Toei Company – Wikipedia

Japanischer Medienkonzern

Toei Company, Ltd.

Einheimischer Name

東 映 株式会社
Tōei Kino Tokio
Typ Öffentliche KK
TYO: 9605
FWB: ZEHE
Industrie Film und Fernsehen
Videospiele
Gegründet 8. Juni 1938; Vor 83 Jahren (1938-06-08) (als Toyoko Eiga)
1. Oktober 1949; Vor 72 Jahren (1949-10-01) (als Tokyo Film Distribution, eine Tochtergesellschaft von Tokyu und Toyoko Eiga)
1. April 1951; Vor 70 Jahren (1951-04-01) (als Toei Company)
Gründer Keita Goto
Hauptquartier ,

Japan

Bereich bedient

Weltweit, mit Schwerpunkt in Japan
Produkte Spielfilme, Werbematerialien
Dienstleistungen Film- und TV-Vertrieb und -Marketing
Ehemaliger Verleiher von 20th Century Fox-Filmen in ganz Japan (bis 2019)
Einnahmen 66.30.000.000
(Stand März 2006)
Eigentümer Stand 31. März 2016:
Die Asahi Shimbun (letzter größter Aktionär, durch TV Asahi Holdings, die 11,3% besitzt)
TBS-Fernsehen (5,69%)
JTSB Investmentfonds (5,69%)
Bandai Namco Holdings (4,82%)
Tokyo Corporation (4,06 %)
Fuji Media Holdings/Fujisankei Communications Group (3,87%)
Nippon-Fernseher (3,25%)
Tohokushinsha-Film(0.82%)
Dentsu(0,81%)
Fernsehen Tokio(0.45%)
Tokio-Erholung(0.25%)[1]

Anzahl der Angestellten

343
(Stand 1. März 2019)[2]
Abteilungen
Webseite www.toei.co.jp

Toei Company, Ltd. (東 映 株式会社, Tōei Kabushiki-gaisha) () (auch gestylt TOEI) ist ein japanisches Unternehmen für Film-, Fernsehproduktion und -vertrieb sowie Videospielentwickler und -verlag. Toei hat seinen Sitz in Tokio und besitzt und betreibt 34 Kinos in ganz Japan (alle bis auf zwei werden von seiner Tochtergesellschaft T-Joy betrieben), Studios in Tokio und Kyoto; und ist Aktionär mehrerer Fernsehgesellschaften. Es zeichnet sich durch die Erstellung animierter Programme, bekannt als Anime, und Live-Action-Dramen, bekannt als Tokusatsu, aus, die spezielle visuelle Effekte verwenden. Es schafft auch historische Dramen (jidaigeki). Außerhalb Japans ist es als Mehrheitsaktionär von Toei Animation und Eigentümer des Kamen Reiter und Super Sentai Franchise.

Toei ist eines der vier Mitglieder der Motion Picture Producers Association of Japan (MPPAJ) und gehört damit zu den Big Four Filmstudios Japans.

Der Name “Toei” leitet sich vom früheren Firmennamen “Zukyō Eiga Haikyū” (画 配給, Filmverleih in Tokio).

Geschichte[edit]

Toeis Vorgänger, der Toyoko Eiga Company, Ltd. (東 横 映 画, Tō-Yoko Eiga, “Toyoko-Filme”), wurde 1938 gegründet. Es wurde von Keita Goto, CEO der Tokyo-Yokohama Electric Railway, gegründet (東京 横 浜 電 鉄, Tōky-Yokohama Dentetsu), dem direkten Vorgänger der Tokyu Corporation. Es hatte seine Einrichtungen unmittelbar östlich der Tōkyū-Tōyoko-Linie errichtet; sie verwalteten das Studiosystem Tōkyū Shibuya Yokohama vor dem VJ Day. Von 1945 bis zur Fusion mit Toei mietete Tokyo-Yokohama Films von der Daiei Motion Picture Company ein zweites Studio in Kyoto.

