Votivkerze – Wikipedia

EIN Votivkerze oder Gebetskerze ist eine kleine Kerze, typischerweise weiß oder bienenwachsgelb, die als Votivopfer in einem christlichen Gebetsakt verbrannt werden soll, insbesondere unter anderem innerhalb der anglikanischen, lutherischen und römisch-katholischen christlichen Konfessionen.[1][2][3][4] Im Christentum sind Votivkerzen in vielen Kirchen sowie Hausaltären alltäglich und symbolisieren die “Gebete, die der Anbeter für sich selbst oder für andere Menschen anbietet”.[5][3][4] Die Größe einer Votivkerze ist oft zwei Zoll hoch und eineinhalb Zoll Durchmesser, obwohl andere Votivkerzen deutlich höher und breiter sein können. In anderen Religionen wie dem Hinduismus und Buddhismus gibt es ähnliche Opfergaben, darunter Diyas und Butterlampen.

Verwendung durch christliche Konfession[edit]

Für Gebetsanliegen werden Kerzen angezündet. “Eine Kerze für jemanden anzuzünden” zeigt die Absicht an, ein Gebet für eine andere Person zu sprechen, und die Kerze symbolisiert dieses Gebet. Oft “wird in der Nähe eine Tafel mit den Namen derer aufgestellt, für die das Gebet erbeten wird.”[1] Eine Spendenbox wird normalerweise in der Nähe eines Votivkerzenständers aufgestellt, damit Christen, die die Votivkerzen anzünden, dazu beitragen können, die Kosten für die Votivkerzen zu bezahlen und der Kirche ein Votivopfer darzubringen.

Anglikanismus[edit]

Einige anglikanische Kirchen, insbesondere diejenigen, die in der High Church oder der anglo-katholischen Tradition verehren, haben Votivkerzen, um für die Toten zu beten und um heilige Fürbitte zu bitten.

Katholizismus[edit]

In der römisch-katholischen Kirche werden manchmal Kerzen vor einer Statue von Jesus, der Jungfrau Maria oder einem anderen Heiligen aufgestellt. In älteren oder traditionellen Kirchen findet dies oft vor einem Beichtaltar statt.

Eine Votivkerze bedeutet wörtlich, dass das Anzünden in Erfüllung eines Gelübdes erfolgt (lateinisch, votum).[6]

Die verwendeten Kerzen können von langen, spitz zulaufenden Kerzen bis hin zu Teelichtkerzen variieren. Teelichtkerzen werden entweder in Haltern oder einfach auf einer Plattform vor der Statue platziert. Lange Kerzen können in einem speziellen Halter platziert werden.[7]

Östliche Orthodoxie[edit]

Orthodoxe Kirchen verwenden lange, dünne Kerzen, die in runden Behältern platziert werden.

In der ostorthodoxen Kirche werden Kerzen vor Ikonen angezündet, normalerweise von Jesus Christus oder den Theotokos. Normalerweise verwenden orthodoxe Kirchen nur lange, dünne Kerzen. Diese werden normalerweise in runde Behälter gestellt, die entweder verschiedene Fassungen haben, um die Kerzen zu halten, oder in einen mit Sand gefüllten Behälter, in den die Gläubigen ihre Kerzen stellen. Orthodoxe Kirchen haben normalerweise einen separaten Ort, an dem Kerzen für die Verstorbenen angezündet werden können; Anglikanische und römisch-katholische Kirchen machen keinen solchen Unterschied.

Luthertum[edit]

Lutherische Kirchen können Votivkerzen verwenden, die zu Hause, als Teil der persönlichen oder familiären Andacht oder in der Kirche angezündet werden können. Sie werden meist an den Altarschienen oder vor dem Altarkreuz angezündet. Sie werden auch oft während der Karfreitagsliturgie angezündet.

Votivkerzenhalter steht vor einer Christusikone in einer Pfarrkirche der Schwedischen Kirche in Skellefteå, Schweden.

In den nordischen lutherischen Kirchen Schwedens, Norwegens, Dänemarks und Finnlands, aller hochkirchlichen lutherischen Konfessionen, ist die Verwendung von Votivkerzen üblich und die meisten, wenn nicht alle Kirchen und Kapellen haben einen Votivkerzenhalter (Schwedisch: Ljusbärare). Diese sind dem ostorthodoxen Typ etwas ähnlich, normalerweise ein runder Metallrahmen mit mehreren Fassungen, die eine zentrale, größere Kerze umgeben, auf der die Votivkerzen angezündet werden. Wie in ostorthodoxen Kirchen sind auch nordische lutherische Votivkerzen lang und dünn.

