Wolkenkratzer – Wikipedia

before-content-x4

Hochhaus

EIN Wolkenkratzer ist ein hohes durchgehend bewohnbares Gebäude mit mehreren Etagen. Moderne Quellen definieren Wolkenkratzer derzeit als mindestens 100 Meter[1] oder 150 Meter[2] in der Höhe, obwohl es keine allgemein akzeptierte Definition gibt. Wolkenkratzer sind sehr hohe Hochhäuser. Historisch betrachtet bezog sich der Begriff erstmals auf Gebäude mit 10 bis 20 Stockwerken, als in den 1880er Jahren mit dem Bau dieser Art von Gebäuden begonnen wurde.[3] Wolkenkratzer können Büros, Hotels, Wohnräume und Einzelhandelsflächen beherbergen.

Ein gemeinsames Merkmal von Wolkenkratzern ist ein Stahlgerüst, das Vorhangfassaden trägt. Diese Vorhangfassaden ruhen entweder auf dem darunter liegenden Fachwerk oder sind von dem darüber liegenden Fachwerk aufgehängt, anstatt auf tragenden Wänden herkömmlicher Bauweise aufzuliegen. Einige frühe Hochhäuser haben einen Stahlrahmen, der den Bau von tragenden Wänden ermöglicht, die höher sind als solche aus Stahlbeton.

Die Wände moderner Hochhäuser sind nicht tragend, und die meisten Hochhäuser zeichnen sich durch große Fensterflächen aus, die durch Stahlrahmen und Vorhangfassaden ermöglicht werden. Wolkenkratzer können jedoch Vorhangfassaden haben, die herkömmliche Wände mit einer kleinen Fensterfläche nachahmen. Moderne Wolkenkratzer haben oft eine röhrenförmige Struktur und sind so konstruiert, dass sie wie ein Hohlzylinder wirken, um Wind, seismischen und anderen seitlichen Belastungen zu widerstehen. Um schlanker zu wirken, weniger Windeinwirkung zuzulassen und mehr Tageslicht auf den Boden zu lassen, haben viele Hochhäuser eine Konstruktion mit Rücksprüngen, die teilweise auch baulich erforderlich ist.

Stand November 2021, nur dreizehn Städte der Welt haben mehr als 100 Wolkenkratzer, die 150 m (492 ft) oder höher sind: Hongkong (510), Shenzhen (332), New York (296), Dubai (232), Shanghai (175), Tokio (164), Guangzhou (142), Chongqing (131), Chicago (130), Wuhan (109), Bangkok (109), Jakarta (107) und Kuala Lumpur (101).[4]

Definition[edit]

In gewisser Weise entstand in Chicago mit der Fertigstellung der weltweit ersten weitgehend aus Stahl bestehenden Struktur, dem Home Insurance Building, 1885, was als “Wolkenkratzer” bekannt wurde. Es wurde 1931 abgerissen.

Der Begriff „Hochhaus“ wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts für Gebäude in Stahlskelettbauweise mit mindestens 10 Geschossen verwendet[citation needed], ein Ergebnis des öffentlichen Staunens über die hohen Gebäude, die in amerikanischen Großstädten wie Chicago, New York City, gebaut werden,[5]Philadelphia, Detroit und St. Louis. Der erste Wolkenkratzer mit Stahlrahmen war das Home Insurance Building, ursprünglich 10 Stockwerke mit einer Höhe von 42 m oder 138 ft, in Chicago im Jahr 1885; zwei zusätzliche Geschichten wurden hinzugefügt.[6] Einige weisen auf Philadelphias 10-stöckiges Jayne Building (1849–50) als Proto-Wolkenkratzer hin.[7] oder zum siebenstöckigen Equitable Life Building in New York, das 1870 erbaut wurde, aber das Design ihrer Strukturen begrenzte ihre Höhe von Natur aus. Die Stahlskelettbauweise hat es ermöglicht, dass die heutigen superhohen Wolkenkratzer weltweit gebaut werden.[8] Die Nominierung eines Bauwerks gegen ein anderes als erster Wolkenkratzer und warum hängt davon ab, welche Faktoren hervorgehoben werden.[9]

Die strukturelle Definition des Wortes Wolkenkratzer wurde später von Architekturhistorikern verfeinert, basierend auf technischen Entwicklungen der 1880er Jahre, die den Bau hoher mehrstöckiger Gebäude ermöglicht hatten. Diese Definition basierte auf dem Stahlskelett – im Gegensatz zu Konstruktionen aus tragendem Mauerwerk, die 1891 mit dem Chicagoer Monadnock Building ihre praktische Grenze überschritten hatten.

Was ist das Hauptmerkmal des hohen Bürogebäudes? Es ist erhaben. Es muss groß sein. Die Kraft und Macht der Höhe müssen darin sein, der Ruhm und der Stolz der Erhöhung müssen darin sein. Es muss jeder Zoll ein stolzes und emporragendes Ding sein, das in schierer Begeisterung aufsteigt, dass es von unten bis oben eine Einheit ohne eine einzige abweichende Linie ist.

— Louis Sullivans Das hohe Bürogebäude künstlerisch betrachtet (1896)

Einige Statiker definieren ein Hochhaus als jede vertikale Konstruktion, für die Wind ein wichtigerer Lastfaktor ist als Erdbeben oder Gewicht. Beachten Sie, dass dieses Kriterium nicht nur für Hochhäuser gilt, sondern auch für einige andere hohe Bauwerke wie Türme.

Verschiedene Organisationen aus den USA und Europa definieren Wolkenkratzer als Gebäude mit einer Höhe von mindestens 150 Metern oder höher,[10][11][5][12] mit „Supertall“-Wolkenkratzern für Gebäude über 300 m (984 ft) und „megatall“-Wolkenkratzern für Gebäude über 600 m (1.969 ft).[13]

Das höchste Bauwerk in der Antike war die 146 m (479 ft) große Pyramide von Gizeh im alten Ägypten, die im 26. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurde. Seine Höhe wurde jahrtausendelang nicht übertroffen, denn die 160 m (520 ft) lange Lincoln Cathedral hatte ihn in den Jahren 1311-1549 überschritten, bevor sein zentraler Turm einstürzte.[14] Letzteres wiederum wurde erst 1884 durch das 169 m hohe Washington Monument übertroffen. Da es jedoch unbewohnt ist, entspricht keines dieser Bauwerke der modernen Definition eines Wolkenkratzers.

Hochhauswohnungen blühten in der klassischen Antike auf. Antike römische Insulae in Reichsstädten erreichten 10 und mehr Stockwerke.[15] Beginnend mit Augustus (reg. 30 v.[16][17] Die unteren Stockwerke wurden typischerweise von Geschäften oder wohlhabenden Familien bewohnt, die oberen an die unteren Schichten vermietet.[15] Überlebende Oxyrhynchus Papyri weisen darauf hin, dass siebenstöckige Gebäude in Provinzstädten wie im 3. Jahrhundert n. Chr. Hermopolis im römischen Ägypten existierten.[18]

Die Skylines vieler wichtiger mittelalterlicher Städte hatten eine große Anzahl von hohen Stadttürmen, die von den Reichen zu Verteidigungs- und Statuszwecken gebaut wurden. Die Wohntürme des Bolognas aus dem 12. Jahrhundert waren zwischen 80 und 100 gezählt, von denen der 97,2 m hohe Asinelli-Turm der höchste ist. Ein florentinisches Gesetz von 1251 ordnete an, alle städtischen Gebäude sofort auf weniger als 26 m zu reduzieren.[19] Auch mittelgroße Städte der damaligen Zeit sind für Turmwucherungen bekannt, wie der 72 bis 51 m hohe in San Gimignano.[19]

Die mittelalterliche ägyptische Stadt Fustat beherbergte viele Wohnhochhäuser, die Al-Muqaddasi im 10. Jahrhundert als Minarette bezeichnete. Nasir Khusraw beschrieb Anfang des 11. Jahrhunderts einige von ihnen bis zu 14 Stockwerke hoch, mit Dachgärten im obersten Stockwerk, komplett mit von Ochsen gezogenen Wasserrädern zur Bewässerung.[20]In Kairo gab es im 16. Jahrhundert Wohnhochhäuser, in denen die beiden unteren Stockwerke für Gewerbe- und Lagerzwecke dienten und die darüber liegenden Stockwerke an Mieter vermietet wurden.[21] Ein frühes Beispiel für eine Stadt, die ausschließlich aus Hochhäusern besteht, ist die Stadt Shibam aus dem 16. Jahrhundert im Jemen. Shibam bestand aus über 500 Turmhäusern,[22] jeweils 5 bis 11 Stockwerke hoch,[23] wobei jede Etage eine Wohnung ist, die von einer einzelnen Familie bewohnt wird. Die Stadt wurde auf diese Weise gebaut, um sie vor Angriffen der Beduinen zu schützen.[22] Shibam hat immer noch die höchsten Lehmziegelgebäude der Welt, von denen viele über 30 m hoch sind.[24]

Ein frühes modernes Beispiel für Hochhäuser war das schottische Edinburgh aus dem 17. Jahrhundert, wo eine Stadtmauer die Grenzen der Stadt begrenzte. Aufgrund der begrenzten Baulandfläche wurden die Häuser stattdessen höher. Gebäude mit 11 Stockwerken waren üblich, und es gibt Aufzeichnungen über Gebäude mit einer Höhe von bis zu 14 Stockwerken. Viele der aus Stein gebauten Bauwerke sind noch heute in der Altstadt von Edinburgh zu sehen. Das älteste Gebäude mit Eisenrahmen der Welt, wenn auch nur teilweise mit Eisenrahmen, ist The Flaxmill (auch als “Maltings” bekannt) in Shrewsbury, England. 1797 erbaut, gilt es als „Großvater der Wolkenkratzer“, denn seine feuerfeste Kombination aus gusseisernen Säulen und gusseisernen Balken entwickelte sich zu dem modernen Stahlgerüst, das moderne Hochhäuser erst möglich machte. Im Jahr 2013 wurde die Finanzierung für den Umbau des verfallenen Gebäudes in Büros bestätigt.[25]

Frühe Wolkenkratzer[edit]

Im Jahr 1857 führte Elisha Otis den Sicherheitsaufzug im EV Haughwout Building in New York City ein, der einen bequemen und sicheren Transport in die oberen Stockwerke der Gebäude ermöglicht. Otis führte später 1870 die ersten kommerziellen Personenaufzüge im Equitable Life Building ein, die von einem Teil der New Yorker in Betracht gezogen wurden[who?] der erste Wolkenkratzer zu sein. Eine weitere entscheidende Entwicklung war die Verwendung eines Stahlrahmens anstelle von Stein oder Ziegeln, da sonst die Wände in den unteren Stockwerken eines hohen Gebäudes zu dick wären, um praktikabel zu sein. Eine frühe Entwicklung in diesem Bereich war Oriel Chambers in Liverpool, England. Es war nur fünf Stockwerke hoch.[26][27][28] Weitere Entwicklungen führten zu dem, was viele Einzelpersonen und Organisationen als den ersten Wolkenkratzer der Welt bezeichnen, das zehnstöckige Home Insurance Building in Chicago, erbaut 1884–1885.[29] Obwohl seine ursprüngliche Höhe von 42,1 m (138 ft) heute nicht einmal als Wolkenkratzer gilt, war es ein Rekord. Der Bau hoher Gebäude in den 1880er Jahren gab dem Wolkenkratzer seine erste architektonische Bewegung, allgemein als Chicago School bezeichnet, die den sogenannten Commercial Style entwickelte.[30]

Der Architekt Major William Le Baron Jenney schuf einen tragenden Tragwerksrahmen. Bei diesem Gebäude trug ein Stahlrahmen das gesamte Gewicht der Wände, anstatt tragende Wände das Gewicht des Gebäudes zu tragen. Diese Entwicklung führte zur Bauform „Chicago Skelett“. Neben dem Stahlrahmen wurden im Gebäude der Hausversicherung auch Brandschutz, Aufzüge und elektrische Leitungen verwendet, die heute in den meisten Wolkenkratzern Schlüsselelemente sind.[31]

Das 45 m (148 ft) große Rand McNally Building von Burnham and Root in Chicago aus dem Jahr 1889 war der erste ganz aus Stahl gerahmte Wolkenkratzer.[32] während Louis Sullivans 41 m (135 ft) großes Wainwright Building in St. Louis, Missouri, 1891, das erste Stahlskelettgebäude mit hoch aufragenden vertikalen Bändern war, um die Höhe des Gebäudes zu betonen, und daher als der erste frühe Wolkenkratzer gilt.

