FC Mariupol – Wikipedia

Fußballverein

Logo von Azovmash, dem Besitzer von SC Novator in den Jahren 1974-1992

Fußballverein Mariupol (Ukrainisch: утбольний клуб “Маріуполь” [mɐr(j)iˈupolʲ] (Hör mal zu)) ist ein ukrainischer Fußballverein mit Sitz in Mariupol.

Von 2002 bis 2017 wurde der Verein benannt Illichivets Mariupol unter denen es an europäischen Wettbewerben teilgenommen hat. Es wurde im Rahmen der Dekommunisierung in der Ukraine umbenannt.

Geschichte[edit]

Metalurh Zhdanov[edit]

Zuvor war die Stadt Mariupol Gastgeber einer Fußballmannschaft, die regelmäßig in ukrainischen republikanischen Wettbewerben zwischen Mannschaften der Körperkultur (Amateurmannschaften) antrat. Die erste Erwähnung einer Mariupol-Mannschaft geht auf das Jahr 1936 zurück, als sie im Rahmen des sowjetischen Pokals 1936 gegen Dynamo Kryvyi Rih 0:5 verlor. In der nächsten Saison, im Jahr 1937, wurde es im Rahmen der ukrainischen Meisterschaft gegen eine andere Mannschaft aus Berdjansk gesetzt, erschien jedoch nicht für das Spiel und schied aus. Danach gibt es keine Hinweise auf ein Team, das die Stadt bis nach dem Zweiten Weltkrieg repräsentierte. Nach dem Krieg wurde Mariupol manchmal von zwei Mannschaften vertreten, aber normalerweise hieß die Hauptmannschaft Metalurh Zhdanov. Ende 1958 wurde es in Avanhard Zhdanov umbenannt.

Asowstal und Azowez[edit]

Football Club Mariupol verfolgt seine Geschichte bis ins Jahr 1960 zurück, als er als Azovstal basierend auf zwei ehemaligen Mannschaften der Körperkultur (eine Art sowjetischer Amateurvereine) FC Avanhard Zhdanov und FC Shakhtar Rutchenkove. Die neue Meistermannschaft Azovstal Zhdanov, die von den örtlichen Eisen- und Stahlwerken Azovstal gesponsert wurde, wurde zu den sowjetischen Wettbewerben für Meistermannschaften der Klasse B (damals zweite Liga) zugelassen. 1964 wurde er bald ausgeschieden. Nachdem er eine Saison übersprungen hatte, wurde der Verein 1966 wieder für die sowjetischen Wettbewerbe für Meistermannschaften der Klasse B zugelassen, jetzt als Azowez. Während dieser Zeit blieb der Verein etwas länger in professionellen Wettbewerben und änderte 1971 seinen Namen in wiedererkennbarer Metalurh. Doch schon bald nach der Namensänderung im Jahr 1973 stieg der Verein wieder ab und das nun für einen viel längeren Zeitraum.

Lokomotyv und Novator[edit]

Der Verein verpasste die Saison 1974 und kehrte 1975 zu republikanischen Wettbewerben zurück Lokomotyv, jetzt gesponsert von “Azovmash”. Kurz vor dem endgültigen Zusammenbruch der Sowjetunion spielte der Verein bereits als Novator wurde 1989 zu ukrainischen Amateurwettbewerben verbannt. 1991 wurde Novator Meister der ukrainischen Fußballmeisterschaft unter den Amateurvereinen. Aufgrund der Reform der ukrainischen Fußballwettbewerbe wurde der neue Amateurmeister in die neu gegründete ukrainische Erste Liga aufgenommen.

Ukrainischer Profiklub in Mariupol[edit]

Nach der Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1992 änderte der Club seinen Namen in den alten Azowez (Teil des SC Novator von Azovmash). Im Sommer 1995 fusionierte es mit dem FC Dynamo Luhansk und änderte im darauffolgenden Frühjahr seinen Namen erneut in Metalurh.

Der FC Metalurh Mariupol änderte seinen Namen in der Winterpause der Saison 2002/2003 in Illichivets, als der Verein von den Illich Steel and Iron Works übernommen wurde.

