Graf von Winchilsea – Wikipedia

Titel in der Peerage of England

Grafschaft von Winchilsea
gehalten mit
Grafschaft Nottingham

Vierteljährlich, 1. & 4.: Silber, ein Chevron zwischen drei Gewändern; (Hatton) 2. & 3., silber, ein Chevron zwischen drei Greifen, passant, mit Flügeln gebilligter Zobel (Fink)

Erstellungsdatum Winchilsea 1628
Nottingham 1681
Monarch Karl I. (Winchilsea)
Karl II. (Nottingham)
Adelsstand Peerage of England
Erster Halter Elizabeth Finch, 1. Gräfin von Winchilsea
Geschenkhalter Daniel Finch-Hatton, 17. Earl of Winchilsea, 12. Earl of Nottingham
Thronfolger Tobias Finch-Hatton, Viscount Maidstone
Rest zu die männlichen Erben des 1. Earls
Nebentitel Viscount Maidstone
Baron Finch von Daventry
Baronet von Eastwell
Baronet von Raunston
Sitz(e) Kirby Hall
Ehemalige(r) Sitz(e) Eastwell Park, Burley-on-the-hill-Haus
Motto Nil conscire sibi (“Bewusst nichts Böses”); Virtus tutissima cassis (“Tugend ist der sicherste Helm”)
Arme von Finch: Argent, ein Chevron zwischen drei Greifen passant sable
Daniel Finch, 7. Earl of Winchilsea und 2. Earl of Nottingham

Graf von Winchilsea ist ein Titel in der Peerage of England, der von der Familie Finch-Hatton gehalten wird. Es ist seit 1729 mit dem Titel Earl of Nottingham unter einem einzigen Inhaber vereint.[1] Es wird angenommen, dass die Familie Finch von Henry FitzHerbert, Lord Chamberlain, bis Henry I (reg. 1100-1135) abstammt. Die Namensänderung in Finch erfolgte in den 1350er Jahren nach der Heirat mit einer Erbin durch ein Mitglied der Familie Finch.[2] 1660 wurde der 3. Earl of Winchilsea gegründet Baron FitzHerbert von Eastwell, Kent, als Belohnung für seine effiziente Hilfe bei der Wiederherstellung der Monarchie.[3] Die Familie Herbert von Wales, Earls of Pembroke, hat gemeinsame Vorfahren[4] aber unterschiedliche Arme tragen.[5] Ein späteres Mitglied der Familie, Sir William Finch, wurde 1513 zum Ritter geschlagen. Sein Sohn Sir Thomas Finch (gestorben 1563) wurde auch für seinen Anteil an der Niederschlagung von Sir Thomas Wyatts Aufstand gegen Königin Mary I. Gesetz von Sir Thomas Moyle, dessen Land Finchs Frau erbte. Thomas’ ältester Sohn Moyle Finch vertrat Weymouth, Kent und Winchelsea im House of Commons. 1611 wurde er zum Baronet von Eastwell in der Grafschaft Kent ernannt.[6]

Geschichte[edit]

Sir Moyle Finch, 1. Baronet von Eastwell, heiratete Elizabeth Heneage, die einzige Tochter von Sir Thomas Heneage (1532–1595), Vize-Kammerherr von Königin Elizabeth I. Nach Sir Moyles Tod im Jahr 1614 unternahmen Elizabeth und ihre Söhne erhebliche Anstrengungen, um der Status der Familie wurde erhöht. Am 8. Juli 1623 wurde Elizabeth in die Peerage of England as . erhoben Viscountess Maidstone, und am 12. Juli 1628 wurde sie bei ihrer Ernennung weiter geehrt Gräfin von Winchilsea. Der jüngste Sohn von Lady Winchilsea und Sir Moyle Finch, der Hon. Sir Heneage Finch war Sprecher des Unterhauses und der Vater von Heneage Finch, der 1681 zum Earl of Nottingham ernannt wurde.