Im Jahr 1889 war die Mole Antonelliana in Italien 167 m hoch.

Die meisten frühen Wolkenkratzer entstanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts in den Landstraßen von Chicago und New York City. Ein Landboom in Melbourne, Australien, zwischen 1888 und 1891 spornte die Schaffung einer beträchtlichen Anzahl von frühen Wolkenkratzern an, obwohl keine davon stahlverstärkt waren und heute nur noch wenige übrig sind. Später wurden Höhenbegrenzungen und Feuerbeschränkungen eingeführt. Londoner Bauherren stellten aufgrund einer Beschwerde von Königin Victoria bald fest, dass die Gebäudehöhen begrenzt waren, Regeln, die bis auf wenige Ausnahmen weiterhin bestanden.

Bedenken hinsichtlich Ästhetik und Brandschutz hatten die Entwicklung von Wolkenkratzern in Kontinentaleuropa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ebenfalls behindert. Einige bemerkenswerte Ausnahmen sind das 43 m (141 ft) hohe 1898 Witte Huis (Weißes Haus) in Rotterdam; das 51,5 m (169 ft) hohe PAST Building (1906-1908) in Warschau, das Royal Liver Building in Liverpool, das 1911 fertiggestellt wurde und 90 m (300 ft) hoch ist;[33] das 57 m (187 ft) hohe Marx-Haus von 1924 in Düsseldorf, Deutschland; der 61 m (200 ft) lange Kungstornen (Königstürme) in Stockholm, Schweden, die 1924–25 gebaut wurden,[34] das 89 m (292 ft) lange Edificio Telefónica in Madrid, Spanien, Baujahr 1929; der 87,5 m (287 ft) lange Boerentoren in Antwerpen, Belgien, Baujahr 1932; das 66 m (217 ft) hohe Prudential Building in Warschau, Polen, erbaut 1934; und der 108 m (354 ft) hohe Torre Piacentini in Genua, Italien, Baujahr 1940.

Nach einem frühen Wettbewerb zwischen Chicago und New York City um das höchste Gebäude der Welt übernahm New York 1895 mit der Fertigstellung des 103 m (338 ft) hohen American Surety Building die Führung und verließ New York mit dem Titel des höchsten Gebäudes der Welt für viele Jahre.

Moderne Wolkenkratzer[edit]

Moderne Wolkenkratzer werden mit Stahl- oder Stahlbetongerüsten und Vorhangfassaden aus Glas oder poliertem Stein gebaut. Sie verwenden mechanische Geräte wie Wasserpumpen und Aufzüge. Laut CTBUH wurde der Wolkenkratzer seit den 1960er Jahren weg von einem Symbol für nordamerikanische Unternehmensmacht ausgerichtet, um stattdessen den Platz einer Stadt oder Nation in der Welt zu kommunizieren.[35]

Der Wolkenkratzerbau trat 1930 aufgrund der Weltwirtschaftskrise und dann des Zweiten Weltkriegs in eine drei Jahrzehnte lange Ära der Stagnation ein. Kurz nach Kriegsende begann die Sowjetunion mit dem Bau einer Reihe von Wolkenkratzern in Moskau. Sieben, die als “Sieben Schwestern” bezeichnet werden, wurden zwischen 1947 und 1953 gebaut; und eines, das Hauptgebäude der Moskauer Staatlichen Universität, war fast vier Jahrzehnte lang (1953–1990) das höchste Gebäude in Europa. Weitere Hochhäuser im Stil des sozialistischen Klassizismus entstanden in Ostdeutschland (Frankfurter Tor), Polen (PKiN), Ukraine (Hotel Ukrayina), Lettland (Akademie der Wissenschaften) und anderen Ostblockstaaten. In den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg begannen auch westeuropäische Länder, höhere Wolkenkratzer zuzulassen. Frühe Beispiele sind Edificio España (Spanien) Torre Breda (Italien).

Ab den 1930er Jahren entstanden Wolkenkratzer in verschiedenen Städten Ost- und Südostasiens sowie in Lateinamerika. Schließlich wurden sie ab Ende der 1950er Jahre auch in Städten Afrikas, des Nahen Ostens, Südasiens und Ozeaniens gebaut.

Wolkenkratzerprojekte nach dem Zweiten Weltkrieg lehnten typischerweise die klassischen Designs der frühen Wolkenkratzer ab und nahmen stattdessen den einheitlichen internationalen Stil auf; viele ältere Wolkenkratzer wurden dem zeitgenössischen Geschmack angepasst oder sogar abgerissen – wie das Singer Building in New York, einst der höchste Wolkenkratzer der Welt.

Der deutsche Architekt Ludwig Mies van der Rohe wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem der renommiertesten Architekten der Welt. Er erdachte den Wolkenkratzer mit Glasfassade[36] und zusammen mit dem Norweger Fred Severud,[37] 1958 entwarf er das Seagram Building, einen Wolkenkratzer, der oft als Höhepunkt der modernistischen Hochhausarchitektur gilt.[38]

Der Bau von Wolkenkratzern wuchs in den 1960er Jahren. Den Anstoß für den Aufschwung gab eine Reihe transformativer Innovationen[39] die es den Menschen ermöglichte, in “Städten im Himmel” zu leben und zu arbeiten.[40]

Der Bauingenieur Fazlur Rahman Khan, der in den frühen 1960er Jahren als “Vater der Rohrkonstruktionen” für Hochhäuser gilt,[41] entdeckte, dass die dominierende starre Stahlrahmenkonstruktion nicht das einzige System war, das sich für hohe Gebäude eignete, und markierte eine neue Ära des Hochhausbaus in Bezug auf mehrere Tragwerkssysteme.[42] Seine zentrale Innovation in der Konstruktion und Konstruktion von Wolkenkratzern war das Konzept des Struktursystems “Rohr”, einschließlich des “Rahmenrohrs”, des “Fachwerkrohrs” und des “Bündelrohrs”.[43] Sein “Röhrenkonzept”, bei dem die gesamte Außenwandstruktur eines Gebäudes zur Simulation einer dünnwandigen Röhre verwendet wurde, revolutionierte das Design von Hochhäusern.[44] Diese Systeme ermöglichen eine höhere Wirtschaftlichkeit,[45] und ermöglichen auch Wolkenkratzern, verschiedene Formen anzunehmen, die nicht mehr rechteckig und kastenförmig sein müssen.[46] Das erste Gebäude, bei dem die Röhrenstruktur verwendet wurde, war das Apartmenthaus Chestnut De-Witt.[39] Dieses Gebäude gilt als eine bedeutende Entwicklung der modernen Architektur.[39] Diese neuen Entwürfe haben Bauunternehmern, Ingenieuren, Architekten und Investoren eine wirtschaftliche Tür geöffnet und große Mengen an Immobilien auf minimalen Grundstücken bereitgestellt.[40] In den nächsten fünfzehn Jahren wurden viele Türme von Fazlur Rahman Khan und der “Second Chicago School” gebaut,[47] einschließlich des hundertstöckigen John Hancock Center und des massiven 442 m (1.450 ft) hohen Willis Tower.[48] Andere Pioniere auf diesem Gebiet sind Hal Iyengar, William LeMessurier und Minoru Yamasaki, der Architekt des World Trade Centers.

Viele Gebäude, die in den 70er Jahren entworfen wurden, hatten keinen bestimmten Stil und erinnerten an Ornamente früherer Gebäude, die vor den 50er Jahren entworfen wurden. Diese Gestaltungspläne ignorierten die Umgebung und belasteten die Strukturen mit dekorativen Elementen und extravaganten Oberflächen.[49] Dieser Designansatz wurde von Fazlur Khan abgelehnt und er hielt die Designs eher für skurril als rational. Außerdem hielt er die Arbeit für eine Verschwendung kostbarer natürlicher Ressourcen.[50] Khans Arbeit förderte in die Architektur integrierte Strukturen und den geringsten Materialeinsatz, was zu den geringsten CO2-Emissionen auf die Umwelt führte.[51] Die nächste Ära der Wolkenkratzer wird sich auf die Umwelt konzentrieren, einschließlich der Leistung von Bauwerken, Materialarten, Baupraktiken, absolut minimalem Einsatz von Materialien / natürlichen Ressourcen, verkörperter Energie in den Bauwerken und vor allem einem ganzheitlich integrierten Gebäudesystemansatz.[49]

Moderne Baupraktiken in Bezug auf superhohe Strukturen haben zum Studium der “Eitelkeitshöhe” geführt.[52][53] Die Waschtischhöhe ist laut CTBUH der Abstand zwischen dem obersten Stockwerk und seiner architektonischen Oberseite (ohne Antennen, Fahnenmasten oder andere funktionale Erweiterungen). Vanity Heights tauchten erstmals in den 1920er und 1930er Jahren in New Yorker Wolkenkratzern auf, aber superhohe Gebäude haben sich für durchschnittlich 30 % ihrer Höhe auf solche unbewohnbaren Erweiterungen verlassen, was potenzielle Definitions- und Nachhaltigkeitsprobleme aufwirft.[54][55][56] Die aktuelle Ära der Wolkenkratzer konzentriert sich auf Nachhaltigkeit, ihre gebaute und natürliche Umgebung, einschließlich der Leistung von Strukturen, Materialarten, Baupraktiken, absolut minimalem Einsatz von Materialien und natürlichen Ressourcen, Energie innerhalb der Struktur und einem ganzheitlich integrierten Gebäudesystemansatz. LEED ist ein aktueller Green-Building-Standard.[57]

Architektonisch kehrte mit den Bewegungen der Postmoderne, des Neuen Urbanismus und der Neuen Klassischen Architektur, die sich seit den 1980er Jahren etablierten, ein eher klassischer Ansatz zum globalen Wolkenkratzer-Design zurück, das bis heute populär ist.[58] Beispiele sind das Wells Fargo Center, der NBC Tower, der Parkview Square, der 30 Park Place, der Messeturm, die ikonischen Petronas Towers und der Jin Mao Tower.

Andere zeitgenössische Stile und Bewegungen im Wolkenkratzer-Design sind organische, nachhaltige, neo-futuristische, strukturalistische, High-Tech-, Dekonstruktiv-, Blob-, Digital-, Stromlinien-, Neuheits-, kritische Regionalisten-, Volksmund-, Neo-Art-Deco- und Neohistoriker, auch als Revivalisten bekannt .

