Deir Hanna – Wikipedia

Gemeinderat in Israel

Deir Hanna (Arabisch: دير حنا‎, Hebräisch: דֵיר חַנָּא)[2] ist ein Gemeinderat im nördlichen Distrikt von Israel, auf den Hügeln des unteren Galiläa, 23 Kilometer südöstlich von Akko gelegen. Im Jahr 2019 hatte es eine Bevölkerung von 10.339.[1] Ungefähr 90 % der Einwohner von Deir Hanna sind Araber-Muslime und die restlichen 10 % sind Araber-Christen.[3]

Etymologie[edit]

Mehrere Etymologien wurden vorgestellt, darunter:[4][5]

  • Im Namen eines christlichen Heiligen
  • Yohana oder Hanun Dorf, das bis 732 v. Chr. existierte und dann wieder unter byzantinischer Herrschaft
  • Im Namen eines Kreuzfahrers, der das Gebiet eroberte
  • Im Namen der Heiligen Maria

Geschichte[edit]

Kreuzfahrer[edit]

In der Kreuzritterzeit war Deir Hanna ein Lehen, bekannt als Berhenne,[6] oder Der Henne. Im Jahr 1174 war es eines der Casalia (Dörfer), die Philippe le Rous.[7] 1236 Nachkommen von Philippe le Rous bestätigte den Verkauf des Lehens von Deir Henna.[8] Nach Angaben des Architekturforschers Andrew Petersen wurden im Dorf keine Spuren der Besatzung durch die Kreuzfahrer gefunden.[9]

Osmanisches Reich[edit]

Die Überreste der Zaydani-Moschee und Festung von Deir Hanna, erbaut von Sa’d el-Omar, dem Bruder von Zahir al-Umar

Deir Hanna wurde im 18. Jahrhundert zu einem Stützpunkt der Familie Zaydānī, und so wuchs seine Bedeutung mit der Machtergreifung von Zahir al-Umar in dieser Zeit.[9] Anfang bis Mitte des 18. Jahrhunderts übergab Zahir seinem älteren Bruder Sa’d el-Omar die Kontrolle über das Dorf und das nahe gelegene Arraba.[10] Die beiden Dörfer dienten als ländliche Hochburg der Zaydani-Familie, und bevor Zahir die Hafenstadt Acre einnahm, residierte Zahir in Deir Hanna und nutzte es als seine wichtigste Operationsbasis. Sa’ hatte den Bau der meisten Befestigungsanlagen von Deir Hanna in Auftrag gegeben und 1732-33 baute er die Moschee.[11] Als Sa’d 1767 starb, verlangte Zahirs Sohn Ali die Kontrolle über das Dorf, aber Zahir weigerte sich, was ihm Alis Groll einbrachte.[12]

Nach Zahirs Niederlage und Tod durch das osmanische Militär im Jahr 1775 übernahm Ali al-Zahir Deir Hanna. Der osmanische Gouverneur Jezzar Pasha startete einen Feldzug gegen Zahirs Söhne und belagerte Deir Hanna. Die Stärke der Dorffestung ermöglichte es Ali, der Belagerung mehrere Monate lang standzuhalten, bis Jezzar im Juli 1776 Verstärkung vom Kapudan Hasan Pascha erhielt. Mit der Intensivierung der Belagerung gelang es Ali, aus dem Dorf zu fliehen und auf dem Libanon in Sicherheit zu sein und sich im Dorf niederzulassen von Niha. Am 22. Juli zwangen schwere Schäden am Fort durch osmanisches Kanonenfeuer die verbleibenden Verteidiger zur Kapitulation. Die überlebenden Verteidiger von Deir Hanna wurden mit ihren Familien von Jezzar aus dem Dorf vertrieben, der daraufhin große Teile der Dorffestung zerstörte.[13]

Sa’d el-Omar wird der Bau der hohen Innenmauern des Dorfes zugeschrieben, die zu dieser Zeit 12 Türme hatten. Zahir wird der Bau der Außenmauern zugeschrieben, während Ali al-Zahir zwei Türme an der Ost- und Westseite der Festung errichten ließ. Die beiden letztgenannten Türme waren von der Festung getrennt und sollten im Falle einer Belagerung als zusätzlicher Schutz dienen.[13] Die Zaydani-Moschee von Deir Hanna war vor ihrer Zerstörung im Jahr 1776 laut dem Historiker Moshe Sharon das “berühmteste aller Zaydani-Gebäude in Galiläa”.[14] Die lokale Tradition besagt, dass die Moschee auf einer älteren Kirche aus der Kreuzfahrerzeit errichtet wurde und dass Jezzar Pasha von Sa’ds Moschee so beeindruckt war, dass er ihr Design für seine gleichnamige Moschee in Akkon kopierte.[14]

Lokale Bauern bewohnten Deir Hanna irgendwann nach Jezzars Angriff wieder, aber das Dorf erlangte seine Bedeutung nicht zurück und stellte keine Bedrohung mehr für die osmanische Autorität dar.[15]

