Colobopsis schmitzi – Wikipedia

Arten der Tauchameise

Colobopsis schmitzi, Synonym Camponotus schmitziist eine in Borneo beheimatete Ameisenart,[1] das ist allgemein bekannt als die Tauchameise, schwimmende Ameise oder Kannenpflanze Ameiseaufgrund ihrer Gewohnheit, in die Verdauungsflüssigkeiten ihres Pflanzenwirts einzutauchen Nepenthes bicalcarata. Sie sind auf der Insel Borneo endemisch.[2]

Beschreibung[edit]

C. schmitzi sehr ähnlich Colobopsis ceylonicus sind aber etwas größer. Sie haben rechteckige Köpfe, die ungefähr anderthalb Mal so lang sind, wie sie breit sind. Die Mandibeln haben jeweils fünf Zähne (mit Ausnahme der minderjährigen Arbeiter mit vier). Die Augen sind weit voneinander entfernt und befinden sich seitlich leicht hinter der vorderen Ausbuchtung des Kopfes. Die Antennen sind kurz und haben eine Länge von 1 mm. Die Standseilbahnen sind länger als proximal breit und werden zur Spitze hin kürzer und breiter. Der Körper ist glatt und glänzend. Der Gaster ist klein. Die Beine sind relativ groß, insbesondere die Oberschenkelknochen, und seitlich stark zusammengedrückt. Stacheln sind in der Nähe der distalen Spitze der Femuren vorhanden und fehlen in den Tibiae. Die Fußwurzeln sind länger als die Schienbeine.[1]

C. schmitzi zeigen Polymorphismus mit drei physischen Kasten – kleinen, mittleren und großen (“Soldaten”) Arbeitern. Die Königin hat eine durchschnittliche Länge von 8 mm mit Flügeln von 7 mm Länge. Die Haupt- und Medianarbeiter sind beide 6,5 mm (0,26 in) lang, während die Nebenarbeiter 4 bis 5 mm (0,16 bis 0,20 in) lang sind. Sie sind bräunlich-gelb bis rot-orange gefärbt; Kopf und Gaster sind dunkler als der Rest des Körpers.[1]

Die Larven sind typisch für Camponotus Larven – zylindrisch geformt, wobei Kopf und Mundteile in einem Winkel von 90 Grad zum Körper gebogen sind.[1]

Verbreitung und Lebensraum[edit]

Colobopsis schmitzi bewohnt die hohlen Ranken der Pflanze Nepenthes bicalcarata. Es wird nur in Verbindung mit gefunden N. bicalcarata, die auf der Insel Borneo endemisch ist.[2]

Taxonomie[edit]

Camponotus schmitzi ist in der Gattung klassifiziert Colobopsis, die früher als Untergattung von behandelt wurde Camponotus, Stamm Camponotini und Unterfamilie Formicinae der Ameisenfamilie Formicidae. Es wurde erstmals vom Botaniker Jan Pieter Schuitemaker gesammelt und 1933 vom Myrmekologen August Stärcke als beschrieben Camponotus schmitzi.[3]

Myrmekotropher Gegenseitigkeit[edit]

Zwischenkrug von Nepenthes bicalcarata mit geschwollener Ranke besiedelt von Colobopsis schmitzi. Das braune Narbengewebe entsteht durch eine Wunde, nicht durch das Bohren der Ameisen.

Die Ameise nistet in den hohlen Ranken der Kannenpflanze Nepenthes bicalcarata.[4][5][6] Diese einzigartige Tier-Pflanzen-Wechselwirkung wurde bereits 1880 von Frederick William Burbidge festgestellt.[7] Im Jahr 1904 schlug Odoardo Beccari vor, dass sich die Ameisen von Insekten ernähren, die auf und um die Pflanze herum gefunden wurden, aber selbst Opfer werden könnten.[8] 1990 schlugen B. Hölldobler und EO Wilson dies vor N. bicalcarata und C. schmitzi bilden eine für beide Seiten vorteilhafte Vereinigung.[9] Zu diesem Zeitpunkt gab es jedoch keine experimentellen Daten, die eine solche Hypothese stützen könnten. Eine Reihe von Beobachtungen und Experimenten, die Charles Clarke 1992 und 1998 in Brunei durchgeführt hat.[10][11][12] und von Clarke und Kitching in den Jahren 1993 und 1995,[13][14] unterstützen nachdrücklich die Gegenseitigkeitstheorie.

