Die Mäßigkeit Sieben – Wikipedia

before-content-x4

Die Mäßigkeit Sieben (1962)

Die Mäßigkeit Sieben ist eine britische Band, die ursprünglich in den 1960er Jahren aktiv war und sich auf Jazzmusik im Stil der 1920er Jahre spezialisiert hat. Sie waren bekannt für ihre surrealen Auftritte.[1]

Die Temperance Seven wurde zu Weihnachten 1955 von Schülern der Chelsea School of Art gegründet.[2] obwohl die Band ihre Gründung aus dem Jahr 1904 in den fiktiven Pasadena Cocoa Rooms in der Balls Pond Road im Norden Londons mythologisierte. Die drei Gründungsmitglieder waren Paul McDowell (der ursprünglich Posaune spielte), Philip Harrison (der ursprünglich Banjo spielte) und Brian Innes (Schlagzeug).[2] Allmählich entwickelte sich die Band zu einem neunköpfigen Ensemble mit einem unbeschwerten und humorvollen Aufführungsstil, obwohl sie alle ernsthafte Musiker waren. Der Name “Temperance Seven” wurde von Douggie Gray von Alberts vorgeschlagen. Die Alberts waren Mitte der 1950er Jahre Kultfiguren in der Kunstszene und Vorläufer der Art von Humor, aus der Monty Python wurde. (Dies war nicht die einzige Verbindung der Band mit Monty Python; siehe unten). Die Temperance Seven war ein subtiles Wortspiel – die Nummer sieben war “eins unter acht”. Dass es neun Mitglieder oder “eins über acht” gab, implizierte Unmäßigkeit.

1960 nahmen sie “Ukulele Lady” mit vokalem Refrain von Peter Sellers auf, produziert von George Martin. Es wurde auf Parlophone PMC 1131 vorgestellt, einem 12-Zoll-Album namens Peter und Sophia (Loren).

1961 erlangten die Temperance Seven mit dem von Frank Skinner arrangierten und von George Martin produzierten # 1-Hit “You’re Driving Me Crazy” nationalen Ruhm.[2] Es folgte schnell “Pasadena”, das Platz 4 in der UK Singles Chart erreichte.[3] In diesem Jahr tourten sie viel durch Großbritannien, oft in Shows, die von ihrem Manager Ralph Peters beworben wurden, und ihre Auftritte erlangten eine feste Routine, beginnend mit den letzten Takten von “Pasadena” (die ihre Signatur wurden) und endend mit den mitreißenden Belastungen der ” Gaumont-British News “. Bis zum Sommer 1961 waren sie so berühmt, dass sie zwei Wochen lang im Londoner Palladium auftraten. Dies wurde von Ralph in Kombination mit einem Auftritt bei der diesjährigen Royal Variety Performance arrangiert.

Bevor die Band landesweit bekannt wurde, war Paul McDowell mit Ian Davidson, Robin Grove-White und Doug Fisher auch Mitglied der Revue des Experimental Theatre Club. Zu der Zeit hatten sie ihre Show namens “****” (Vier Sternchen), am Rande von Edinburgh, aber nach dem außer Kontrolle geratenen Erfolg von “You’re Driving Me Crazy” musste McDowell die Gruppe verlassen, um mit seiner Band auf Tour zu gehen. Dies veranlasste Davidson, nach einem Ersatz zu suchen, und er fand Terry Jones, zukünftiges Monty Python-Mitglied, der somit seine erste Chance erhielt, Teil der Revue zu sein.

Die Temperance Seven wurden in der wiederauflebenden Trad-Jazz-Ära der frühen 1960er Jahre immer beliebter. Ihr einzigartiger Klang, gepaart mit ihrer Musikalität und ihren genial humorvollen Kompositionen, heben sie von ihren Zeitgenossen ab. Sie erreichten jedoch den Höhepunkt dieser Ära und als sich der Geschmack der Bevölkerung mit dem Aufkommen der Beatles änderte, gerieten die Temperance Seven allmählich in Vergessenheit, obwohl die Bonzo Dog Doo-Dah Band und Bob Kerrs Whoopee Band versuchten, ihren Mantel für mehrere zu tragen Jahre unter Anspruch auf keine Zugehörigkeit.[2]

The Temperance Seven ist auch als Band für das Bühnenstück von Spike Milligan und John Antrobus aufgeführt Das Schlafzimmer,[2][4] die am 31. Januar 1963 im Mermaid Theatre eröffnet wurde,[5][6] mit einer anschließenden Produktionseröffnung am 3. Mai 1967 im Saville Theatre.[5]

Die ursprünglichen Temperance Seven wurden Mitte der 1960er Jahre aufgelöst, aber die Band wurde in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts von Schlagzeuger Dave Mills wiederbelebt, der Brian Innes 1966 abgelöst hatte und die Band mehrere Jahre lang leitete, zunächst als The New Temperance Seven. und war maßgeblich an der Organisation ihrer Auftritte in Hongkong und Bahrain beteiligt, wo er sich schließlich niederließ, um von Ian Howarth ersetzt zu werden. Die Band trat weiterhin mit neuem Personal auf und von Zeit zu Zeit traten ursprüngliche Mitglieder als Gäste auf. In den 1980er Jahren übernahm Chris Hook die Leitung der Band. Das Personal hat sich seitdem nicht verändert und die Band arbeitet weiterhin in ganz Großbritannien. Viele Mitglieder der ursprünglichen Band trafen sich 2003 zu einem BBC-Radioprogramm über die Gruppe.

