Alcazar (Gruppe) – Wikipedia

Alcazar

Herkunft Schweden
Genres Nu-Disco, Dance-Pop, Europop, Schlager
aktive Jahre 1998–2005, 2007–2011
2013–2018
Etiketten Universal, Sony, Edel
Webseite alcazaroffiziell.com
Mitglieder Andreas Lundstedt (1998–2005, 2007–2011, 2013–2018)
Therese Merkel (1998–2005, 2007–2011, 2013–2018)
Lina Hedlund (2007–2011, 2013–2018)
Ehemalige Mitglieder Annika Kjærgaard (1998–2005)
Magnus Carlsson (2002–2005)
Alcazar während eines Konzerts im Jahr 2004

Alcazar ist eine schwedische Nu-Disco-Gruppe. Alcazar ist eine der national und international erfolgreichsten Musikgruppen Schwedens mit einer Reihe von Hits seit ihrer Debütsingle im Jahr 1999. Weltweit verkauften Alcazar zwischen 2001 und 2004 über 12 Millionen Platten Discoteque”, mit Charts in den USA, Brasilien, Australien, Japan und den meisten Ländern Europas.

Alcazar löste sich im August 2011 nach einem Konzert im Stockholm Pride auf. 2013 trafen sie sich vor dem Melodifestivalen 2014 wieder.

Bandkarriere[edit]

Die Gruppe wurde 1998 gegründet und besteht aus drei Mitgliedern: Andreas Lundstedt, Tess Merkel und Annika Kjærgaard. Ihre erste Single “Shine On” war ein Hit in Schweden, aber mit ihrer zweiten Veröffentlichung “Crying at the Discoteque” (die stark von Sheila und B. Devotions Hit “Spacer” von 1979 gesampelt wurde) erreichten sie den weltweiten Erfolg Europa.

Beide Singles erschienen auf ihrem Album, Kasino, geschrieben und produziert von den schwedischen Landsleuten Alexander Bard und Anders Hansson.[1]

Spätere Ausgaben von Kasino enthalten ein Cover von The Human Leagues Hit “Don’t You Want Me”, der auch als dritte Single des Albums diente. In den Vereinigten Staaten erzielte Alcazar mäßigen Erfolg. “Crying at the Discoteque” erreichte Platz 44 und “Don’t You Want Me” erreichte Platz 30 der Hot Dance Music/Club Play.[2]

Im Dezember 2002 trat Lundstedts damaliger Freund Magnus Carlsson der Gruppe bei. Ihr zweites Album, Alcazarisiert, wurde 2003 in Schweden veröffentlicht und wurde ein großer Hit. Es wurde 2004 international mit neuem Cover-Artwork und einer etwas anderen Tracklist veröffentlicht. Im September 2004 veröffentlichte Alcazar “Dies ist die Welt, in der wir leben”.[3] Der Song sampelt Diana Ross’ Hitsingle “Upside Down” von 1980 und verwendet den Text und die Melodie von Genesis’ 1986er Single “Land of Confusion”.[3]

Ihre Nachfolge-Single “Physical” hat auch einen älteren Hit gesampelt: Londonbeats “I’ve Been Thinking About You”.[4] Nach den Singles folgte das Album Tanzfläche Deluxe, die im August 2004 in Schweden veröffentlicht wurde. Im Winter 2004/2005 veröffentlichten sie die Weihnachtssingle “Here I Am”. Alcazar feierte 2004 in seinem Heimatland Schweden beachtliche Erfolge.