Die Ameisen ernähren sich, indem sie in die Krugflüssigkeit hinabsteigen und von der Pflanze gefangene Arthropoden zurückholen. Die Ameisen scheinen kleinere Insekten zu ignorieren und zielen nur auf größere Beutetiere. Das Transportieren von Lebensmitteln aus der Krugflüssigkeit zum Peristom in einem Abstand von nicht mehr als 5 cm kann bis zu 12 Stunden dauern.[15] Auf diese Weise wird der Inhalt von N. bicalcarata Krüge werden so gesteuert, dass sich organische Stoffe nicht bis zur Fäulnis ansammeln, was zum Absterben der Kruginfauna (die auch der Pflanze zu nützen scheint) und manchmal des Kruges selbst führen kann.[15]

Die Ameisen scheinen obere Krüge zu bevorzugen und besiedeln selten untere Krüge.[16] Dies ist wahrscheinlich, weil terrestrische Fallen bei starkem Regen regelmäßig in Wasser getaucht werden. Das Überfluten der Nestkammer der Ameisen kann zum Tod der sich entwickelnden Eier, Larven und Puppen führen.[17]

C. schmitzi nistet ausschließlich in den Ranken von N. bicalcarata und wagt sich selten auf andere Pflanzen. Die Art ist völlig abhängig von N. bicalcarata für Essen und Domizil.[15]N. bicalcarataist andererseits in der Lage, ohne die Anwesenheit der Ameisen zu überleben und sich zu vermehren; es ist ein fakultativer Mutualist. In diesem Fall scheint es nur wenige reife Pflanzen über 2 m Höhe zu geben, die nicht von besiedelt sind C. schmitzi.[15]

John Thompson schlägt das vor N. bicalcarata ist möglicherweise die einzige Pflanzenart, die Nährstoffe sowohl durch Insektenfang als auch durch Ameisen-Hosting-Gewohnheiten erhält.[18]

