WinHelp – Wikipedia

before-content-x4

Microsoft WinHelp ist ein proprietäres Format für Online-Hilfedateien, das vom Microsoft Help-Browser angezeigt werden kann winhelp.exe oder winhlp32.exe. Das Dateiformat basiert auf dem Rich Text Format (RTF). Es blieb eine beliebte Hilfeplattform von Windows 3.0 bis Windows XP. WinHelp wurde in Windows Vista angeblich entfernt, um Softwareentwickler von der Verwendung des veralteten Formats abzuhalten und die Verwendung neuerer Hilfeformate zu fördern.

Geschichte[edit]

  • 1990 – WinHelp 1.0 wird mit Windows 3.0 ausgeliefert.
  • 1995 – WinHelp 4.0 wird mit Windows 95 / Windows NT ausgeliefert.
  • 2006 – Microsoft gab seine Absicht bekannt, WinHelp als unterstützte Plattform auslaufen zu lassen. WinHelp ist nicht standardmäßig Bestandteil von Windows Vista. WinHelp-Dateien gibt es in 16-Bit- und 32-Bit-Typen. Vista behandelt diese Dateitypen unterschiedlich. Beim Starten einer Anwendung, die das 32-Bit-.hlp-Format verwendet, warnt Windows, dass das Format nicht mehr unterstützt wird. Ein herunterladbarer Viewer für 32-Bit-.hlp-Dateien ist im Microsoft Download Center verfügbar.[2][3] Die 16-Bit-WinHelp-Dateien werden weiterhin in Windows Vista (nur 32-Bit) angezeigt, ohne dass der Viewer heruntergeladen wird.
  • 9. Januar 2009 – Microsoft hat die Verfügbarkeit des Windows-Hilfsprogramms (WinHlp32.exe) für Windows Server 2008 im Microsoft Download Center angekündigt.[4]
  • 14. Oktober 2009 – Microsoft hat die Verfügbarkeit des Windows-Hilfsprogramms (WinHlp32.exe) für Windows 7 angekündigt[5] und Windows Server 2008 R2[6] im Microsoft Download Center.
  • 26. Oktober 2012 – Microsoft hat die Verfügbarkeit des Windows-Hilfsprogramms (WinHlp32.exe) für Windows 8 im Microsoft Download Center angekündigt.[7]
  • 5. November 2013 – Microsoft hat die Verfügbarkeit des Windows-Hilfsprogramms (WinHlp32.exe) für Windows 8.1 im Microsoft Download Center angekündigt.[8]

Datei Format[edit]

Eine WinHelp-Datei hat das Suffix “.hlp”. Es kann eine optionale Inhaltsverzeichnisdatei (.cnt) enthalten, wenn der Hilfeentwickler eine erstellt hat. Wenn Windows eine WinHelp-Datei öffnet, wird eine GID-Datei im selben Verzeichnis oder in “%LOCALAPPDATA%Help“mit Informationen zur .hlp-Datei wie Fenstergröße und Speicherort. Wenn der Benutzer auf die Registerkarte” Suchen “klickt und die Schlüsselwortindizierung aktiviert, erstellt Windows eine Indexdatei mit der Erweiterung .fts (Volltextsuche). Anmerkungen und Lesezeichen haben für jede Windows-Hilfedatei die Erweiterung “.ann” und “.bmk”.

Eine Reihe von Softwaretools kann eine WinHelp-Datei in ihre Quelldokumente dekompilieren: HPJ, CNT, RTF, BMP und SHG. Eine HPJ-Datei ist die Projektdatei, die im Hilfe-Workshop (oder einem Hilfetool für Hilfsprogramme von Drittanbietern) erstellt und bearbeitet wird. Der HPJ enthält Informationen darüber, welche RTF-Dateien in die Hilfe kompiliert werden sollen, die MAP-IDs und Aliase, die Links von einer aufrufenden Anwendung zur Hilfedatei bereitstellen, und das Erscheinungsbild der Hilfedatei (Fenstergröße, Standardschaltflächen, Farbschemata usw.). Die CNT-Datei enthält das Inhaltsverzeichnis für die Hilfedatei. Eine SHG-Datei ist eine “SHED” -Grafikdatei, die im Wesentlichen eine Imagemap von Hilfeaufrufen für eine Grafikdatei (z. B. ein BMP) erstellt.

Eine Reihe von Tools kann diese Dateien lesen und untersuchen. (Siehe zum Beispiel Hilfe zu RTF und winhelpcgi.)