Mitglieder[edit]

Die Temperance Seven kleideten sich entsprechend dem Musikstil, den sie spielten.[7] Einige Mitglieder gingen auch unter absurde Pseudonyme, die durch das Tragen eines kleinen, aber auffälligen Kleidungsstücks hervorgehoben wurden – Colin Bowles, ein Hundehalsband, und John RT Davies, ein Fez.[8] “Josef Kronk”, der angeblich arrangiert hat Die Mäßigkeit Sieben 1961 LP war das kollektive Pseudonym für die Band. Das frühe Personal umfasste:

  • Clifford Bevan (Tuba [on first recording on Argo RG117], Klavier, Posaune)
  • Joe Clark (Klarinette)
  • “Canon” Colin Bowles (Klavier, Harmonium)
  • Alan Swainston Cooper (Klarinette, Bassklarinette, Sopransaxophon, Phonofiddle, Pedalklarinette, Swanee-Pfeife)
  • John RT Davies “Scheich Haroun von Wadi el Yadounir” (Posaune, zweite Trompete, Altsaxophon)
  • Martin Fry (Sousaphon) (Pseudonym: Franklyn D. Paverty)
  • John Gieves-Watson (Banjo, Löffel)
  • Phillip “Fingers” Harrison (Banjo, Altsaxophon, Baritonsaxophon)
  • Cephas Howard “Kapitän, Kassierer” (Trompete, Euphonium)
  • Brian Innes “Professor Emeritus” (Schlagzeug)
  • “Flüstern” Paul McDowell (Posaune, Gesang Refrains)

Spätere Mitglieder schlossen ein:

  • Ted Wood (Gesang)
  • Melvyn Robinson (Posaune)
  • Ray Whittam (Klarinette, Baritonsaxophon, Basssaxophon, Tenorsaxophon)
  • Bobby Mickleburgh (Posaune, Trompete)
  • Bill Greenow (Klarinette, Altsaxophon, Penny Whistle)
  • Mac White (Klarinette, Altsaxophon)
  • Malcolm Everson (Baritonsaxophon, Altsaxophon)
  • Will Hastie (Klarinette, Penny Whistle)
  • Geoff Simkins (Altsaxophon, Baritonsaxophon)
  • Bert Murray (Klavier, Posaune)
  • Chris Hook – (alias Chris Buckley) (Sousaphon)
  • Dave Mills (Schlagzeug)
  • Ian Howarth (Schlagzeug)
  • Graham Collicott (Schlagzeug)

Ausgewählte Diskographie[edit]

Einzel[edit]

  • “Du machst mich verrückt” / “Charley My Boy” (1961: 7 “Parlophone R4757) – UK Nr. 1[3]
  • “Pasadena” / “Sugar” (1961: 7 “Parlophone R4781) – UK Nr. 4[3]
  • “Hard Hearted Hannah” / “Chili Bom Bom” (1961: 7 “Parlophone R4823) – UK Nr. 28[3]
  • “Charleston” / “Black Bottom” (1961: 7 “Parlophone R4851) – UK Nr. 22[3]
  • “Sahara” / “Jeder liebt mein Baby” (1962: 7 “Parlophone R4893)
  • “Runnin ‘Wild” / “The Mooche” (1962: 7 “Parlophone R4934)
  • “Shake” / “Bye Bye Baby” (1962: 7 “Parlophone R4953)
  • “Ist sie nicht süß” / “Sieben und Elf” (1963: 7 “Parlophone R5022)
  • “Danke für die Melodie” / “Easy Money” (1963: 7 “Parlophone R5048)
  • “Aus Russland mit Liebe” / “PCQ” (1963: 7 “Parlophone R5070)
  • “Letkiss” / “Tajkaedi” (1964: 7 “Parlophone R5236)
  • “Miss Elizabeth Brown” / “Crazy” (1968: 7 “MCA 1016)
  • “Hirte der Hügel” (1975: 7 “DJM DJS 626)
  • “Mach II March” / “Ich und Jane in einem Flugzeug” (1976: 7 “DJM DJS 673)
  • “Pasadena” / “Du machst mich verrückt” (EMI EMI2336)
  • “Du machst mich verrückt” / “Charley My Boy” (Old Gold OG 9385)
  • “Du machst mich verrückt” / “Charley My Boy” (HMV POP 2007)