Der 3. September ist der weltweite Gedenktag für Wolkenkratzer, genannt „Skyscraper Day“.[59]

Die Entwickler von New York City traten gegeneinander an, wobei in den 1920er und frühen 1930er Jahren sukzessive höhere Gebäude den Titel “welthöchste” erhielten, die mit der Fertigstellung des 318,9 m (1.046 ft) großen Chrysler Building im Jahr 1930 und des 443,2 m (1.454 ft .) gipfelten ) Empire State Building im Jahr 1931, das höchste Gebäude der Welt seit vierzig Jahren. Der erste fertiggestellte 417 m (1.368 ft) hohe Tower des World Trade Centers wurde 1972 zum höchsten Gebäude der Welt. Es wurde jedoch innerhalb von zwei Jahren vom Sears Tower (heute Willis Tower) in Chicago überholt. Der 442 m hohe Sears Tower war 24 Jahre lang, von 1974 bis 1998, das höchste Gebäude der Welt, bis er von den 452 m (1.483 ft) hohen Petronas Twin Towers in Kuala Lumpur verdrängt wurde, die sechs Jahre lang den Titel hielten Jahre.

Gestaltung und Konstruktion[edit]

Das Entwerfen und Bauen von Wolkenkratzern beinhaltet die Schaffung sicherer, bewohnbarer Räume in sehr hohen Gebäuden. Die Gebäude müssen ihr Gewicht tragen, Wind und Erdbeben standhalten und die Bewohner vor Feuer schützen. Sie müssen aber auch in den oberen Stockwerken bequem zugänglich sein und den Bewohnern ein angenehmes Klima und eine Nutzversorgung bieten. Die Probleme, die sich beim Entwurf von Wolkenkratzern stellen, werden angesichts der erforderlichen Balance zwischen Wirtschaft, Ingenieurwesen und Baumanagement als eine der komplexesten angesehen.

Ein gemeinsames Merkmal von Wolkenkratzern ist ein Stahlgerüst, an dem Vorhangfassaden abgehängt sind, anstatt tragende Wände konventioneller Bauweise. Die meisten Wolkenkratzer haben einen Stahlrahmen, der es ermöglicht, höher gebaut zu werden als typische tragende Wände aus Stahlbeton. Wolkenkratzer haben meist eine besonders kleine Fläche dessen, was man konventionell als Wände bezeichnet. Da die Wände nicht tragend sind, zeichnen sich die meisten Hochhäuser durch Fensterflächen aus, die durch das Konzept von Stahlrahmen und Vorhangfassade ermöglicht werden. Wolkenkratzer können jedoch auch Vorhangfassaden haben, die konventionelle Wände nachahmen und eine kleine Fensterfläche haben.

Das Konzept eines Wolkenkratzers ist ein Produkt des industrialisierten Zeitalters, ermöglicht durch billige Energie aus fossilen Brennstoffen und industriell veredelte Rohstoffe wie Stahl und Beton. Der Bau von Hochhäusern wurde durch die Stahlskelettbauweise ermöglicht, die den Ziegelbau ab Ende des 19.

Die Stahlrahmen werden für Supertall-Gebäude ineffizient und unwirtschaftlich, da die nutzbare Grundfläche für immer größere Stützsäulen reduziert wird.[60] Seit etwa 1960 werden Rohrkonstruktionen für Hochhäuser verwendet. Dies reduziert den Materialeinsatz (wirtschaftlich effizienter – Willis Tower verwendet ein Drittel weniger Stahl als das Empire State Building) und ermöglicht dennoch eine größere Höhe. Es lässt weniger Innensäulen zu und schafft so mehr nutzbare Grundfläche. Darüber hinaus ermöglicht es Gebäuden, verschiedene Formen anzunehmen.

Aufzüge sind charakteristisch für Wolkenkratzer. Im Jahr 1852 führte Elisha Otis den Sicherheitsaufzug ein, der eine bequeme und sichere Beförderung der Passagiere in die oberen Stockwerke ermöglicht. Eine weitere entscheidende Entwicklung war die Verwendung eines Stahlrahmens anstelle von Stein oder Ziegeln, da sonst die Wände in den unteren Stockwerken eines hohen Gebäudes zu dick wären, um praktikabel zu sein. Zu den wichtigsten Herstellern von Aufzügen zählen heute Otis, ThyssenKrupp, Schindler und KONE.

Fortschritte in der Bautechnik haben es den Wolkenkratzern ermöglicht, sich in der Breite zu verkleinern und gleichzeitig in der Höhe zuzunehmen. Einige dieser neuen Techniken umfassen Massendämpfer, um Vibrationen und Schwingungen zu reduzieren, und Lücken, um Luft durchzulassen, um Windscherungen zu reduzieren.[61]

Grundlegende Designüberlegungen[edit]

Eine gute Tragwerksplanung ist bei den meisten Gebäudekonstruktionen wichtig, insbesondere jedoch bei Wolkenkratzern, da selbst eine geringe Wahrscheinlichkeit eines katastrophalen Versagens angesichts des hohen Preises nicht akzeptabel ist. Dies stellt Bauingenieure vor ein Paradox: Die einzige Möglichkeit, die Fehlerfreiheit sicherzustellen, besteht darin, alle Fehlerarten zu testen, sowohl im Labor als auch in der realen Welt. Aber der einzige Weg, alle Arten des Scheiterns zu kennen, besteht darin, aus früheren Fehlschlägen zu lernen. Daher kann kein Ingenieur absolut sicher sein, dass eine gegebene Struktur allen Belastungen standhält, die zu einem Versagen führen könnten, kann jedoch nur so große Sicherheitsmargen aufweisen, dass ein Versagen akzeptabel ist. Wenn Gebäude versagen, fragen sich Ingenieure, ob das Versagen auf mangelnde Voraussicht oder auf einen unbekannten Faktor zurückzuführen ist.

Belastung und Vibration[edit]

Die Belastung, die ein Wolkenkratzer erfährt, kommt hauptsächlich von der Kraft des Baumaterials selbst. Bei den meisten Gebäudekonstruktionen ist das Gewicht der Struktur viel größer als das Gewicht des Materials, das sie über ihr Eigengewicht hinaus trägt. Technisch gesehen ist das Eigengewicht, die Belastung des Bauwerks, größer als die Nutzlast, das Gewicht von Gegenständen im Bauwerk (Personen, Möbel, Fahrzeuge etc.). Daher ist die Menge an Baumaterial, die in den unteren Ebenen eines Wolkenkratzers benötigt wird, viel größer als die Menge an Material, die in den höheren Ebenen benötigt wird. Dies ist optisch nicht immer erkennbar. Die Rückschläge des Empire State Buildings sind eigentlich eine Folge der damaligen Bauordnung (1916 Zoning Resolution) und waren baulich nicht erforderlich. Andererseits ist die Form des John Hancock Centers auf einzigartige Weise das Ergebnis seiner Tragfähigkeit. Vertikale Stützen können in verschiedenen Typen angeboten werden, von denen die für Wolkenkratzer am häufigsten verwendet werden können als Stahlrahmen, Betonkerne, Rohr-in-Rohr-Konstruktion und Schubwände.

Auch die Windbelastung eines Hochhauses ist beachtlich. Tatsächlich ist die seitliche Windlast, die auf superhohe Strukturen ausgeübt wird, im Allgemeinen der bestimmende Faktor bei der Tragwerksplanung. Der Winddruck nimmt mit der Höhe zu, sodass bei sehr hohen Gebäuden die mit dem Wind verbundenen Lasten größer sind als Eigen- oder Nutzlasten.

Andere vertikale und horizontale Belastungsfaktoren stammen aus unterschiedlichen, unvorhersehbaren Quellen, wie beispielsweise Erdbeben.

Stahlrahmen[edit]

Bis 1895 hatte Stahl Gusseisen als Konstruktionsmaterial für Wolkenkratzer ersetzt. Seine Formbarkeit ermöglichte es, ihn in eine Vielzahl von Formen zu bringen, und er konnte genietet werden, um starke Verbindungen zu gewährleisten.[62] Die Einfachheit eines Stahlrahmens beseitigte den ineffizienten Teil einer Scherwand, des Mittelteils und konsolidierter Stützelemente auf eine viel stärkere Weise, indem durchweg sowohl horizontale als auch vertikale Stützen zugelassen wurden. Zu den Nachteilen von Stahl gehört, dass mit zunehmender Höhe mehr Material gestützt werden muss, der Abstand zwischen den Stützelementen abnehmen muss, was wiederum die Menge an Material, die gestützt werden muss, erhöht. Dies wird bei Gebäuden mit einer Höhe von mehr als 40 Stockwerken ineffizient und unwirtschaftlich, da die nutzbare Grundfläche für die tragenden Säulen und durch den stärkeren Einsatz von Stahl reduziert wird.[60]

Rohrkonstruktionssysteme[edit]

Der Willis Tower in Chicago zeigt die gebündelte Rohrrahmenkonstruktion

Ein neues strukturelles System von gerahmten Rohren wurde 1963 von Fazlur Rahman Khan entwickelt. Die gerahmte Rohrstruktur ist definiert als “eine dreidimensionale Raumstruktur bestehend aus drei, vier oder möglicherweise mehr Rahmen, versteiften Rahmen oder Scherwänden, die an or . verbunden sind in der Nähe ihrer Ränder, um ein vertikales rohrähnliches Struktursystem zu bilden, das Querkräften in jede Richtung durch Auskragung vom Fundament widerstehen kann”.[63][64] Eng beabstandete, miteinander verbundene äußere Säulen bilden die Röhre. Horizontale Lasten (hauptsächlich Wind) werden von der Gesamtkonstruktion getragen. Gerahmte Rohre ermöglichen weniger Innenstützen und schaffen so mehr nutzbare Grundfläche, und etwa die Hälfte der Außenfläche steht für Fenster zur Verfügung. Wenn größere Öffnungen wie Garagentore erforderlich sind, muss der Rohrrahmen unterbrochen werden, wobei Übergangsträger verwendet werden, um die strukturelle Integrität zu erhalten. Rohrkonstruktionen senken die Kosten und ermöglichen gleichzeitig höhere Gebäudehöhen. Betonrohrrahmenbau[43] wurde erstmals im 1963 in Chicago fertiggestellten DeWitt-Chestnut Apartment Building eingesetzt,[65] und kurz darauf im John Hancock Center und World Trade Center.

Die Rohrsysteme sind von grundlegender Bedeutung für das Design hoher Gebäude. Die meisten Gebäude mit mehr als 40 Stockwerken, die seit den 1960er Jahren gebaut wurden, verwenden heute ein Rohrdesign, das von Khans bautechnischen Prinzipien abgeleitet ist.[60][66] Beispiele sind der Bau des World Trade Centers, des Aon Centers, der Petronas Towers, des Jin Mao Building und der meisten anderen superhohen Wolkenkratzer seit den 1960er Jahren.[43] Der starke Einfluss der Röhrenkonstruktion zeigt sich auch beim Bau des derzeit höchsten Wolkenkratzers, dem Burj Khalifa.[46]

Fachwerkrohr und X-Verstrebung[edit]

Strukturänderungen mit der Höhe; Die Rohrsysteme sind grundlegend für Supertall-Gebäude.

Khan leistete Pionierarbeit bei mehreren anderen Variationen des Röhrenstrukturdesigns.[citation needed] Eines davon war das Konzept des X-Bracing oder des Fachwerkrohrs, das erstmals für das John Hancock Center verwendet wurde. Dieses Konzept reduzierte die seitliche Belastung des Gebäudes, indem es die Last in die Außenstützen einleitete. Dies ermöglicht einen geringeren Bedarf an Innensäulen und schafft so mehr Bodenfläche. Dieses Konzept ist im John Hancock Center zu sehen, das 1965 entworfen und 1969 fertiggestellt wurde. Als eines der berühmtesten Gebäude des strukturellen Expressionismus ist das markante X-versteifende Äußere des Wolkenkratzers tatsächlich ein Hinweis darauf, dass die Haut des Gebäudes tatsächlich ein Teil davon ist sein „Röhrensystem“. Diese Idee ist eine der architektonischen Techniken, mit denen das Gebäude Rekordhöhen erreicht hat (das Rohrsystem ist im Wesentlichen das Rückgrat, das dem Gebäude hilft, bei Wind- und Erdbebenlasten aufrecht zu stehen). Diese X-Verstrebung ermöglicht sowohl eine höhere Leistung von hohen Strukturen als auch die Möglichkeit, den inneren Grundriss (und die nutzbare Grundfläche) zu öffnen, wenn der Architekt dies wünscht.