Sir Moyle Finch wurde von seinem ältesten Sohn Theophilus, dem 2. Baronet (1573-1619), in der Baronette abgelöst. Er war Parlamentsabgeordneter von Great Yarmouth, starb aber um 1619 kinderlos. Sein jüngerer Bruder, der 3. Baronet, folgte ihm nach. Er vertrat Winchelsea und Kent im Unterhaus. 1634 folgte er auch seiner Mutter als 2. Earl of Winchilsea. Sein Sohn, der 3. Earl, unterstützte 1660 die Restauration und wurde im selben Jahr, als er gegründet wurde, für seine Bemühungen gedankt Baron FitzHerbert von Eastwell, in der Grafschaft Kent, in der Peerage of England. Ihm folgte sein Enkel, der 4. Earl. Er war der Sohn von William Finch, Viscount Maidstone (1652–1672), dem ältesten Sohn des 3. Earl. Lord Winchilsea war Präsident des Handelsausschusses und Lord Lieutenant of Kent. Seine Frau Anne Finch, Gräfin von Winchilsea, war eine bekannte Dichterin.

Sie hatten jedoch keine Kinder und Winchilsea wurde von seinem Onkel, dem 5. Earl, abgelöst. Zuvor hatte er Hythe im Parlament vertreten. Er war kinderlos und wurde von seinem Halbbruder, dem 6. Earl, abgelöst. Er heiratete nie und bei seinem Tod im Jahr 1729 erlosch die Baronie von FitzHerbert of Eastwell. In den verbleibenden Titeln folgte ihm sein Cousin zweiten Grades, der 2. Earl of Nottingham, der auch der siebte Earl of Winchilsea wurde (siehe unten für die frühere Geschichte dieses Zweigs der Familie). Er war ein bekannter Staatsmann und diente als Erster Lord der Admiralität, Außenminister für das Süddepartement, Außenminister für das Norddepartement und als Lord President of the Council. Nach seinem Tod gingen die Titel an seinen ältesten Sohn, den 8. Earl of Winchilsea. Er war auch Politiker und hatte ein Amt als Erster Lord der Admiralität und als Lord President of the Council inne.

Er war kinderlos und wurde von seinem Neffen, dem 9. Earl, abgelöst. Er war der Sohn des Hon. William Finch, zweiter Sohn des 2. Earl of Nottingham. Der 9. Earl war viele Jahre Lord Lieutenant of Rutland und war auch eine einflussreiche Figur in der Geschichte des Cricket. Er starb unverheiratet und wurde von seinem Cousin ersten Grades abgelöst, dem 10. Earl. Er war der Sohn von George Finch-Hatton (1747–1823) (der den zusätzlichen Nachnamen Hatton annahm), Sohn des Hon. Edward Finch, fünfter Sohn des 2. Earl of Nottingham und seiner Frau the Hon. Anne Hatton, die Tochter von Christopher Hatton, 1st Viscount Hatton (siehe Viscount Hatton) und eine Verwandte des berühmten Sir Christopher Hatton. Der 10. Earl ist berühmt für sein Duell mit dem Duke of Wellington, der zu dieser Zeit Premierminister war. Das Duell, bei dem es um die Frage der katholischen Emanzipation ging und sich auf beleidigende Bemerkungen des Earls bezog, fand am 21. März 1829 in Battersea Fields statt. Beide Männer zielten absichtlich weit und Winchilsea entschuldigte sich.

Er starb 1858 und wurde von seinem Sohn, dem 11. Earl, abgelöst. Er vertrat Northamptonshire North im Parlament als Tory. Er starb ohne überlebende männliche Nachkommen und wurde von seinem Halbbruder, dem 12. Earl, abgelöst. Er saß kurz als konservativer Parlamentsabgeordneter für Lincolnshire South und für Spalding. Ihm folgte sein jüngerer Bruder, der 13. Earl. Ab 2017[update] die Titel werden von seinem Ur-Ur-Enkel, dem 17.

