Iss sie und lächle – Wikipedia

1986 Studioalbum von David Lee Roth

Iss sie und lächle
Studioalbum von
Veröffentlicht 7. Juli 1986
Studio Das Kraftwerk, New York City, Fantasy Studios, Berkeley, Kalifornien, Can-Am Recorder, Tarzana, Kalifornien
Genre Hard Rock, Glam Metal
Länge 31::04
Etikette Warner Bros.
Produzent Ted Templeman
David Lee Roth Chronologie
Singles aus Iss sie und lächle
  1. “Yankee Rose”
    Veröffentlicht: 18. Juni 1986 (Peak # 16)
  2. “Verrückt werden!”
    Veröffentlicht: 25. Oktober 1986
  3. “So ist das Leben”
    Veröffentlicht: November 1986 (Peak # 85)
  4. “Tabakstraße”
    Veröffentlicht: Dezember 1986

Iss sie und lächle ist das Debüt-Soloalbum des ursprünglichen Van Halen-Sängers David Lee Roth, das am 7. Juli 1986 veröffentlicht wurde.

Geschichte[edit]

Nach dem Loslassen Verrückt von der HitzeRoth, eine EP mit Lounge-Standards, die Anfang 1985 zu einem Überraschungshit wurde und sich anschließend von Van Halen trennte, während sich die Band auf ihrem kommerziellen Höhepunkt befand, stellte eine neue Begleitband zusammen: Bassist Billy Sheehan (später von Mr. Big); Schlagzeuger Gregg Bissonette (später unter anderem von Ringo Starr und Elton John); und Gitarrist Steve Vai, der zuvor mit Frank Zappa, PiL und Alcatrazz zusammengearbeitet hatte.[5]

Auf Iss sie und lächleRoth kehrte zu einem Hardrock-Sound zurück, der mit dem des frühen Van Halen vergleichbar war, obwohl er vielseitige Streifzüge in Lounge, Jazz und Speed ​​Metal bot.[7] Sowohl ein kritischer als auch ein kommerzieller Erfolg, Rollender Stein schrieb, dass kein Lied auf Iss sie und lächle war so schlau wie alle Singles von Van Halen 5150 Album (mit Roths Ersatz Sammy Hagar) und meinte das auch Iss sie und lächle war viel mehr “trashiger Spaß”.[5] In der Tat, viele der Bewertungen von Iss sie und lächle verglich es direkt mit Van Halens synthlastigem 5150oft günstig.[8]

Die umfangreiche nordamerikanische Eat ‘Em and Smile Tour dauerte von Mitte 1986 bis Anfang 1987.

Obwohl es keine Hinweise auf eine direkte Verbindung zu Roth gibt, war der Ausdruck “Eat ‘Em And Smile” Teil einer Marke, die 1928 von der inzwischen aufgelösten Süßwarenfirma Ward-Owsley Co in Aberdeen, South Dakota, eingetragen wurde.[9]

In Anspielung auf seine Hit-Solo-EP nahm Roth zwei Lounge-Songs auf Iss sie und lächle, “That’s Life” und “I’m Easy” sowie ein Cover von John D. Loudermilks Folk-Blues-Klassiker “Tobacco Road”. Zwei der ursprünglichen Songs des Albums wurden jedoch zu seinen größten Hits. “Yankee Rose”, eine humoristische Hommage an die Freiheitsstatue, wurde zu einem MTV- und Radiohit und stieg in die Plakatwand Top 20.[7] Das mögliche Thema für Roths damals geplanten Film “Goin ‘Crazy!” wurde auch ein MTV-Grundnahrungsmittel, während er in der Mitte schwebte Plakatwands Hot 100 im Frühherbst 1986.[10]

Eine Version von “Kids in Action”, ursprünglich von Kim Mitchell (von Max Webster), wurde ebenfalls für dieses Album aufgenommen. Aus zeitlichen Gründen war das Lied jedoch nicht in der Veröffentlichung enthalten. Billy Sheehan war laut Kim Mitchell kurzzeitig Mitglied von Max Webster: “Er war ungefähr drei Wochen in der Band …[but] es hat nicht geklappt. Es gab keine harten Gefühle und er fuhr fort und machte es wirklich gut. Ich habe eines Tages einen Anruf von ihm bekommen und er sagt: ‘Hey Mann, ich bin mit David Lee Roth, Ted Templeman und Steve Vai im Studio und wir decken deine Melodie “Kids in Action” ab und wir brauchen die Worte zum zweiten Vers’. Ich zitterte am Telefon; Dies war direkt nachdem Roth Van Halen verlassen hatte. Dann wurde es in letzter Minute von der Platte für “Tobacco Road” gestrichen, sie dachten, sie brauchten ein Cover. Sehen Sie, es gibt wieder diese verdammten Cover. “Es ist keine bekannte Studioversion von Roths Cover für die Öffentlichkeit verfügbar.