Das John Hancock Center war weitaus effizienter als frühere Stahlrahmenkonstruktionen. Wo das Empire State Building (1931) etwa 206 Kilogramm Stahl pro Quadratmeter benötigte und die 28 Liberty Street (1961) 275, benötigte das John Hancock Center nur 145.[45] Das Fachwerkrohrkonzept wurde auf viele spätere Wolkenkratzer angewendet, darunter das Onterie Center, das Citigroup Center und der Bank of China Tower.[67]

Gebündeltes Rohr[edit]

Eine wichtige Variante des Rohrrahmens ist das Bündelrohr, bei dem mehrere miteinander verbundene Rohrrahmen verwendet werden. Der Willis Tower in Chicago verwendete dieses Design und verwendete neun Röhren unterschiedlicher Höhe, um sein unverwechselbares Erscheinungsbild zu erzielen. Durch die gebündelte Röhrenstruktur müssen “Gebäude nicht mehr kastenförmig sein, sie könnten Skulptur werden”.[46]

Das Rätsel um den Aufzug[edit]

Die Erfindung des Aufzugs war eine Voraussetzung für die Erfindung der Wolkenkratzer, da die meisten Menschen nicht mehr als ein paar Treppen auf einmal steigen konnten (oder konnten). Die Aufzüge in einem Wolkenkratzer sind nicht nur ein notwendiges Hilfsmittel wie fließendes Wasser und Strom, sondern hängen eng mit der Gestaltung des gesamten Gebäudes zusammen: Ein höheres Gebäude benötigt mehr Aufzüge, um die zusätzlichen Stockwerke zu bedienen, aber die Aufzugsschächte verbrauchen wertvolles Bodenfläche. Wird der Servicekern, der die Aufzugsschächte enthält, zu groß, kann dies die Rentabilität des Gebäudes mindern. Architekten müssen daher den Wert, der durch die Erhöhung der Höhe gewonnen wird, gegen den Wert abwägen, der durch den expandierenden Service-Kern verloren geht.[68]

Viele hohe Gebäude verwenden Aufzüge in einer nicht standardmäßigen Konfiguration, um ihren Platzbedarf zu reduzieren. Gebäude wie die ehemaligen World Trade Center Towers und das John Hancock Center in Chicago verwenden Sky-Lobbys, in denen Expressaufzüge die Passagiere in die oberen Stockwerke bringen, die als Basis für lokale Aufzüge dienen. So können Architekten und Ingenieure Aufzugsschächte platzsparend übereinander platzieren. Sky-Lobbys und Express-Aufzüge nehmen jedoch viel Platz ein und erhöhen die Zeit, die für das Pendeln zwischen den Etagen aufgewendet wird.

Andere Gebäude, wie die Petronas Towers, verwenden Doppeldeckeraufzüge, sodass mehr Personen in einen einzigen Aufzug passen und an jeder Haltestelle zwei Stockwerke erreichen. Es ist möglich, mit einem Aufzug sogar mehr als zwei Ebenen zu benutzen, obwohl dies noch nie gemacht wurde. Das Hauptproblem bei Doppeldeckeraufzügen besteht darin, dass alle Personen im Aufzug anhalten, wenn nur eine Person auf einer Ebene in einer bestimmten Etage aussteigen muss.

Zu den Gebäuden mit Sky-Lobbys zählen das World Trade Center, die Petronas Twin Towers, der Willis Tower und das Taipei 101. In der Sky-Lobby im 44. Stock des John Hancock Center befand sich auch das erste Hochhaus-Hallenbad, das nach wie vor das höchste in den Vereinigten Staaten ist .[69]

Wirtschaftliche Begründung[edit]

Hongkongs hohe Grundstückspreise und geografische Beschränkungen rechtfertigen den Bau von Wolkenkratzern[70]

Wolkenkratzer befinden sich normalerweise in Innenstädten, wo die Grundstückspreise hoch sind. Der Bau eines Hochhauses ist gerechtfertigt, wenn der Grundstückspreis so hoch ist, dass es wirtschaftlich sinnvoll ist, nach oben zu bauen, um die Grundstückskosten pro Gebäudefläche zu minimieren. So ist der Bau von Wolkenkratzern wirtschaftlich diktiert und führt zu Wolkenkratzern in einem bestimmten Teil einer Großstadt, es sei denn, eine Bauordnung beschränkt die Höhe von Gebäuden.

Wolkenkratzer sind selten in kleinen Städten zu sehen und sie sind charakteristisch für große Städte, da hohe Grundstückspreise für den Bau von Wolkenkratzern von entscheidender Bedeutung sind. Die Mieten in der Innenstadt können sich meist nur Büro-, Gewerbe- und Hotelnutzer leisten und somit gehören die meisten Mieter von Hochhäusern zu diesen Klassen.

Hochhäuser sind heute immer häufiger dort anzutreffen, wo Grundstücke teuer sind, wie in den Zentren von Großstädten, weil sie ein so hohes Verhältnis an vermietbarer Fläche pro Flächeneinheit bieten.

Ein Problem bei Wolkenkratzern ist das Parken von Autos. In den größten Städten pendeln die meisten Menschen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, aber in kleineren Städten werden viele Parkplätze benötigt. Mehrstöckige Parkhäuser sind unpraktisch sehr hoch zu bauen, daher wird viel Landfläche benötigt.

Ein weiterer Nachteil sehr hoher Wolkenkratzer ist der Verlust an nutzbarer Grundfläche, da viele Aufzugsschächte benötigt werden, um eine performante Vertikalfahrt zu ermöglichen. Dies führte zur Einführung von Express-Aufzügen und Sky-Lobbys, in denen der Übergang zu langsameren Verteileraufzügen erfolgen kann.

Umweltbelastung[edit]

30 St Mary Axe in London ist ein Beispiel für einen modernen, umweltfreundlichen Wolkenkratzer.

Der Bau eines einzelnen Wolkenkratzers erfordert große Mengen an Materialien wie Stahl, Beton und Glas, und diese Materialien stellen eine beträchtliche verkörperte Energie dar. Wolkenkratzer sind somit material- und energieintensive Gebäude, aber Wolkenkratzer können eine lange Lebensdauer haben, zum Beispiel das Empire State Building in New York City, USA, das 1931 fertiggestellt wurde und immer noch aktiv genutzt wird.

Wolkenkratzer haben eine beträchtliche Masse und erfordern ein stärkeres Fundament als ein kürzeres, leichteres Gebäude. Im Bauwesen müssen Baumaterialien während des Baus auf die Spitze eines Wolkenkratzers gehoben werden, was mehr Energie erfordert, als dies in niedrigeren Höhen erforderlich wäre. Außerdem verbraucht ein Hochhaus viel Strom, weil Trink- und Brauchwasser in die höchsten belegten Stockwerke gepumpt werden müssen, Hochhäuser meist mechanisch belüftet werden, Aufzüge in der Regel anstelle von Treppen verwendet werden und in weit entfernten Räumen elektrisches Licht benötigt wird die Fenster und fensterlosen Räume wie Aufzüge, Badezimmer und Treppenhäuser.

Wolkenkratzer können künstlich beleuchtet und der Energiebedarf durch erneuerbare Energien oder andere treibhausgasarme Stromerzeugung gedeckt werden. Das Heizen und Kühlen von Wolkenkratzern kann aufgrund der zentralisierten HLK-Systeme, der Fenster zum Blockieren der Wärmestrahlung und der kleinen Oberfläche des Gebäudes effizient sein. Es gibt eine Leadership in Energy and Environmental Design (LEED)-Zertifizierung für Wolkenkratzer. Beispielsweise erhielt das Empire State Building im September 2011 eine Gold-Führung in Energie- und Umweltdesign, und das Empire State Building ist das höchste LEED-zertifizierte Gebäude in den Vereinigten Staaten.[71] beweisen, dass Wolkenkratzer umweltfreundlich sein können. Die 30 St Mary Axe in London, Großbritannien, ist ein weiteres Beispiel für einen umweltfreundlichen Wolkenkratzer.

In den unteren Stockwerken eines Hochhauses muss ein größerer Anteil der Gebäudegrundfläche für die Gebäudestruktur und die Dienstleistungen verwendet werden, als dies für niedrigere Gebäude erforderlich ist:

  • Mehr Struktur – weil es stärker sein muss, um mehr Stockwerke darüber zu tragen
  • Das Aufzugsproblem erfordert mehr Aufzugsschächte – alle kommen unten rein und alle müssen durch den unteren Teil des Gebäudes gehen, um in die oberen Ebenen zu gelangen.
  • Haustechnik – Strom und Wasser dringen von unten in das Gebäude ein und müssen die unteren Ebenen passieren, um in die oberen Ebenen zu gelangen.

In Flachbauten können die Lagerräume (Kältemaschinen, Transformatoren, Kessel, Pumpen und Lüftungsgeräte) in Keller- oder Dachflächen gelegt werden – Bereiche mit geringem Mietwert. Die Entfernung dieser Anlage von dem von ihr bedienten Gebiet ist jedoch begrenzt. Je weiter sie entfernt ist, desto größer sind die Steigleitungen für Kanäle und Rohre von dieser Anlage zu den von ihnen versorgten Etagen und desto mehr Bodenfläche nehmen diese Steigleitungen ein. In der Praxis bedeutet dies, dass sich diese Anlage in Hochhäusern auf „Werksebenen“ in Abständen oberhalb des Gebäudes befindet.

Betriebsenergie

Der Gebäudesektor ist für ungefähr 50 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich, wobei die Betriebsenergie 80-90 % des gebäudebezogenen Energieverbrauchs ausmacht.[72] Der Energieverbrauch im Betrieb wird durch das Ausmaß der Wärmeleitung zwischen Innen- und Außenraum, Konvektion durch eindringende Luft und Strahlung durch die Verglasung beeinflusst. Das Ausmaß, in dem diese Faktoren die Betriebsenergie beeinflussen, variiert je nach Mikroklima des Wolkenkratzers, mit zunehmenden Windgeschwindigkeiten mit zunehmender Höhe des Wolkenkratzers und einer Abnahme der Trockenkugeltemperatur mit zunehmender Höhe.[72] Wenn Sie sich beispielsweise von 1,5 Metern auf 284 Meter bewegen, verringerte sich die Trockenkugeltemperatur um 1,85 ° CÖC, während die Windgeschwindigkeiten von 2,46 Meter pro Sekunde auf 7,75 Meter pro Sekunde zunahmen, was zu einem Rückgang der sommerlichen Abkühlung um 2,4% in Bezug auf den Freedom Tower in New York City führte. Für das gleiche Gebäude wurde jedoch festgestellt, dass die jährliche Energieverbrauchsintensität aufgrund der fehlenden Verschattung in großen Höhen, die die Kühllasten für den Rest des Jahres erhöht, während eine Kombination aus Temperatur, Wind, Verschattung und Die Auswirkungen von Reflexionen führten zu einer kombinierten Steigerung der jährlichen Energienutzungsintensität um 13,13%.[73] In einer Studie von Leung und Ray aus dem Jahr 2013 wurde festgestellt, dass die durchschnittliche Energieverbrauchsintensität einer Struktur mit 0 bis 9 Stockwerken etwa 80 kBtu/ft/Jahr betrug, während die Energieverbrauchsintensität einer Struktur mit mehr als 50 Stockwerke betrug etwa 117 kBtu/ft/Jahr. Siehe Abbildung 1, um zu sehen, wie sich Zwischenhöhen auf die Energieverbrauchsintensität auswirken. Der leichte Rückgang der Energieverbrauchsintensität über 30-39 Stockwerke ist darauf zurückzuführen, dass sich der Druckanstieg in den Heiz-, Kühl- und Wasserverteilungssystemen zwischen 40 und 49 Stockwerken einpendelt und die Energieeinsparungen durch die Mikroklima der höheren Stockwerke sind zu sehen.[74] Es besteht eine Datenlücke, in der eine weitere Studie mit denselben Informationen, jedoch für höhere Gebäude erforderlich ist.

