Deutsches U-Boot U-98 (1940) – Wikipedia

before-content-x4

Geschichte
Nazi Deutschland
Name: U-98
Bestellt:

30. Mai 1938

Erbauer:

Germaniawerft, Kiel

Hofnummer:

603

Flach gelegt:

27. September 1939

Gestartet:

31. August 1940

In Auftrag gegeben:

12. Oktober 1940

Schicksal:

Am 15. November 1942 von einem britischen Kriegsschiff versenkt[1]

Allgemeine Charakteristiken
Klasse und Typ:

U-Boot Typ VIIC

Verschiebung:
  • 769 Tonnen (757 lange Tonnen) tauchten auf
  • 871 t (857 lange Tonnen) untergetaucht
Länge:
Strahl:
  • 6,20 m (20 ft 4 in) o / a
  • 4,70 m (15 ft 5 in) Druckkörper
Höhe:

9,60 m (31 ft 6 in)

Entwurf:

4,74 m (15 ft 7 in)

Installierter Strom:
  • 2.800–3.200 PS (2.100–2.400 kW; 2.800–3.200 PS) (Diesel)
  • 750 PS (550 kW; 740 PS) (elektrisch)
Antrieb:
Angebot:
  • 8.500 nmi (15.700 km; 9.800 mi) bei 10 Knoten (19 km / h) tauchten auf
  • 80 nmi (150 km) bei 4 Knoten (7,4 km / h) untergetaucht
Testtiefe:
  • 230 m
  • Crush-Tiefe: 250–295 m (820–968 ft)
Ergänzen:

4 Offiziere, 40–56 Mannschaften

Rüstung:
Servicebericht[2][3]
Teil von:
Kommandanten:
  • Kptlt. Robert Gysae
  • 12. Oktober 1940 – 23. März 1942
  • Kptlt. Wilhelm Schulze
  • 24. März – Oktober 1942
  • Oblt.zS Kurt Eichmann
  • Oktober – 15. November 1942
Operationen:
  • Neun
  • 1. Patrouille: 12. März – 14. April 1941
  • 2. Patrouille: 1. bis 29. Mai 1941
  • 3. Patrouille: 23. Juni – 23. Juli 1941
  • 4. Patrouille: 31. August – 26. September 1941
  • 5. Patrouille: 29. Oktober – 29. November 1941
  • 6. Patrouille: 18. Januar – 27. Februar 1942
  • 7. Patrouille: 31. März – 6. Juni 1942
  • 8. Patrouille: 17. Juli – 16. September 1942
  • 9. Patrouille: 22. Oktober – 15. November 1942
Siege:
  • 10 Handelsschiffe versenkt (48.878 BRT)
  • ein Hilfskriegsschiff versenkt – 10.549 BRT
  • ein Kriegsschiff beschädigt – 185 Tonnen

Deutsches U-Boot U-98 war ein Typ VIIC U-Boot von Nazi-Deutschland Kriegsmarine während des Zweiten Weltkriegs von März 1941 bis zu ihrer Versenkung im November 1942.

Sie wurde am 31. August 1940 gestartet und am 12. Oktober mit einer Besatzung von 46 Mann unter dem Kommando von in Dienst gestellt Kapitänleutnant Robert Gysae, operierend von St. Nazaire in Frankreich. Im März 1942 wurde das Kommando auf übertragen Korvettenkapitän Wilhelm Schulze. Ihr letzter Kommandant war Oberleutnant zur See Kurt Eichmann, der im Oktober 1942 übernahm.[2] Sie war Mitglied von sechs Wolfsrudeln.

Den deutschen U-Booten des Typs VIIC gingen die kürzeren U-Boote des Typs VIIB voraus. U-98 hatte eine Verdrängung von 769 Tonnen (757 lange Tonnen) an der Oberfläche und 871 Tonnen (857 lange Tonnen) unter Wasser. Sie hatte eine Gesamtlänge von 67,10 m, eine Druckrumpflänge von 50,50 m, einen Balken von 6,20 m und eine Höhe von 9,60 m in) und einem Tiefgang von 4,74 m (15 ft 7 in). Das U-Boot wurde von zwei Germaniawerft F46 Viertakt-Sechszylinder-Kompressordieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 2.800 bis 3.200 PS (2.060 bis 2.350 kW; 2.760 bis 3.160 PS) angetrieben, zwei AEG GU 460 / 8– 27 doppeltwirkende Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 750 PS (550 kW; 740 PS) für den Einsatz unter Wasser. Sie hatte zwei Wellen und zwei 1,23 m lange Propeller. Das Boot konnte in Tiefen von bis zu 230 Metern eingesetzt werden.

