Rachel Perkins – Wikipedia

Rachel Perkins (* 1970) ist ein australischer Film- und Fernsehregisseur, Produzent und Drehbuchautor. Sie ist bekannt für ihre Filme Glanz (1998), Eine Nacht der Mond (2001), Bran Nue Dae (2010), und Jasper Jones (2017). Perkins ist eine Arrernte- und Kalkadoon-Frau aus Zentralaustralien, die in Canberra von dem Aborigine-Aktivisten Charles Perkins und seiner Frau Eileen aufgewachsen ist.

Frühes Leben und Ausbildung[edit]

Perkins wurde 1970 in Canberra, Australian Capital Territory, geboren. Sie ist die Tochter von Charlie Perkins,[1] Enkelin von Hetty Perkins und hat Arrernte, Kalkadoon,[2]Irische und deutsche Abstammung.[3] Ihre Geschwister sind Adam und Hetti Perkins, eine Kunstkuratorin, und ihre Nichte ist die Schauspielerin Madeleine Madden.[4][5] Zur Schulzeit besuchten sie und ihre Schwester die Melrose High School.[6]

Im Alter von 18 Jahren zog Perkins nach Alice Springs und absolvierte ein Praktikum bei der Central Australian Aboriginal Media Association.[2]

1992 gründete Perkins Blackfella Films, eine Dokumentar- und Erzählproduktionsfirma, die unverwechselbare australische Inhalte für Fernsehen, Live-Theater und Online-Plattformen mit einem besonderen Fokus auf indigene australische Geschichten erstellt. Zu seinen Produktionen gehörten mehrfach preisgekrönte siebenteilige Dokumentarserien Erste Australier, Fernsehfilm Mabound TV-Serien Rotfarn jetzt.[7]

Von 2004 bis 2008 war sie Kommissarin der Australian Film Commission und ist seit 2009 im Vorstand von Screen Australia.[7]

Sie war auch Kuratorin des Message Sticks Indigenous Film Festival 2009. Zum zehnjährigen Jubiläum des Festivals im Sydney Opera House wurde die Uraufführung von Feuersprecher, ein Dokumentarfilm über ihren Vater Charlie Perkins des australischen Filmemachers Ivan Sen.[8][9]

Seit 2015 ist Perkins Präsident der AIATSIS Foundation,[10][11] das Teil des Australian Institute of Aboriginal and Torres Strait Islander Studies ist.

Sie hat weiterhin preisgekrönte Filme und Fernsehserien gemacht (siehe unten).

Im Jahr 2019 wurde sie eingeladen, die jährliche Boyer Lecture des ABC zu halten, die sie betitelte Das Ende der Stille, und im November auf ABC RN ausgestrahlt und als Podcast verfügbar.[3]

Persönliches Leben[edit]

Perkins hat mit ihrem Ex-Mann, dem Filmemacher Richard McGrath, einen Sohn.[12][13]

Filmografie[edit]

Australisches Filminstitut

  • 1998 – AFI Award Beste Regieleistung: Glanz (1998) (nominiert)
  • 2002 – Byron-Kennedy-Preis

Australische Schriftstellergilde

  • 2001 – Awgie Award Television – Fernsehoriginal: Eine Nacht der Mond (2001)
  • 2001 – Hauptpreis: Eine Nacht der Mond (2001)

Internationales Filmfestival von Canberra

  • 1998 – Publikumspreis: Glanz (1998)

Auszeichnungen des Film Critics Circle of Australia

  • 2002 – Auszeichnung für besondere Leistungen: Eine Nacht der Mond (2001)

IF-Auszeichnungen

  • 2001 – IF Award Beste Regie: Eine Nacht der Mond (2001) (nominiert)

Internationales Filmfestival Melbourne

  • 1998 – Beliebtester Spielfilm: Glanz (1998)

New York International Independent Film & Video Festival

  • 2001 – Genrepreis Bester Spielfilm – Musical: Eine Nacht der Mond (2001)

AACTA-Auszeichnungen

  • 2019 – Bestes Fernsehdrama

Australische Directors’ Guild Awards

Tudawali Film- und Videopreise

  • 1994 – Der Tudawali-Preis: Blutsbrüder (1993)[19]
  • 2000 – Beste Regie: Glanz (1998)

Verweise[edit]