2005 erschien die Single “Start the Fire”. Während der Dreharbeiten zum Musikvideo hatte Kjærgaard einen Unfall, bei dem sie sich den Fuß brach.[5]

Im Herbst 2005 beschloss die Band, eine Pause einzulegen. Lundstedt wechselte zum Musical und spielte die Hauptrolle in Saturday Night Fever, während Tess eine professionelle Pokerspielerin wurde.[6]

Im Mai 2007 gab die Band zusammen mit den schwedischen Kollegen BWO und Army of Lovers einen einmaligen Auftritt in London im Nachtclub GAY und lud ihre Freundin Lina Hedlund auf die Bühne ein. Es stellte sich alles als eine sehr erfolgreiche Kombination heraus und einige Monate später wurde der “New Alcazar” gegründet.[5]

Im Januar 2008 wurde ihre erste und Comeback-Single “We Keep on Rockin'” veröffentlicht, die von Anders Hansson geschrieben und produziert wurde. Die Single wurde schnell zum Hit und nur eine Woche nach der Veröffentlichung erreichte die Single den Goldstatus im Verkauf.[5] Im März 2009 erscheint das neue Album Disco-Verteidiger wurde in Schweden veröffentlicht. Das Album enthält zwei Discs. CD eins: 12 brandneue Tracks, darunter “We Keep on Rockin´”, “Burning”, “Harlem Nights” und “Stay the Night”. CD zwei: 11 Best-of-Songs, darunter “Crying at the Discoteque”, “This Is the World We Live In” und “Don’t You Want Me”. Disco-Verteidiger erhielt großartige Kritiken von den schwedischen Kritikern.[5]

Im Jahr 2010 nahm Alcazar ein Duett mit der britischen Popgruppe Same Difference auf, das Lied trug den Titel “Karma Karma”.[7] Es war auf dem zweiten Album von Same Difference enthalten Der Rest ist Geschichte. Obwohl nicht offiziell als Single veröffentlicht, wurde der Song dank Alcazars Popularität in ihrer Heimat auf schwedischen iTunes in die Charts aufgenommen.[7]

Alcazar arbeitet auch an ihrem vierten Studioalbum. Der Nachfolger von 2009 Disco-Verteidiger wird das Songwriting des deutschen Newcomers Victor Finke beinhalten.[8] Die neue Single “Good Lovin” wurde im August 2014 veröffentlicht.

Melodifestivalen[edit]

Alcazar hat bei zahlreichen Gelegenheiten am Melodifestivalen teilgenommen, dem jährlichen Wettbewerb, der Schwedens Beiträge für den Eurovision Song Contest auswählt. 2003 konnte sich “Not a Sinner, Nor a Saint” zunächst nicht für das Finale qualifizieren, bekam aber in der zweiten Chance-Runde eine Wildcard und belegte den 3. Gesamtrang.[9] Der Song wurde jedoch schließlich der größte Hit aller teilnehmenden Songs beim Melodifestivalen 2003.[9] Es war Alcazars erste Nummer-1-Single in Schweden und wurde mit Gold ausgezeichnet.[9]

Anfang 2005 wurde Alcazar ein Platz in der nationalen Auswahl des Vereinigten Königreichs für den Eurovision Song Contest 2005 angeboten, lehnte das Angebot jedoch ab. Stattdessen versuchten sie ihr Glück beim Melodifestivalen 2005 mit dem Disco-Stück “Alcastar”. Wie schon 2003 schafften sie es zunächst nicht, sich für das Finale zu qualifizieren, schafften es aber schließlich nach dem zweiten Halbfinale.[10] Erneut musste sich die Gruppe im Finale mit dem 3. Platz begnügen, den Martin Stenmarck mit dem Song “Las Vegas” gewann.[11] Dennoch war der Song ein Hit und wurde Alcazars zweite Nummer-1-Single in Schweden.[12]

