Carl Wark – Wikipedia

before-content-x4

Carl Wark von Higger Tor aus gesehen

Carl Wark (manchmal Carls Wark) ist ein felsiges Vorgebirge am Hathersage Moor im Peak District National Park, gleich innerhalb der Grenze von Sheffield, England. Das Vorgebirge ist bis auf eine Seite von senkrechten Klippen umgeben, die durch einen prähistorischen Damm geschützt sind. Die Klippen und der Damm bilden ein Gehege, das als eisenzeitliche Bergfestung interpretiert wurde, obwohl das Datum des Baus und der Zweck der Befestigungen unbekannt sind. Der Ort ist ein geplantes Denkmal.[1]

after-content-x4

Table of Contents

Geographie[edit]

Ort[edit]

Hathersage Moor aus dem Süden zeigt Carl Wark, der von Higger Tor übersehen wird

Carl Wark befindet sich an der Gitterreferenz SK259814,[1] auf einer Höhe von etwa 370 Metern über dem Meeresspiegel.[2][3]Hathersage liegt etwa 3 Kilometer westlich. Das Stadtzentrum von Sheffield liegt etwa 11 Kilometer nordöstlich.[2] Historisch gesehen befand sich dies in der alten Grafschaft Derbyshire, aber die Umgebung wurde 1933 der Stadt Sheffield angegliedert und liegt jetzt in der zeremoniellen Grafschaft South Yorkshire.[3]

Das Vorgebirge ist ein Mühlsteinkornaufschluss[4] befindet sich in Hathersage Moor. Von Norden wird es vom höheren 434 Meter hohen Gipfel des Higger Tor übersehen.[5] Im Osten befindet sich das Tal des Burbage Brook, das von Burbage Rocks, einer Böschung aus Millstone Grit, überragt wird. Das Land fällt sanft nach Süden ab und folgt dem Verlauf von Burbage Brook in das Tal des Flusses Derwent. Im Südwesten erhebt sich das Land in Richtung Winyards Nick und Over Owler Tor.[2]

Layout[edit]

Das Vorgebirge ist ungefähr 230 Meter lang und 60 Meter breit und von Südosten nach Nordwesten ausgerichtet.[6] Es fällt sanft nach Westen ab; Auf dem Gipfel des Vorgebirges ist eine Fläche von 0,7 Hektar (1,7 Acres) – 180 Meter (590 Fuß) lang und 60 Meter (200 Fuß) breit – von natürlichen Klippen umgeben, die mit künstlichen Befestigungen versehen sind.[7] Die Ost- und Nordostseite dieses Geheges sind mit senkrechten Klippen von bis zu 10 Metern Höhe versehen. Der südliche Rand des Geheges besteht aus großen erdfesten Felsbrocken, die mit Mühlsteinkörnern verstärkt wurden und eine 2 bis 2,5 Meter hohe Mauer bilden. Ein Wall am westlichen Ende des Vorgebirges vervollständigt das Gehege. Der Wall ist 40 Meter lang und an seiner Basis 8 Meter breit und erreicht eine Höhe von 3 Metern.[8] Es besteht aus einer Rasenbank, die an ihrer Außenseite mit Kiessteinblöcken ausgekleidet ist. Innerhalb der Südwand, etwa 10 Meter vom Westwall entfernt, befindet sich ein 2 Meter breiter Eingang. Dieser Eingang ist ein gekrümmter Durchgang durch die Felswand mit 2,5 m hohen Wänden auf jeder Seite.[9]

Am südlichen Ende des Walles befinden sich die Überreste eines Unterschlupfes, möglicherweise eines Shielings, der aus Steinen des Walles gebaut wurde.[10] Rund um den Fuß der Klippe am östlichen Ende des Vorgebirges gibt es Hinweise auf eine Mühlsteinproduktion, die wahrscheinlich aus dem 16. oder 17. Jahrhundert stammt.[11]

Geschichte[edit]

after-content-x4
Äußere Steinwand des westlichen Walles

Datum und Zweck des Baus des Walles in Carl Wark sind ungewiss. Es wurde als “anders als jedes andere” beschrieben [structure] in Nordengland gefunden. “[12] Es wird allgemein postuliert, dass es sich um eine eisenzeitliche Bergfestung handelt, die möglicherweise aus dem 8. bis 5. Jahrhundert vor Christus stammt.[13] obwohl ein ähnliches Gehege am Gardom’s Edge auf die späte Bronzezeit zwischen 1300 und 900 v. Chr. datiert wurde.[14] Es gibt keine Hinweise auf eine Besiedlung innerhalb des Geheges, so dass es unwahrscheinlich ist, dass das Gelände für eine kontinuierlich besetzte Festung genutzt wurde. Es könnte als Zufluchtsort für eine in der Umgebung lebende Bevölkerung genutzt worden sein oder einen zeremoniellen Zweck gehabt haben.[14]