Im Jahr 1838 wurde Deir Hanna als christliches und muslimisches Dorf in der Esh-Shagur Bezirk zwischen Safad, Acca und Tiberias.[16] 1875 fand Victor Guérin 40 muslimische und vier griechisch-orthodoxe christliche Familien, die in Deir Hanna lebten.[17] Im Jahr 1881 wurden die PEFs Überblick über Westpalästina (SWP) beschrieb das Dorf und die Bauarbeiten der Zahir al-Umar-Ära als: “Hohe Mauern rund um das Dorf, das aus Stein gebaut ist. Die Mauern haben runde Türme …” Es befindet sich auf der Spitze eines a hohen Kamm und enthält etwa 400 Christen. Es ist von Olivenhainen und Ackerland umgeben. Wasser wird aus Zisternen und einem alten gepflasterten Birkeh gewonnen [pool] nördlich des Dorfes.”[18]

Eine Bevölkerungsliste von etwa 1887 zeigte, dass Deir Hanna etwa 365 Einwohner hatte; 280 Muslime und 85 katholische Christen.[19]

Britisches Mandat[edit]

Die Kirche von Deir Hanna, 2012

Bei der Palästina-Volkszählung von 1922, die von den britischen Mandatsbehörden durchgeführt wurde, hatte Dair Hanna eine Bevölkerung von 429; 320 Muslime und 109 Christen,[20] wo alle Christen orthodox waren.[21] Bei der Volkszählung von 1931 war die Bevölkerung auf 563 angewachsen; 427 Muslime und 136 Christen in insgesamt 117 Häusern.[22]

In der Statistik von 1945 hatte es 750 arabische Einwohner; 540 Muslime und 210 Christen,[23] mit insgesamt 15.350 Dunam Land.[24] Davon waren 2.799 Dunam Plantagen und bewässerbares Land, 5.242 für Getreide,[25] während 38 Dunams bebautes Land waren.[26]

Israel[edit]

Während der Operation Hiram vom 29. bis 31. Oktober 1948 ergab sich die Stadt der vorrückenden israelischen Armee. Viele der Einwohner flohen nach Norden, aber einige blieben und wurden von den israelischen Soldaten nicht vertrieben.[27] Deir Hanna stand bis 1966 unter Kriegsrecht.

Deir Hanna bildet mit Sachnin und Arraba das Landtag-Dreieck. Die Stadt hat in den letzten 10 Jahren einen gründlichen Modernisierungsprozess durchlaufen und verfügt heute über ein vollständiges Bildungssystem, Gesundheitseinrichtungen und Sportplätze.[citation needed]

Sehenswürdigkeiten[edit]

Deir Hanna besitzt eine Burg aus der Zeit von Zahir al-Umar. Teile der Burg stehen noch, ebenso die Stadtmauer, die alte Dorfkirche und eine Moschee, und sie gilt als Touristenattraktion.

Bemerkenswerte Einwohner[edit]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ ein B “Bevölkerung in den Ortschaften 2019” (XLS). Israelisches Zentralbüro für Statistik. Abgerufen 16. August 2020.
  2. ^ ein B Palmer, 1881, p. 125
  3. ^ חנא 2014
  4. ^ “דיר חנא היא כפר חנון או כפר יוחנה היהודי”. רבקה שפק ליסק. 2011.
  5. ^ “דיר חנה”. Ariel – Entziklopediya Lidiyat HaAretz. Zev Wilna.
  6. ^ Fränkel, 1988, S. 255
  7. ^ Strehlke, 1869, p. 8, Nr. 7; zitiert in Röhricht, 1893, RHH, p. 137, Nr. 517; zitiert in Ellenblum, 2003, S. 109, Anm. 16 und Frankel, 1988, p. 255
  8. ^ Strehlke, 1869, p. 64, Nr. 81; zitiert Röhricht, 1893, RHH, p. 269, Nr. 1069; zitiert in Frankel, 1988, S. 265
  9. ^ ein B Petersen, 2001, S. 132
  10. ^ Philipp, 2013, S. 33
  11. ^ Sharon, 2004, S. 56-57.
  12. ^ Joudah, 1987, S. 53-54.
  13. ^ ein B Sharon, 2004, S. 57
  14. ^ ein B Sharon, 2004, S. 58
  15. ^ Orser, 1996, S. 465
  16. ^ Robinson und Smith, 1841, vol. 3, 2. Anhang, p. 133
  17. ^ Guérin, 1880, S. 463 -464
  18. ^ Conder und Kitchener, 1881, SWP I, p. 364
  19. ^ Schumacher, 1888, S. 174
  20. ^ Barron, 1923, Tabelle XI, Unterbezirk Acre, p. 37
  21. ^ Barron, 1923, Tabelle XVI, p.50
  22. ^ Mühlen, 1932, p. 100
  23. ^ Regierung von Palästina, Statistikamt, 1945, p. 4
  24. ^ Regierung von Palästina, Abteilung für Statistik. Dorfstatistik, April 1945. Zitiert in Hadawi, 1970, S. 40
  25. ^ Regierung von Palästina, Abteilung für Statistik. Dorfstatistik, April 1945. Zitiert in Hadawi, 1970, S. 80
  26. ^ Regierung von Palästina, Abteilung für Statistik. Dorfstatistik, April 1945. Zitiert in Hadawi, 1970, S. 130
  27. ^ Morris, 1987, S. 226

Literaturverzeichnis[edit]

Externe Links[edit]