Schlüssel abbrechen – Wikipedia

Taste einer Computertastatur

Pause/Pause-Taste auf der PC-Tastatur

Die Taste abbrechen (oder das Symbol ⎉) einer Computertastatur bezieht sich auf das Unterbrechen eines Telegrafenkreises und stammt aus der Praxis des 19. Jahrhunderts. Im modernen Gebrauch hat der Schlüssel keinen klar definierten Zweck, aber obwohl dies der Fall ist, kann er von Software für verschiedene Aufgaben verwendet werden, wie zum Beispiel zum Wechseln zwischen mehreren Anmeldesitzungen, zum Beenden eines Programms oder zum Unterbrechen einer Modemverbindung .

Da die Break-Funktion seit der Einführung der IBM Model M 101-Tasten-Tastatur im Jahr 1985 in der Regel mit der Pause-Funktion auf einer Taste kombiniert wird, wird die Break-Taste auch als die Pause-Taste. Es kann verwendet werden, um einige Computerspiele zu pausieren.

Geschichte[edit]

Eine Standard-Telegrafenschaltung verbindet alle Tasten, Schallgeber und Batterien in einer einzigen Reihenschleife. So werden die Schallgeber nur ausgelöst, wenn beide Tasten gedrückt sind (geschlossen, auch “Markierung” genannt – nach den Tintenmarkierungen, die frühe Drucktelegrafen auf Papierstreifen gemacht haben). Der empfangende Operator muss also seine Taste gedrückt halten oder einen eingebauten Kurzschlussschalter schließen, damit der andere Operator senden kann. Infolgedessen könnte der empfangende Operator den sendenden Operator unterbrechen, indem er seinen Schlüssel öffnet, den Stromkreis unterbricht und ihn in einen “Abstands”-Zustand zwingt. Beide Signalgeber reagieren nicht mehr auf die Eingabe des Senders und alarmieren den Sender. (Eine physische Unterbrechung der Telegrafenleitung hätte den gleichen Effekt.)

Der Fernschreiber funktionierte auf eine sehr ähnliche Weise, außer dass die sendende Station die Schleife selbst während kurzer Pausen zwischen den Zeichen geschlossen hielt (logische 1 oder “Markierung”). Das Gedrückthalten einer speziellen “Break”-Taste öffnet die Schleife und zwingt sie in eine kontinuierliche logische 0 oder “Abstand”-Bedingung. Als dies geschah, wurden die Fernschreibermechanismen ständig betätigt, ohne etwas zu drucken, da das Zeichen mit allen Nullen das Nichtdrucken ist NUL sowohl in Baudot als auch in ASCII. Das resultierende Geräusch erregte die Aufmerksamkeit des sendenden Operators.

Diese Praxis wurde auf die Verwendung von Fernschreibern auf Timesharing-Computern übertragen. Eine kontinuierliche Abstandsbedingung (logische 0) verstößt gegen die Regel, dass jedes gültige Zeichen mit einem oder mehreren logischen 1 (Markierung) “Stopp”-Bits enden muss. Der Computer (insbesondere der UART) erkannte dies als eine spezielle “Abbruch”-Bedingung und erzeugte einen Interrupt, der normalerweise ein laufendes Programm stoppte oder das Betriebssystem zwang, zu einer Anmeldung aufzufordern. Obwohl asynchrone serielle Telegrafie heute selten ist, Brechen Schlüssel, der einmal mit Terminalemulatoren verwendet wurde, kann weiterhin von Software für ähnliche Zwecke verwendet werden.

Sinclair[edit]

Auf den Sinclair ZX80- und ZX81-Computern wird der Break durch Drücken von . aufgerufen Platz. Auf dem Sinclair ZX Spectrum wird darauf zugegriffen durch Kappenverschiebung+Platz. Der Spectrum+ und neuere Computer verfügen über einen dedizierten Brechen Schlüssel. Er löst keinen Interrupt aus, hält aber jedes laufende BASIC-Programm an oder beendet das Laden oder Speichern von Daten auf Kassettenband. Ein unterbrochenes BASIC-Programm kann in der Regel mit der CONTINUE Befehl. Der Sinclair QL-Computer, ohne a Brechen Taste, ordnet die Funktion zu Strg+Platz.

BBC-Mikro[edit]

Auf einem BBC Micro-Computer ist die Brechen -Taste erzeugt einen Hardware-Reset, der normalerweise einen Warmstart des Computers verursachen würde. Ein Kaltstart wird ausgelöst durch Drücken von Strg+Brechen. Wenn ein Ablagesystem installiert ist, ⇧ Umschalten+Brechen veranlasst den Computer, eine Datei namens . zu suchen und zu laden oder auszuführen !Boot auf dem Standardgerät des Dateisystems (zB Diskette 0, Netzwerkbenutzer BOOT). Die beiden letztgenannten Verhaltensweisen wurden vom Nachfolger von Acorn MOS, RISC OS, geerbt. Diese Verhaltensweisen konnten in Software geändert oder ausgetauscht werden und wurden oft in rudimentären Anti-Piraterie-Techniken verwendet.