Illichivets wurden in der Saison 2006/07 nach dem 15. Platz (von 16) in die ukrainische Erste Liga abgestiegen. Sie kehrten jedoch in der folgenden Saison in die ukrainische Premier League zurück, nachdem sie in der ukrainischen First League 2007/08 Meister geworden waren.

Aufgrund der russischen Militärintervention 2014 in der Ukraine musste der Verein in der Saison 2014/15 seine Heimspiele in Dnipropetrowsk austragen.

FC Mariupol[edit]

Im Jahr 2017 änderte der Verein im Rahmen des laufenden Dekommunisierungsprozesses der Ukraine seinen Namen von Illichivets in einfach FC Mariupol und verabschiedete sich offiziell am 14. Juni 2017[7] für die Saison 2017/18 der ukrainischen Premier League.[8]

Namensänderung[edit]

  • 1960–1966: Asowstal, 6 Jahre
  • 1966–1971: Asowez, 5 Jahre
  • 1971–1974: Metallurg, 3 Jahre
  • 1974–1976: Lokomotive, 2 Jahre
  • 1977–1992: Novator, 15 Jahre
  • 1992–1996: Asowez, 4 Jahre (wiederholt, insgesamt 9 Jahre)
  • 1996–2002: Metalurh, 6 Jahre (wiederholt, insgesamt 9 Jahre)
  • 2002–2017: Illichivets, 15 Jahre
  • Seit 2017: FC Mariupol

Ehrungen[edit]

Fußballtrikots und Sponsoren[edit]

Jahre[9] Fußballausrüstung Trikotsponsor
1998–1999 Adidas
1999–2000 Nike
2000–2001 Adidas
2001–2002 Nike SKAB
2002–2003 Nike/Lotto
2003–2007 Lotto
2008–2010 Adidas
2010–2011 Adidas/Nike
2011–2014 Nike
2014–heute Nike AIG

Spieler[edit]

Aktueller Kader[edit]

Ab 1. Juli 2021[10][11]

Hinweis: Flaggen weisen auf die Nationalmannschaft gemäß den FIFA-Spielberechtigungsregeln hin. Spieler können mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.

Ausleihen[edit]

Hinweis: Flaggen weisen auf die Nationalmannschaft gemäß den FIFA-Spielberechtigungsregeln hin. Spieler können mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.

Trainer und Verwaltung[edit]

Liga- und Pokalhistorie[edit]

Sovietunion[edit]

Jahreszeit Abt. Pos. Pl. W D L GS GA P Inlandspokal Europa Anmerkungen
Asowstal Schdanov
1960 2. 9 36 11 12 13 30 42 34 Ukraine, Zone 2
1961 2. 11 36 11 12 13 36 37 34 1/64 Finale Ukraine, Zone 2
X 2 0 2 0 0 0 2 Spielstart
1962 2. 5 24 11 5 8 39 40 27 1/128 Finale Ukraine, Zone 3
6 10 3 5 2 14 13 11 Spielstart
1963 3. 2 38 19 11 8 54 37 49 1/1024 Finale Ukraine, Zone 2
X 2 1 1 0 1 0 3 Spielstart
1964 3. fünfzehn 30 5 12 13 19 33 22 1/256 Finale Ukraine, Zone 3
4 8 1 2 5 7 fünfzehn 4 Spielstart
1965 Leerlauf
Asowez Schdanow
1966 3. 16 38 11 9 18 43 63 31 Ukraine, Zone 2
X 2 0 1 1 1 4 1 Spielstart
1967 3. 12 40 16 7 17 50 42 39 1/2048 Finale Ukraine, Zone 2
1968 2. 11 40 11 17 12 30 30 39 Untergruppe 1
1969 2. 16 42 12 12 18 40 52 36 1/128 Finale Untergruppe 3
1970 3. 6 42 fünfzehn 18 9 44 34 48 1/64 Finale Zone 1
Metallurg / Metalurh Zhdanov
1971 3. 11 50 18 fünfzehn 17 62 55 51 Zone 1
1972 3. 9 46 20 13 13 56 45 53 Zone 1
1973 3. 23 44 10 4/4 26 41 84 24 Zone 1[a]
1974 – 1989 im Leerlauf
Novator Mariupol
1990 4. 5 28 fünfzehn 6 7 55 25 36
1991 4. 1 30 20 10 0 65 19 50
1 5 4 1 0 9 3 9