Das U-Boot hatte eine maximale Oberflächengeschwindigkeit von 17,7 Knoten (32,8 km / h) und eine maximale Unterwassergeschwindigkeit von 7,6 Knoten (14,1 km / h). Unter Wasser konnte das Boot 150 Seemeilen (150 km) mit 4 Knoten (7,4 km / h) fahren. Wenn sie aufgetaucht ist, kann sie 15.700 Seemeilen (15.700 km) mit 10 Knoten (19 km / h) zurücklegen. U-98 wurde mit fünf 53,3 cm (21 in) Torpedorohren (vier am Bug und einem am Heck), vierzehn Torpedos, einer 8,8 cm (3,46 in) SK C / 35 Marinekanone, 220 Patronen und einer 2 cm () ausgestattet. 0,79 Zoll) C / 30 Flugabwehrkanone. Das Boot hatte eine Ergänzung von vierundvierzig bis sechzig.

Servicehistorie[edit]

1. Patrouille[edit]

U-98 segelte am 12. März 1941 unter dem Kommando von Robert Gysae von Kiel in den Atlantik südlich von Island. Am 27. März versenkte sie die Briten 6.695 Tonnen Koranton, ein Straggler vom Convoy SC 25, mit einem einzigen Torpedo südsüdwestlich von Reykjavík. Das Schiff sank schnell; Sie wurde mit 8.769 Tonnen Roheisen beladen.[5] Am 4. April U-98 schloss sich einem Wolfsrudel bei einem Angriff auf Convoy SC 26 an.[6] Sie versenkte die norwegischen 2.467 Tonnen Helle,[7] und die Briten 5.122 Tonnen Wellcombe.[8] Am 9. April versenkte sie die niederländischen 1.304 Tonnen Prins Willem IIvom Konvoi HX 117.[9] Das U-Boot kam dann am 14. April in Lorient an der französischen Atlantikküste an.

2. Patrouille[edit]

Segeln von Lorient am 1. Mai 1941, U-98 ging noch einmal hinaus in den Atlantik, diesmal in die Gewässer südlich von Cape Farewell, Grönland. Dort entdeckte sie am 13. Mai um 04:00 Uhr den britischen 10.549 Tonnen schweren bewaffneten Handelskreuzer (AMC) HMS Salopian, eskortiert Convoy SC 30 im Nebel. U-98s erster Angriff mit zwei verpassten Torpedos, ebenso wie ihr zweiter um 06:20. Ein dritter Angriff eine Stunde später war erfolgreicher und traf die AMC mittschiffs und im Bug, hinderte das Schiff jedoch nicht daran, das Feuer auf das U-Boot zu eröffnen, was das Boot zum Tauchen zwang. Diese Treffer wurden jedoch gesenkt Salopian Funkantenne und brach eine Dampfleitung, stellte ihre Motoren ab.[10]

Um 08:00 und 08:50 trafen zwei weitere Torpedos Salopian im Maschinenraum. Schließlich traf um 10:43 Uhr ein einzelner Torpedo mittschiffs das betroffene Schiff. Sie brach in zwei Teile und sank innerhalb von zwei Minuten. Insgesamt waren neun Torpedos eingesetzt worden.[10] Ehemalige Handelsschiffe wie SalopianAls sie für den Marineeinsatz umgebaut wurden, wurden ihre Laderäume mit schwimmfähigem Material wie leeren Fässern gefüllt, damit sie einer beträchtlichen Anzahl von Torpedotreffern standhalten und über Wasser bleiben konnten.[11]

Am nächsten Tag SalopianDer Kommandant, Captain Sir John Meynell Alleyne, und 277 Offiziere und Bewertungen wurden vom Zerstörer HMS aufgenommen Treibend. Ein Offizier und zwei Bewertungen gingen verloren.[12]

Am 20. Mai 1941 U-98 versenkte die Briten 5.356 Tonnen Rothermere, Teil des Konvois HX-126, der sich zerstreut hatte.[13] Am nächsten Tag versenkte sie die Briten mit 7.402 Tonnen Marconi, Teil eines anderen zerstreuten Konvois, OB-322.[14]U-98 kam am 29. Mai 1941 in ihrem neuen Heimathafen in St. Nazaire an.

3. Patrouille[edit]

Segeln von St. Nazaire am 23. Juni 1941, U-98 griff am 9. Juli den Konvoi OB 341 nordwestlich der Azoren an und versenkte die Briten mit 5.945 Tonnen Designer,[15] Sie zerstörte auch die britischen 4.897 Tonnen Inverness.[16] Am 23. Juli kehrte sie nach St. Nazaire zurück.

