Nora Holt – Wikipedia

before-content-x4

Nora Douglas Holt (8. November 1884 oder 1885 – 25. Januar 1974) war ein US-amerikanischer Sänger, Komponist und Musikkritiker, der in Kansas geboren wurde und als erster Afroamerikaner in den USA einen Master-Abschluss erhielt. Sie komponierte mehr als 200 Musikwerke und war mit den führenden Persönlichkeiten der Harlem Renaissance und dem Mitbegründer der National Association of Negro Musicians verbunden. Sie starb 1974 in Los Angeles.

after-content-x4

Table of Contents

Biografie[edit]

Sie wurde geboren Lena oder Lora Douglas in Kansas City, Kansas, entweder 1884[1][2] oder 1885[3][4] Calvin Douglas, ein Minister der African Methodist Episcopal Church, und Gracie Brown Douglas (das genaue Jahr ihrer Geburt ist umstritten). Ihre Mutter ermutigte sie, im Alter von vier Jahren mit dem Klavierunterricht zu beginnen, was ihr eine frühe Affinität zur Musik gab und dazu führte, dass sie mehrere Jahre lang in der St. Augustine Episcopal Church in Kansas City Orgel spielte. Ihr Vater Calvin war Vorsitzender der AME-Kirche und Mitglied des Kuratoriums der Western University. Schließlich schrieb er die Worte für das Schullied “O Western U.” für die Einweihung von Grant Hall im Jahr 1907. Nora Holt schrieb die Musik für dieses Lied, zerstörte aber die Partitur in einem Streit um die Urheberschaft zwischen ihr und ihrem Musikprofessor, der nur bei einigen der Harmonien half.

1917 schloss sie ihr Studium an der Western University in Quindaro, Kansas, mit einem Bachelor in Musik ab. 1918 erwarb sie ihren Master in Musik am Chicago Musical College und war damit die erste afroamerikanische Person, die in den USA einen Master in Musikkomposition erwarb. In den späten 1930er Jahren studierte Douglas auch Musikpädagogik an der University of Southern California. Am Chicago Musical College war ihre Komposition ein Orchesterwerk namens Rhapsodie über Negerthemen.[5] Sie studierte später Fountainbleau, Frankreich.[6]

Douglas war fünfmal verheiratet. Im Alter von 15 Jahren heiratete sie einen Musiker namens Sky James, zwei Jahre später den Politiker Philip Scroggins, kurz darauf folgte eine Ehe mit einem Friseur namens Bruce Jones.[7] 1916 heiratete sie ihren vierten Ehemann, den Hotelbesitzer George Holt, nahm seinen Namen und änderte ihren Vornamen in “Nora”.[8]

Von 1917 bis 1921 trug Holt Musikkritik zum Chicago Verteidiger, eine schwarze Tageszeitung .. Sie veröffentlichte und redigierte eine Zeitschrift, Musik und PoesieFür eine kurze Zeit im Jahr 1921 und in der Zeitschrift schrieb Nora Douglas Holt einen Aufsatz mit dem Titel „Die chronologische Geschichte der NANM“, der sie als Mitbegründerin von zwei der wichtigsten Organisationen schwarzer klassischer Musiker in die Geschichte einbrachte Amerika, die Chicago Music Association und die National Association of Negro Musicians (1919).

Anschließend verbrachte Holt 12 Jahre im Ausland in Europa und Asien, wo sie in Nachtclubs und auf privaten Partys sang. Bis 1926, als sie nach Europa ging, hatte sie mehr als 200 Werke von Orchestermusik und Kammerliedern komponiert, die sie vor ihrer Abreise aufbewahrte. Bei ihrer Rückkehr stellte sie fest, dass alle ihre Werke gestohlen worden waren. Nur ein Stück blieb erhalten, da es bereits veröffentlicht worden war. Es wurde genannt Negertanz, ein Ragtime-ähnliches Klavierstück.[9]

