Landesliga Hamburg-Hansa – Wikipedia

Fußballliga

Das Landesliga Hamburg-Hansa ist die sechste Spielklasse des deutschen Fußball-Liga-Systems und die zweithöchste Spielklasse im deutschen Bundesland Hamburg, zusammen mit dem Landesliga Hamburg-Hammonia. Es ist nach der Hanse benannt (Hanse), der Hamburg angehörte.

Überblick[edit]

1947 bis 1950[edit]

Die Liga wurde 1947 zusammen mit drei anderen Divisionen auf gleichem Niveau in der Stadt Hamburg gegründet, wie die Bezirksklasse Hamburg-Hansa. Die anderen drei Ligen waren:

Die vier neuen Ligen ersetzten die 1. Klasse Hamburg als Zubringerligen zu den Stadtliga Hamburg, die jetzt umbenannt wurde Verbandsliga Hamburg. Das 1. Klasse Hamburg war seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 in Betrieb und bestand aus drei Divisionen. Die Änderung des Ligasystems auf dieser Ebene ging einher mit der Gründung der Oberliga Nord als neue 1. Liga in Norddeutschland. Das bedeutete das Neue Bezirksklasse in Hamburg war nun die dritte Liga des Ligasystems, darunter Oberliga und Verbandsliga.

Die Liga startete mit zehn Klubs, wobei der Ligameister in die Verbandsliga. In ihrer zweiten Saison wurde die Liga auf zwölf Vereine erweitert. Die darüber liegende Liga wurde umbenannt in Verbandsliga Hamburg zu Amateurliga Hamburg am Ende dieser Saison. Im Jahr darauf, 1950, die Amateurliga wurde dann von den beiden, in denen es zuvor tätig war, auf eine einzige Abteilung reduziert.

Für die BezirksklasseDies bedeutete auch eine Änderung: Die vier bestehenden Divisionen wurden aufgelöst und durch zwei Ligen ersetzt:

Für die Hansa-Abteilung (Deutsche: Hansa-Staffel) bedeutete dies eine vorübergehende Einstellung seines Betriebs.

1953 bis 1963[edit]

1953 wurde die Liga noch einmal neu gegründet und die Elbe-Staffel und Alster-Staffel aufgelöst. Drei der vier bis 1950 existierenden Ligen wurden reformiert, die Olympia-Staffel war jedoch nicht. Die Ligen wurden nun benannt Verbandsliga:

Jede der drei Divisionen zählte nun vierzehn Vereine und der Ligameister stieg wieder direkt in die Amateurliga Hamburg. Die Ligen waren wieder die dritte Liga des deutschen Ligasystems. In der Ära mit vierzehn Mannschaften pro Division stiegen normalerweise die beiden untersten Mannschaften jeder Division ab. Außerdem würden die Teams je nach geografischer Notwendigkeit zwischen den drei Divisionen verschoben, um sie auszugleichen.

1963 wurde die Bundesliga in Deutschland gegründet. Das alte Oberliga Nord wurde aufgelöst und an seiner Stelle die Regionalliga Nord wurde als zweite Stufe des Ligasystems festgelegt. Das Amateurliga Hamburg, jetzt umbenannt Landesliga Hamburg, rutschte in die dritte Liga im Ligasystem ab und machte die drei Verbandsliga jetzt die vierte Stufe. Ansonsten änderte sich für die drei Ligen nichts.

1963 bis 1974[edit]

In den ersten beiden Spielzeiten nach 1963 änderte sich für die drei Ligen nichts. Das Hansa-Staffel wurde für die Saison 1968/69 auf fünfzehn Mannschaften aufgestockt, kehrte aber im Jahr darauf auf vierzehn zurück.

1970 wurde die Germania-Staffel wurde aufgelöst, es blieben nur die Hansa und Hammonia Division auf dieser Ebene, wie sie heute ist. Die beiden verbleibenden Divisionen wurden vergrößert, Hansa bis siebzehn und Hammonia bis sechzehn. Außerdem änderten die Ligen ihren Namen von Verbandsliga zu Amateurliga. In der folgenden Saison operierten beide Divisionen mit sechzehn Vereinen.