Paul McDowell Solo Single[edit]

  • “Frankie” (1961: 7 “Fontana 267228TF)

EPs[edit]

  • “The Temperance Seven Inch Record” (1960: EP Argo EAF 14)
  • “The Temperance Seven” (1961: EP Parlophone GEP 8840)
  • “The Charleston und andere Auswahlen” (1961: EP Parlophone GEP 8850)
  • “1961” (1961: EP Parlophone GEP 8857)
  • “Runnin ‘Wild” (1962: EP Parlophone GEP 8872)

Alben[edit]

  • Die Temperance Seven Plus 1 – Tiger Rag (1957 LP: Argo RG 117) – UK Nr. 19[3] (neu veröffentlicht als Die Welt der Mäßigkeit Sieben 1973 LP: Argo SPA 302)
  • The Temperance Seven 1961 (1961 LP: Parlophone PMC 1152 & PCS 3021) – UK # 8[3] (neu veröffentlicht als Pasadena: Weltrekordclub ST 10002)
  • BBC-Sitzungen (1962 LP: Ristic) [Private Pressing]
  • Familienalbum (1964 LP: Parlophone PMC 1236 & PCS 3059, 1964) (neu veröffentlicht als Familienalbum: Weltrekordclub TP 727)
  • Direkt von den Ballspond Cocoa Rooms (LP: Musik zum Vergnügen MFP 1322)
  • Die neue Mäßigkeit Sieben (1970 LP: Hallmark HMA 205)
  • Die New Temperance Seven in Schweden (1972 LP: Philips 6414 303)
  • Die Temperance Seven in Hong Kong (1975 LP: DJM DJSML 2013)
  • 21 Jahre später (1976 LP: DJM DJM 22043)
  • Tee für acht (1989 LP: Upbeat URLP101, 1989 CD: Upbeat URCD 203)
  • 33 Nicht raus (1990 CD: Upbeat URCD103)
  • Das Schreiben an der Wand (1992 CD: Upbeat URCD108)
  • Pasadena und die verlorenen Zylinder: Musik aus dem Archiv (1997 CD: Lake LACD 77) [recorded 1960(1–9), 1961(10–11), 1962(12–19), 1963(20–26), 1967(27–28)]
  • Live & In Full Color – Teil 1 (2000 CD: TS101) (Private Pressing aufgenommen im Grayshott Club, Hindhead)
  • Live & In Full Color – Teil 2 (2000 CD: TS102) (Private Pressing aufgenommen im Grayshott Club, Hindhead)
  • The Parlophone Recordings Vol.1 1960–1962 (2000 CD: Lake LACD 138)
  • The Parlophone Recordings Vol.2 1962–1965 (2001 CD: Lake LACD 142)
  • Diese BBC-Jahre (2002 CD: Upbeat URCD185)
  • Diamond Jubilee Stomp (2017 CD: Private Veröffentlichung von der Website)

Andere Auftritte[edit]

Die Temperance Seven erschien auch auf:

Filmographie[edit]

Siehe auch[edit]

Literaturverzeichnis[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Massey, Anne; Seago, Alex (30. November 2017). Pop Art und Design. ISBN 9781474226202.
  2. ^ ein b c d e Colin Larkin, Hrsg. (1997). Die jungfräuliche Enzyklopädie der Popmusik (Kurzfassung). Jungfrau Bücher. p. 1167. ISBN 1-85227-745-9.
  3. ^ ein b c d e f G Roberts, David (2006). Britische Hit Singles & Alben (19. Aufl.). London: Guinness World Records Limited. p. 552. ISBN 1-904994-10-5.
  4. ^ Milligan, Spike & Antrobus, John (1973) Das Schlafzimmer. Tandem: London. Erstmals veröffentlicht in Großbritannien von Margaret & Jack Hobbs, 1970. Veröffentlicht von Universal-Tandem, 1972. © 1970 Spike Milligan und John Antrobus
  5. ^ ein b Scudamore, Pauline (1985). Spike Milligan: Eine Biographie. London: Granada. ISBN 0-246-12275-7.
  6. ^ McCann, Graham (2006). Spike & Co.. London: Hodder & Stoughton. ISBN 0-340-89809-7.
  7. ^ David Kynaston (11. September 2014). Moderne Großbritannien: Buch Zwei: Ein Würfelschlag, 1959-62. Bloomsbury Publishing. p. 243. ISBN 978-1-4088-4440-3.
  8. ^ David Toop (5. Mai 2016). In den Mahlstrom: Musik, Improvisation und der Traum von Freiheit: Vor 1970. Bloomsbury Publishing. p. 156. ISBN 978-1-4411-0277-5.

Externe Links[edit]


after-content-x4