Aufzüge

Ein Teil des Anstiegs der Betriebsenergie in hohen Gebäuden hängt mit der Nutzung von Aufzügen zusammen, da die zurückgelegte Entfernung und die Geschwindigkeit, mit der sie fahren, mit zunehmender Höhe des Gebäudes zunehmen. Zwischen 5 und 25 % des Gesamtenergieverbrauchs in einem hohen Gebäude wird durch die Nutzung von Aufzügen verursacht. Mit zunehmender Höhe des Gebäudes ist es auch ineffizienter, da höhere Widerstands- und Reibungsverluste vorhanden sind.[75]

Körperliche Energie

Die mit dem Bau von Wolkenkratzern verbundene verkörperte Energie variiert je nach verwendetem Material. Die graue Energie wird pro Materialeinheit quantifiziert. Wolkenkratzer haben von Natur aus eine höhere graue Energie als niedrige Gebäude, da mehr Material verwendet wird, je mehr Stockwerke gebaut werden. Die Abbildungen 2 und 3 vergleichen die gesamte Graue Energie verschiedener Geschosstypen und die Einheit der Grauen Energie pro Geschosstyp für Gebäude zwischen 20 und 70 Stockwerken. Für alle Geschosstypen mit Ausnahme von Stahlbetondecken wurde festgestellt, dass nach 60 Stockwerken eine Abnahme der verkörperten Energie auftrat, bei Betrachtung aller Geschosse jedoch ein exponentielles Wachstum aufgrund einer doppelten Höhenabhängigkeit. Die erste ist die Beziehung zwischen einer Erhöhung der Höhe, die zu einer Erhöhung der verwendeten Materialmenge führt, und der zweiten ist die Erhöhung der Höhe, die zu einer Vergrößerung der Elemente führt, um die Tragfähigkeit des Gebäudes zu erhöhen. Eine sorgfältige Wahl der Baumaterialien kann wahrscheinlich die Graue Energie reduzieren, ohne die Anzahl der gebauten Stockwerke innerhalb der angegebenen Grenzen zu reduzieren.[76]

Verkörperter Kohlenstoff

Ähnlich wie bei der Grauen Energie hängt der Graukohlenstoff eines Gebäudes von den für den Bau gewählten Materialien ab. Abbildungen 4 und 5[where?] zeigen den gesamten Embodied Carbon für verschiedene Strukturtypen bei steigender Geschosszahl und den Embodied Carbon pro Quadratmeter Bruttogeschossfläche für die gleichen Strukturtypen mit steigender Geschossanzahl. Beide Methoden zur Messung des Rohkohlenstoffs zeigen, dass es einen Punkt gibt, an dem der Rohkohlenstoff am niedrigsten ist, bevor er mit zunehmender Höhe wieder ansteigt. Für den gesamten verkörperten Kohlenstoff ist er vom Strukturtyp abhängig, beträgt jedoch entweder etwa 40 Stockwerke oder etwa 60 Stockwerke. Für den Quadratmeter Bruttogeschossfläche wurde der niedrigste verkörperte Kohlenstoff entweder bei 40 Stockwerken oder ungefähr 70 Stockwerken gefunden.[77]

Luftverschmutzung

In städtischen Gebieten kann die Anordnung von Gebäuden zu verschärften Windmustern und einer ungleichmäßigen Verteilung von Schadstoffen führen. Wenn die Gebäudehöhe um eine Luftverschmutzungsquelle herum erhöht wird, werden die Größe und das Auftreten sowohl von „Totzonen“ als auch von „Hotspots“ in Gebieten erhöht, in denen es fast keine Schadstoffe bzw. hohe Schadstoffkonzentrationen gibt. Abbildung 6 zeigt den Anstieg der Höhe eines Gebäudes F von 0,0315 Einheiten im Fall 1 auf 0,2 Einheiten im Fall 2 und auf 0,6 Einheiten im Fall 3. Dieser Verlauf zeigt, wie mit zunehmender Höhe des Gebäudes F die Schadstoffausbreitung abnimmt. aber die Konzentration innerhalb des Gebäudeclusters nimmt zu. Die Variation der Geschwindigkeitsfelder kann auch durch den Bau neuer Gebäude beeinflusst werden und nicht nur durch die Höhenzunahme, wie in der Abbildung gezeigt.[78] Während städtische Zentren sich weiter nach oben und außen ausdehnen, werden die gegenwärtigen Geschwindigkeitsfelder weiterhin verschmutzte Luft in der Nähe der hohen Gebäude innerhalb der Stadt einschließen. Insbesondere in Großstädten wird ein Großteil der Luftverschmutzung durch den Verkehr verursacht, seien es Autos, Züge, Flugzeuge oder Boote. Da die Zersiedelung fortschreitet und weiterhin Schadstoffe emittiert werden, werden die Luftschadstoffe weiterhin in diesen urbanen Zentren eingeschlossen.[79] Verschiedene Schadstoffe können auf unterschiedliche Weise gesundheitsschädlich sein. So können beispielsweise Feinstaub aus Fahrzeugabgasen und der Stromerzeugung Asthma, Bronchitis und Krebs verursachen, während Stickstoffdioxid aus Verbrennungsprozessen von Motoren zu neurologischen Funktionsstörungen und Erstickung führen kann.[80]

LEED/Green Building-Bewertung

Taipei 101, das höchste und größte LEED-Platin-zertifizierte Gebäude der Welt seit 2011.

Wie bei allen anderen Gebäuden auch, wenn besondere Maßnahmen ergriffen werden, um nachhaltige Gestaltungsmethoden frühzeitig in den Entwurfsprozess einzubeziehen, ist es möglich, ein Green Building Rating zu erhalten, wie zum Beispiel eine Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) Zertifizierung. Ein integrierter Entwurfsansatz ist entscheidend, um sicherzustellen, dass zu Beginn des Prozesses Entwurfsentscheidungen getroffen werden, die sich positiv auf das gesamte Gebäude auswirken. Aufgrund der enormen Ausmaße von Wolkenkratzern müssen die Entscheidungen des Planungsteams alle Faktoren berücksichtigen, einschließlich der Auswirkungen der Gebäude auf die umliegende Gemeinde, der Auswirkungen des Gebäudes auf die Richtung, in die sich Luft und Wasser bewegen, und die Auswirkungen von Bauablauf, muss berücksichtigt werden. Es gibt mehrere Entwurfsmethoden, die beim Bau eines Wolkenkratzers verwendet werden könnten, um die Höhe des Gebäudes zu nutzen.[81] Das mit zunehmender Gebäudehöhe vorhandene Mikroklima kann genutzt werden, um die natürliche Belüftung zu erhöhen, die Kühllast zu verringern und die Tageslichtversorgung zu erhöhen. Die natürliche Belüftung kann durch Ausnutzung des Kamineffekts erhöht werden, bei dem warme Luft nach oben strömt und die Luftbewegung innerhalb des Gebäudes erhöht. Wenn der Kamineffekt genutzt wird, müssen Gebäude besonders sorgfältig auf Feuerabtrennungstechniken ausgelegt sein, da der Kamineffekt auch die Schwere eines Brandes verschlimmern kann.[82] Wolkenkratzer gelten aufgrund ihrer Größe sowie der Tatsache, dass ein Großteil als eine Art Bürogebäude mit hohen Kühllasten genutzt wird, als von innen dominierte Gebäude. Aufgrund des Mikroklimas, das in den oberen Stockwerken mit der erhöhten Windgeschwindigkeit und den verringerten Trockenkugeltemperaturen entsteht, wird die Kühllast natürlich durch die Infiltration durch die thermische Hülle reduziert. Durch die Nutzung der natürlich kühleren Temperaturen in höheren Lagen können Wolkenkratzer ihre Kühllasten passiv reduzieren. Auf der anderen Seite dieses Arguments steht die fehlende Verschattung in höheren Lagen durch andere Gebäude, sodass der solare Wärmegewinn für höhere Stockwerke größer ist als für Stockwerke am unteren Ende des Gebäudes. Um die thermische Behaglichkeit zu gewährleisten, ohne die Kühllast zu erhöhen, sollten besondere Maßnahmen getroffen werden, um die oberen Stockwerke während der Überhitzung vor Sonnenlicht zu schützen.[74]

Geschichte der höchsten Wolkenkratzer[edit]

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war New York City ein Zentrum der Architekturbewegung der Beaux-Arts und zog die Talente so großer Architekten wie Stanford White und Carrere und Hastings an. Als im Laufe des Jahrhunderts bessere Bau- und Ingenieurtechnologien zur Verfügung standen, wurden New York City und Chicago zum Brennpunkt des Wettbewerbs um das höchste Gebäude der Welt. Die markante Skyline jeder Stadt besteht aus zahlreichen und unterschiedlichen Wolkenkratzern, von denen viele Ikonen der Architektur des 20. Jahrhunderts sind:

  • Das EV Haughwout Building in Manhattan war das erste Gebäude, in dem am 23. März 1857 erfolgreich ein Personenaufzug installiert wurde.[83]
  • Das Equitable Life Building in Manhattan war das erste Bürogebäude mit Personenaufzügen.[84][85]
  • Das 1884 erbaute Home Insurance Building in Chicago war das erste hohe Gebäude mit einem Stahlskelett.[86]
  • Das Singer Building, eine Erweiterung eines bestehenden Gebäudes in Lower Manhattan, New York City, war bei seiner Fertigstellung im Jahr 1908 das höchste Gebäude der Welt. Entworfen von Ernest Flagg,[87] es war 612 Fuß (187 m) hoch.[88]
  • Der Metropolitan Life Insurance Company Tower, gegenüber dem Madison Square Park vom Flatiron Building, war bei seiner Fertigstellung im Jahr 1909 das höchste Gebäude der Welt. Es wurde vom Architekturbüro Napoleon LeBrun & Sons entworfen und war 210 m hoch.[89]
  • Das Woolworth Building, eine neugotische “Cathedral of Commerce” mit Blick auf das New Yorker Rathaus, wurde von Cass Gilbert entworfen. Mit 241 m (792 Fuß) wurde es nach seiner Fertigstellung im Jahr 1913 das höchste Gebäude der Welt, eine Ehre, die es bis 1930 behielt.[90]
  • 40 Wall Street, ein 71-stöckiger, 283 m hoher neugotischer Turm, entworfen von H. Craig Severance, war im Mai 1930 einen Monat lang das höchste Gebäude der Welt.[91][92]
  • Das Chrysler Building in New York City übernahm Ende Mai 1930 als höchstes Gebäude der Welt mit einer Höhe von 319 m die Führung.[93] Entworfen von William Van Alen, ein Meisterwerk im Art-Deco-Stil mit einer Außenseite aus Ziegeln,[94] Das Chrysler Building ist bis heute ein Liebling der New Yorker.[95]
  • Das Empire State Building, neun Straßen südlich des Chrysler in Manhattan, erreichte 1931 eine Höhe von 381 m und 102 Stockwerke. Das erste Gebäude mit mehr als 100 Stockwerken wurde von Shreve, Lamb und Harmon in den USA entworfen zeitgenössischen Art-Deco-Stil und hat seinen Namen vom Spitznamen des Staates New York. Der 1951 hinzugefügte Antennenmast brachte die Spitzenhöhe auf 449 m und wurde 1984 auf 443 m abgesenkt.[96]
  • Das World Trade Center übertraf 1970 offiziell das Empire State Building, wurde 1973 fertiggestellt und bestand aus zwei hohen Türmen und mehreren kleineren Gebäuden. Der erste der beiden Türme war für kurze Zeit das höchste Gebäude der Welt, bis er vom zweiten übertroffen wurde. Nach Fertigstellung standen die Türme 28 Jahre lang, bis die Anschläge vom 11. September 2001 die Gebäude zerstörten.
  • Der Willis Tower (ehemals Sears Tower) wurde 1974 fertiggestellt. Es war das erste Gebäude, bei dem das von Fazlur Khan entworfene Konstruktionssystem “Bündelrohr” verwendet wurde. Es wurde 1998 von den Petronas Towers übertroffen, blieb aber in einigen Kategorien das höchste, bis der Burj Khalifa es 2010 in allen Kategorien übertraf. Es ist derzeit das zweithöchste Gebäude in den Vereinigten Staaten, nach dem One World Trade Center, das gebaut, um die zerstörten Handelstürme zu ersetzen.

