Oktaeder – Wikipedia

before-content-x4

Polyeder mit 8 Gesichtern

Regelmäßiges Oktaeder
Oktaeder.jpg
(Klicken Sie hier für rotierendes Modell)
Typ Platonischer Körper
Shortcode 4<> 3z
Elemente F = 8, E = 12
V = 6 (χ = 2)
Gesichter an den Seiten 8{3}
Conway-Notation Ö
bei
Schläfli-Symbole {3,4}
r{3,3} oder
Gesichtskonfiguration V4.4.4
Wythoff-Symbol 4 | 2 3
Coxeter-Diagramm CDel-Knoten.pngCDel 4.pngCDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten 1.png
Symmetrie Öh, BC3, [4,3], (*432)
Rotationsgruppe Ö, [4,3]+, (432)
Verweise U05, C17, W2
Eigenschaften regelmäßig, konvex-Deltaeder
Diederwinkel 109,47122° = arccos(−1/3)
Oktaeder vertfig.png
3.3.3.3
(Scheitelpunktfigur)
Hexaeder.png
Würfel
(Doppelpolyeder)
Oktaeder flach.svg
Netz

3D-Modell eines regelmäßigen Oktaeders.

In der Geometrie ein Oktaeder (Plural: Oktaeder, Oktaeder) ist ein Polyeder mit acht Flächen, zwölf Kanten und sechs Scheitelpunkten. Der Begriff wird am häufigsten verwendet, um sich auf die regulär Oktaeder, ein platonischer Körper, der aus acht gleichseitigen Dreiecken besteht, von denen sich jeweils vier treffen Scheitel.

Ein reguläres Oktaeder ist das duale Polyeder eines Würfels. Es ist ein gleichgerichteter Tetraeder. Es ist eine quadratische Bipyramide in einer von drei orthogonalen Ausrichtungen. Es ist auch ein dreieckiges Antiprisma in einer von vier Ausrichtungen.

Ein Oktaeder ist der dreidimensionale Fall des allgemeineren Konzepts eines Kreuzpolytops.

Ein reguläres Oktaeder ist eine 3-Kugel im Manhattan (l1) metrisch.

Regelmäßiges Oktaeder[edit]

Maße[edit]

Ist die Kantenlänge eines regulären Oktaeders ein, der Radius einer umschriebenen Kugel (eine, die das Oktaeder an allen Ecken berührt) ist

und der Radius einer eingeschriebenen Kugel (Tangente zu jeder der Flächen des Oktaeders) ist

während der mittlere Radius, der die Mitte jeder Kante berührt, ist

Orthogonale Projektionen[edit]

Die Oktaeder hat vier spezielle orthogonale Projektionen, zentriert, auf einer Kante, einem Scheitelpunkt, einer Fläche und senkrecht zu einer Fläche. Die zweite und dritte entsprechen dem B2 und ein2Coxeter-Flugzeuge.

Orthogonale Projektionen
Zentriert von Kante Gesicht
Normal
Scheitel Gesicht
Bild Würfel t2 e.png Würfel t2 fb.png 3-Würfel t2 B2.svg 3-Würfel t2.svg
Projektiv
Symmetrie
[2] [2] [4] [6]

Kugelförmige Kacheln[edit]

Das Oktaeder kann auch als sphärische Kachelung dargestellt und über eine stereographische Projektion auf die Ebene projiziert werden. Diese Projektion ist konform und bewahrt Winkel, aber keine Flächen oder Längen. Gerade Linien auf der Kugel werden als Kreisbögen auf die Ebene projiziert.

Kartesischen Koordinaten[edit]

Ein Oktaeder mit Kantenlänge 2 kann mit seinem Mittelpunkt im Ursprung und seinen Scheitelpunkten auf den Koordinatenachsen platziert werden; die kartesischen Koordinaten der Ecken sind dann

(±1, 0, 0);
( 0, ±1, 0 );
( 0, 0, ±1 ).