In den 1920er Jahren war Holt als wilder Prominenter bekannt. Sie war aufgrund ihres Erbes von ihrem verstorbenen Ehemann George Holt reich. 1923 heiratete sie in ihrer fünften Ehe Joseph Ray, den Assistenten des Tycoons Charles Schwab. Sie zogen nach Pennsylvania.

after-content-x4

Nach dem Zerfall dieser Ehe 19 Monate später nahm sie den Namen ihres ehemaligen Mannes an und änderte ihn von Ray in Holt.[10] Sie zog in den frühen 1920er Jahren nach Harlem, wo sie ein wichtiger Bestandteil der Harlem Renaissance wurde. Sie freundete sich gut mit dem Schriftsteller und Kritiker Carl Van Vechten an.[11]

Während ihres Musikstudiums an der University of Southern California in den 1930er Jahren unterrichtete sie mehrere Jahre Musik in Los Angeles, betrieb einen Schönheitssalon und engagierte sich in der Schulbehörde von Los Angeles.[12] 1943 nahm sie eine Position als Redakteurin und Musikkritikerin mit einer schwarz orientierten Publikation ein Amsterdam Nachrichten.[13]

[1945begannsiedasjährlicheFestival„AmericanNegroArtists“beimRadiosenderWNYCundwarvon1953bis1964ProduzentinundmusikalischeLeiterindesWochenprogramms„NoraHoltsConcertShowcase“beimRadiosenderWLIBinHarlem1966warsieMitglieddesErstenWeltfestivalsderNegerkünsteinDakarSenegalUntervielenderEhrungendiesiezuLebzeitenerhieltwareinederprestigeträchtigstenihreWahlindieMusikkritiker Kreis von New York.[14]

Nora Holt starb am 25. Januar 1974 in Los Angeles.

lesen[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Kalifornien, Todesindex, 1940-1997[verification needed]
  2. ^ USA, Social Security Death Index, 1935-2014[verification needed]
  3. ^ “Nora Holt”. Die schwarze Perspektive in der Musik. 2 (2): 226. 1974. ISSN 0090-7790. JSTOR 1214263.
  4. ^ Die Briefe von Gertrude Stein und Carl Van Vechten, 1913-1946. Columbia University Press. 2013. JSTOR 10.7312 / burn06308.
  5. ^ “Nora Douglas Holt, eine musikalische Pionierin”. Afroamerikanisches Register. Archiviert von das Original am 09.09.2016.[verification needed]
  6. ^ “Nora Holt”. Die schwarze Perspektive in der Musik. 2 (2): 226. 1974. ISSN 0090-7790. JSTOR 1214263.
  7. ^ James M. Manheim, “Holt, Nora 1885 (?) – 1974”, Zeitgenössische Schwarzbiographie, 2003. Encyclopedia.com.[verification needed]
  8. ^ “Nora Douglas Holt, eine musikalische Pionierin”. Afroamerikanisches Register. Archiviert von das Original am 09.09.2016.[verification needed]
  9. ^ Dies kann online abgetastet gefunden werden Hier.[verification needed]
  10. ^ Die Briefe von Gertrude Stein und Carl Van Vechten, 1913-1946. Columbia University Press. 2013. JSTOR 10.7312 / burn06308.
  11. ^ “Nora Holt – Sängerin & Musikkritikerin”. Extravagante Menschenmenge: Carl Van Vechtens Frauenporträts. 1934.[verification needed]
  12. ^ James M. Manheim, “Holt, Nora 1885 (?) – 1974”, Zeitgenössische Schwarzbiographie, 2003. Encyclopedia.com.[verification needed]
  13. ^ “Nora Holt – Sängerin & Musikkritikerin”. Extravagante Menschenmenge: Carl Van Vechtens Frauenporträts. 1932. Abgerufen 28. Juli 2007.[verification needed]
  14. ^ “Nora Holt”. Die schwarze Perspektive in der Musik. 2 (2): 226. 1974. ISSN 0090-7790. JSTOR 1214263.

Externe Links[edit]


after-content-x4