Mit der Eröffnung der Petronas Twin Towers in Kuala Lumpur, Malaysia, im Jahr 1998 ging die Dynamik beim Aufstellen von Rekorden von den Vereinigten Staaten auf andere Nationen über. Der Rekord für das höchste Gebäude der Welt ist seit der Eröffnung des Taipei 101 in Taipeh, Taiwan, in Asien geblieben , im Jahr 2004. Mit der Eröffnung des Burj Khalifa in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, wurden eine Reihe von architektonischen Rekorden, darunter das höchste Gebäude und das höchste freistehende Bauwerk der Welt, in den Nahen Osten verlegt.

Dieser geographische Übergang geht einher mit einer veränderten Herangehensweise an das Design von Wolkenkratzern. Während eines Großteils des 20. Jahrhunderts hatten große Gebäude die Form einfacher geometrischer Formen. Dies spiegelte den “internationalen Stil” oder die Philosophie der Moderne wider, die von Bauhaus-Architekten zu Beginn des Jahrhunderts geprägt wurde. Die letzten davon, der Willis Tower und der World Trade Center Tower in New York, errichtet in den 1970er Jahren, spiegeln die Philosophie wider. Im folgenden Jahrzehnt änderte sich der Geschmack, und neue Wolkenkratzer zeigten postmoderne Einflüsse. Dieser gestalterische Ansatz bedient sich historischer Elemente, die oft adaptiert und neu interpretiert werden, um technisch moderne Strukturen zu schaffen. Die Petronas Twin Towers erinnern an asiatische Pagodenarchitektur und islamische geometrische Prinzipien. Taipei 101 spiegelt ebenfalls die Pagodentradition wider, da es antike Motive wie das Ruyi-Symbol enthält. Der Burj Khalifa lässt sich von der traditionellen islamischen Kunst inspirieren. Architekten haben in den letzten Jahren versucht, Strukturen zu schaffen, die an einem anderen Ort der Welt nicht gleichermaßen zu Hause erscheinen würden, aber die Kultur widerspiegeln, die an dem Ort gedeiht, an dem sie stehen.[citation needed]

Die folgende Liste misst die Höhe des Daches, nicht die Spitze.[97][failed verification] Die häufigere Spurweite ist das “höchste architektonische Detail”; ein solches Ranking hätte die 1996 erbauten Petronas Towers umfasst.

Gebaut Gebäude Stadt Land Offizielle Höhe Etagen Höhepunkt Aktueller Status
1870 Gebäude für gerechtes Leben New York City Vereinigte Staaten 43 m 142 ft 8 1912 durch einen Brand zerstört
1889 Auditoriumsgebäude Chicago 82 m 269 ​​ft 17 106 m 349 ft Stehen
1890 Gebäude der New Yorker Welt New York City 94 m 309 ft 20 106 m 349 ft 1955 abgerissen
1894 Rathaus von Philadelphia Philadelphia 155,8 m² 511 ft 9 167 m² 548 ft Stehen
1908 Sängergebäude New York City 187 m² 612 ft 47 1968 abgerissen
1909 Met Life Tower 213 m² 700 ft 50 Stehen
1913 Woolworth-Gebäude 241 m 792 ft 57 Stehen
1930 40 Wall Street 282 m² 925 ft 70 283 m² 927 ft Stehen
1930 Chrysler-Gebäude 319 m² 1046 ft 77 319 m² 1.046 Fuß Stehen
1931 Empire State Building 381 m² 1.250 Fuß 102 443 m² 1.454 Fuß Stehen
1972 World Trade Center (Nordturm) 417 m² 1.368 Fuß 110 526,8 m² 1.728 Fuß 2001 bei den Anschlägen vom 11. September zerstört
1974 Willis Tower (ehemals Sears Tower) Chicago 442 m² 1.450 Fuß 110 527,3 m 1.729 Fuß Stehen
1998 Petronas Türme Kuala Lumpur Malaysia 452 m² 1.482 Fuß 88 452 m² 1.483 Fuß Stehen
2004 Taipei 101 Taipeh Taiwan 508 m 1,667 Fuß 101 508,2 m 1,667 Fuß Stehen
2010 Burj Khalifa Dubai Vereinigte Arabische Emirate 828 m² 2.717 Fuß 163 829,8 m 2.722 Fuß Stehen

Galerie[edit]

Zukünftige Entwicklungen[edit]

Vorschläge für solche Strukturen wurden unterbreitet, darunter der Burj Mubarak Al Kabir in Kuwait und der Aserbaidschan-Turm in Baku. Kilometerlange Bauwerke stellen architektonische Herausforderungen dar, die sie möglicherweise in eine neue architektonische Kategorie einordnen.[98] Das erste im Bau befindliche Gebäude mit einer Höhe von über einem Kilometer ist der Jeddah Tower.

Wolkenkratzer aus Holz[edit]

Mehrere hölzerne Wolkenkratzer-Designs wurden entworfen und gebaut. Ein 14-stöckiges Wohnprojekt in Bergen, Norwegen, bekannt als “Treet” oder “The Tree”, wurde Ende 2015 zum höchsten Holzwohnblock der Welt.[99] Der Rekord des Baumes wurde von Brock Commons, einem 18-stöckigen Holzwohnheim an der University of British Columbia in Kanada, in den Schatten gestellt, als es im September 2016 fertiggestellt wurde.[100]

Ein 40-stöckiges Wohngebäude ‘Trätoppen’ wurde vom Architekten Anders Berensson für den Bau in Stockholm, Schweden, vorgeschlagen.[101] Trätoppen wäre das höchste Gebäude in Stockholm, ein Baubeginn ist jedoch nicht unmittelbar geplant.[102] Der höchste derzeit geplante Wolkenkratzer aus Holz ist das 70-stöckige W350-Projekt in Tokio, das vom japanischen Holzproduktunternehmen Sumitomo Forestry Co. anlässlich seines 350-jährigen Bestehens im Jahr 2041 gebaut werden soll.[103] Ein 80-stöckiges Holzhochhaus, der River Beech Tower, wurde von einem Team bestehend aus den Architekten Perkins + Will und der University of Cambridge vorgeschlagen. Der River Beech Tower am Ufer des Chicago River in Chicago, Illinois, wäre trotz 10 mehr Stockwerken 348 Fuß kürzer als das W350-Projekt.[104][103]