In einem (n xjaz Kartesisches Koordinatensystem, das Oktaeder mit Mittelpunktskoordinaten (ein, B, C) und Radius R ist die Menge aller Punkte (x, ja, z) so dass

Fläche und Volumen[edit]

Die Fläche EIN und die Lautstärke V eines regelmäßigen Oktaeders der Kantenlänge ein sind:

Somit ist das Volumen viermal so groß wie das eines regulären Tetraeders mit gleicher Kantenlänge, während die Oberfläche doppelt so groß ist (weil wir 8 statt 4 Dreiecke haben).

Wenn ein Oktaeder so gedehnt wurde, dass es der Gleichung

die Formeln für Oberfläche und Volumen erweitern sich zu

Zusätzlich ist der Trägheitstensor des gestreckten Oktaeders

Diese reduzieren sich auf die Gleichungen für das reguläre Oktaeder, wenn

Geometrische Beziehungen[edit]

Das Oktaeder stellt den zentralen Schnittpunkt zweier Tetraeder dar

Das Innere der Verbindung zweier dualer Tetraeder ist ein Oktaeder, und diese Verbindung, die Stella octangula genannt wird, ist ihre erste und einzige Stellation. Dementsprechend ist ein regelmäßiges Oktaeder das Ergebnis des Abschneidens von vier regelmäßigen Tetraedern der halben linearen Größe (dh der Gleichrichtung des Tetraeders). Die Eckpunkte des Oktaeders liegen in den Mittelpunkten der Kanten des Tetraeders, und in diesem Sinne verhält es sich zum Tetraeder genauso wie das Kuboktaeder und das Ikosidodekaeder zu den anderen platonischen Körpern. Man kann auch die Kanten eines Oktaeders im Verhältnis des goldenen Mittels teilen, um die Ecken eines Ikosaeders zu definieren. Dies geschieht, indem zuerst Vektoren entlang der Kanten des Oktaeders platziert werden, sodass jede Fläche durch einen Kreis begrenzt wird, und dann auf ähnliche Weise jede Kante entlang der Richtung ihres Vektors in den goldenen Mittelwert unterteilt wird. Es gibt fünf Oktaeder, die jedes gegebene Ikosaeder auf diese Weise definieren, und zusammen definieren sie a regelmäßige Verbindung.

Oktaeder und Tetraeder können abgewechselt werden, um eine Vertex-, Kanten- und Flächentesselation des Raums zu bilden, die von Buckminster Fuller Oktettfachwerk genannt wird. Dies ist die einzige derartige Kachelung, abgesehen von der regelmäßigen Tesselation von Würfeln, und ist eine der 28 konvexen einheitlichen Waben. Eine andere ist eine Tesselierung von Oktaedern und Kuboktaedern.

Das Oktaeder ist unter den platonischen Körpern einzigartig, da es eine gerade Anzahl von Flächen hat, die sich an jedem Scheitelpunkt treffen. Folglich ist es das einzige Mitglied dieser Gruppe, das Spiegelebenen besitzt, die durch keines der Gesichter gehen.

Unter Verwendung der Standardnomenklatur für Johnson-Festkörper würde ein Oktaeder als a . bezeichnet quadratische Bipyramide. Das Abschneiden von zwei gegenüberliegenden Scheitelpunkten führt zu einem quadratischen Bifrustum.

Das Oktaeder ist 4-fach verbunden, was bedeutet, dass die Entfernung von vier Eckpunkten erforderlich ist, um die verbleibenden Eckpunkte zu trennen. Es ist eines von nur vier 4-zusammenhängenden simplizialen gut bedeckten Polyedern, was bedeutet, dass alle maximalen unabhängigen Mengen seiner Knoten die gleiche Größe haben. Die anderen drei Polyeder mit dieser Eigenschaft sind die fünfeckige Dipyramide, das Stups-Disphenoid und ein unregelmäßiges Polyeder mit 12 Ecken und 20 Dreiecksflächen.[1]

Das Oktaeder kann auch im Fall eines 3D-Superellipsoids erzeugt werden, wobei alle Werte auf 1 gesetzt sind.

Einheitliche Farbgebung und Symmetrie[edit]

Es gibt 3 einheitliche Farbgebungen des Oktaeders, benannt nach den dreieckigen Gesichtsfarben, die um jeden Scheitelpunkt verlaufen: 1212, 1112, 1111.

