Erster Verstoß – Wikipedia

1983 Studioalbum von Corey Hart

Erster Verstoß ist das 1983 veröffentlichte Debüt-Studioalbum von Corey Hart. Es enthält die Hitsingle “Sunglasses at Night” und die Ballade “It Ain’t Enough”. Hart wurde anschließend für vier Juno Awards und einen Grammy Award als „Best New Artist“ nominiert.

Hintergrund und Schreiben[edit]

Nachdem er Billy Joel in einem New Yorker Aufnahmestudio getroffen hatte, wurde Hart bei Aquarius Records unter Vertrag genommen und ging nach England, um sein erstes Album aufzunehmen. Vieles davon wurde in den Revolution Recording Studios in Cheshire aufgenommen, wo der Besitzer Andy MacPherson ihm half, eine Mischung aus britischen Musikern zusammenzustellen, die für ihre Arbeit in anderen Bands bekannt waren, darunter Gary Tibbs (Adam and the Ants) am Bass, Paul Burgess (10cc) am Schlagzeug und Michael Byron-Hehir (Sad Café) an der Gitarre. Byron-Hehir wurde für die nächsten sieben Jahre Vollzeitmitglied von Harts Band. Das Album enthält auch einen Cameo-Auftritt von Eric Clapton, der die Dobro (Resonatorgitarre) spielt; eine Tatsache, die in Harts frühen Werbematerialien erwähnt wurde.

Hart hatte das Album im August 1982 fertiggestellt, abgesehen von “Sunglasses at Night”, das noch geschrieben werden musste. 1985 beschrieb Hart in einem Radiointerview mit CHUM-FM, wie er nach Kanada zurückkehrte und dann den Song schrieb: „Ich habe ‚Sunglasses‘ geschrieben und der Plattenfirma gesagt: ‚Ich muss diesen Song machen. Ich muss es einfach auf das Album bringen”, weil … es für mich einfach so ein sofortiger Song ist, dass ich, als ich ihn schrieb, als ich das Riff zu diesem Song schrieb, sagte, es ist einfach etwas daran, etwas Magisches an sich Dieser Song. Es war einer der wenigen Songs, die ich geschrieben habe, bei denen ich tatsächlich an das Video dachte, als ich es schrieb. Ich hatte das gleiche Bauchgefühl bei ‘Sunglasses’, als ich es schrieb.” Der Song mit seinem Synthesizer-getriebenen Beat und der markanten Gitarre wurde dem Album hinzugefügt und wurde die Hit-Lead-Single, die auf Platz 7 der Plakat Heiße 100-Charts.

Die anderen Singles des Albums enthielten die Ballade “It Ain’t Enough”, die zu einem Top-20-Hit wurde, “She Got the Radio” mit einem Lead-Saxophon und “Lamp at Midnite”. Hart tourte mit der Single “Sunglasses” durch Nordamerika und anschließend durch Europa und Australien.

Drei Versionen von Erster Verstoß wurden freigelassen. Beide kanadischen Ausgaben (auf Aquarius Records) zeigen ein Schwarzweiß-Foto von Hart auf dem Cover, das gegen eine Backsteinmauer steht. Nach der ersten Veröffentlichung von 1983 wurde die Tracklist für eine überarbeitete Ausgabe von 1985 geändert, wobei ein Track weggelassen, ein anderer hinzugefügt und zwei Tracks in bearbeiteter oder remixter Form erschienen. Die US-Ausgabe (veröffentlicht bei EMI im Jahr 1985) ist bekannter, da sie das Cover für alle CD-Veröffentlichungen des Albums (einschließlich der kanadischen CD-Veröffentlichung) ist und eine farbige Nahaufnahme von Hart mit Stoppeln enthält. Beide Versionen der kanadischen LP-Edition enthalten einen zusätzlichen Track, “Araby (She’s Just a Girl)”, der auf der EMI-Edition nicht verwendet wurde und nie auf CD veröffentlicht wurde. Außerdem enthält die erste kanadische LP-Edition den Track “Don’t Keep Your Heart”, der ebenfalls noch nie auf CD erschienen ist.

In den Liner Notes widmete Hart das Album seiner Mutter Mindy.

Auflistungen verfolgen[edit]

Alle Songs von Corey Hart geschrieben.

Kanadisches Originalalbum (1983)[edit]

  1. “Sonnenbrille bei Nacht” – 3:58
  2. “Peruanische Dame” – 4:20
  3. “Sie hat das Radio” – 3:54
  4. “Es ist nicht genug” – 3:30
  5. “Araby (sie ist nur ein Mädchen)” – 3:40
  6. “Liebt sie dich” – 3:31
  7. “Betrügen in der Schule” – 4:24
  8. “Behalte dein Herz nicht” – 3:45
  9. “Die Welt ist Feuer” – 5:03
  10. “Beim Tanzen” – 3:29
  11. “Jenny Fey” – 3:35

Überarbeitetes kanadisches Album (1983)[edit]

Nach dem Erfolg der zunächst nicht-LP-Single “Lamp At Midnite” wurde das Tracklisting und die Running Order von Erster Verstoß wurde verändert. Der Track “Don’t Keep Your Heart” wurde weggelassen, “Lamp At Midnite” wurde hinzugefügt, “She Got The Radio” wurde um etwa 15 Sekunden gekürzt und die Single-Remix-Version von “It Ain’t Enough” wurde ersetzt die ursprüngliche Albumversion.