Neben Clarke & Kitching (1995) wurden bisher drei weitere Theorien untersucht, um die symbiotische Beziehung zwischen Ameise und Pflanze zu erklären. In einem Ausschlussexperiment wurde gezeigt, dass Pflanzen ohne C. schmitzi erhalten größere pflanzenfressende Schäden, und die Ameisen scheinen einen bestimmten Rüsselkäfer gezielt anzugreifen (Alcidodes sp.), die sich von Kannenpflanzen ernähren.[19] Darüber hinaus wurden Daten gesammelt, die auf eine Aggressivität von hinweisen C. schmitzi gegen Beutetiere, die versuchen, aus den Krügen zu entkommen, wodurch die Rückhalterate erhöht wird.[20] Ein anderer Mechanismus scheint ein Host-Reinigungsverhalten von zu sein C. schmitzi: Die Ameisen entfernen Schmutz und Schimmel vom Peristom, der somit glatt und rutschig bleibt und eine längere Lebensdauer hat.[21]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b c d (auf Französisch) Schuitemaker, JP & amp; A. Stärcke 1933. “Beitrag a l’étude de la faune Népenthicole. Art. III. Un nouveau Camponotus de Bornéo, Habitant les tiges creuses de Nepenthes, Bericht von JP Schuitemaker und Bericht von A. Stärcke, den Dolder “ (PDF). Overdruk uit het Natuurhistorisch Maandblad 22(3): 29–31.
  2. ^ ein b Eric Hansen (1. Oktober 2001). “Fleischfressende Pflanzen”. Entdecken Sie das Magazin. Abgerufen 12. Januar 2012.
  3. ^ RL Kitching (2000). Nahrungsnetze und Behälterlebensräume: Die Naturgeschichte und Ökologie der Phytotelmata. Cambridge University Press. p. 371. ISBN 978-0-521-77316-4.
  4. ^ Clarke, CM 1997. Nepenthes von Borneo. Naturkundliche Veröffentlichungen (Borneo), Kota Kinabalu.
  5. ^ Shelford, R. 1916. Ein Naturforscher in Borneo. T. Fisher Unwin, London.
  6. ^ Cresswell, JE 2000. Ressourceneinsatz und die Gemeinschaftsstruktur der Larveninfaunen einer östlichen tropischen Kannenpflanze Nepenthes bicalcarata. Ökologische Entomologie 25(3): 362–366. doi:10.1046 / j.1365-2311.2000.00267.x
  7. ^ Burbidge, FW 1880. Die Gärten der Sonne: oder ein Tagebuch eines Naturforschers über die Berge und die Wälder und Sümpfe von Borneo und dem Sulu-Archipel. John Murray, London.
  8. ^ Beccari, O. 1904. Wanderungen in den großen Wäldern von Borneo. Archibald und Constable, London.
  9. ^ Hölldobler, B. & EO Wilson 1990. Die Ameisen. Springer-Verlag, Berlin.
  10. ^ Clarke, CM 1992. Die Ökologie metazoischer Gemeinschaften in Nepenthes Kannenpflanzen in Borneo, unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinde Nepenthes bicalcarata Hook.f. Ph.D. Diplomarbeit, Universität von New England, Armidale, New South Wales. 269 ​​pp.
  11. ^ Clarke, CM 1998. Erste Besiedlung und Beutefang in Nepenthes bicalcarata (Nepenthaceae) Krüge in Brunei. Sandakania 12: 27–36.
  12. ^ Clarke, CM 1998. Die aquatische Arthropodengemeinschaft der Kannenpflanze, Nepenthes bicalcarata (Nepenthaceae) in Brunei. Sandakania 11: 55–60.
  13. ^ Clarke, CM & RL Kitching 1993. Die metazoischen Nahrungsnetze von Six Bornean Nepenthes Spezies. Ökologische Entomologie 18: 7–16.
  14. ^ Clarke, CM & RL Kitching 1995. Schwimmende Ameisen und Kannenpflanzen: eine einzigartige Wechselwirkung zwischen Ameisen und Pflanzen aus Borneo. Zeitschrift für Tropenökologie 11(4): 589–602.
  15. ^ ein b c d Clarke, CM 1997. Nepenthes von Borneo. Naturkundliche Veröffentlichungen (Borneo), Kota Kinabalu.
  16. ^ Clarke, CM 1997. Die Auswirkungen des Krugdimorphismus auf die metazoische Gemeinschaft der fleischfressenden Kannenpflanze Nepenthes bicalcarata Hook.f .. Malayan Nature Journal 50: 149–157.
  17. ^ Clarke, CM & CC Lee 2004. Kannenpflanzen von Sarawak. Naturkundliche Veröffentlichungen (Borneo), Kota Kinabalu.
  18. ^ Thompson, JH 1981. Umgekehrte Tier-Pflanzen-Wechselwirkungen: Die Entwicklung insektenfressender und mit Ameisen gefütterter Pflanzen. Biologisches Journal der Linnean Society 16: 147–155.
  19. ^ MA Merbach, G. Zizka, B. Fiala, DJ Merbach, WE-Stand, U. Maschwitz (2007). Warum eine fleischfressende Pflanze mit einer Ameise zusammenarbeitet. Selektive Abwehr gegen krugzerstörende Rüsselkäfer in der myrmekophytischen Kannenpflanze Nepenthes bicalcarata. Ecotropica 13, 45–56.
  20. ^ Bonhomme, V.; Gounand, I.; Alaux, C.; Jousselin, E.; Barthelemy, D. & Gaume, L. (2011). Die Pflanzenameise Colobopsis schmitzi hilft seiner fleischfressenden Wirtspflanze Nepenthes bicalcarata seine Beute fangen. Zeitschrift für Tropenökologie 27, 15-24.
  21. ^ Thornham, DG; Smith, JM; Ulmar Grafe, T. & Federle, W. (2012). Einstellen der Falle: Reinigungsverhalten von Colobopsis schmitzi Ameisen erhöhen die langfristige Fangeffizienz ihres Kannenpflanzenwirts. Nepenthes bicalcarata. Funktionsökologie 26, 11-19.

Externe Links[edit]