir sind viel zu weit von zu Hause entfernt, meine Enkelin und ich. Trotzdem vielen Dank. Es ist eine nette Geste von Ihrer Seite.
  10. ^ Whitaker, David (Schriftsteller); Cox, Frank (Regisseur) (15. Februar 1964). “Der Rand der Katastrophe”. Der Rand der Zerstörung. Doctor Who. BBC. Erster Arzt: Weißt du, mein liebes Kind, ich glaube, dein alter Großvater geht ein kleines Stück um die Ecke.
  11. ^ ein b Parkin, Lance; Lars Pearson (2007). AHistory: Eine nicht autorisierte Geschichte der Doctor Who Universum (2. Aufl.). Des Moines, Iowa: Mad Norwegian Press. S. 396–398. ISBN 978-0-9759446-6-0.
  12. ^ Cross, Neil (Schriftsteller); Blackburn, Farren (Regisseur) (6. April 2013). “Die Ringe von Akhaten”. Doctor Who. Serie 7. Folge 7. BBC. BBC One.
  13. ^ Moffat, Steven (Schriftsteller); Talalay, Rachel (Regisseurin) (8. November 2014). “Tod im Himmel”. Doctor Who. Serie 8. Folge 12. BBC. BBC One.
  14. ^ Moffat, Steven (Februar 2015). “Steven Moffat”. Doctor Who Magazine. Tunbridge Wells: Panini UK Ltd (Nr. 482): 4.