Der Antiquar Hayman Rooke, der 1785 schrieb, gab eine der frühesten Beschreibungen der Struktur. Er glaubte, dass es von den britischen keltischen Völkern erbaut wurde, und vermutete, dass “es natürlich ist, sich aus den vielen heiligen Errichtungen vorzustellen, dass dieser Ort für heilige Zwecke oder einen Gerichtshof bestimmt gewesen sein muss”.[15] 1861 schrieb der Historiker John Gardner Wilkinson, dass die Stätte “die markanten Merkmale eines alten Briten trägt [Iron Age] Fort”,[16] Während der Antiquar und Schubkarrenbauer Thomas Bateman erklärte, er glaube, das Lager sei während der römischen Herrschaft Großbritanniens als Verteidigung gegen Konstantin den Großen errichtet worden.[17]Isaac Chalkley Gould lehnte auch Rookes Idee ab, dass das Gehege eine heilige Verwendung habe, und schrieb, dass es möglicherweise als vorübergehendes befestigtes Lager oder Zuflucht genutzt worden sei.[18] Nach einer begrenzten Ausgrabung des Rasendamms durch Frank Gerald Simpson im Jahr 1950 gelangte Cecily Margaret Piggott zu dem Schluss, dass der Wall im frühen Mittelalter möglicherweise im 5. oder 6. Jahrhundert errichtet wurde, da er in seinen Bautechniken einigen Stadtmauern dieser Zeit ähnelt Schottland.[19] Einige neuere Historiker stimmen der Ansicht zu, dass die Befestigungen aus “der römisch-britischen Zeit zu Beginn des Mittelalters, vielleicht um 500 n. Chr.” Stammen.[20] Norman Price (1953) beschrieb Carl Wark als Standort eines vorrömischen keltischen britischen Lagers, das später im 6. Jahrhundert von dem Arthurianischen Ritter Sir Lamoracke, der seiner Meinung nach auch als Llywarch bekannt war, zur Verteidigung genutzt wurde.[21] Neuere Bewertungen deuten darauf hin, dass der Standort möglicherweise seit der Jungsteinzeit genutzt wird.[14] vielleicht mit mehreren Verwendungszwecken und Bauphasen.[22]

Der Ursprung des Namens Carl Wark ist unsicher. Rooke verwendete in seiner Beschreibung von 1785 den Namen “Cair’s Work”, während Bateman “Carleswark” verwendete. Der Historiker und Folklorist SO Addy aus Sheffield, der 1893 schrieb, stellte fest, dass der Name altnordischen Ursprungs ist und “Das Fort des alten Mannes” bedeutet, wobei sich der “alte Mann” auf den Teufel bezieht[23]– Es wird vermutet, dass die dänischen Siedler des 9. bis 10. Jahrhunderts in der Gegend das Gehege als uralt und mysteriös betrachteten.[24][25] Die 1802 Derbyshire Ausgabe von Die Schönheiten von England und Wales bezieht sich auf einen Felsen auf der Website mit dem Namen “Cair’s Chair”[26] Das walisische Wort Caer bedeutet Fort oder Wall als möglichen Ursprung – Cair ist eine alte Schreibvariante.[27]

Eine Szene aus dem Film von 1987 Die Prinzessin Braut wurde in der Nähe von Carl Wark mit Higger Tor im Hintergrund gedreht.[28]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Fußnoten
  1. ^ ein b Historisches England. “Carl Wark (312285)”. PastScape. Abgerufen 28. November 2018.
  2. ^ ein b c Gitterreferenz SK 259 814. Holen Sie sich eine Karte. Ordnungserhebung. Abgerufen 9. April 2011.
  3. ^ ein b Savage 1999, p. 11
  4. ^ Gould 1903, p. 179
  5. ^ Gitterreferenz SK 257 819. Holen Sie sich eine Karte. Ordnungserhebung. Abgerufen 9. April 2011.
  6. ^ Bevan 2006, p. 30
  7. ^ Addy 1893, p. 11
  8. ^ Bevan 2006, p. 31
  9. ^ Wilkinson 1861, S. 163–164
  10. ^ Bevan 2006, p. 36
  11. ^ Bevan 2006, S. 41–42
  12. ^ Savage 1999, p. v
  13. ^ Bevan, B. (2007). Sheffields goldener Rahmen: das Moorerbe von Burbage, Houndkirk und Longshaw. Stockport: Sigma. Archiviert von das Original am 2. April 2012. Abgerufen 18. September 2011.
  14. ^ ein b c Bevan, B. (2007). Sheffields goldener Rahmen: das Moorerbe von Burbage, Houndkirk und Longshaw. Stockport: Sigma. Archiviert von das Original am 2. April 2012. Abgerufen 18. September 2011.
  15. ^ Rooke, Hayman (1785). “Ein weiterer Bericht über einige druidische Überreste in Derbyshire”. Archäologie. VII: 175–177. Abgerufen 12. Februar 2011.
  16. ^ Wilkinson 1861, p. 163
  17. ^ Bateman, Thomas (1861). Zehnjährige Grabungen in keltischen und sächsischen Grabhügeln in den Grafschaften Derby, Stafford und York von 1848 bis 1858. London: George Allen & Sons. p. 253. OCLC 66308476. Abgerufen 12. Februar 2011.
  18. ^ Gould 1903, S. 178–179
  19. ^ Piggott, Cecily Margaret (1951). “Notizen und Nachrichten”. Antike. 25 (100): 210–212.
  20. ^ https://www.cressbrook.co.uk/visits/carlwark.php. Abgerufen am 18. Mai 2020.
  21. ^ Price, Norman (1953). Die Derbyshire Dales. London: Frederick Warne & Co. Ltd., S. 27–28.
  22. ^ Savage 1999, S. 46–48
  23. ^ Addy 1893, S. 16–17
  24. ^ Armitage 1905, p. 41
  25. ^ Gould 1903, p. 175
  26. ^ Britton & Brayley 1802, S. 477–478
  27. ^ Ein Wörterbuch der walisischen Sprache. Universität von Wales. 2018.
  28. ^ “”The Princess Bride ‘: 10 UNVERSTÄNDLICHE Fakten aus dem Live-Kommentar-Screening der Akademie “. Wöchentliche Unterhaltung. Archiviert von das Original am 1. September 2014. Abgerufen 4. Oktober 2013.
Quellen

Koordinaten: 53 ° 19’46 ” N. 1 ° 36’46 ” W./.53,32944 ° N 1,61278 ° W./. 53,32944; -1,61278


after-content-x4