4. Patrouille[edit]

Abfahrt von St. Nazaire am 31. August 1941, U-98 patrouillierte in den Gewässern westlich der britischen Inseln und feuerte am 16. September vier einzelne Torpedos auf den Convoy SC 42 nordwestlich von St. Kilda ab, wobei die Briten 4.392 Tonnen versenkten Jedmoor.[17] Am 26. September kehrte sie nach St. Nazaire zurück.

5. Patrouille[edit]

U-98 verließ St. Nazaire am 29. Oktober 1941 und kehrte am 29. November nach einer 32-tägigen Patrouille im Atlantik nördlich der Azoren zurück, die jedoch keine Ergebnisse brachte.[18]

6. Patrouille[edit]

U-98 segelte am 18. Januar 1942 zu ihrer letzten Patrouille unter dem Kommando von Robert Gysae und fuhr über den Atlantik zur Ostküste Kanadas. Dort torpedierte sie am 15. Februar 1942 die Briten mit 5.298 Tonnen Biela, ursprünglich aus Convoy ON 62, versenkt sie etwa 400 Meilen südöstlich von Cape Race (an der Ostspitze Neufundlands). Es gab keine Überlebenden, obwohl die Schiffsbesatzung zu den Booten gefahren war.[19] Das U-Boot kehrte am 27. Februar nach St. Nazaire zurück.

7. Patrouille[edit]

Am 31. März 1942, jetzt befehligt von Korvettenkapitän Wilhelm Schulze,[2]U-98 segelte von St. Nazaire. Am 2. April um 00:47 Uhr, noch im Golf von Biskaya, wurde das U-Boot jedoch von einem Whitley-Bomber des 502 Squadron RAF Coastal Command mit sechs Tiefenladungen von 110 kg angegriffen. U-98 stürzte ab und entkam mit geringem Schaden.[2] Sie segelte dann zur Küste von Florida, hatte aber keinen Erfolg und kehrte am 6. Juni 1942 in den Hafen zurück.[20]

8. Patrouille[edit]

U-98 Die nächste Patrouille begann am 17. Juli 1942 und führte sie zurück an die Küste Floridas, um Minen zu legen, von denen eine den amerikanischen 185-Tonnen-Minensuchboot beschädigte Fett gedruckt (AMc-67) am 10. August 1942.[21] Sie kehrte am 16. September nach Hause zurück.

9. und letzte Patrouille[edit]

U-98 Die neunte und letzte Patrouille stand unter dem Kommando von Oblt.zS Kurt Eichmann. Das U-Boot verließ St. Nazaire am 22. Oktober 1942 und nach einer Reise in den mittleren Atlantik ohne Ergebnis[22] wurde am 15. November westlich der Straße von Gibraltar bei versenkt 36 ° 09’N 7 ° 42’W/.36,150 ° N 7,700 ° W./. 36,150; -7.700Koordinaten: 36 ° 09’N 7 ° 42’W/.36,150 ° N 7,700 ° W./. 36,150; -7.700durch Tiefenangriffe des britischen Zerstörers HMS RingerAlle 46 Hände gingen verloren.[2]

Wolfsrudel[edit]

U-98 nahm nämlich an sechs Wolfsrudeln teil.

  • West (8. bis 27. Mai 1941)
  • Seewolf (3. bis 15. September 1941)
  • Störtebecker (5.-19. November 1941)
  • Gödecke (19. bis 22. November 1941)
  • Natter (30. Oktober – 8. November 1942)
  • Westwall (8. bis 15. November 1942)

Zusammenfassung der Schlachtzugsgeschichte[edit]

Datum Schiff Staatsangehörigkeit Tonnage[Note 1] Schicksal[23]
27. März 1941 Koranton Großbritannien 6,695 Versunken
4. April 1941 Helle Norwegen 2,467 Versunken
4. April 1941 Willkommen Großbritannien 5,122 Versunken
9. April 1941 Prins Wellen II Niederlande 1,304 Versunken
13. Mai 1941 HMS Salopian Königliche Marine 10.549 Versunken
20. Mai 1941 Rothermere Großbritannien 5,356 Versunken
21. Mai 1941 Marconi Großbritannien 7,402 Versunken
9. Juli 1941 Designer Großbritannien 5,945 Versunken
9. Juli 1941 Inverness Großbritannien 4,897 Versunken
16. September 1941 Jedmoor Großbritannien 4,392 Versunken
15. Februar 1942 Biela Großbritannien 5,298 Versunken
10. August 1942 USS Fett gedruckt Marine der Vereinigten Staaten 185 Beschädigt

Zuvor aufgezeichnetes Schicksal[edit]

U-98 wurde ursprünglich angenommen, am 19. November 1942 südwestlich von Cape St. Vincent (Südwestportugal) von einem Lockheed Hudson der 608 Squadron versenkt worden zu sein. U-413 war das Opfer – sie wurde schwer beschädigt.