Quelldateien und Zusammenstellung[edit]

Quelldateien, die zum Kompilieren einer .hlp-Datei erforderlich sind, bestehen aus einem oder mehreren Dokumenten im Rich-Text-Format und einer Hilfsprojektdatei mit der Erweiterung .hpj sowie allen darin verwendeten Bilddateien (.bmp, .wmf oder .shg) die Hilfedatei. Eine optionale Inhaltsverzeichnisdatei mit der Erweiterung .cnt kann auch zur Verwendung mit der .hlp-Datei erstellt werden.

In den RTF-Dateien werden Themen durch Seitenumbrüche getrennt. Jedes Thema enthält eine Reihe von Fußnoten, die Informationen für den Hilfe-Compiler enthalten:

# Fußnoten enthalten die Themen-ID (zum Erstellen von Links zu diesem Thema).
$ Fußnoten enthalten den Themennamen, wie er im Inhaltsverzeichnis, im Index und an anderen Stellen angezeigt wird.
K. Fußnoten enthalten Schlüsselwörter für den Index.
EIN Fußnoten enthalten Siehe auch Schlüsselwörter.
* * Fußnoten enthalten Build-Tags.
+ Fußnoten enthalten Informationen zur Suchsequenz.
! Fußnoten enthalten Themeneintragsmakros.

Es wird nur die Fußnote # benötigt. Alle anderen sind optional.

Text in jedem Thema kann eine eingeschränkte Formatierung enthalten, einschließlich Fettdruck, Kursivschrift und Farben. Hochgestellt und tiefgestellt sind nicht zulässig. Sprünge zwischen Themen in derselben Hilfedatei werden im Quelldokument normalerweise als doppelt unterstrichener Text (standardmäßig grün, kann jedoch überschrieben werden) gefolgt von einer Themen-ID in verstecktem Text angezeigt. Popup-Links werden im Quelldokument als Text mit einer einzelnen Unterstreichung (standardmäßig auch grün) gefolgt von einer Themen-ID in verstecktem Text angezeigt. (In der .hlp-Datei werden die Sprünge als grüner Text mit einer einzelnen Unterstreichung und Popups als grüner Text mit einer gepunkteten Unterstreichung angezeigt.)

Bilder können mit Codes wie {bmc image.bmp} hinzugefügt werden. Unterstützte Bildformate sind .bmp, .wmf und .shg (werden für Imagemaps verwendet, die Sprünge oder Popups enthalten können, die durch Klicken auf bestimmte Teile des Bildes ausgelöst werden).

Nachdem die Quelldateien erstellt wurden, kann die Hilfedatei mit einem WinHelp-Compiler wie HCW.exe oder mit einem kommerziellen Softwareprogramm wie RoboHelp oder kompiliert werden HelpBreezeDie meisten (einschließlich der beiden hier genannten) verwenden auch hcw.exe als Backend-Compiler.

Erscheinungsbild und Funktionen von WinHelp[edit]

Abhängig davon, wie es gestartet wurde und welche Einstellungen der Hilfeautor gewählt hat, wird eine WinHelp-Datei entweder mit ihrem Standardthema, ihrem Inhaltsverzeichnis oder ihrem Index geöffnet.

Ein Thema in einer WinHelp-Datei wird in einem separaten Fenster in einer Größe und Anfangsposition geöffnet, die der Autor der Hilfe auswählen kann. Benutzer können die Größe des Fensters ändern oder es neu positionieren. Der Hilfeautor kann steuern, ob die Hilfedatei die Einstellungen des Benutzers zwischen den Sitzungen speichert oder immer in der Standardgröße und -position geöffnet wird.

Wenn ein Thema geöffnet ist, wird in einer Titelleiste oben im Hilfefenster der Titel des Themas angezeigt. Darunter befindet sich eine Reihe von Menüs (Datei, Bearbeiten, Lesezeichen, Optionen, und Hilfe), die verschiedene Aspekte der Datei steuern. Unter den Menüs wird normalerweise eine Reihe von Schaltflächen angezeigt. Der Hilfeautor steuert, welche Schaltflächen gegebenenfalls angezeigt werden. Typische Schaltflächen sind Inhalt, Index, Zurück, und Drucken, zusammen mit < und >> Schaltflächen zum Durchsuchen der Datei. Hilfeautoren können auch benutzerdefinierte Schaltflächen erstellen, um zu bestimmten Themen zu springen oder andere Aktionen auszuführen.

