Maxim Shabalin – Wikipedia

Russischer ehemaliger Wettkampf-Eistänzer (* 1982)

Maxim Andrejewitsch Shabalin (Russisch: аксим Андреевич абалин;[1] (* 25. Januar 1982) ist ein ehemaliger russischer Eiskunstläufer. Er und seine Partnerin Oksana Domnina sind die olympischen Bronzemedaillengewinner von 2010, die Weltmeister von 2009, die Europameister von 2008 und 2010, die Grand-Prix-Finalsieger von 2007 und dreimalige (2005, 2007, 2010) russische Meister.

Frühe Karriere[edit]

Shabalin begann im Alter von vier Jahren in Samara mit dem Skaten – obwohl er von seinen Eltern in den Sport gedrängt wurde, begann er im Alter von 11 Jahren, ihn zu genießen.[2] Er begann im Alter von 11 oder 12 Jahren mit dem Eistanzen zu konkurrieren.[2] Im Alter von 15 Jahren zog er nach Bulgarien, um mit Margarita Toteva für dieses Land zu skaten, aber die Partnerschaft endete aufgrund ihrer Verletzung.[2][3] Anschließend trat er mit Elena Khalyavina für Russland an.[2]

Partnerschaft mit Domnina[edit]

Shabalin wurde im Mai 2002 von Trainer Alexei Gorshkov mit Oksana Domnina gepaart.[4] In ihrer ersten gemeinsamen Saison gewannen sie alle Junioren-Wettbewerbe, an denen sie teilnahmen, einschließlich des Junior Grand Prix-Finale 2002-03 und der Junioren-Weltmeisterschaft 2003.[5]

Shabalin erlitt im Frühjahr 2007 eine Meniskusverletzung und wurde im Mai am rechten Knie operiert.[4][6] Sie arbeiteten zunächst an einem freien Tanz zu Schindlers Liste aber als sie einen schnelleren Abschnitt hinzufügen wollten, dachten sie, dass es zu sehr nach einem Sammelsurium aussah; nach Rücksprache mit Tatiana Tarasova begannen sie mit der Arbeit an einem neuen freien Tanz zu Maskerade Walzer Anfang August.[6] Im September 2007 wurde Shabalin auch wegen einer Blinddarmentzündung operiert.[4] Danach hatte er Probleme mit seinem linken Knie und wurde im Dezember erneut operiert.[4] Er kehrte zurück, um die Europameisterschaft 2008 zu gewinnen, humpelte jedoch vom Eis.[4][6] Die Schmerzen hielten trotz Therapie an, verhinderten ein vollständiges Training und führten zum Rückzug von der WM 2008.[4] Shabalin verbrachte fünf Wochen in München in Behandlung, während Domnina alleine in Odintsovo bei Moskau trainierte.[4]

Im Juni 2008 gaben Domnina/Shabalin bekannt, dass sie ihren langjährigen Trainer Alexei Gorshkov verlassen und von Russland in die Vereinigten Staaten ziehen würden, um mit den Ehepaaren Natalia Linichuk und Gennadi Karponosov im IceWorks Skating Complex in Aston, Pennsylvania zu trainieren.[7] Der Wechsel galt als überraschend, da ihre Rivalen Tanith Belbin / Benjamin Agosto ein paar Monate zuvor ebenfalls zu denselben Trainern gewechselt waren, aber Domnina sagte, der Wettbewerb auf der Eisbahn sei anregend.[4]

Domnina/Shabalin gewannen die Silbermedaille beim Grand-Prix-Finale 2008-09 und gewannen dann bei den Weltmeisterschaften 2009 Gold. Danach kehrte Shabalin für weitere vier Monate Therapie an seinem linken Knie nach Deutschland zurück.[8] Sie verpassten die Grand-Prix-Serie 2009/10 aufgrund seiner Knieprobleme.[8] Sie nahmen das Training im November 2009 wieder auf. Shabalin beschloss, im Training und im Wettkampf eine Orthese zu verwenden, um die Bewegung einzuschränken und sein Knie zu schützen.[8]

Domnina/Shabalin führen ihren umstrittenen Originaltanz bei den Olympischen Spielen 2010 auf.