1974 wurde die Regionalliga Nord wurde durch die ersetzt 2. Bundesliga Nord als zweiter Rang in der Region. Als neuer dritter Rang, der Oberliga Nord wurde neu gegründet. Das Landesliga Hamburg, jetzt umbenannt Verbandsliga Hamburg aufgrund dieser Änderung in die vierte Liga abgerutscht und die beiden Amateurliga darunter also auf die fünfte Stufe.

1974 bis 1994[edit]

1978 wurde die Amateurliga in Hamburg wurden umbenannt in Landesliga, ein Name, den sie bis heute tragen. Sonst hat sich nichts geändert für die Landesliga Hamburg-Hansa.

Die Liga erlebte in den zwei Jahrzehnten von 1974 bis 1994 keine Veränderung und operierte mit sechzehn Mannschaften für alle bis auf eine Saison. Auch Änderungen im darüber liegenden Ligasystem haben sich in dieser Zeit nicht darauf ausgewirkt.

1994 jedoch die Regionalliga wurden reformiert. Im Norden bedeutete dies eine Neugründung der Regionalliga Nord. Das Oberliga Nord wurde wieder aufgelöst und an seiner Stelle die Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein wurde geformt. Das Regionalliga die neue dritte Liga im Ligasystem zu werden, die für die Landesliga dass sie nun auf die sechste Stufe gefallen sind.

1994 bis heute[edit]

Die Liga blieb unverändert. Das Oberliga Nord wurde 2004 erneut neu gegründet und ersetzte die Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein auf diesem Level. Dies bedeutete keine Änderung für die Landesliga.

Im Jahr 2008 wurde die 3. Liga gegründet wurde und die Oberliga Nord noch einmal aufgelöst. Statt dieser Liga sind die fünf Nord Verbandsliga wurden in den Status eines Oberliga, bedeutet, die Verbandsliga Hamburg jetzt wurde der Oberliga Hamburg. Die beiden darunter liegenden Ligen blieben als Landesliga, unverändert in Name und Stufe.

Position des Hansa-Staffel im Ligasystem[edit]

Jahre Liganame Stufe Beförderung zu
1947-48 Bezirksklasse Hamburg-Hansa III Verbandsliga Hamburg
1948-50 Bezirksklasse Hamburg-Hansa III Amateurliga Hamburg
1953-63 Verbandsliga Hamburg-Hansa III Amateurliga Hamburg
1963-70 Verbandsliga Hamburg-Hansa IV Landesliga Hamburg
1970-74 Amateurliga Hamburg-Hansa IV Landesliga Hamburg
1974-78 Amateurliga Hamburg-Hansa V Verbandsliga Hamburg
1978-94 Landesliga Hamburg-Hansa V Verbandsliga Hamburg
1994–2008 Landesliga Hamburg-Hansa VI Verbandsliga Hamburg
2008-aktuell Landesliga Hamburg-Hansa VI Oberliga Hamburg

Meister der Liga[edit]

Die Meister der Liga:

Quelle: “Landesliga Hamburg-Hansa”. Das deutsche Fußball–Archiv. Abgerufen 8. August 2008.

Verweise[edit]

Quellen[edit]

  • Deutschlands Fußball in Zahlen, (auf Deutsch) Eine jährliche Veröffentlichung mit Tabellen und Ergebnissen von der Bundesliga bis zur Verbandsliga/Landesliga. DSFS.
  • Kicker Almanach, (auf Deutsch) Das Jahrbuch zum deutschen Fußball von Bundesliga bis Oberliga, seit 1937. Kicker Sportmagazin.
  • Die Deutsche Liga-Chronik 1945-2005 (auf Deutsch) Geschichte des deutschen Fußballs 1945 bis 2005 in Tabellen. DSFS. 2006.

Externe Links[edit]