Gabriel Hanotaux – Wikipedia

before-content-x4

Gabriel Hanotaux

Porträt von Gabriel Hanotaux

after-content-x4

Porträt von Gabriel Hanotaux

Geboren ((1853-11-19)19. November 1853
Beaurevoir, Frankreich
Ist gestorben 11. April 1944(1944-04-11) (90 Jahre)
Paris, Frankreich
Besetzung Historiker
Staatsangehörigkeit Französisch

Albert Auguste Gabriel Hanotaux, bekannt als Gabriel Hanotaux (19. November 1853 – 11. April 1944) war ein Franzose Staatsmann und Historiker.

Biografie[edit]

Er wurde in Beaurevoir in der USA geboren Département von Aisne. Er studierte Geschichte an der École des Chartes und wurde Maître de Conférence in der École des Hautes Études. Seine politische Karriere war eher die eines Beamten als eines Parteipolitikers. 1879 trat er als Sekretär in das Außenministerium ein und stieg allmählich durch den diplomatischen Dienst auf.

1886 wurde er zum Stellvertreter von Aisne gewählt, doch 1889 besiegt, kehrte er zu seiner diplomatischen Laufbahn zurück und nahm am 31. Mai 1894 das Angebot von Charles Dupuy an, Außenminister zu werden. Mit einer Unterbrechung (vom 28. Oktober 1895 bis 29. April 1896 während des Ministeriums von Leon Bourgeois) hielt er dieses Portfolio bis zum 14. Juni 1898. Während seines Ministeriums entwickelte er das Annäherung von Frankreich mit Russland – Besuch von Sankt Petersburg mit dem Präsidenten Félix Faure – und versuchte, die französischen Kolonien in Afrika durch Abkommen mit den Briten abzugrenzen. Der Fashoda-Vorfall vom Juli 1898 war das bemerkenswerteste Ergebnis dieser Politik. Dies scheint Hanotaux ‘Misstrauen gegenüber England verstärkt zu haben, was sich in seinen literarischen Werken zeigt (obwohl die meisten davon geschrieben wurden, nachdem er den Quai d’Orsay verlassen hatte).

Hanotaux wurde am 1. April 1897 zum Mitglied der Académie française gewählt. Er war Delegierter Frankreichs beim Völkerbund und nahm am 1. (15. November – 18. Dezember 1920), 2. (5. September – 5. Oktober 1921) teil. 3. (4. bis 30. September 1922) und 4. Versammlung (3. bis 29. September 1923). In den frühen 1920er Jahren gab es Vorschläge für den Völkerbund, Esperanto als Arbeitssprache zu akzeptieren. Zehn Delegierte nahmen die Vorschläge mit nur einer Stimme gegen den französischen Delegierten Gabriel Hanotaux an. Die Franzosen setzten ihr Veto als Mitglied des Ligarats bei all diesen Abstimmungen ein, beginnend mit der Abstimmung am 18. Dezember 1920.[1] Hanotaux gefiel es nicht, wie die französische Sprache ihre Position als internationale Sprache der Diplomatie verlor, und sie sah Esperanto als Bedrohung.[2]

Gabriel Hanotaux starb 1944 in Paris und wurde auf dem Passy Cemetery beigesetzt. Sein Haus in Orchaise dient heute als botanischer Garten, der Parc botanique du Prieuré d’Orchaise.