Dies war das erste von zwei Roth-Alben, auf denen das Duo von Steve Vai und Billy Sheehan an Gitarre und Bass zu sehen war. Während des gesamten Albums synchronisierten die beiden oft komplizierte Basslinien mit den Leadgitarrenparts, wie bei Tracks wie “Shyboy” und “Elephant Gun”. Das Album brachte Steve Vai als Anwärter auf Edward Van Halen, den früheren Gitarristen, der mit Roth zusammengearbeitet hatte, in die Öffentlichkeit. Dieses Album enthält einige der bekanntesten Gitarrenwerke von Steve Vai.[10]

Sonrisa Salvaje[edit]

Sonrisa Salvaje (wörtlich “Wild Smile”) ist die spanischsprachige Version von Iss sie und lächle. Laut der Van Halen Encyclopedia war die Idee, das Album auf Spanisch neu aufzunehmen, die Idee des Bassisten Billy Sheehan, der einen Artikel in einer Zeitschrift gelesen hatte, in dem berichtet wurde, dass mehr als die Hälfte der mexikanischen Bevölkerung zwischen 18 und 27 Jahre alt war. ein erstklassiger Rekordkaufmarkt.[citation needed] Roth schnitt alle seine Vocals neu[when?] mit Hilfe eines Spanischlehrers im Studio. Er wechselte einige der rassigeren Texte, um die konservativere spanischsprachige Bevölkerung nicht zu beleidigen. Mit Ausnahme des Gesangs sind die grundlegenden Musiktitel dieselben wie die Iss sie und lächle Version, mit der einzigen Ausnahme “Big Trouble”, die abrupt endet, anstatt in der englischen Version auszublenden.

Laut Sheehan wurde das Album nicht gut aufgenommen, und viele Leute betrachteten es als “Gringo-Spanisch”. Alle zukünftigen Ideen für die spanische Version wurden fallen gelassen. Sonrisa Salvaje wurde ursprünglich auf Vinyl und Kassette veröffentlicht, aber fast sofort gelöscht; Eine CD-Version erschien erst 2007. Alle Liner Notes zur Originalversion wurden in Spanisch verfasst, mit Ausnahme des Copyright-Hinweises und der Dolby-Informationen zur Rauschunterdrückung auf der Kassettenversion.

kritischer Empfang[edit]

Daniel Brogan von der Chicago Tribune fand das Album ein “manischer Spree”, bei dem Steve Vais “stechende Gitarrenarbeit” die attraktivste Komponente ist.[11] Terry Atkinson von der Los Angeles Zeiten schrieb: “Und das von Ted Templeman produzierte” Eat ‘Em “, das gut zu den besten Van Halen-Alben passt, enthält den Roth, den Sie kennen: Rocks Antwort auf diese libidinösen Wölfe mit den Pop-Augen der alten Tex Avery-Cartoons.”[12]Iss sie und lächle wurde von zum “Album des Jahres” ernannt Kerrang! für 1986.[13]

Songverzeichnis[edit]

Personal[edit]

Zusätzliches Personal[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Rivadavia, Eduardo. “Eat ‘Em and Smile – David Lee Roth Bewertung”. Jede Musik. Rovi Corporation. Abgerufen 7. September 2011.
  2. ^ Christgau, Robert. “CG: David Lee Roth”. Robert Christgau. Abgerufen 7. September 2011.
  3. ^ Popoff, Martin (1. November 2005). The Collector’s Guide to Heavy Metal: Band 2: Die achtziger Jahre. Burlington, Ontario, Kanada: Collector’s Guide Publishing. p. 295. ISBN 978-1-894959-31-5.
  4. ^ Dickson, Dave (10. Juli 1986). “Es ist die Mahlzeit Sache”. Kerrang!. Nr. 124. London, Großbritannien: United Magazines Ltd. S. 10–11.
  5. ^ ein b c Farber, Jim (11. September 1986). “David Lee Roth: Iss sie und lächle: Musikkritiken”. Rollender Stein. Archiviert von das Original am 30. September 2007. Abgerufen 7. September 2011.
  6. ^ Brackett, Nathan; Christian Hoard (2004). Der Rolling Stone Album Guide. New York City, New York: Simon und Schuster. p. 704. ISBN 0-7432-0169-8. Rolling Stone David Lee Roth Album Guide.
  7. ^ ein b “Robert Christgau: Album: David Lee Roth: Iss sie und lächle”. Abgerufen 8. März, 2015.
  8. ^ “Van Halens ‘5150’ gegen David Lee Roths ‘Eat’ Em and Smile ‘- Great Rock Debates”. Ultimativer klassischer Rock. Abgerufen 8. März, 2015.
  9. ^ Baker, Eric; Blik, Tyler (1985). Marken der 20er und 30er Jahre. Chronikbücher. p. 125. Abgerufen 14. Januar 2019.
  10. ^ ein b “Steve Vai bespricht seine Alben mit David Lee Roth & Van Halens ‘A Different Art Of Truth“”. Van Halen News Desk. Abgerufen 8. März, 2015.
  11. ^ Brogan, Daniel (25. Juli 1986). “Gitarrenarbeit macht Roths” Eat ’em “fast appetitlich. Chicago Tribune. Abgerufen 13. Oktober 2015.
  12. ^ https://articles.latimes.com/1986-07-06/entertainment/ca-22874_1_eddie-van-halen
  13. ^ http://www.rocklistmusic.co.uk/kerrang.html#1986
  14. ^ Kent, David (1993). Australian Chart Book 1970–1992 (illustrierte Ausgabe). St. Ives, NSW: Australisches Kartenbuch. p. 259. ISBN 0-646-11917-6.
  15. ^ “Eat ‘Em and Smile Billboard-Alben”. Jede Musik. Rovi Corporation. Abgerufen 7. September 2011.

Weiterführende Literatur[edit]

Templeman, Ted; Renoff, Greg (2020). Ted Templeman: Das Leben eines Platinproduzenten in der Musik. Toronto: ECW Press. S. 409–12. ISBN 9781770414839. OCLC 1121143123.