Unterhalb der Schaltflächen befindet sich der Haupttextbereich des Fensters. Normalerweise beginnt der Text mit einer Überschrift, häufig fett oder in einer größeren Schrift als der Rest des Textes. Diese Überschrift befindet sich manchmal in einem Bereich ohne Bildlauf – einem Bereich des Fensters, der sich nicht über die Bildlaufleiste an der Seite des Fensters nach oben oder unten bewegt. Nicht scrollende Bereiche können nur am Anfang eines Themas verwendet werden. Der Hilfeautor kann die Größe und Hintergrundfarbe eines nicht scrollenden Bereichs steuern.

Hilfeautoren können auch die Hintergrundfarbe des Haupttextbereichs steuern, in dem der eigentliche Text des Themas angezeigt wird. Dieser Text kann auf viele Arten formatiert und angeordnet werden. Innerhalb des Textes werden Sprünge als grüner Text mit einer einzelnen Unterstreichung angezeigt. Ein Klick auf einen Sprung öffnet ein anderes Thema. Einige Sprünge öffnen möglicherweise sekundäre Hilfefenster, um Informationen anzuzeigen. Popups werden im Text als grüner Text mit einer gepunkteten Unterstreichung angezeigt. Durch einmaliges Klicken auf ein Popup wird ein kleines Fenster ohne Menüs, Schaltflächen oder Bildlaufleisten geöffnet, deren Größe dem Text entspricht. Popups enthalten häufig kurze Definitionen von Schlüsselbegriffen oder andere ergänzende Informationen zum Haupttext. Das Popup verschwindet automatisch, wenn der Benutzer das nächste Mal auf eine Taste klickt oder diese drückt.

Viele, wenn auch nicht alle Hilfethemen Siehe auch springt am Ende des Textes. Abhängig von den Vorlieben des Hilfeautors kann diese Funktion eine einfache Liste von Sprüngen unter der Überschrift sein Siehe auch, oder es kann sich um eine kleine Schaltfläche handeln, die beim Klicken ein Dialogfeld mit allen relevanten Themen anzeigt. Klicken Sie in diesem Dialogfeld auf den Namen eines Themas und dann auf Anzeige öffnet das Thema.

Die meisten Hilfedateien enthalten außerdem ein Inhaltsverzeichnis und einen Index, mit denen Benutzer Informationen finden können. Diese werden in einem separaten Fenster mit Registerkarten angezeigt. Klicken Sie auf die Inhalt Die Registerkarte öffnet das Inhaltsverzeichnis, in dem Benutzer auf Überschriften klicken können, um die Themen anzuzeigen. Überschriften sind häufig mit Symbolen gekennzeichnet, die wie kleine Bücher aussehen, und die Themen haben Symbole, die wie Seiten aussehen. Doppelklicken Sie auf ein Thema (oder klicken Sie auf ein Thema und klicken Sie dann auf Anzeige) öffnet dieses Thema. Klicken Sie auf die Index Die Registerkarte öffnet den Index mit einem Eingabefeld und einer alphabetischen Schlüsselwortliste. Durch Eingabe in das Eingabefeld wird die Liste der Schlüsselwörter automatisch auf die nächstgelegene Übereinstimmung verschoben. Doppelklicken Sie auf ein Schlüsselwort (oder klicken Sie auf ein Schlüsselwort und klicken Sie dann auf Anzeige) zeigt das mit diesem Schlüsselwort verknüpfte Thema an (falls nur eines) oder zeigt eine Liste aller damit verbundenen Themen an. Der Index ist wichtig, um Benutzern das Auffinden von Informationen zu erleichtern. Manchmal haben Hilfedateien auch eine Finden Registerkarte, auf der der Benutzer nach jedem Wort suchen kann, das im Text der Datei verwendet wird, nicht nur nach Schlüsselwörtern.

WinHelp unterstützt auch eine Funktion, die als kontextsensitive Hilfe bezeichnet wird. Die kontextsensitive Hilfe ist eine Hilfe, die dem Ort entspricht, an dem sich der Benutzer in der Softwareanwendung befindet und was er zu tun versucht.

Ein eher sicherheitskritisches Merkmal ist, dass man auch eine DLL-Datei mit benutzerdefiniertem Code einbinden und mit WinHelp-Themen verknüpfen kann. Dies macht effektiv .HLP-Dateien zu ausführbaren Dateien.