after-content-x4
  • Les Villes retrouvées (1881)
  • Ursprünge der Institution der Intendanten der Provinzen, d’après les documents inédits (1884)
  • Henri Martin, sa vie, ses œuvres, Sohn temps, 1810-1883Librairie Léopold Cerf, Paris, 1885, VII-340 S., BNF 30574646m. Konsultierbar en ligne et téléchargeable sur Internet Archive.
  • Etüden historiques sur le XVIe et le XVIIe en France (1886)
  • Recueil des Instruktionen Données Aux Ambassadeurs und Ministres de France: Depuis les Traités de Westphalie Jusqu’à la Révolution française (1888-1913)
  • Essai sur les libertés de l’Église Gallicane depuis les origines jusqu’au règne de Louis XIV (1888)
  • Beachten Sie die familiäre Maternelle von Jean de la Fontaine (Les Pidoux du Poitou und de l’Île-de-France) (1889)
  • Paris en 1614 (1890)
  • Histoire du Kardinal de Richelieu (1893-1903)
  • Les Hommes de 1889 (1893)
  • L’Affaire de Madagaskar (1896)
  • Tableau de la France en 1614, la France und la royauté avant Richelieu (1898)
  • La Seine et les quais, Promenaden d’un bibliophil (1901)
  • Du Choix d’une carrière (1902)
  • L’Énergie française (1902)
  • Histoire de la France contemporaine, 1871-1900 (1903-1908) Vol. I: Le gouvernement de M. Thiers, Vol. II: Die Présidence du Maréchal von Mac Mahon – L’échec de la Monarchie, Vol. III: La Présidence du Maréchal de Mac Mahon – Die Verfassung von 1875 et Vol. IV: La République Parlementaire disponibles sur Internet Archive
  • La Paix latine (1903)
  • La jeunesse de Balzac. Balzac imprimeur 1825-1828, mit Georges Vicaire Paris, A. Ferroud, 1903, 1re édition. Librairie des Amateurs, A. Ferroud, F. Ferroud, 1921. La partie «Balzac imprimeur» recense et décrit tous les livres imprimés von Balzac dans son imprimerie.
  • Le Partage de l’Afrique: Fachoda (1909)
  • La Démocratie et le Travail (Flammarion, Bibliothèque de philosophie wissenschaftlich, 1910)
  • La Fleur des histoires françaises (1911)
  • Jeanne d’Arc (1911)
  • Une commémoration franco-américaine. Gießen Sie un grand français, Champlain (1912)
  • Études diplomatiques. La Politique de l’équilibre, 1907-1911 (1912)
  • Histoire de la Nation française (1913)
  • La France vivante. En Amérique du Nord (1913)
  • Études diplomatiques. 2e série. La guerre des Balkans et l’Europe, 1912-1913 (1914)
  • Les Villes Märtyrer. Les falaises de l’Aisne (1915)
  • Anhänger la grande guerre, I (août-décembre 1914): études diplomatiques et historiques (1916)
  • L’Énigme de Charleroi (1917), l’Édition Française Illustrée, Paris
  • L’Aisne Anhänger la Grande Guerre (1919)
  • Circuits des Champs de Bataille de France, Histoire et Itinéraires de la Grande Guerre (1919)
  • De l’histoire et des historiens (1919)
  • Die Traité de Versailles vom 28. Juni 1919. L’Allemagne et l’Europe (1919)
  • Joffre (mit Oberstleutnant Fabry) (1921)
  • La Bataille de la Marne (1922)
  • Georges Vicaire. 1853-1921 (1922)
  • Histoire illustrée de la guerre de 1914, mit Illustrationen von Auguste-Louis Lepère – Texte intégral (1924)
  • Bibliophile (1924)
  • Le Général Mangin (1925)
  • La Renaissance Provençale. La Provence niçoise (1928)
  • Vorwort des Mémoires von Auguste Gérard [fr], Plon, Paris (1928)
  • Geschichte der Kolonien françaises et de l’expansion de la France dans le monde (1929-1934) mit Alfred Martineau (Band II Algérie Online verfügbar)
  • Le Maréchal Foch ou l’homme de guerre (1929)
  • Grüße sur l’Égypte et la Palestine (1929)
  • En Belgique par les zahlt Dévastés (1931)
  • Histoire de la nation égyptienne (1931-1940)
  • L’Art religieux ancien dans le comté de Nizza et en Provence (1932)
  • À Propos de l’histoire (mit Paul Valéry) (1933)
  • Mo temps (1935-1947)
  • Gießen Sie l’Empire Kolonialfrançais (1935)
  • Raymond Poincaré (1935)

Vier Bände seiner Memoiren, Mo Temps wurden zwischen 1933 und 1947 veröffentlicht.

Er hat die bearbeitet Anweisungen der Botschafter Frankreichs in Rom, Depuis les Traités de Westphalie (1888).

Verweise[edit]

Externe Links[edit]


after-content-x4