Die Symmetriegruppe des Oktaeders ist Oh, der Ordnung 48, die dreidimensionale hyperoktaedrische Gruppe. Zu den Untergruppen dieser Gruppe gehören D3d (Ordnung 12), die Symmetriegruppe eines dreieckigen Antiprismas; D4h (Ordnung 16), die Symmetriegruppe einer quadratischen Bipyramide; und TD (24. Ordnung), die Symmetriegruppe eines rektifizierten Tetraeders. Diese Symmetrien können durch unterschiedliche Färbungen der Gesichter betont werden.

Name Oktaeder Rektifiziertes Tetraeder
(Tetratetraeder)
Dreieckiges Antiprisma Quadratische Bipyramide Rhombische Fusil
Bild
(Gesichtsfärbung)
Einheitliches Polyeder-43-t2.png
(1111)
Einheitliches Polyeder-33-t1.png
(1212)
Trigonales Antiprisma.png
(1112)
Quadratische bipyramide.png
(1111)
Rhombische bipyramide.png
(1111)
Coxeter-Diagramm CDel-Knoten 1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.pngCDel 4.pngCDel-Knoten.png CDel-Knoten 1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.pngCDel 4.pngCDel-Knoten h0.png = CDel-Knoten 1.pngCDel split1.pngCDel-Knoten.png CDel-Knoten h.pngCDel 2x.pngCDel-Knoten h.pngCDel 6.pngCDel-Knoten.png
CDel-Knoten h.pngCDel 2x.pngCDel-Knoten h.pngCDel 3.pngCDel-Knoten h.png
CDel-Knoten f1.pngCDel 2x.pngCDel-Knoten f1.pngCDel 4.pngCDel-Knoten.png CDel-Knoten f1.pngCDel 2x.pngCDel-Knoten f1.pngCDel 2x.pngCDel-Knoten f1.png
Schläfli-Symbol {3,4} r{3,3} s{2,6}
sr{2,3}
ft{2,4}
{ } + {4}
ftr{2,2}
{ } + { } + { }
Wythoff-Symbol 4 | 3 2 2 | 4 3 2 | 6 2
| 2 3 2
Symmetrie Öh, [4,3], (*432) TD, [3,3], (*332) D3d, [2+,6], (2*3)
D3, [2,3]+, (322)
D4h, [2,4], (*422) D2h, [2,2], (*222)
Befehl 48 24 12
6
16 8

Netze[edit]

Das regelmäßige Oktaeder hat elf Netzanordnungen.

Dual[edit]

Das Oktaeder ist das duale Polyeder zum Würfel.

Dual Cube-Octahedron.svg

Wenn die Länge einer Kante des Oktaeders

=ein{displaystyle =a}

, dann die Länge einer Kante des dualen Würfels

=2ein{displaystyle ={sqrt {2}}a}

.

Facettierung[edit]

Das einheitliche Tetrahemihexaeder ist eine tetraedrische Symmetriefacettierung des regulären Oktaeders, die Kanten- und Scheitelpunktanordnung teilt. Es hat vier der dreieckigen Flächen und 3 zentrale Quadrate.

Unregelmäßige Oktaeder[edit]

Die folgenden Polyeder sind kombinatorisch äquivalent zum regulären Polyeder. Sie alle haben sechs Scheitelpunkte, acht Dreiecksflächen und zwölf Kanten, die eins zu eins den Merkmalen eines regelmäßigen Oktaeders entsprechen.

  • Dreieckige Antiprismen: Zwei Flächen sind gleichseitig, liegen auf parallelen Ebenen und haben eine gemeinsame Symmetrieachse. Die anderen sechs Dreiecke sind gleichschenklig.
  • Tetragonale Bipyramiden, bei denen mindestens eines der äquatorialen Vierecke auf einer Ebene liegt. Das regelmäßige Oktaeder ist ein Sonderfall, bei dem alle drei Vierecke ebene Quadrate sind.
  • Schönhardt-Polyeder, ein nicht-konvexes Polyeder, das ohne Einführung neuer Ecken nicht in Tetraeder unterteilt werden kann.
  • Bricard-Oktaeder, ein nicht-konvexes, sich selbst kreuzendes flexibles Polyeder