Holzwolkenkratzer haben schätzungsweise etwa ein Viertel des Gewichts einer entsprechenden Stahlbetonkonstruktion und reduzieren den CO2-Fußabdruck des Gebäudes um 60–75 %. Gebäude wurden mit Brettsperrholz (CLT) entworfen, das Holzkonstruktionen eine höhere Steifigkeit und Festigkeit verleiht.[105] CLT-Platten sind vorgefertigt und können daher Bauzeit sparen.[106]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ “Wolkenkratzer, Emporis-Standards”. Emporis.com. Abgerufen 7. November 2020.
  2. ^ “Was ist ein Wolkenkratzer?”. Theb1m.com. Abgerufen 7. November 2020.
  3. ^ Die Herausgeber der Encyclopædia Britannica. “Wolkenkratzer”. Encyclopædia Britannica. Encyclopædia Britannica. Abgerufen 25. Oktober 2016. Wolkenkratzer, sehr hohes, mehrstöckiges Gebäude. Der Name wurde erstmals in den 1880er Jahren verwendet, kurz nachdem die ersten Wolkenkratzer in den Vereinigten Staaten gebaut wurden. Die Entwicklung von Wolkenkratzern ist das Ergebnis des Zusammentreffens mehrerer technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. Der Begriff Wolkenkratzer wurde ursprünglich für Gebäude mit 10 bis 20 Stockwerken verwendet, aber im späten 20. Jahrhundert wurde der Begriff verwendet, um Hochhäuser von ungewöhnlicher Höhe zu beschreiben, im Allgemeinen mehr als 40 oder 50 Stockwerke.
  4. ^ “Städte nach Anzahl von 150m+ Gebäuden – Das Wolkenkratzerzentrum”. Skyscrapercenter.com. Archiviert vom Original am 27. Oktober 2021. Abgerufen 27. Oktober 2021.
  5. ^ ein B Ambrosius, Gavin; Harris, Paul; Stein, Sally (2008). Das visuelle Wörterbuch der Architektur. Schweiz: AVA Publishing SA. P. 233. ISBN 978-2-940373-54-3. Wolkenkratzer: Ein hohes, mehrstöckiges Gebäude. Wolkenkratzer unterscheiden sich von Türmen oder Masten, weil sie bewohnbar sind. Der Begriff wurde erstmals im späten 19. Jahrhundert verwendet, als die Öffentlichkeit die erhöhten Stahlrahmengebäude bestaunte, die in Chicago und New York, USA, errichtet wurden. Moderne Wolkenkratzer werden in der Regel aus Stahlbeton gebaut. In der Regel muss ein Gebäude mindestens 150 Meter hoch sein, um als Wolkenkratzer zu gelten.
  6. ^ “Magische Geschichte Tour: Wolkenkratzer”. 15. August 2010. Archiviert von das Original am 29. Juni 2015. Niemand ist sich sicher, welcher der erste echte Wolkenkratzer war, aber Chicagos zehnstöckiges Gebäude für Hausversicherungen (1885) ist ein Spitzenkandidat.
  7. ^ Charles E. Peterson (Oktober 1950). “Ante-Bellum-Wolkenkratzer”. Zeitschrift der Gesellschaft für Architekturhistoriker. 9:3: 25–28. In den Annalen des amerikanischen Wolkenkratzers gab es vielleicht nichts Gewagteres als den Entwurf von John McArthur Jr. für das Jayne Granite Building, das erst vor einem Jahrhundert in der unteren Chestnut Street in der Nähe des Philadelphia-Flusses errichtet wurde (Abb. 2). Mehr als eine Generation älter als die gefeierten Werke von Louis Sullivan in Chicago und St. Louis. [..] Sullivan war mehrere Monate lang als Jungzeichner in Furness und Hewitts Büro auf der gegenüberliegenden Straßenseite tätig. Obwohl er in seinen Schriften Dr. Jaynes “stolzer und aufstrebender” Hauptsitz für Patentmedizin nicht erwähnt zu haben scheint, können wir uns durchaus fragen, ob einige der berühmten Wolkenkratzer-Designs von Chicago und St. Louis Philadelphia nicht wirklich verdanken.
  8. ^ “Magische Geschichte Tour: Wolkenkratzer”. 15. August 2010. Archiviert von das Original am 29. Juni 2015. Das dreizehnstöckige Tower Building (1889) gleich die Avenue hinunter am Broadway 50 war der erste New Yorker Wolkenkratzer mit einer Stahlskelettkonstruktion.
  9. ^ Ivars Peterson (5. April 1986). „Der erste Wolkenkratzer – neue Theorie, dass Home Insurance Building nicht der erste war“. CBS Interaktiv. Archiviert von das Original am 8. Juli 2012. Abgerufen 6. Januar 2010. „Aus meiner Sicht können wir nicht mehr behaupten, dass das Home Insurance Building der erste Wolkenkratzer war“, sagt Carl W. Condit, inzwischen pensioniert von der Northwestern University in Evanston, Illinois, und Autor mehrerer Bücher über Chicagoer Architektur. „Der Anspruch beruht auf einer inakzeptabel engen Vorstellung davon, was ein Geschäftshochhaus ausmacht“, sagt er ,” argumentiert Condit, “es ist das Equitable Life Assurance Building in New York.” Das 1870 fertiggestellte Gebäude stieg mit 7 ½ Stockwerken doppelt so hoch wie seine Nachbarn.
  10. ^ “Welche Weltstadt hat die meisten Wolkenkratzer?”. Der Stadtentwickler. 11. März 2016. Abgerufen am 26. März 2018. “Die Mehrheit der internationalen Organisationen, wie CTBUH und Emporis, definieren einen Wolkenkratzer als ein Gebäude, das eine Höhe von 150 Metern erreicht oder überschreitet.”
  11. ^ “Riesiger neuer Rogers-Wolkenkratzer vorgeschlagen”. skyscrapernews.com. 3. Dezember 2007. Abgerufen 3. Dezember 2007. …ihr elfter richtiger Wolkenkratzer, also per Definition Gebäude über 150 Metern
  12. ^ Datenstandards: Wolkenkratzer (ESN 24419), Emporis Standards, aufgerufen im Juli 2020. „Ein Wolkenkratzer wird auf Emporis als mehrstöckiges Gebäude definiert, dessen architektonische Höhe mindestens 100 Meter beträgt weltweit flächendeckend einsetzbar”
  13. ^ „CTBUH-Höhenkriterien: Hohe, Supertall und Megatall Buildings“. CTBUH. 20. März 2009. Abgerufen 10. Juli 2020.
  14. ^ AFK “Das Project Gutenberg eBook of The Cathedral Church of Lincoln, von AF Kendric, BA”. Gwydir.demon.co.uk. Archiviert von das Original am 4. Februar 2012. Abgerufen 5. Juni 2011.
  15. ^ ein B Gregory S. Aldrete: “Alltag in der römischen Stadt: Rom, Pompeji und Ostia”, 2004, ISBN 978-0-313-33174-9, S.79f.
  16. ^ Strabo, 5.3.7
  17. ^ Alexander G. McKay: Römische Häuser, Villen und Paläste, Feldmeilen 1984, ISBN 3-7611-0585-1 p. 231
  18. ^ Papyrus Oxyrhynchus 2719, in: Katja Lembke, Cäcilia Fluck, Günter Vittmann: Ägyptens späte Blüte. Die Römer am Nil, Mainz 2004, ISBN 3-8053-3276-9, S. 29
  19. ^ ein B Werner Müller: “dtv-Atlas Baukunst I. Allgemeiner Teil: Baugeschichte von Mesopotamien bis Byzanz”, 14. Aufl., 2005, ISBN 978-3-423-03020-5, S.345
  20. ^ Behrens-Abouseif, Doris (1992). Islamische Architektur in Kairo. Brill Verlag. P. 6. ISBN 978-90-04-09626-4.
  21. ^ Mortada, Hisham (2003). Traditionelle islamische Prinzipien der gebauten Umwelt. Routledge. P. viii. ISBN 978-0-7007-1700-2.
  22. ^ ein B UNESCO-Welterbezentrum. “Alte ummauerte Stadt Shibam”.
  23. ^ Helfritz, Hans (April 1937). “Land ohne Schatten”. Zeitschrift der Royal Central Asian Society. 24 (2): 201–16. mach:10.1080/03068373708730789.
  24. ^ Shipman, JGT (Juni 1984). „Der Hadramaut“. Asiatische Angelegenheiten. fünfzehn (2): 154–62. mach:10.1080/03068378408730145.
  25. ^ “Shrewsbury Flax Mill: Finanzierung für Büros und Restaurierung”. BBC News. 30. Juli 2013. Abgerufen 30. Juli 2013.
  26. ^ “Erker Kammern”. Liverpooler Architekturgesellschaft. Archiviert von das Original am 22. September 2008. Abgerufen 14. Juli 2009.
  27. ^ Video der Manchester School of Architecture Youtube
  28. ^ Gebäudedesign Website des Architekten, 8. Januar 2010
  29. ^ Smith, Chrysti M. (2006). Verbivores Fest: Zweiter Kurs: Mehr Wort- und Satzursprünge. Farcountry-Presse. P. 289. ISBN 978-1-56037-402-2. Das Wort Wolkenkratzer, in seinem architektonischen Kontext, wurde zuerst auf das Home Insurance Building angewendet, das 1885 in Chicago fertiggestellt wurde.
  30. ^ Marshall, Colin (2. April 2015). “Der erste Wolkenkratzer der Welt: eine Geschichte der Städte in 50 Gebäuden, Tag 9”. Der Wächter.
  31. ^ Dupré, Judith (2013). Wolkenkratzer: Eine Geschichte der außergewöhnlichsten Gebäude der Welt – überarbeitet und aktualisiert. New York: Hachette/Schwarzer Hund & Leventhal. P. 14. ISBN 978-1-57912-942-2.
  32. ^ „Der Plan kommt zusammen“. Enzyklopädie von Chicago. Abgerufen 27. Juli 2013.
  33. ^ “Königliches Lebergebäude”. Encyclopædia Britannica. Abgerufen 23. Juni 2011.
  34. ^ Hultin, Olof; Bengt OH Johansson; Johan Mårtelius; Rasmus Wærn (1998). Der vollständige Leitfaden zur Architektur in Stockholm. Stockholm: Arkitektur Förlag. P. 62. ISBN 978-91-86050-43-6.
  35. ^ „Die 50 einflussreichsten Hochhäuser der letzten 50 Jahre“. CTBUH. Abgerufen 10. Oktober 2019.
  36. ^ Ein Wörterbuch der Architektur und Landschaftsarchitektur. Oxford University Press. 2006. p. 880. ISBN 978-0-19-860678-9.
  37. ^ Nordenson, Guy (2008). Sieben Bauingenieure: Die Felix Candela Lectures. New York City: Museum für moderne Kunst. P. 21. ISBN 978-0870707032.
  38. ^ „Mies van der Rohe stirbt mit 83; Führer der modernen Architektur“. Die New York Times. 17. August 1969. Abgerufen 21. Juli 2007. Mies van der Rohe, eine der großen Persönlichkeiten der Architektur des 20. Jahrhunderts.
  39. ^ ein B C Lynn Beadle (2001). Hohe Gebäude und urbaner Lebensraum. CRC-Presse. P. 482. ISBN 978-0-203-46754-1.
  40. ^ ein B “Städte am Himmel gestalten”. lehigh.edu. 14. März 2007.
  41. ^ Weingardt, Richard (2005). Ingenieurslegenden. ASCE-Publikationen. P. 75. ISBN 978-0-7844-0801-8.
  42. ^ Mir M. Ali, Kyoung Sun Moon. „Bauliche Entwicklungen im Hochhaus: aktuelle Trends und Zukunftsaussichten“. Architekturwissenschaft Rezension (September 2007). Abgerufen 10. Dezember 2008.
  43. ^ ein B C Ali, Mir M. (2001). „Evolution der Betonwolkenkratzer: von Ingalls zu Jin mao“. Elektronische Zeitschrift für Bautechnik. 1 (1): 2–14. Abgerufen 30. November 2008.
  44. ^ Weingardt, Richard (2005). Ingenieurslegenden. ASCE-Publikationen. P. 76. ISBN 978-0-7844-0801-8.
  45. ^ ein B Alfred Swenson & Pao-Chi Chang (2008). „Hochbau: Hochhausbau seit 1945“. Encyclopædia Britannica. Abgerufen 9. Dezember 2008.
  46. ^ ein B C Stephen Bayley (5. Januar 2010). “Burj Dubai: Der neue Gipfel der Eitelkeit”. Der tägliche Telegraph. Abgerufen 26. Februar 2010.
  47. ^ Billington, David P. (1985). Der Turm und die Brücke: Die neue Kunst des Hochbaus. Princeton University Press. pp. 234–5. ISBN 978-0-691-02393-9.
  48. ^ „Liste der höchsten Wolkenkratzer in Chicago“. Emporis.com. 15. Juni 2009. Abgerufen 5. Juni 2011.
  49. ^ ein B Strauß, Alfred; Frangopol, Dan; Bergmeister, Konrad (18. September 2012). Life-Cycle and Sustainability of Civil Infrastructure Systems: Proceedings of the Third International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering (IALCCE’12), Wien, Österreich, 3.-6. Oktober 2012. ISBN 9780203103364.
  50. ^ Strauß, Alfred; Frangopol, Dan; Bergmeister, Konrad (18. September 2012). Life-Cycle and Sustainability of Civil Infrastructure Systems: Proceedings of the Third International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering (IALCCE’12), Wien, Österreich, 3.-6. Oktober 2012. ISBN 9780203103364.