  1. ^ Bagshaw, Eryk (13. November 2013). “Wir zwei: Rachel und Hetti Perkins”. Sydney Morning Herald. Abgerufen 20. November 2019.
  2. ^ ein B “Perkins, Rachel”. in Die Enzyklopädie von Frauen und Führung im 20. Jahrhundert [Creative Commons International 4.0]. 2012. Abgerufen 20. November 2019.CS1-Wartung: andere (Link)
  3. ^ ein B Perkins, Rachel (16. November 2019). „Regisseurin Rachel Perkins fordert ‚Ende der Stille‘ über die Anerkennung indigener Völker in ABC Boyer Lecture“. abc Nachrichten. Australische Rundfunkgesellschaft. Abgerufen 20. November 2019. …ein bearbeiteter Auszug aus dem ersten von Rachel Perkins’ Boyer Lectures. Ihre komplette Vortragsreihe mit dem Titel Das Ende der Stille, wird auf ABC RN ausgestrahlt.
  4. ^ “Teenager der Aborigines ‘begeistert’ nach Rede”. Das Alter. Australische Associated Press. 25. Oktober 2010. Abgerufen 27. September 2015.
  5. ^ Dobbie, Phil (6. November 2010). “Ein Beschäftigungspool von eifrigen Aussies”. CBS MoneyWatch. Abgerufen 27. September 2015.
  6. ^ Wir feiern die Leistungen unserer ehemaligen Schüler, ACT-Regierung, archiviert vom Original am 30. Januar 2017, abgerufen 31. Januar 2017
  7. ^ ein B “Blackfella-Filme”. Offizielle Seite. Australische Rundfunkgesellschaft. Abgerufen 27. Mai 2013.
  8. ^ „SBS Film – Verbreitung der Botschaft von Mary Colbert“.
  9. ^ „ABC Sydney – Was ist an diesem Wochenende – SAMSTAG, 9. Mai – FILMFESTIVAL“. Archiviert von das Original am 11.09.2009.
  10. ^ Slattery, Claire (18. Oktober 2016). “Foundation startet Millionen-Dollar-Plan, um Australiens Songlines aufzunehmen”. ABC News (Australischer Rundfunk). Abgerufen 27. Oktober 2016.
  11. ^ „Eine Stiftung für alle Australier“. Das Australian Institute of Aboriginal and Torres Strait Islander Studies (AIATSIS). 14. Mai 2015. Abgerufen 27. Oktober 2016.
  12. ^ Dow, Steve. „Rachel Perkins über Jasper Jones und indigenen Aktivismus“. Samstagszeitung.
  13. ^ Mengel, Noel. “Verletzt und heilend geäußert”. Kurierpost.
  14. ^ Munro, Kate (28. November 2014). “First Contact Produzentin Rachel Perkins: ‘Vorurteile entstehen oft aus Unwissenheit… Menschen können sich ändern”. Der Wächter. Abgerufen 27. Oktober 2016.
  15. ^ Dow, Steve (28. Januar 2017). „Rachel Perkins über Jasper Jones und indigenen Aktivismus“. Die Samstagszeitung (Australien). Abgerufen 28. Januar 2017.
  16. ^ Windsor, Harry (13. Februar 2017). „Screen Australia unterstützt neue Projekte von Jocelyn Moorhouse, Leah Purcell“. If Magazine (Australien). Abgerufen 15. Februar 2017.
  17. ^ Maddox, Garry (6. Mai 2019). “Sweet Country gewinnt Hauptpreis bei den Directors Guild Awards”. Sydney Morning Herald. Abgerufen 20. November 2019.
  18. ^ Knox, David (7. Mai 2019). “Australian Director’s Guild Awards 2019: Gewinner”. Fernsehen heute Abend. Abgerufen 20. November 2019.
  19. ^ “Aborigines Australien: Höhepunkte von 1994 [Catalogue entry]”. AITSIS. Katalog der Mura-Sammlungen. Abgerufen 20. November 2019. … deckt den Tudawali Film and Video Award ab. Rachel Perkins’ Beitrag „Freedom Ride“ gewann den Preis und Rachel diskutiert den Film und nutzt die visuellen Medien als Werkzeug, um indigene Geschichten zu erzählen

Weiterlesen[edit]

Externe Links[edit]