Andere konvexe Oktaeder[edit]

Allgemeiner kann ein Oktaeder ein beliebiges Polyeder mit acht Flächen sein. Das reguläre Oktaeder hat 6 Ecken und 12 Kanten, das Minimum für ein Oktaeder; unregelmäßige Oktaeder können bis zu 12 Ecken und 18 Kanten haben.[2]

Es gibt 257 topologisch unterschiedliche konvex Oktaeder, ausgenommen Spiegelbilder. Genauer gesagt gibt es 2, 11, 42, 74, 76, 38, 14 für Oktaeder mit jeweils 6 bis 12 Ecken.[3][4] (Zwei Polyeder sind “topologisch verschieden”, wenn sie intrinsisch unterschiedliche Anordnungen von Flächen und Scheitelpunkten aufweisen, so dass es unmöglich ist, eines ineinander zu verzerren, indem man einfach die Kantenlängen oder die Winkel zwischen Kanten oder Flächen ändert.)

Einige bekanntere unregelmäßige Oktaeder umfassen die folgenden:

  • Sechseckiges Prisma: Zwei Flächen sind parallele regelmäßige Sechsecke; sechs Quadrate verbinden entsprechende Paare von Sechskantkanten.
  • Siebeneckige Pyramide: Eine Seite ist ein Siebeneck (normalerweise regelmäßig), und die restlichen sieben Seiten sind Dreiecke (normalerweise gleichschenklig). Es ist nicht möglich, dass alle dreieckigen Flächen gleichseitig sind.
  • Abgeschnittenes Tetraeder: Die vier Seiten des Tetraeders werden abgeschnitten, um regelmäßige Sechsecke zu werden, und es gibt vier weitere gleichseitige Dreiecksflächen, bei denen jeder Tetraeder-Scheitelpunkt abgeschnitten wurde.
  • Tetragonales Trapezoeder: Die acht Gesichter sind kongruente Drachen.
  • Achteckiges Hosoeder: Entartet im euklidischen Raum, kann aber sphärisch realisiert werden.

Oktaeder in der physischen Welt[edit]

Oktaeder in der Natur[edit]

Oktaeder in Kunst und Kultur[edit]

  • Vor allem in Rollenspielen wird dieser Körper als “d8” bezeichnet, einer der gebräuchlicheren polyedrischen Würfel.
  • Wenn jede Kante eines Oktaeders durch einen 1-Ohm-Widerstand ersetzt wird, beträgt der Widerstand zwischen gegenüberliegenden Ecken 1/2 Ohm, und das zwischen benachbarten Scheitelpunkten 5/12 Ohm.[5]
  • Sechs Musiknoten können auf den Eckpunkten eines Oktaeders so angeordnet werden, dass jede Kante eine Konsonant-Dyade und jede Fläche einen Konsonanten-Dreiklang darstellt; siehe hexany.

Tetraederbinder[edit]

Ein Rahmenwerk aus sich wiederholenden Tetraedern und Oktaedern wurde in den 1950er Jahren von Buckminster Fuller erfunden, bekannt als Space-Frame, das allgemein als die stärkste Struktur für die Widerstandsfähigkeit von Auslegerspannungen angesehen wird.

Verwandte Polyeder[edit]

Ein reguläres Oktaeder kann durch Hinzufügen von 4 Tetraedern auf abwechselnden Flächen zu einem Tetraeder erweitert werden. Das Hinzufügen von Tetraedern zu allen 8 Flächen erzeugt das sternförmige Oktaeder.

Das Oktaeder gehört zu einer Familie von gleichförmigen Polyedern, die mit dem Würfel verwandt sind.