  51. ^ “IALCCE 2012: Details der Hauptredner”. ialcce2012.boku.ac.at. Archiviert von das Original am 26. April 2013. Abgerufen 16. Juni 2012.
  52. ^ “Hohe Gebäude in Zahlen Eitelkeitshöhe”. Ctbuh.org. Archiviert von das Original am 17. November 2013. Abgerufen 21. September 2013.
  53. ^ „CTBUH veröffentlicht Liste der superhohen Türme mit den höchsten Prozentsätzen an ‚Eitelhöhe‘. Weltarchitekturnachrichten. Abgerufen 21. September 2013.
  54. ^ „Die meisten der höchsten Gebäude der Welt spielen das System mit ‚Vanity Height‘ – Jenny Xie“. Die atlantischen Städte. 9. September 2013. Abgerufen 21. September 2013.
  55. ^ Lecher, Colin. „Die höchsten Wolkenkratzer der Welt haben ein schmutziges kleines Geheimnis“. Popsci.com. Abgerufen 21. September 2013.
  56. ^ „Die höchsten Skyscaper der Welt? [sic] Nur wenn ‘nutzlose’ Nadeln zählen”. NY Daily News. 7. September 2013. Abgerufen 21. September 2013.
  57. ^ Alfred Strauß; Dan Frangopol; Konrad Bergmeister (2012). Life-Cycle and Sustainability of Civil Infrastructure Systems: Proceedings of the Third International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering (IALCCE’12), Wien, Österreich, 3.-6. Oktober 2012. CRC-Presse. ISBN 978-0-203-10336-4.
  58. ^ Adam, Robert. „Wie man Wolkenkratzer baut“. Stadtjournal. Abgerufen 20. September 2014.
  59. ^ Whitman, Elizabeth (3. September 2015). “Skyscraper Day 2015: 10 Fakten, Fotos, die lächerlich hohe Gebäude auf der ganzen Welt feiern”. Internationale Geschäftszeiten. Abgerufen 3. September 2015.
  60. ^ ein B C “Lehigh University: Fazlur Rahman Khan Distinguished Lecture Series”. Lehigh.edu. Abgerufen 14. Juni 2013.
  61. ^ “Warum können wir nicht überall dünne Wolkenkratzer bauen?”. Bloomberg.com. 26. Juni 2014. Abgerufen 31. Dezember 2015.
  62. ^ Leslie, Thomas (Juni 2010). „Wie Brücken gebaut: Eisen, Stahl und Nieten im Wolkenkratzer des neunzehnten Jahrhunderts“. Zeitschrift der Gesellschaft für Architekturhistoriker. 69 (2): 234–261. mach:10.1525/jsah.2010.69.2.234. JSTOR 10.1525/jsah.2010.69.2.234. Nur abstrakt.
  63. ^ Ali, Mir M. (Januar 2001). “Evolution der Betonwolkenkratzer”. Elektronische Zeitschrift für Bautechnik. 1 (1): 2–14. Archiviert von das Original am 5. Juni 2007. Abgerufen 14. Mai 2007.
  64. ^ Khan, Fazlur Rahman; Rankine, J. (1980). „Strukturelle Systeme“. Systeme und Konzepte für hohe Gebäude. Council on Tall Buildings and Urban Habitat, American Society of Civil Engineers. SC: 42.
  65. ^ Alfred Swenson & Pao-Chi Chang (2008). “Bauen & Konstruktion”. Encyclopædia Britannica. Abgerufen 9. Dezember 2008.
  66. ^ „Top 10 der höchsten Stahlgebäude der Welt“. Bauwocheonline.com. Abgerufen 14. Juni 2013.
  67. ^ Dr. D. M. Chan. “Einführung in hohe Gebäudestrukturen” (PDF). Lehren.ust.hk. P. 34. Archiviert von das Original (PDF) am 17. Dezember 2010.
  68. ^ “Wie Wolkenkratzer funktionieren: Funktional machen”. Wie Dinge funktionieren. 3. April 2001. Abgerufen 30. Oktober 2008.
  69. ^ Emporis GmbH. “John Hancock Center”.
  70. ^ „Schwindelerregende Bilder von Hongkongs riesigen Hochhausvierteln“. Verdrahtet. ISSN 1059-1028. Abgerufen 8. Juli 2021.
  71. ^ Dailey, Jessica (14. September 2011). „Empire State Building erhält LEED-Gold-Zertifizierung“. Inhabitat.com. Abgerufen 30. Juli 2013.
  72. ^ ein B Saroglou, Tanja; Meir, Isaac A.; Theodosiou, Theodoros; Givoni, Baruch (August 2017). „Auf dem Weg zu energieeffizienten Wolkenkratzern“. Energie und Gebäude. 149: 437–449. mach:10.1016/j.enbuild.2017.05.057. ISSN 0378-7788.
  73. ^ Ellis, Peter (15. August 2005). “Hochhäuser simulieren mit EnergyPlus” (PDF). Nationales Labor für erneuerbare Energien.
  74. ^ ein B Leung, Lukas (Dezember 2013). „Niedrigenergie-Hochhäuser? Verbesserungspotenzial, wie die Energie-Benchmarking-Daten von New York City zeigen“. Internationale Zeitschrift für Hochhäuser. 2. S2CID 6166727.
  75. ^ Sachs, Harvey (April 2005). “Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Aufzügen” (PDF). Amerikanischer Rat für eine energieeffiziente Wirtschaft.
  76. ^ Foraboschi, Paolo; Mercanzin, Mattia; Trabucco, Dario (Januar 2014). “Nachhaltiges Hochbauen auf Basis von Grauer Energie”. Energie und Gebäude. 68: 254–269. mach:10.1016/j.enbuild.2013.09.003. ISSN 0378-7788.
  77. ^ Gan, Vincent JL; Chan, CM; Tse, KT; Siehe, Irene MC; Cheng, Jack CP (September 2017). “Eine vergleichende Analyse von Embodied Carbon in Hochhäusern hinsichtlich verschiedener Designparameter”. Zeitschrift für sauberere Produktion. 161: 663–675. mach:10.1016/j.jclepro.2017.05.156. ISSN 0959-6526.
  78. ^ Aristodemou, Elsa; Boganegra, Luz Maria; Motte, Laetitia; Pavlidis, Dimitrios; Constantinou, Achilleas; Schmerz, Christoph; Robins, Alan; ApSimon, Helen (Februar 2018). “Wie hohe Gebäude sich auf turbulente Luftströmungen und die Verbreitung von Schadstoffen in einer Nachbarschaft auswirken”. Umweltverschmutzung. 233: 782–796. mach:10.1016/j.envpol.2017.10.041. ISSN 0269-7491. PMID 29132119.
  79. ^ Borck, Rainald (1. Mai 2016). “Werden Wolkenkratzer den Planeten retten? Bauhöhenbegrenzungen und städtische Treibhausgasemissionen”. Regionalwissenschaften und Stadtökonomie. 58: 13–25. mach:10.1016/j.regsciurbeco.2016.01.004. ISSN 0166-0462.
  80. ^ Kim, Ki-Hyun; Kumar, Pawan; Szulejko, Jan E.; Adelodun, Adedeji A.; Junaid, Muhammad Faisal; Uchimiya, Minori; Chambers, Scott (Mai 2017). „Für ein besseres Verständnis der Auswirkungen von Luftschadstoffen im Nahverkehr auf die menschliche Gesundheit“. Chemosphäre. 174: 268–279. Bibcode:2017Chmsp.174..268K. mach:10.1016/j.chemosphere.2017.01.113. ISSN 0045-6535. PMID 28178609.
  81. ^ Ali, Mir (2008). „Überblick über nachhaltige Gestaltungsfaktoren in Hochhäusern“ (PDF). Rat für hohe Gebäude und urbanen Lebensraum.
  82. ^ Ayşin Sev; Görkem Aslan (4. Juli 2014). „Natürliche Lüftung für die nachhaltigen Bürohochhäuser der Zukunft“. mach:10.5281/zenodo.1094381.
  83. ^ Nevius, Michelle & Nevius, James (2009), Inside the Apple: Eine Streetwise-Geschichte von New York City, New York: Free Press, S. 101–103, ISBN 141658997X
  84. ^ Equitable Life Assurance Society der Vereinigten Staaten (November 1901). „Der Aufzug hat es geschafft“. The Equitable News: Ein Agenten-Journal (23): 11. Archiviert vom Original vom 12. Oktober 2013. Abgerufen 10. Januar 2012.
  85. ^ Gray, Christopher (8. September 1996). „Gerechtes Gebäude von 1915 wird zu einem Wahrzeichen von 1996“. Die New York Times. ISSN 0362-4331. Archiviert vom Original am 9. August 2020. Abgerufen 14. Mai 2020.
  86. ^ “Haus der Hausratversicherung”. GESCHICHTE.com.
  87. ^ Gray, Christopher (2. Januar 2005). “Streetscapes: Einst das höchste Gebäude, aber seit 1967 ein Gespenst”. Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 1. August 2010.
  88. ^ “Sängergebäude”. Das Wolkenkratzerzentrum. Rat für hohe Gebäude und städtischen Lebensraum. Archiviert vom Original am 12. Juni 2020. Abgerufen 2. Juli 2019.
  89. ^ Gray, Christopher (26. Mai 1996). „Streetscapes/Metropolitan Life at 1 Madison Avenue; Für einen kurzen Moment das höchste Gebäude der Welt“. Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 5. Juli 2020.
  90. ^ Gray, Christoph (15. November 1992). „Streetscapes: 40 Wall Street; Ein Wettlauf um die Lüfte, verloren durch einen Turm“. Die New York Times. ISSN 0362-4331. Archiviert vom Original vom 7. November 2017. Abgerufen 3. November 2017.
  91. ^ Gastgeber, Jay (2014). Frühe Wall Street 1830–1940. Charleston: Arcadia Publishing. P. 127. ISBN 978-1-4671-2263-4. Abgerufen 7. Juni 2018.
  92. ^ „Bank of Manhattan in Rekordzeit gebaut; Struktur mit einer Höhe von 235 Metern, zweithöchste der Welt, wird im Jahr der Arbeit errichtet“. Die New York Times. 6. Mai 1930. ISSN 0362-4331. Abgerufen 27. April 2020.
  93. ^ “Chrysler Building. Zitat: Eine Ausstellung in der Lobby des Gebäudes meldet die Höhe als 1046”. Skyscraperpage.com. Abgerufen 5. Juni 2011.
  94. ^ Emporis GmbH. „– Chrysler Building-Statistiken“. Emporis.com. Abgerufen 5. Juni 2011.
  95. ^ „Amerikas beliebteste Architektur: Chrysler Building auf Platz 9“. Favoritenarchitektur.org. Archiviert von das Original am 10. Mai 2011. Abgerufen 5. Juni 2011.
  96. ^ Pollak, Michael (23. April 2006). “75 JAHRE: Zur Info” Die New York Times. Abgerufen 31. Oktober 2009.
  97. ^ “Die höchsten Gebäude der Welt | Statistik”. Emporis. Abgerufen 12. März 2014.
  98. ^ Owainati, Sadek (3. November 2008). “Nach den Sternen greifen”. ArabianBusiness.com. Abgerufen 15. November 2008.
  99. ^ Reuters-Redaktion. “Holz-“Schichtkratzer” fordern Beton und Stahl heraus”. uns. Abgerufen 22. März 2018.
  100. ^ „Das Brock Commons der University of British Columbia erhält den Titel des höchsten Holzturms“. Architekt. 16. September 2016. Abgerufen 10. Dezember 2016.
  101. ^ “Anders Berensson schlägt Holzhochhaus für Stockholm vor”. Dezeen. 25. April 2016. Abgerufen 10. Dezember 2016.
  102. ^ “Tratoppen, Stockholm – Bauen-Wiki”. designbuildings.co.uk. Abgerufen 22. März 2018.
  103. ^ ein B Jagd, Elle (16. Februar 2018). “Plyscraper City: Tokio baut 350 Meter hohen Turm aus Holz”. Der Wächter. Abgerufen 22. März 2018.
  104. ^ “Der bisher höchste Holzturm: Perkins + Wills Konzeptvorschlag für den River Beech Tower”. ArchDaily. 6. Oktober 2016. Abgerufen 22. März 2018.
  105. ^ “Baustoffe: Spitze des Baumes”. Der Ökonom. 10. September 2016. Abgerufen 10. Dezember 2016.
  106. ^ “Sind Holzhochhäuser in Seattles Zukunft?”. Seattle Wirtschaftsmagazin. 15. September 2016. Abgerufen 10. Dezember 2016.

Weiterlesen[edit]

  • Adam, Robert. „Wie man Wolkenkratzer baut“. Stadtjournal. Abgerufen 4. April 2014.
  • Judith Dupré. Wolkenkratzer: Eine Geschichte der außergewöhnlichsten Gebäude der Welt – überarbeitet und aktualisiert. (2013). Hachette/Schwarzer Hund & Leventhal. 2013 Hrsg.: ISBN 978-1-57912-942-2
  • Wolkenkratzer: Form und Funktion, von David Bennett, Simon & Schuster, 1995.
  • Landau, Sarah; Condit, Carl W. (1996). Aufstieg des New Yorker Wolkenkratzers, 1865-1913. New Haven, CT: Yale University Press. ISBN 978-0-300-07739-1. OCLC 32819286.
  • Willis, Carol, Form Follows Finance: Wolkenkratzer und Skylines in New York und Chicago. Princeton Architectural Press, 1995. 224 S. ISBN 1-56898-044-2
  • Van Leeuwen, Thomas AP, Der himmelwärts gerichtete Denktrend: Die Metaphysik des amerikanischen Wolkenkratzers, Cambridge: MIT Press, 1988.

Externe Links[edit]


after-content-x4