Verweise[edit]

Anmerkungen[edit]

Zitate[edit]

  1. ^ Kemp, Paul (1997). Zerstörte U-Boote, deutsche U-Boot-Verluste in den Weltkriegen. Waffen und Rüstungen. p. 96. ISBN 1-85409-515-3.
  2. ^ ein b c d e Helgason, Guðmundur. “Das Typ VIIC Boot U-98”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  3. ^ Helgason, Guðmundur. “Kriegspatrouillen mit dem deutschen U-Boot U-98”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  4. ^ Helgason, Guðmundur. “Koranton (Dampfhändler)”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  5. ^ Helgason, Guðmundur. “Konvoi SC-26 – Konvoikämpfe – U-Boot-Operationen – uboat.net”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  6. ^ Helgason, Guðmundur. “Helle (Dampfhändler)”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  7. ^ Helgason, Guðmundur. “Welcombe (Dampfhändler)”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  8. ^ Helgason, Guðmundur. “Prins Willem II (Dampfhändler)”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  9. ^ ein b Morgan, Taylor (2011), S. 96-100
  10. ^ Morgan, Taylor (2011), p. xxix
  11. ^ Helgason, Guðmundur. “HMS Salopian (F 94) (bewaffneter Handelskreuzer)”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  12. ^ Helgason, Guðmundur. “Rothermere (Dampfhändler)”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  13. ^ Helgason, Guðmundur. “Marconi (Dampfhändler)”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  14. ^ Helgason, Guðmundur. “Designer (Steam-Händler)”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  15. ^ Helgason, Guðmundur. “Inverness (Dampfhändler)”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  16. ^ Helgason, Guðmundur. “Jedmoor (Autohändler)”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  17. ^ Helgason, Guðmundur. “Patrouille des U-Bootes U-98 vom 29. Oktober 1941 bis 29. November 1941”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  18. ^ Helgason, Guðmundur. “Biela (Dampfhändler)”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  19. ^ Helgason, Guðmundur. “Patrouille des U-Bootes U-98 vom 31. März 1942 bis 6. Juni 1942”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  20. ^ Helgason, Guðmundur. “USS Bold (AMc 67) (Minensuchboot an der Küste)”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  21. ^ Helgason, Guðmundur. “Patrouille des U-Bootes U-98 vom 22. Oktober 1942 bis 15. November 1942”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  22. ^ Helgason, Guðmundur. “Schiffe von U-98 getroffen”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 11. Dezember 2013.

Literaturverzeichnis[edit]

  • Busch, Rainer; Röll, Hans-Joachim (1999). Deutsche U-Boot-Kommandeure des Zweiten Weltkriegs: ein biographisches Wörterbuch. Übersetzt von Brooks, Geoffrey. London, Annapolis, MD: Greenhill Books, Naval Institute Press. ISBN 1-55750-186-6.CS1-Wartung: ref = harv (Link)
  • Busch, Rainer; Röll, Hans-Joachim (1999). Deutsche U-Boot-Rechte von September 1939 bis Mai 1945 [German U-boat losses from September 1939 to May 1945]. Der U-Boot-Krieg (auf Deutsch). IV. Hamburg, Berlin, Bonn: Mittler. ISBN 3-8132-0514-2.CS1-Wartung: ref = harv (Link)
  • Gröner, Erich; Jung, Dieter; Maass, Martin (1991). U-Boote und Minenkriegsschiffe. Deutsche Kriegsschiffe 1815–1945. 2. Übersetzt von Thomas, Keith; Magowan, Rachel. London: Conway Maritime Press. ISBN 0-85177-593-4.
  • Daniel Morgan; Bruce Taylor (9. November 2011). U-Boot-Angriffsprotokolle: Eine vollständige Aufzeichnung der Untergänge von Kriegsschiffen aus Originalquellen 1939-1945. Seaforth Publishing. S. 96–100. ISBN 978-1-84832-118-2.

Externe Links[edit]

  • Helgason, Guðmundur. “Das Typ VIIC Boot U-98”. Deutsche U-Boote des Zweiten Weltkriegs – uboat.net. Abgerufen 26. Dezember 2014.
  • Hofmann, Markus. “”U 98“”. Deutsche U-Boote 1935-1945 – u-boot-archiv.de (auf Deutsch). Abgerufen 26. Dezember 2014.

after-content-x4