Einheitliche oktaedrische Polyeder
Symmetrie: [4,3], (*432) [4,3]+
(432)
[1+,4,3] = [3,3]
(*332)
[3+,4]
(3*2)
{4,3} t{4,3} r{4,3}
r{31,1}
t{3,4}
t{31,1}
{3,4}
{31,1}
rr{4,3}
S2{3,4}
tr{4,3} sr{4,3} h{4,3}
{3,3}
h2{4,3}
t{3,3}
s{3,4}
s{31,1}
CDel-Knoten 1.pngCDel 4.pngCDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.png CDel-Knoten 1.pngCDel 4.pngCDel-Knoten 1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.png CDel-Knoten.pngCDel 4.pngCDel-Knoten 1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.png CDel-Knoten.pngCDel 4.pngCDel-Knoten 1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten 1.png CDel-Knoten.pngCDel 4.pngCDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten 1.png CDel-Knoten 1.pngCDel 4.pngCDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten 1.png CDel-Knoten 1.pngCDel 4.pngCDel-Knoten 1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten 1.png CDel-Knoten h.pngCDel 4.pngCDel-Knoten h.pngCDel 3.pngCDel-Knoten h.png CDel-Knoten h.pngCDel 3.pngCDel-Knoten h.pngCDel 4.pngCDel-Knoten.png
CDel-Knoten h0.pngCDel 4.pngCDel-Knoten 1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.png
= CDel-Knoten 11.pngCDel split2.pngCDel-Knoten.png
CDel-Knoten h0.pngCDel 4.pngCDel-Knoten 1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten 1.png
= CDel-Knoten 11.pngCDel split2.pngCDel-Knoten 1.png
CDel-Knoten h0.pngCDel 4.pngCDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten 1.png
= CDel-Knoten.pngCDel split2.pngCDel-Knoten 1.png
CDel-Knoten 1.pngCDel 4.pngCDel-Knoten h.pngCDel 3.pngCDel-Knoten h.png CDel-Knoten h1.pngCDel 4.pngCDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.png =
CDel-Knoten 10ru.pngCDel split2.pngCDel-Knoten.png oder CDel-Knoten 01rd.pngCDel split2.pngCDel-Knoten.png
CDel-Knoten h1.pngCDel 4.pngCDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten 1.png =
CDel-Knoten 10ru.pngCDel split2.pngCDel-Knoten 1.png oder CDel-Knoten 01rd.pngCDel split2.pngCDel-Knoten 1.png
CDel-Knoten h.pngCDel 3.pngCDel-Knoten h.pngCDel 4.pngCDel-Knoten h0.png =
CDel-Knoten h.pngCDel split1.pngCDel-Knoten hh.png
Einheitliches Polyeder-43-t0.svg Einheitliches Polyeder-43-t01.svg Einheitliches Polyeder-43-t1.svg
Einheitliches Polyeder-33-t02.png
Einheitliches Polyeder-43-t12.svg
Einheitliches Polyeder-33-t012.png
Einheitliches Polyeder-43-t2.svg
Einheitliches Polyeder-33-t1.png
Einheitliches Polyeder-43-t02.png
Rhombikuboktaeder einheitliche Kantenfärbung.png
Einheitliches Polyeder-43-t012.png Einheitliches Polyeder-43-s012.png Einheitliches Polyeder-33-t0.pngEinheitliches Polyeder-33-t2.png Einheitliches Polyeder-33-t01.pngEinheitliches Polyeder-33-t12.png Einheitliches Polyeder-43-h01.svg
Einheitliches Polyeder-33-s012.svg
Duale zu einheitlichen Polyedern
V43 V3.82 V(3.4)2 V4.62 V34 V3.43 V4.6.8 V34.4 V33 V3.62 V35
CDel-Knoten f1.pngCDel 4.pngCDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.png CDel-Knoten f1.pngCDel 4.pngCDel-Knoten f1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.png CDel-Knoten.pngCDel 4.pngCDel-Knoten f1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.png CDel-Knoten.pngCDel 4.pngCDel-Knoten f1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten f1.png CDel-Knoten.pngCDel 4.pngCDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten f1.png CDel-Knoten f1.pngCDel 4.pngCDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten f1.png CDel-Knoten f1.pngCDel 4.pngCDel-Knoten f1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten f1.png CDel-Knoten fh.pngCDel 4.pngCDel-Knoten fh.pngCDel 3.pngCDel-Knoten fh.png CDel-Knoten fh.pngCDel 4.pngCDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.png CDel-Knoten fh.pngCDel 4.pngCDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten f1.png CDel-Knoten fh.pngCDel 3.pngCDel-Knoten fh.pngCDel 4.pngCDel-Knoten.png
CDel-Knoten f1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten f1.png CDel-Knoten f1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten f1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten f1.png CDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten f1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.png CDel-Knoten f1.pngCDel 4.pngCDel-Knoten fh.pngCDel 3.pngCDel-Knoten fh.png CDel-Knoten f1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.png CDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten f1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten f1.png CDel-Knoten fh.pngCDel 3.pngCDel-Knoten fh.pngCDel 3.pngCDel-Knoten fh.png
Oktaeder.jpg Triakisoktaeder.jpg Rhombikdodekaeder.jpg Tetrakishexaeder.jpg Hexaeder.jpg Deltoidalicositetrahedron.jpg Disdyakisdodekaeder.jpg Pentagonalicositetrahedronccw.jpg Tetraeder.jpg Triakistetraeder.jpg Dodekaeder.jpg

