Douglas Brymner – Wikipedia

before-content-x4

Douglas Brymner (3. Juli 1823 – 19. Juni 1902) war ein kanadischer Politiker, Journalist, Beamter und Archivar.

after-content-x4

Geboren in Greenock, Schottland, wanderte Brymner 1857 nach Kanada aus. Seine Frau und sein Sohn ließen sich in Melbourne, Lower Canada, nieder. Er diente zwei Amtszeiten als Bürgermeister von Melbourne, bevor er 1864 nach Montreal zog, wo er Herausgeber der Zeitschrift wurde presbyterianisch und trat in die Redaktion der Montreal Herald. 1872 zog er nach Ottawa, wo er als leitender Angestellter zweiter Klasse für die Archive des Landwirtschaftsministeriums verantwortlich war.[1] 1872 wurde er zum ersten Dominion-Archivar ernannt, eine Position, die er bis zu seinem Tod 1902 innehatte.[1] 1895 wurde er zum Fellow der Royal Society of Canada gewählt.[1] 1898 wurde er zum Mitglied der American Antiquarian Society gewählt.[2]

Schaffung kanadischer Archive und Ernennung von Brymner, 1872[edit]

Nach der kanadischen Konföderation im Jahr 1867 gab es unter der Leitung der Literary and Historical Society of Quebec einen großen Vorstoß für ein nationales Archiv; Aufgrund der Beziehung zwischen Archiven, Geschichte, Nationalbewusstsein und nationaler Einheit wurde es für die kanadische Regierung als notwendig erachtet, ein Archiv zu schaffen. Eine Petition wurde von mehr als fünfzig führenden Autoren und Wissenschaftlern unterzeichnet, die das Parlament aufforderten, ein Archiv für historische Archive zu schaffen, in dem Archive gesammelt, gepflegt, geordnet und Wissenschaftlern als Referenz zugänglich gemacht werden könnten.[3] Die Petition wurde vom Canadian Library Committee nachdrücklich unterstützt und an den Landwirtschaftsminister weitergeleitet, der zu dieser Zeit für Kunst und Industrie zuständig war.[4] Die Petition wurde dann in die Tat umgesetzt und im Jahr 1872 stimmte das kanadische Parlament über eine Summe von 4000 US-Dollar[5] zur Schöpfung. Das Parlament ernannte Douglas Brymner, damals ein bekannter Journalist, zum Senior Second Class Clerk und war verantwortlich für die Aufsicht und den Aufbau eines nationalen Archivs für Aufzeichnungen und die Übernahme allgemeiner Archivaufgaben.

Erstes Jahr als leitender Angestellter zweiter Klasse, 1873[edit]

Brymner erhielt die Aufgabe, ein kanadisches Archiv aufzubauen und erhielt, wie später berichtet, einen leeren Raum und vage Anweisungen; Am Anfang gab es kein einziges Dokument mit einer Beschreibung. Brymner ging seine neue Position jedoch mit viel Enthusiasmus an und besuchte in seinem ersten Jahr Toronto, Montreal, Quebec, Halifax, Saint John und Fredericton,[4] Berichterstattung über den Stand verschiedener Ansammlungen von Regierungsakten. Dabei nahm er seine erste große Schallplattensammlung auf. In Halifax wurden Aufzeichnungen der britischen Armee von der Eroberung Kanadas 1759 bis zum Abzug der Garnison 1871 gefunden und nach Ottawa überführt. Diese auf 400.000 Exemplare geschätzten Aufzeichnungen waren der erste größere Zugang zu den neuen Archiven.[6]

Brymners bemerkenswerte Akquisitionen, 1873-1902[edit]