Aufgrund der nahezu universellen Verwendung des BBC Micro in britischen Schulen haben spätere Versionen des Geräts eine physische Sperre für die Break-Taste eingebaut, um Kinder daran zu hindern, den Computer absichtlich zurückzusetzen.

Moderne Tastaturen[edit]

Auf vielen modernen PCs Pause unterbricht die Bildschirmausgabe durch das BIOS, bis eine andere Taste gedrückt wird. Dies ist beim Booten im Textmodus und in einer DOS-Box im abgesicherten Windows-Modus mit 50 Zeilen wirksam. Auf frühen Tastaturen ohne a Pause Taste (vor Einführung der 101/102-Tasten-Tastaturen) wurde die Pause-Funktion zugewiesen Strg+Num Lock, und die Break-Funktion zu Strg+ScrLock; diese Tastenkombinationen funktionieren noch mit den meisten Programmen, sogar auf modernen PCs mit modernen Tastaturen. Drücken der dedizierten Pause Taste auf 101/102-Tasten-Tastaturen sendet die gleichen Scancodes wie beim Drücken von Strg, dann Num Lock, dann würde sie in umgekehrter Reihenfolge freigeben; zusätzlich ein E1verhexen Präfix gesendet, wodurch Software mit 101/102-Tasten die beiden Situationen erkennen kann, während ältere Software das Präfix normalerweise einfach ignoriert. Die Pause key unterscheidet sich von allen anderen Tasten dadurch, dass beim Loslassen im PS/2-Modus 1 oder 2 überhaupt keine Scancodes gesendet werden, sodass bei älteren Geräten nicht festgestellt werden kann, ob diese Taste gedrückt gehalten wird. Im PS/2-Modus 3 oder USB-HID-Modus gibt es einen Freigabe-Scancode, so dass festgestellt werden kann, ob dieser Schlüssel auf modernen Computern gedrückt gehalten wird.[1]

Auf modernen Tastaturen ist die Brechen Schlüssel ist normalerweise beschriftet Pause mit Brechen unten, manchmal durch eine Linie getrennt: Pause/Brechen, oder Pause oben auf der Tastenkappe und Brechen auf der Vorderseite. In den meisten Windows-Umgebungen ist die Tastenkombination ⊞ Gewinnen+Pause ruft die Systemeigenschaften auf.

Tastaturen ohne Break-Taste[edit]

Kompakt- und Notebooktastaturen haben oft kein eigenes Pause/Pause Schlüssel.

Ersatz für Brechen:

  • Strg+Fn+F11 oder Fn+B oder Fn+Strg+B auf bestimmten Lenovo-Laptops.[2][3][4]
  • Strg+Fn+B oder Fn+B auf bestimmten Dell-Laptops.[5]
  • Strg+Fn+S auf einigen anderen Dell-Laptops.[6]
  • Fn+Esc auf Samsung.
  • Strg+Fn+⇧ Umschalten auf bestimmten HP-Laptops.
  • Fn+R auf bestimmten HP-Laptops.

Ersatz für Pause:

  • Fn+P oder Fn+Strg+P oder Fn+Alt+P auf bestimmten Lenovo-Laptops.[4]
  • Fn+B auf bestimmten Dell-Laptops.[4]
  • Fn+⇧ Umschalten auf bestimmten HP-Laptops.
  • Fn+W auf bestimmten HP-Laptops.
  • Fn+Strg+m auf bestimmten Microsoft Surface Book-Laptops.

Für einige Dell-Laptops, ohne a Brechen Taste, drücken Sie die Alt+Platz und wählen Sie “Unterbrechen”.[7]

Verwendung zum Unterbrechen der Programmausführung[edit]

Während beide Strg+Brechen und Strg+C Kombination werden häufig implementiert, um die Ausführung einer Konsolenanwendung zu unterbrechen, sie werden auch für ähnliche Effekte in integrierten Entwicklungsumgebungen verwendet.[8][9] Obwohl diese beiden oft als austauschbar angesehen werden,[10] Compiler und Ausführungsumgebungen weisen diesen in der Regel unterschiedliche Signale zu.[11] Zusätzlich in einigen Kerneln (zB diverse DOS-Varianten) Strg+C wird nur erkannt, wenn das Betriebssystem versucht, aus einem Tastaturpuffer zu lesen, und nur, wenn dies die einzige Tastenfolge im Puffer ist.[12][13] während Strg+Brechen wird oft sofort übersetzt (zB von INT 1Bh unter DOS). Deswegen, Strg+Brechen ist unter diesen Betriebssystemen normalerweise die effektivere Wahl; Die Empfindlichkeit für diese beiden Kombinationen kann durch die BREAK=ON CONFIG.SYS-Anweisung.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]