Ihr ursprünglicher Tanz, der auf Volkstänzen der australischen Aborigines basiert, löste Anfang 2010 Kontroversen aus. Anführer der australischen Aborigines waren von dem Tanz beleidigt. Domnina/Shabalin sagten, sie meinten keine Respektlosigkeit und würden bei den Olympischen Spielen tanzen. Als es bei den russischen Meisterschaften 2010 zum ersten Mal gelaufen wurde, trugen sie Gesichts-Make-up, entfernten es jedoch für die Europameisterschaft 2010.[9] Domnina/Shabalin gewannen bei den Olympischen Spielen 2010 die Bronzemedaille und schieden wegen anhaltender Knieprobleme von der WM aus. Bei ihm wurde Arthrose diagnostiziert.[10] Shabalin erhielt den Overcoming Award bei den Crystal Ice Awards 2010, die im Oktober 2010 in Moskau stattfanden.[11][12] Er wurde auch zum Cheftrainer der russischen Eistanznationalmannschaft ernannt.[13]

Persönliches Leben[edit]

Shabalin wurde am 25. Januar 1982 in Samara, Russland, geboren.[14] Er studierte Zivilverwaltung.[6] Im November 2010 heiratete er die russische Schauspielerin Irina Grineva.[10][15] Ihre Tochter Vasilisa wurde am 6. Juli 2013 in Marbella, Spanien, geboren.[16]

Programme[edit]

Mit Domnina[edit]

Domnina/Shabalin führen ihren Spartacus Free Dance bei den Weltmeisterschaften 2009 auf.

Mit Khalyavina[edit]

Wettbewerbshighlights[edit]

GP: Großer Preis; JGP: Junior Series/Junior Grand Prix

Mit Domnina für Russland[edit]

Domnina/Shabalin bei der Europameisterschaft 2008.

Mit Khalyavina für Russland[edit]