Am 1. Oktober 1950 wurde die Filmverleih in Tokio wurde als Tochtergesellschaft von Toyoko Eiga gegründet; 1951 kaufte das Unternehmen izumi-Filme. Die aktuelle Version von Toei wurde am 1. April 1951 gegründet. Durch die Fusion gewannen sie die kombinierten Talente und Erfahrungen der Schauspieler Chiezō Kataoka, Utaemon Ichikawa, Ryunosuke Tsukigata, Ryūtarō Ōtomo, Kinnosuke Nakamura, Chiyonosuke Azumaawa, Shirunosuke Toshin, und H .ashizo Satomi Okay.

1955 kauften sie das Kyoto-Studio von Daiei.[5] 1956 gründete Toei im ehemaligen Animationsstudio Tokio-Ōizumi eine Animationsabteilung, Toei Animation Company, Limited, und kaufte die Vermögenswerte von Japanische Animationsfilme (日本 動画 映 画, Nihon Dōga Eiga, oft verkürzt zu 日動映画 (Nichidō Eiga)), gegründet 1948. Toei war ein Pionier bei der Verwendung von “Henshin”/”Charaktertransformation” in Live-Action-Martial-Arts-Dramen, einer Technik, die für die Kamen Reiter, Metallheld und Super Sentai Serie; das Genre geht aktuell weiter mit Kamen Reiter und Super Sentai.

Im September 1964 verlässt Toei die Tokyu Corporation.[5]

1972 begann Toei damit, ausländische Filme in Japan zu vertreiben.[5] Sie waren der exklusive Verleiher für 20th Century Fox-Filme in Japan bis zur Übernahme von Fox durch Disney, die 2019 abgeschlossen wurde.

1975 eröffneten sie im Kyoto Studio einen Themenpark, den Toei Kyoto Studio Park.[5]

Toei-Filme[edit]

Toei begann 1953 mit der Produktion von Filmen.[5] Diese Liste fasst die Filme nach ihrem ursprünglichen Veröffentlichungsdatum, ihren gemeinsamen englischen Titeln und japanischen Titeln zusammen. Die japanischen Titel sind nicht unbedingt direkte Übersetzungen ihrer englischen Gegenstücke.

Für Spielfilme etablierte sich Toei als Produzent von B-Movies, die auf Doppel- und Dreifachrechnungen zugeschnitten waren. Es ist im Westen vor allem für seine Reihe von Actionfilmen und Fernsehserien bekannt.