Alcazar nahm am Melodifestivalen 2009 teil, diesmal mit dem Song “Stay the Night”.[13] Nachdem sie den Song im ersten Halbfinale in Scandinavium, Göteborg, gespielt hatten, landeten sie zum ersten Mal unter den Top 2 eines Melodifestivalen-Halbfinales und qualifizierten sich damit direkt für das Finale. Im Finale in Globen belegte der Song nach dem dritten Platz bei den regionalen Jurys und dem vierten beim Televote den fünften Gesamtrang. Der Song schaffte es auf Platz 2 der schwedischen Single-Charts, was Alcazar eine weitere Top-10-Single in Schweden bescherte. Alcazar nahm auch am Melodifestivalen 2010 mit dem Song “Headlines” teil, geschrieben und produziert von Tony Nilsson und Peter Boström, sie schafften es in die zweite Chance, schafften es aber nicht ins Finale.[13]

Am 23. Februar 2013 waren sie wieder vereint, als sie beim Melodifestivalen 2013 in Malmö mit einem “Best of Hits” herauskamen, auch der schwedische Sänger Danny Saucedo trat der Band bei.[14]

Am 28. November 2013 wurde bekannt gegeben, dass die Band zum fünften Mal beim Melodifestivalen 2014 mit dem Song “Blame It on the Disco” antreten wird. Die Band trat im vierten Halbfinale an und erreichte am 8. März das Finale in der Friends Arena.[15] Sie belegten erneut den 3. Platz.

Am 1. Mai wurde bekannt, dass Alcazar Sprecher sein wird, der am 10. Mai das Abstimmungsergebnis für Schweden im Finale der Eurovision 2014 vorstellt.

Pausen- und Besetzungsänderungen[edit]

Alcazars neuestes Line-Up im Jahr 2009

Die Band gab bekannt, dass sie im März 2005 eine Pause brauchten.[16] Lundstedt gab bekannt, dass die Band im Sommer 2007 zurückkommen würde.[17] Inzwischen starteten die männlichen Mitglieder Solokarrieren. Lundstedt war beim Eurovision Song Contest 2006 als Mitglied von six4one aufgetreten, einer multinationalen Band, die ausschließlich dazu gegründet wurde, die Schweiz beim Wettbewerb zu vertreten, während Carlsson zweimal einzeln am schwedischen Melodifestivalen teilgenommen hat.[17]

Lina Hedlund wurde als Ersatz für Annikafiore angekündigt.[18] Zur Band gehört jetzt Tess Merkel[19] und Hedlund als Sängerinnen und Lundstedt als Sänger.[20]

Aufführungen[edit]

Alcazar reformierte sich im Juli 2007, um im Londoner Astoria als Teil einer Feier schwedischer Musik aufzutreten, die vom Produzenten Alexander Bard von Army of Lovers berühmt wurde. Sie traten beim GAY-Event am 21. Juli 2007 zusammen mit BWO und einer reformierten Kultband Army of Lovers auf. Sie spielten drei Songs, “This Is the World We Live In”, “Start the Fire” und “Crying at the Discoteque”.[21] Als er jedoch am Ende ihres Sets von Clubbesitzer Jeremy Joseph gefragt wurde, ob sich die Band reformieren würde, vermied Andreas es, eine andere Verpflichtung anzubieten, als dass sie zukünftige einmalige Auftritte bei GAY machen würden.[17]

Die Band trat erneut am 5. Juli 2008 im GAY Astoria für Pride London 2008 auf. Sie sangen “This Is the World We Live In”, “Sexual Guarantee/Don’t You Want Me” und “Crying at the Discoteque” nach BWO, und endete mit einer Coverversion des Lipps Inc. Songs “Funkytown” mit BWO auf der Bühne. Sie traten auch am 28. Juni 2008 in Bologna bei der italienischen nationalen Gay-Pride-Parade auf. Am 31. Dezember 2008 trat Alcazar erneut bei GAY an seinem neuen Standort Heaven auf.[17]

Alle fünf Mitglieder der Band haben sich auf der EuroPride 2018 wieder vereint.[22]

Im Jahr 2020 reformierte sich die Band kurz, um in der Melodifestivalen 2020 Hall of Fame aufzutreten, die Lina moderierte.

Diskographie[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]