Es ist auch eines der einfachsten Beispiele für einen Hypersimplex, ein Polytop, das durch bestimmte Schnittpunkte eines Hyperwürfels mit einer Hyperebene gebildet wird.

Das Oktaeder ist topologisch verwandt als Teil einer Folge regelmäßiger Polyeder mit Schläfli-Symbolen {3,n} und setzt sich in die hyperbolische Ebene fort.

Tetratetraeder[edit]

Das regelmäßige Oktaeder kann auch als a gleichgerichteter Tetraeder – und kann als a . bezeichnet werden Tetratetraeder. Dies kann durch ein 2-farbiges Gesichtsmodell gezeigt werden. Bei dieser Färbung hat das Oktaeder eine tetraedrische Symmetrie.

Vergleichen Sie diese Trunkierungssequenz zwischen einem Tetraeder und seinem Dual:

Familie gleichförmiger tetraedrischer Polyeder
Symmetrie: [3,3], (*332) [3,3]+, (332)
Einheitliches Polyeder-33-t0.png Einheitliches Polyeder-33-t01.png Einheitliches Polyeder-33-t1.png Einheitliches Polyeder-33-t12.png Einheitliches Polyeder-33-t2.png Einheitliches Polyeder-33-t02.png Einheitliches Polyeder-33-t012.png Einheitliches Polyeder-33-s012.svg
CDel-Knoten 1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.png CDel-Knoten 1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten 1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.png CDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten 1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.png CDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten 1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten 1.png CDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten 1.png CDel-Knoten 1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten.pngCDel 3.pngCDel-Knoten 1.png CDel-Knoten 1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten 1.pngCDel 3.pngCDel-Knoten 1.png CDel-Knoten h.pngCDel 3.pngCDel-Knoten h.pngCDel 3.pngCDel-Knoten h.png
{3,3} t{3,3} r{3,3} t{3,3} {3,3} rr{3,3} tr{3,3} sr{3,3}
Duale zu einheitlichen Polyedern
Tetrahedron.svg Triakistetraeder.jpg Hexaeder.svg Triakistetraeder.jpg Tetrahedron.svg Rhombicdodekaeder.jpg Tetrakishexaeder.jpg Dodekaeder.svg
V3.3.3 V3.6.6 V3.3.3.3 V3.6.6 V3.3.3 V3.4.3.4 V4.6.6 V3.3.3.3.3

Die obigen Formen können auch als Schnitte orthogonal zur langen Diagonale eines Tesseraktes realisiert werden. Wenn diese Diagonale vertikal mit einer Höhe von 1 ausgerichtet ist, dann liegen die ersten fünf darüber liegenden Schichten in den Höhen R, 3/8, 1/2, 5/8, und S, wo R ist eine beliebige Zahl im Bereich 0 R1/4, und S ist eine beliebige Zahl im Bereich 3/4S < 1.

Das Oktaeder als a Tetratetraeder existiert in einer Folge von Symmetrien von quasiregulären Polyedern und Kacheln mit Scheitelpunktkonfigurationen (3.n)2, von der Kachelung der Kugel zur euklidischen Ebene und in die hyperbolische Ebene fortschreitend. Mit Orbifold-Notationssymmetrie von *n32 Alle diese Kacheln sind Wythoff-Konstruktionen innerhalb eines fundamentalen Symmetriebereichs, mit Generatorpunkten in der rechten Winkelecke des Bereichs.[6][7]

Trigonales Antiprisma[edit]

Als trigonales Antiprisma ist das Oktaeder mit der hexagonalen Diedersymmetriefamilie verwandt.