Der Hon. Sir Heneage Finch war der dritte und jüngste Sohn von Sir Moyle Finch und der Gräfin von Winchilsea. Von 1625 bis 1628 war er Sprecher des Unterhauses. Sein Sohn Heneage Finch, 1. Earl of Nottingham, war ein bekannter Anwalt und Politiker und von 1675 bis 1682 Lordkanzler von England. Er wurde zum Baronet von Raunston in . ernannt der Grafschaft Buckingham, in der Baronetage of England 1660 und 1673 wurde er in die Peerage of England as . erhoben Baron Finch von Daventry in der Grafschaft Northampton. 1681 wurde er bei seiner Ernennung weiter geehrt Graf von Nottingham, auch in der Peerage of England. Sein Sohn Daniel Finch, 2. Earl of Nottingham, folgte 1729 seinem Cousin zweiten Grades als 7. Earl of Winchilsea nach. Siehe oben für die weitere Geschichte der Titel.

Mehrere andere Mitglieder der Familie Finch wurden ebenfalls ausgezeichnet. Der Hon. Heneage Finch, zweiter Sohn des 1. Earl of Nottingham, wurde 1714 zum Earl of Aylesford ernannt. Edward Finch, fünfter Sohn des 1. Earl of Nottingham, war Komponist und war Parlamentsabgeordneter der Universität Cambridge. Später nahm er Orden an und diente als Pfründner von York und Canterbury. Der Hon. Edward Finch, fünfter Sohn des 2. Earl of Nottingham, war von 1727 bis 1768 Parlamentsabgeordneter der Universität Cambridge. Harold Heneage Finch-Hatton, vierter Sohn des 10. Earl, vertrat Newark im Unterhaus. Der Hon. Denys Finch Hatton, der jüngere Bruder des 14. Earl, zog nach Ostafrika und wurde ein bekannter Pilot und Jäger und ein enger Freund von Karen Blixen. Im Film Jenseits von Afrika er wurde von Robert Redford gespielt. John Finch, 1st Baron Finch of Fordwich, war der Sohn von Sir Henry Finch, dem jüngeren Bruder von Sir Moyle Finch, 1st Baronet of Eastwell. George Finch, unehelicher Sohn des 9. Earl of Winchilsea, war Politiker. Sein Sohn George Finch war Vater des Unterhauses.

Die Grafschaft von 1628 wird manchmal geschrieben Winchelsee, nach der modernen Schreibweise der Stadt (und Cinque Port) in East Sussex.

Familiensitz und Motto[edit]

Der Stammsitz der Familie ist das Anwesen Kirby Hall in der Nähe von Corby in Northamptonshire. Das Anwesen befindet sich noch (2009) im Besitz des Earl of Winchilsea, obwohl die palastartige Halle – jetzt teilweise entdeckt – nicht mehr von der Familie bewohnt wird. Die Halle selbst und die angrenzenden Gärten werden heute von English Heritage verwaltet. Das Anwesen Eastwell Park in der Nähe von Ashford, Kent, war bis Mitte der 1860er Jahre im Besitz der Earls of Winchilsea, als der 11. Earl das Anwesen aufgrund finanzieller Schwierigkeiten verlassen musste;[7] Später wurde es von The Prince Alfred, Duke of Edinburgh, dem zweiten Sohn von Königin Victoria, besetzt.

Das Motto der Familie Finch lautet Nil conscire sibi (“Bewusst nichts Böses”), und das Motto von Hatton lautet Virtus tutissima cassis (“Tugend ist der sicherste Helm”)

Fink Baronets von Eastwell (1611)[edit]

Grafen von Winchilsea (1628) und Nottingham (1681)[edit]