Ende der Unterstützung[edit]

Auf der WritersUA-Konferenz 2006 gab Microsoft seine Absicht bekannt, WinHelp als unterstützte Plattform auslaufen zu lassen. Ted Dworkin (Partner Director von WinHelp Experience) erklärte: “WinHelp erfüllt nicht die für Vista festgelegten Codestandards. Diese Standards umfassen Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung.” Er fuhr fort, dass WinHelp so konzipiert ist, dass “… wir es von Grund auf neu schreiben müssten, um die Vista-Codestandards zu erfüllen. Und dieser Ansatz macht keinen Sinn, da wir zwei andere haben Hilfesysteme in Vista. “[citation needed]

Die aktualisierte Lizenzvereinbarung verbietet Anwendungsentwicklern, die WinHelp-Bibliotheken mit ihren Installationsprogrammen zu verpacken. Dies bedeutet, dass WinHelp-Handbücher für Legacy-Anwendungen bei einer neuen Installation von Windows Vista (oder einer höheren Version) nicht lesbar sind. Um sie zu lesen, muss der Endbenutzer den 32-Bit-WinHelp-Viewer von der Microsoft-Website herunterladen und manuell installieren.[9]

Ab Windows 10 bietet Microsoft für diese (oder eine höhere) Version keinen WinHelp-Viewer an. Die letzte Windows-Version, unter der WinHelp-Dateien mit einer offiziellen herunterladbaren Komponente von Microsoft geöffnet werden konnten, ist Windows 8.1. Die Open-Source-Version von winhlp32 von Wine funktioniert auch unter Windows 10. Sie ist Teil von WineVDM.

Andere Dokumentationsdateiformate[edit]

Obwohl Dokumentation können Wenn die Dokumentation vollständig in einem herstellerspezifischen Präsentationsformat wie WinHelp verwaltet wird, muss die Dokumentation häufig in mehreren Präsentationsformaten gleichzeitig veröffentlicht werden: Microsoft Compiled HTML Help (CHM), WinHelp, HTML-Seiten, Java-Hilfe, PDF, usw. Es wäre sehr teuer und fehleranfällig, jedes Format separat zu verwalten.

Aus diesem Grund verwalten Autoren die Dokumentation häufig in einem branchenüblichen, herstellerneutralen Authoring-Format wie DocBook oder FrameMaker, mit dem verschiedene Präsentationsformate (einschließlich WinHelp) generiert werden können.[citation needed] Verschiedene so erstellte Präsentationsdateien (mit WinHelp oder anderen Tools) enthalten konsistenten Inhalt, da sie aus derselben Quelle generiert wurden.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ “HLP-Dateiformat”. Oktober 2009.
  2. ^ “WinHelp Viewer für Windows Vista herunterladen”. Microsoft.
  3. ^ “Ich kann keine Hilfedateien öffnen, für die das Windows-Hilfsprogramm (WinHlp32.exe) erforderlich ist.”. Unterstützung. Microsoft. 26. Februar 2009. Archiviert von das Original am 28. Juni 2009. Abgerufen 28. August 2009.
  4. ^ “Windows-Hilfsprogramm (WinHlp32.exe) für Windows Server 2008”. Microsoft. 9. Januar 2009. Abgerufen 30. Juli 2019.
  5. ^ “Windows-Hilfsprogramm (WinHlp32.exe) für Windows 7”. Microsoft. 14. Oktober 2009. Abgerufen 20. Oktober 2009.
  6. ^ “Windows-Hilfsprogramm (WinHlp32.exe) für Windows Server 2008 R2”. Microsoft. 14. Oktober 2009. Abgerufen 30. Juli 2019.
  7. ^ “Windows-Hilfsprogramm (WinHlp32.exe) für Windows 8”. Microsoft. 26. Oktober 2012. Abgerufen 30. Juli 2019.
  8. ^ “Windows-Hilfsprogramm (WinHlp32.exe) für Windows 8.1”. Microsoft. 5. November 2013. Abgerufen 30. Juli 2019.
  9. ^ “Das Windows-Hilfsprogramm (WinHelp32.exe) ist nicht mehr in Windows enthalten.”. Unterstützung. Microsoft. 24. Mai 2006. Archiviert vom Original am 12. Juni 2006.

Externe Links[edit]

  • Hilfe-Info: Informationen zur Online-Hilfe (Microsoft), Beispiele usw.
  • HelpMaster: Größte Auswahl an WinHelp-, HTMLHelp- und HTML-bezogenen Dateien und Hinweisen
  • MS-Hilfesysteme, eine Liste von MS-Hilfesystemen und zugehörigen Tools aus einer inoffiziellen Spezifikation


after-content-x4