Methodismus[edit]

In der United Methodist Church verwenden die Kirchen, die in der Tradition der High Church verehren, Votivkerzen. Während der liturgischen Feier von Allerheiligen, insbesondere an Allerheiligen (Allerheiligen), werden Votivkerzen angezündet und ein Gebet für jede Person der Gemeinde gesprochen, die in diesem Jahr gestorben ist.[8]

Komposition[edit]

Votivkerzen werden aus verschiedenen Wachsarten hergestellt, darunter Paraffin, Sojawachs oder Bienenwachs. Es gibt verschiedene Wachssorten mit unterschiedlichen Schmelzpunkten. Paraffin wird oft mit anderen Wachsarten wie Bienenwachs oder Pflanzenwachs vermischt. Dies geschieht, um die für den Kerzentyp erforderliche Steifigkeit zu erhalten. Die Brenngeschwindigkeit der Kerze hängt von der Zusammensetzung des Wachses ab. Eine Kegelkerze, die in einem ringförmigen Kerzenhalter sitzt, kann einen niedrigen Schmelzpunkt haben und wenig bis kein Öl produzieren, während eine Votivkerze in einem Glasbecher einen sehr niedrigen Schmelzpunkt haben und zu Öl werden kann. Stumpenkerzen, große Kerzen oft mit mehreren Dochten, haben ihre eigene Formel. Sojaglaskerzen haben tendenziell einen niedrigeren Schmelzpunkt als Säulen- und Votivkerzen. Auch die Kerzenqualität variiert stark je nach Kerzenhersteller. Das Aroma einer brennenden Duftkerze wird durch die Verdunstung des Duftstoffes aus dem heißen Wachspool und aus der massiven Kerze selbst freigesetzt.

Bleidochte sind in keiner Kerze zu finden, die heute in den USA verkauft wird: Dochte mit Bleikern sind in den USA seit 2003 verboten und Mitglieder der National Candle Association – die mehr als 90 % der in den USA hergestellten Kerzen ausmachen – seit mehr als 30 Jahren keine Bleidochte mehr verwendet haben. Namhafte Hersteller verwenden Baumwoll-, Baumwollpapier-, Zinkkern- oder Zinnkerndochte, die alle als sicher bekannt sind.[9]

Galerie[edit]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ ein B Geddes, Gordon; Griffiths, Jane (2002). Christlicher Glaube und Praxis. Heinemann. P. 68. ISBN 9780435306915. Viele Christen zünden Kerzen als Gebetshilfe an. In römisch-katholischen und einigen anglikanischen Kirchen stellen Christen eine brennende Kerze neben eine Statue von Jesus, Maria oder einem der Heiligen. Die Kerzen werden Votivkerzen genannt. Sie sind Symbole der Gebete, die der Anbeter für sich selbst oder für andere anbietet. In einigen Kirchen wird in der Nähe eine Tafel mit den Namen derer aufgestellt, für die das Gebet erbeten wird.
  2. ^ “Der beleuchtete Globus”. Lutherische Kirche der Familie Gottes. 2019. Abgerufen 3. November 2019.
  3. ^ ein B Keene, Michael (2000). Christliches Leben. Nelson Thornes. P. 11. ISBN 9780748752874. Die Form vieler der älteren Kirchen war wichtig. Das Mittelschiff in der Mitte (das Langhaus) wurde von einem weiteren Seitenschiff vor dem Altarraum kreuzförmig gekreuzt. Die Form der Kirche erinnert jeden an den Tod Jesu. Die Leute sitzen zu beiden Seiten des Ganges in Bänken. Kerzen sind ein Merkmal vieler Kirchen, obwohl sie in nonkonformistischen Kirchen nicht zu finden sind. Menschen zünden oft eine Kerze an, bevor sie ein Gebet sprechen – die dafür verwendeten Kerzen werden „Votivkerzen“ genannt. Kerzen erinnern die Anbeter an Jesus, der sich selbst als „das Licht der Welt“ bezeichnete.
  4. ^ ein B Kreuz, Frank Leslie; Livingstone, Elizabeth A. (2005). Das Oxford Dictionary of the Christian Church. Oxford University Press. P. 277. ISBN 9780192802903. Abgerufen 20. Oktober 2014. Votivkerzen sind Kerzen, die vor Statuen in Kirchen oder Schreinen als persönliche Opfergaben angezündet werden.
  5. ^ O’Toole, James M. (1. Juli 2005). Gewohnheiten der Hingabe. Cornell University Press. P. 128. ISBN 9780801472558. Alltägliche Formen der Marienverehrung wie das Rezitieren von täglichen Gebeten oder Litaneien oder das Anzünden von Votivkerzen in einer Kirche oder vor einem Hausaltar, obwohl sie noch praktiziert werden, scheinen weniger an einen gemeinschaftlichen Fokus gebunden zu sein.
  6. ^ Sullivan, John F., Das Äußere der katholischen Kirche, PJ Kenedy & Söhne, 1917. Nachdruck. Neun-Chöre-Presse, 2013. p. 191.
  7. ^ “Fragen Sie einen Katholiken: Warum Kerzen in der Kirche anzünden?”. Cptryon.org. Abgerufen 2010-07-10.
  8. ^ Benedikt, Daniel. „Neue Anbetung: Votivkerzen, Gebet und Postmoderne“. Evangelisch-methodistische Kirche – General Board of Discipleship. Abgerufen 17. Juni 2013.
  9. ^ http://www.candles.org/elements_fragrance.html Archiviert 18. Juli 2012, an der Wayback Machine

Externe Links[edit]

Medien im Zusammenhang mit Votivkerzen bei Wikimedia Commons