Wappen von Finch, Earl of Winchilsea im Jahr 1764
Andere Titel (ab 1. Inhaber): Viscount Maidstone (Eng 1623)
Andere Titel (3rd-6th Earls): Baron FitzHerbert of Eastwell (Eng 1660, ausgestorben 1729)
Andere Titel (ab 7. Earl): Baron Finch of Daventry (Eng 1673)
  • Elizabeth Finch, 1. Gräfin von Winchilsea, 1. Viscountess Maidstone (1556–1634)
  • Thomas Finch, 2. Earl of Winchilsea, 2. Viscount Maidstone (1578–1639)
  • Heneage Finch, 3. Earl of Winchilsea, 3. Viscount Maidstone, 1. Baron FitzHerbert of Eastwell (ca. 1635–1689)
    • William Finch, Viscount Maidstone (1652–1672)
  • Charles Finch, 4. Earl of Winchilsea, 4. Viscount Maidstone, 2. Baron FitzHerbert of Eastwell (1672–1712)
  • Heneage Finch, 5. Earl of Winchilsea, 5. Viscount Maidstone, 3. Baron FitzHerbert of Eastwell (1657–1726)
  • John Finch, 6. Earl of Winchilsea, 6. Viscount Maidstone, 4. Baron FitzHerbert of Eastwell (1683–1729)
  • Daniel Finch, 7. Earl of Winchilsea, 2. Earl of Nottingham (1647-1730)
  • Daniel Finch, 8. Earl of Winchilsea, 3. Earl of Nottingham (ca. 1709–1769)
  • George Finch, 9. Earl of Winchilsea, 4. Earl of Nottingham (1752–1826)
  • George William Finch-Hatton, 10. Earl of Winchilsea, 5. Earl of Nottingham (1791–1858)
  • George James Finch-Hatton, 11. Earl of Winchilsea, 6. Earl of Nottingham (1815–1887)
    • George William Heneage Finch-Hatton, Viscount Maidstone (1852–1879)
  • Murray Edward Gordon Finch-Hatton, 12. Earl of Winchilsea, 7. Earl of Nottingham (1851-1898)
    • George Edward Henry Finch-Hatton, Viscount Maidstone (1882–1892)
  • Henry Stormont Finch-Hatton, 13. Earl of Winchilsea, 8. Earl of Nottingham (1852–1927)
  • Guy Montagu George Finch-Hatton, 14. Earl of Winchilsea, 9. Earl of Nottingham (1885–1939)
  • Christopher Guy Heneage Finch-Hatton, 15. Earl of Winchilsea, 10. Earl of Nottingham (1911–1950)
  • Christopher Denys Stormont Finch-Hatton, 16. Earl of Winchilsea, 11. Earl of Nottingham (1936–1999)
  • Daniel James Hatfield Finch-Hatton, 17. Earl of Winchilsea, 12. Earl of Nottingham (* 1967)

Der Thronfolger ist der ältere Sohn des jetzigen Inhabers Tobias Joshua Stormont Finch-Hatton, Viscount Maidstone (geb. 1998).

Grafen von Nottingham (1681)[edit]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Chisholm, Hugh, Hrsg. (1911). “Nottingham, Earls of” . Encyclopædia Britannica. 19 (11. Aufl.). Cambridge University Press. S. 824–825.
  2. ^ Laut Burke’s Peerage, 1934 (re:Finch, Earl of Winchilsea and Nottingham), in dem Sir William Dugdale zitiert wird, “stammt die Familie Finch wahrscheinlich von Henry FitzHerbert, Chamberlain von König Henry I und Vorfahr der Herbert Earls of Pembroke. Sie sind vermutlich nach der Heirat mit einer Erbin einer früheren Finch-Familie ihren Namen in Finch geändert haben. So trägt die Familie Herbert von Wales, Earls of Pembroke, eine unterschiedliche Version des Wappens von FitzHerbert/Finch, wie sie von FitzHerbert Baronets getragen wird.
  3. ^ Montague-Smith, PW (Hrsg.), Debrett’s Peerage, Baronetage, Knightage and Companionage, Kelly’s Directories Ltd, Kingston-upon-Thames, 1968, S.1161
  4. ^ Burkes Peerage, 1934 (re: Finch, Earl of Winchilsea und Nottingham)
  5. ^ Herbert: Per blassem Azurblau und Gules, drei Löwen zügellos argent, FitzHerbert: Gules, drei Löwen grassieren oder, wie von Finch geviertelt und von den FitzHerbert Baronets of Tissington getragen
  6. ^ George Edward Cokayne Komplette Baronetage 1900
  7. ^ Der Herzog von Richmond und ein anderer v. Calisher. In Die Zeiten, Mittwoch, 2. Februar 1870, p. 11.

Externe Links[edit]