Brymners bemerkenswerte Erwerbungen und Beiträge zu den Archiven bestanden aus der Herstellung von Kalendern der Bouquet- und Frederick Haldimand-Papiere,[7] die Staatspapiere von Lower Canada von 1761 bis 1838,[7]Oberkanada von 1791 bis 1838,[7] Neuschottland von 1603 bis 1801,[7] Neubraunschweig von 1784 bis 1801[7] Prince Edward und Cape Breton Islands von 1763 bis 1801,[7] und diejenigen, die sich auf die Hudson’s Bay von 1673 bis 1759 beziehen.[7] Bis 1883 umfassten die Bestände der Archivabteilung 1.063 Bände britischer Militärakten,[8] 197 Bände kanadischer Zivil- und Militärregister,[8] 189 Kopien privater Militärakten aus dem British Museum,[8] 450 Karten und Karten,[8] 1,395 Bücher[8] und 24 Bände verschiedener privater Nachlässe.[8]

Brymners Vision für kanadische Archive[edit]

Brymers größte Rolle bestand darin, Standards, Ziele und Konzepte für zukünftige Archivare zu setzen. Nach Aufenthalten in Großbritannien und Paris von 1881 bis 1883[9] Brymner wurde vom europäischen Archivsystem beeinflusst und schickte Memorandum zu Regierungsakten in Europa. Er forderte auch die Schaffung eines neuen Gebäudes für die Unterbringung von Archiven.

1882 hatte Brymner damit begonnen, diese Rolle für Canadian Archives zu entwickeln und betonte die Bedeutung der Dokumentation aller Aspekte der kanadischen Gesellschaft, wobei er jede Ausrichtung auf das politische Leben ablehnte. In einem Archivbericht von 1882 schrieb er: „Der besondere Gegenstand des Amtes [Canadian archives]… besteht darin, aus allen privaten wie öffentlichen Quellen solche Dokumente zu beschaffen, die Aufschluss über gesellschaftliche, wirtschaftliche, kommunale sowie rein politische Theorien geben können.“[8]

after-content-x4

Brymners Ziel war es, ein Archiv zu schaffen, das über die traditionelle Archivfunktion als Verwaltungsbehörde hinausgeht. Brymner wollte, dass Archive als Informationsspeicher fungieren, der Informationen aus verschiedenen Quellen aufnimmt, um einen robusten Informationsspeicher zu schaffen, der das kanadische Erbe und das Leben im Allgemeinen widerspiegelt. Später schrieb er in einem Bericht für die American Historical Association: “Mein Ehrgeiz zielt darauf ab, einen großen Speicher der Geschichte der Kolonie und der Kolonisten in ihren politischen, kirchlichen, industriellen, häuslichen Bereichen zu errichten, in einem Werk in jedem Aspekt ihres Lebens”. . Es mag ein Traum sein, aber es ist ein edler Traum.“[8]

Verweise[edit]

  1. ^ ein B C “Biographie im Dictionary of Canadian Biography Online”.
  2. ^ Mitgliederverzeichnis der American Antiquarian Society
  3. ^ Ian E. Wilson, “A Noble Dream: The Origins of the Public Archives of Canada”, Archivaria, 15 (Winter, 1982-83): 17-18
  4. ^ ein B Ian E. Wilson, “A Noble Dream: The Origins of the Public Archives of Canada”, Archivaria, 15 (Winter, 1982-83): 18
  5. ^ Smith, Wilfred, “‘Total Archives’: The Canadian Experience”, Canadian Archival Studies and the Rediscovery of Provenance. Hrsg. Tom Nesmith. New Jersey: Scarecrow Press, 1993. 136. Drucken
  6. ^ Smith, Wilfred, “‘Total Archives’: The Canadian Experience”, Canadian Archival Studies and the Rediscovery of Provenance. Hrsg. Tom Nesmith. New Jersey: Scarecrow Press, 1993. 133-150. Drucken
  7. ^ ein B C D e F g DC Harvey, „Douglas Brymner 1823–1902“, The Canadian Historical Review 24, Nr. 3 (1943): 252, ISSN 1710-1093
  8. ^ ein B C D e F g h Smith, Wilfred, “‘Total Archives’: The Canadian Experience”, Canadian Archival Studies and the Rediscovery of Provenance. Hrsg. Tom Nesmith. New Jersey: Scarecrow Press, 1993. 137. Drucken
  9. ^ Ian E. Wilson, “A Noble Dream: The Origins of the Public Archives of Canada”, Archivaria, 15 (Winter, 1982-83): 20-21

Externe Links[edit]


after-content-x4