Veröffentlichungsdatum Englischer Filmtitel Originaler Titel Anmerkungen Ref(s)
1954 Schwache Knie von Angst vor Geisterkatze Kaibyo Koshinuke Daisodo
1956 Die Phantomkatze Kaibyo Ranbu [9]
1956 Der Sumpf Kaidan Chidoriga-fuchi
1957 Geistergeschichte von zerbrochenem Geschirr in der Bancho Mansion Kaidan Bancho sara yashiki
1958 Geisterkatze von Karakuri Tenjo Kaibyo Karakuri Tenjo
19. März 1959 Planet Prinz Yusei oji Kapitel 1
26. Mai 1959 Planet Prince – Das furchterregende Raumschiff Yūsei Ōji – Kyōfu no Uchūsen Kapitel 2 (beide Kapitel in einer Feature-Version von 1962 mit dem Namen Prinz des Weltraums)
1959 Geist aus dem Teich Kaidan hitotsu-me Jizo
19. Oktober 1959 Der letzte Krieg Daisanji sekai taisen – yonju-ichi jikan no kyofu Eine neue Produktion von Toei Co, Ltd; 1962 in den USA veröffentlicht
1960 Alakazam der Große Saiyu-ki Eine Produktion von Toei Animation Co, Ltd.
19. Juli 1961 Invasion der Neptun-Men Uchu kaizoku-sen Darsteller Sonny Chiba als Weltraumchef
1961 Geist von Oiwa Kaidan Oiwa no Borei
1962 Geistermusik von Shamisen Kaidan shamisen-bori
1964 Jakoman und Tetsu Jakoman nach Tetsu
1965 Haus der Schrecken Kaidan semushi otoko
1965 Geist des Einäugigen Mannes Kaidan katame no otoko
1966 Die magische Schlange Kai Tatsu Daikessen
1967 Yongary, Monster aus der Tiefe Dai koesu Yongkari Südkoreanisch/japanische Koproduktion
1. Dezember 1968 Der grüne Schleim Gamma sango uhu dai sakusen US/Japanische Koproduktion
1968 Angst vor der Schlangenfrau Kaidan hebionna
13. August 1969 Killer’s Mission Shokin kasegi
1969 Schrecken missgebildeter Männer Kyofu kikei ningen
1970 Reise ins All Riesen-Robo (Johnny Sokko und sein fliegender Roboter)[30] Episoden der japanischen TV-Serie zu einem TV-Film für die US-Veröffentlichung neu bearbeitet
23. Mai 1970 Ein Kamikaze-Cop Yakuza-Deka
17. Oktober 1970 Kamikaze Cop, Marihuana Syndikat Yakuza Deka, Marihuana Mitsubai Soshiki
1970 Venusfliegenfalle Rache von Dr. X (Videotitel) Nach einem Drehbuch aus den 1950er Jahren von Ed Wood
25. August 1972 Weiblicher Gefangener 701: Skorpion [33]
30. Dezember 1972 Weiblicher Sträflingsskorpion: Jailhouse 41 [35]
29. Juli 1973 Weiblicher Sträflingsskorpion: Bestienstall [36]
1974 Der Straßenkämpfer Gekitotsu Satsujinken
29. April 1977 Die “Legende der Dinosaurier” Kyoryu-kaicho no densetsu
29. April 1978 Nachricht aus dem Weltraum Uchu kara kein messeji In den Hauptrollen Sonny Chiba und Vic Morrow
1979 Das Inferno Jigoku
30. Januar 1981 Zeitzettel (auch bekannt) GI Samurai[42]) Sengoku jieitai spielte Sonny Chiba
13. Oktober 1990 Der blasse Kopf Shiroi te Eine Produktion von Kansai Telecasting Corp/Toei-Tokyo
3. September 2013 Weltraumpiraten-Kapitän Harlock auch bekannt Harlock: Weltraumpirat Toei Animationsproduktion [46]
5. Dezember 2015 125 Jahre Erinnerung Kainan 1890 Koproduziert von Toei, Creators’ Union, Böcek Yapım [47]
17. Mai 2019 Erste Liebe Hatsukoi [48][49]
25. Juni 2021 Der Goldfisch Umibe no Kingyō [50]

Toei Animationsfilme[edit]

Toei produzierte/vertrieb Shows[edit]

Videospiele[edit]

Saburo Yatsude[edit]

Saburō Yatsude (八手 三郎, Yatsude Saburō, alternativ lesen als Saburo Hatte) ist ein kollektives Pseudonym, das von Fernsehproduzenten der Toei Company und ehemals Toei Animationsproduzenten verwendet wird, wenn sie zu ihren verschiedenen Anime- und Tokusatsu-Serien beitragen; ähnlich wie Hajime Yatate von Sunrise. Die Verwendung des Pseudonyms begann mit Der Kagestar und wurde im gesamten Super Sentai verwendet (in der angepassten Power Rangers-Serie beginnend mit Ninja-Sturm, die Credits-Liste Saburo Hatte. Zuvor die Credits aufgeführt “Original Concepts by Saburo Yatsude”) und Metal Hero Series sowie für Spider Man, Choukou Senshi Changérion, Video Warrior Laserion, Chōdenji Robo Combattler V, Chōdenji-Maschine Voltes V, Tōshō Daimos, Daltanius, Weltraumkaisergott Sigma, Bestienkönig GoLion, Kikou Kantai Dairugger XV und Laserion. Der Name wird auch als Beitrag zu den Soundtracks für die Serie verwendet.