Einheitliche hexagonale Dieder-Kugelpolyeder
Symmetrie: [6,2], (*622) [6,2]+, (622) [6,2+], (2*3)
Sechseckiger Dieder.png Zwölfeckiger Dieder.png Sechseckiger Dieder.png Sphärisches sechseckiges Prisma.png Sphärisches sechseckiges Hosoeder.png Sphärisches abgestumpftes trigonales Prisma.png Sphärisches zwölfeckiges Prisma2.png Sphärisches hexagonales Antiprisma.png Sphärisches trigonales Antiprisma.png
CDel-Knoten 1.pngCDel 6.pngCDel-Knoten.pngCDel 2.pngCDel-Knoten.png CDel-Knoten 1.pngCDel 6.pngCDel-Knoten 1.pngCDel 2.pngCDel-Knoten.png CDel-Knoten.pngCDel 6.pngCDel-Knoten 1.pngCDel 2.pngCDel-Knoten.png CDel-Knoten.pngCDel 6.pngCDel-Knoten 1.pngCDel 2.pngCDel-Knoten 1.png CDel-Knoten.pngCDel 6.pngCDel-Knoten.pngCDel 2.pngCDel-Knoten 1.png CDel-Knoten 1.pngCDel 6.pngCDel-Knoten.pngCDel 2.pngCDel-Knoten 1.png CDel-Knoten 1.pngCDel 6.pngCDel-Knoten 1.pngCDel 2.pngCDel-Knoten 1.png CDel-Knoten h.pngCDel 6.pngCDel-Knoten h.pngCDel 2x.pngCDel-Knoten h.png CDel-Knoten.pngCDel 6.pngCDel-Knoten h.pngCDel 2x.pngCDel-Knoten h.png
{6,2} t{6,2} r{6,2} t{2,6} {2,6} rr{6,2} tr{6,2} sr{6,2} s{2,6}
Duals zu Uniformen
Sphärisches sechseckiges Hosoeder.png Sphärisches zwölfeckiges Hosoeder.png Sphärisches sechseckiges Hosoeder.png Sphärische sechseckige Bipyramide.png Sechseckiger Dieder.png Sphärische sechseckige Bipyramide.png Sphärische zwölfeckige Bipyramide.png Sphärisches hexagonales Trapezoeder.png Sphärisches trigonales Trapezoeder.png
V62 V122 V62 V4.4.6 V26 V4.4.6 V4.4.12 V3.3.3.6 V3.3.3.3

Quadratische Bipyramide[edit]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Finbow, Arthur S.; Hartnell, Bert L.; Nowakowski, Richard J.; Plummer, Michael D. (2010). “Über gut abgedeckte Triangulationen. III”. Diskrete Angewandte Mathematik. 158 (8): 894–912. mach:10.1016/j.dam.2009.08.002. HERR 2602814.
  2. ^ “Archivierte Kopie”. Archiviert von das Original am 10. Oktober 2011. Abgerufen 2. Mai 2006.CS1-Wartung: archivierte Kopie als Titel (Link)
  3. ^ Zählen von Polyedern
  4. ^ “Archivierte Kopie”. Archiviert von das Original am 17. November 2014. Abgerufen 14. August 2016.CS1-Wartung: archivierte Kopie als Titel (Link)
  5. ^ Klein, Douglas J. (2002). “Widerstands-Distanz-Summenregeln” (PDF). Croatica Chemica Acta. 75 (2): 633–649. Archiviert von das Original (PDF) am 10. Juni 2007. Abgerufen 30. September 2006.
  6. ^ Coxeter Regelmäßige Polytope, Dritte Auflage, (1973), Dover-Ausgabe, ISBN 0-486-61480-8 (Kapitel V: Das Kaleidoskop, Abschnitt: 5.7 Wythoffs Konstruktion)
  7. ^ Zweidimensionale Symmetriemutationen von Daniel Huson

Externe Links[edit]


after-content-x4