Ukraine[edit]

Jahreszeit Abt. Pos. Pl. W D L GS GA P Inlandspokal Europa Anmerkungen
Novator
1992 2. “B” 11 26 10 4 12 36 39 24 1/16 Finale Absteiger
Azowez
1992–93 3. 13 34 9 11 14 34 47 29 1/64 Finale
1993–94 3. 12 42 16 7 19 43 58 39 1/32 Finale
1994–95 3. 12 42 17 6 19 37 55 57 1/64 Finale
1995–96 3. “B” 1 38 30 4 4 70 24 94 1/32 Finale Gefördert
Metalurh
1996–97 2. 3 46 29 6 11 92 56 93 1/16 Finale Gefördert
1997–98 1 12 30 8 9 13 27 48 33 1/8 Finale
1998–99 1 5 30 14 6 10 35 27 48 1/8 Finale
1999–00 1 8 30 13 3 14 49 45 42 1/16 Finale
2000–01 1 4 26 13 4 9 35 26 43 1/2 Finale
2001–02 1 10 26 6 8 12 29 42 26 1/8 Finale
Illichivets
2002–03 1 10 30 8 10 12 34 38 34 1/32 Finale
2003–04 1 8 30 10 10 10 34 36 40 1/4 Finale
2004–05 1 5 30 12 8 10 38 34 44 1/8 Finale UC 2. Vorrunde
2005–06 1 4 30 12 7 11 30 34 43 1/2 Finale
2006–07 1 fünfzehn 30 6 7 17 23 39 25 1/4 Finale Absteiger
2007–08 2. 1 38 26 7 5 65 26 85 1/4 Finale Gefördert
2008–09 1 14 30 7 5 18 31 54 26 1/16 Finale
2009-10 1 12 30 7 8 fünfzehn 31 56 29 1/8 Finale
2010–11 1 14 30 7 8 fünfzehn 45 67 29 1/16 Finale
2011-12 1 11 30 8 8 14 28 42 32 1/16 Finale
2012–13 1 9 30 10 8 12 30 31 38 1/8 Finale
2013–14 1 10 28 10 4 14 27 33 34 1/16 Finale
2014–15 1 14 26 3 5 18 25 55 14 1/8 Finale Absteiger
2015-16 2. 4 30 14 11 5 34 23 53 1/16 Finale
2016-17 2. 1 34 25 6 3 61 21 81 1/4 Finale Gefördert
FC Mariupol
2017–18 1 5 32 10 9 13 38 41 39 1/2 Finale
2018–19 1 4 32 12 7 13 36 47 43 1/8 Finale EL 3. Qualifikationsrunde
2019–20 1 8 32 12 9 11 40 46 45 1/2 Finale EL 3. Qualifikationsrunde EL-Playoffs – Finalist
2020–21 1 26
  • 1. Rang: 21 (Sowjetunion 0 / Ukraine 21)
  • 2. Rang: 10 (Sowjetunion 5 / Ukraine 5)
  • 3. Rang: 12 (Sowjetunion 8 / Ukraine 4)
  • 4. Rang: 2 (Sowjetunion 2 / Ukraine –)

Europarekord[edit]

Mariupol qualifizierte sich zum ersten Mal für europäische Wettbewerbe im Jahr 2004, als sie über die UEFA-Respect-Fairplay-Rangliste im UEFA-Pokal spielten.

Manager[edit]

Siehe auch[edit]

  1. ^ Hinweis: 1973 würde es im Falle eines Unentschiedens zu einem Elfmeterschießen kommen. Das Team, das das Shootout gewonnen hat, erhält einen einzigen (1) Punkt, das unterlegene Team erhält keine (0) Punkte wie bei einer regulären Niederlage. Im Fall von Mariupol, das unter 23 Mannschaften den letzten Platz belegte, hat es 8 Spiele unentschieden in vier (4) davon gewonnen, in den anderen vier (4) hat es Elfmeterschießen verloren.
  2. ^ Das Spiel wurde in Odessa aus Sicherheitsgründen des Krieges im Donbass gespielt.

Verweise[edit]

Externe Links[edit]