Mit Toteva für Bulgarien[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ кандидатов в спортивные сборные команды оссийской едерации о игурному катанию на конькаг на 2011-2012 [2011–2012 list] (PDF). Russischer Eiskunstlaufverband (auf Russisch). Russisches Sportministerium. 2011. Archiviert von das Original (PDF) am 12. November 2012.
  2. ^ ein B C D Rosenwasser, Amy (9. Februar 2010). “Für Domnina, Shabalin ist Olympia nur ein Geschäft”. icenetwork.com. Abgerufen 23. September 2010.
  3. ^ “Ergebnisse der ISU Junior Series 1997/1998”. Eiskunstlauf-Ecke. Archiviert von das Original am 2008-10-09.
  4. ^ ein B C D e F g h Flade, Tatjana (12. Oktober 2008). “Neustart für Domnina und Shabalin”. GoldenSkate.com. Abgerufen 14. September 2010.
  5. ^ ein B “World Junior Figure Skating Championships: ISU Results: Dance” (PDF). Internationaler Eislaufverband. Archiviert von das Original (PDF) am 4. Oktober 2013.
  6. ^ ein B C D “Interview Oksana Domnina/Maxim Schabalin (Jan 2008/Nov 2007)”. Eiskunstlauf-online. 10. März 2008. Archiviert von das Original am 16. März 2012.
  7. ^ Hinckley, Todd (20. Juni 2008). “Domnina, Shabalin-Team mit Linichuk”. Icenetwork.com. Abgerufen 14. September 2010.
  8. ^ ein B C Flade, Tatjana (2. Januar 2010). “Oksana Domnina und Maxim Shabalin: Auf dem Comeback-Trail”. GoldenSkate.com. Abgerufen 14. September 2010.
  9. ^ Hersh, Philip (23. Januar 2010). “Australische Aborigines finden Eistanz-Performance ‘anstößig’. Los Angeles Zeiten. Abgerufen 14. September 2010.
  10. ^ ein B Mustafina, Mira (30. September 2010). сли не под венец, то в монастырь, так считают наши сегодняшние герои [If not marriage, then a monastery] (auf Russisch). Archiviert vom Original vom 27.09.2011.
  11. ^ Golinsky, Reut (19. November 2010). “Eisfestival in Moskau”. AbsoluteSkating.com. Abgerufen 22. Dezember 2010.
  12. ^ Kozina, Anna (20. Oktober 2010). “Хрустальный лед” растаял : В Москве наградили лучших фигуристов [“Crystal Ice” melted: Top skaters awarded in Moscow]. Rossiyskaya Gazeta (auf Russisch). Abgerufen 21. Oktober 2010.
  13. ^ аксим Шабалин стал старшим тренером по танцам в сборной России по фигурному катанию [Maxim Shabalin became senior dance coach in the Russian national figure skating]. allsportinfo.ru (auf Russisch). 20. Oktober 2010. Archiviert vom Original vom 9. November 2011.
  14. ^ ein B “Oksana DOMNINA / Maxim SHABALIN: 2009/2010”. Internationaler Eislaufverband. Archiviert vom Original vom 7. April 2010.
  15. ^ Yakovleva, Arina (4. Dezember 2010). вадьба рины риневой und акса Шабалина [Wedding of Irina Grineva and Maxim Shabalin] (auf Russisch). spletnik.ru. Archiviert vom Original vom 15. März 2012.
  16. ^ “Ирина Гринева и Максим Шабалин о новорожденной дочке” [Irina Grineva and Maxim Shabalin on their newborn daughter]. Hello Magazine (russische Version) (auf Russisch). 2013. Archiviert vom Original vom 30. Dezember 2013.
  17. ^ ein B C D e F g h “Programme”. Offizielle Website von Domina/Shabalin. Archiviert von das Original am 30. April 2010. Abgerufen 2. Oktober 2012.
  18. ^ “Oksana DOMNINA / Maxim SHABALIN: 2008/2009”. Internationaler Eislaufverband. Archiviert von das Original am 6. Mai 2009.
  19. ^ “Oksana Domnina: Eistanz, Maxim und ich”. ArtOnIce.it. 15. März 2009. Abgerufen 3. Januar 2012.
  20. ^ “Oksana DOMNINA / Maxim SHABALIN: 2007/2008”. Internationaler Eislaufverband. Archiviert von das Original am 13. Mai 2008.
  21. ^ “Oksana DOMNINA / Maxim SHABALIN: 2006/2007”. Internationaler Eislaufverband. Archiviert von das Original am 29.04.2007.
  22. ^ “Oksana DOMNINA / Maxim SHABALIN: 2005/2006”. Internationaler Eislaufverband. Archiviert von das Original am 15. Juli 2006.
  23. ^ “Oksana DOMNINA / Maxim SHABALIN: 2004/2005”. Internationaler Eislaufverband. Archiviert von das Original am 15.04.2005.
  24. ^ “Oksana DOMNINA / Maxim SHABALIN: 2003/2004”. Internationaler Eislaufverband. Archiviert von das Original am 3. Juni 2004.
  25. ^ “Oksana DOMNINA / Maxim SHABALIN: 2002/2003”. Internationaler Eislaufverband. Archiviert von das Original am 15.04.2003.
  26. ^ ein B “Elena KHALIAVINA / Maxim SHABALIN: 2001/2002”. Internationaler Eislaufverband. Archiviert von das Original am 21.12.2002.
  27. ^ ein B C “Elena KHALIAVINA / Maxim SHABALIN: 2000/2001”. Internationaler Eislaufverband. Archiviert von das Original am 28.04.2001.
  28. ^ ein B “Wettbewerbsergebnisse: Oksana DOMNINA / Maxim SHABALIN”. Internationaler Eislaufverband. Archiviert vom Original vom 15. Oktober 2013.
  29. ^ ein B “Максим Андреевич абалин” [Maxim Andreyevich Shabalin] (auf Russisch). fskate.ru.

Externe Links[edit]