  1. “Sonnenbrille bei Nacht” – 3:58
  2. “Peruanische Dame” – 4:20
  3. “Sie hat das Radio” – 3:39
  4. “Es ist nicht genug” – 3:29
  5. “Araby (sie ist nur ein Mädchen)” – 3:40
  6. “Liebt sie dich” – 3:31
  7. “Betrügen in der Schule” – 4:24
  8. “Lampe um Mitternacht” – 4:10
  9. “Die Welt ist Feuer” – 5:03
  10. “Beim Tanzen” – 3:29
  11. “Jenny Fey” – 3:35

US-Album (1984)[edit]

Im Vergleich zur überarbeiteten kanadischen Version enthielt das US-Album eine erweiterte Version von “Sunglasses at Night”, stellte die Version von “She Got The Radio” wieder auf ihre ursprüngliche Länge zurück und ließ “Araby (She’s Just A Girl)” fallen. “Araby” wurde in den USA als B-Seite von “It Ain’t Enough” veröffentlicht. “Don’t Keep Your Heart” (von der ersten kanadischen Albumveröffentlichung) wurde in keiner Form in den USA veröffentlicht.

  1. “Sonnenbrille bei Nacht” – 5:20
  2. “Peruanische Dame” – 4:21
  3. “Lampe um Mitternacht” – 4:06
  4. “Sie hat das Radio” – 3:56
  5. “Es ist nicht genug” – 3:31
  6. “Liebt sie dich” – 3:35
  7. “Betrügen in der Schule” – 4:25
  8. “Die Welt ist Feuer” – 5:09
  9. “Beim Tanzen” – 3:31
  10. “Jenny Fey” – 3:37
  • Das Album wurde in den USA im Januar 1987 von der RIAA mit Gold ausgezeichnet (über 500.000 verkauft).
  • Hart wurde 1984 für vier Juno Awards nominiert, darunter “Male Vocalist of the Year”, “Composer of the Year”, “Single of the Year” und “Best Video” (Gewinner).

Musikvideos[edit]

Für dieses Album wurden drei Musikvideos produziert, die alle von Rob Quartly inszeniert wurden, der zu dieser Zeit einer der aktivsten kanadischen Musikvideoregisseure war (und weitere Videos für Hart produzierte).

Das ikonische Video zu “Sunglasses at Night” zeigte eine futuristische Vision eines von der Polizei geführten Staates mit einem jungen Hart, der eine Ray-Ban Wayfarer-Sonnenbrille trägt und versucht, den Behörden zu entkommen. Das Video wurde auf MTV heftig ausgestrahlt und trug dazu bei, den Song in die Billboard-Charts zu bringen. Quartly erhielt 1984 den Juno Award für das Video des Jahres für “Sunglasses”.

Zwei Versionen des Videos zur Ballade “It Ain’t Enough” wurden gedreht, eine für den US-Markt überarbeitet. Der Unterschied zwischen diesen beiden Versionen besteht darin, dass Hart das Lied einfach in einem schattigen Raum in ein klassisches Shure-Mikrofon Modell 55 singt, während sich die andere auf eine Geschichte konzentriert, in der Hart versucht, die Zuneigung eines Mädchens zurückzugewinnen. Auch der Ton ist anders. Die erste Version enthält den Original-Mix von “It Ain’t Enough”, während die zweite Version die Remix/Single-Version enthält, die dem gesamten Song ein kleines Gitarrenriff hinzufügt.

Das Mädchen, das sowohl im Video zu “Sunglasses” als auch in einer der Versionen von “It Ain’t Enough” als Harts Liebesinteresse auftritt, ist Laurie Brown, die Gastgeberin von Die NeueMusik und wurde später VJ bei MuchMusic.

Personal[edit]

  • Corey Hart – Lead-Gesang, Hintergrund-Gesang, Keyboards
  • Phil Chapman – Tastaturen
  • Ritchie Close – Tastaturen
  • Andy Barnett – Leadgitarre
  • Jon Astley – Rhythmusgitarre, Backing Vocals bei „Peruvian Lady“ und „At the Dance“
  • Michael Hehir – Rhythmusgitarre
  • Andy MacPherson – Rhythmusgitarre
  • Eric Clapton – Dobrogitarre bei „Jenny Fey“
  • Gary Tibbs – Bass
  • Paul Burgess – Schlagzeug, Percussion
  • Andy Hamilton – Altsaxophon, Tenorsaxophon
  • Tim Green – Backing Vocals bei „Peruvian Lady“ und „At the Dance“
  • Phil Wooley – Backing Vocals bei „Peruvian Lady“ und „At the Dance“

Produktion[edit]

  • Jon Astley – Produzent, Ingenieur
  • Phil Chapman – Produzent, Ingenieur
  • Andy MacPherson – Ingenieur
  • Bob Ludwig – Mastering bei Masterdisk (New York City, New York).
  • Greg Fulginiti – Mastering bei Artisan Sound Recorders (Hollywood, Kalifornien).
  • Henry Marquez – künstlerische Leitung
  • Michael Diehl – ​​Gestaltung
  • Jerry McGaraughty – Backcover-Fotografie
  • Raul Vega – Frontcover-Fotografie

Verweise[edit]

  1. ^ Kent, David (1993). Australisches Kartenbuch 1970–1992 (illustrierte Hrsg.). St. Ives, NSW: Australisches Kartenbuch. P. 134. ISBN 0-646-11917-6.