Toei Animation hörte 1999 auf, Saburo Yatsude zu verwenden, und sie begannen stattdessen, Izumi Todo zu verwenden. Der erste Anime, der von Izumi Todo erstellt wurde, war Ojamajo Doremi.

In dem Inoffizieller Sentai Akibaranger Serie ist Saburo Hatte eine tatsächliche Person, die in der fiktiven Realität, in der die Show stattfindet, gottgleich ist. Tatsächlich erscheint seine Hand am Ende der ersten Hälfte der Serie, um die Kameralinse zu bedecken und die Show zu beenden, später hat sie die zweite Hälfte wird unter dem Einfluss von Malseena im Krankenhaus in der realen Welt gedreht.

In dem Doubutsu Sentai Syuohger ausgründen, Supertierkrieg’In der dritten Folge wird er von Jun Hikasa porträtiert.

Am 3. April 2016 wurde ein unbekannter Toei-Mitarbeiter von Saburo Yatsude interviewt, während er eine “Giraffe Zyuman”-Maske trug Zyuohger.[51]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

[edit]

  1. ^ Liste über Investitionen in Toei Company
  2. ^ “会社概要”.
  3. ^ ein B C D e F g h ich J k l m “TOEI-GRUPPE” (auf Japanisch). toei.co.jp. Abgerufen 16. August 2018.
  4. ^ “IR NEWS | 支配株主等に関する事項について (Angelegenheiten des kontrollierenden Aktionärs)” (auf Japanisch). corp.toei-anim.co.jp. 18. Mai 2018.
  5. ^ ein B C D e Osaki, Tad (17. Dezember 2001). “Toei im Wandel der Zeiten”. Vielfalt (Toei bei 50 Hrsg.). P. A2.
  6. ^ “KAIBYO RANBU (1956) de Masamitsu Igayama, Cinefania”.
  7. ^ Woolery, George W. (1985). Kinderfernsehen: Die ersten fünfunddreißig Jahre, 1946-1981, Teil II: Live-, Film- und Tonbandserien. Die Vogelscheuche-Presse. S. 251–252. ISBN 0-8108-1651-2.
  8. ^ Weiblicher Gefangener Skorpion: Die komplette Sammlung (Buchen). Pfeil-Video. 2016. s. 5. FCD1338/AV060.
  9. ^ Weiblicher Gefangener Skorpion: Die komplette Sammlung (Buchen). Pfeil-Video. 2016. s. 7. FCD1338/AV060.
  10. ^ Weiblicher Gefangener Skorpion: Die komplette Sammlung (Buchen). Pfeil-Video. 2016. s. 9. FCD1338/AV060.
  11. ^ “In Sonny Chibas GI Samurai sind es Ninjas vs. Helikopter”.
  12. ^ Elley, Derek (7. September 2013). “Weltraumpiraten-Kapitän Harlock”. Filmgeschäft Asien. Archiviert von das Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 11. November 2019.
  13. ^ “125 Jahre Erinnerung”,http://www.125yearsmemory.com. Abgerufen am 21. Mai 2020.
  14. ^ Kiang, Jessica (30. Mai 2019). “Filmkritik: ‘Erste Liebe. Vielfalt. Abgerufen 11. November 2019.
  15. ^ Erste Liebe’ (‘Hatsukoi’): Filmkritik | Cannes 2019″. Der Hollywood-Reporter. 17. Mai 2019. Abgerufen 11. November 2019.
  16. ^ Der Goldfisch: Träume vom Meer (2021) – IMDb, abgerufen 2021-08-29
  17. ^ “Tier Sentai Syuohger”.

Quellen[edit]

Externe Links[edit]