2002 Indy Racing League – Wikipedia

before-content-x4

Die 2002 Indy Racing League (IRL) war eine Phase des Übergangs, mit zwei amtierenden CART-Meisterschaftsteams, Team Penske und Target Chip Ganassi Racing, die sich der Serie mit Vollzeiteinträgen anschlossen. Der Oldsmobile-Motor wurde in Chevrolet umbenannt, und sowohl Honda als auch Toyota kündigten ihre Teilnahme an der Serie ab 2003 an, während Infiniti seinen Rückzug ankündigte.

after-content-x4

Sam Hornish Jr. gewann 5 Rennen auf seinem Weg zu seiner zweiten Meisterschaft in Folge vor dem Penske-Moloch Hélio Castroneves, der zwei Rennen gewann, darunter ein zweites Indy 500 in Folge, auf dem Weg zum zweiten in der Meisterschaft.

Bestätigte Eingaben[edit]

Mannschaft Chassis Motor # Treiber Runden
Vereinigte Staaten Team Menard Dallara Chevrolet 2 Vereinigte Staaten Jacques Lazier 1–4
Vereinigte Staaten PJ Jones 5
Brasilien Raul Bösel 5–6
Vereinigte Staaten Mark Dismore 7–11
Brasilien Vitor Meira R 12–15
Vereinigte Staaten Marlboro Team Penske Dallara Chevrolet 3 Brasilien Hélio Castroneves Alle
6 Brasilien Gil de Ferran 1–14
Italien Max Papis fünfzehn
Vereinigte Staaten Pantherrennen Dallara Chevrolet 4 Vereinigte Staaten Sam Hornish jr. Alle
Vereinigte Staaten Kelley Racing Dallara Chevrolet 7 Vereinigte Staaten Al Unser Jr. 1–9, 12–15
Vereinigte Staaten Tony Renna R 10–11
8 Vereinigte Staaten Scott Sharp Alle
Vereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing G-Kraft Chevrolet 9 Vereinigte Staaten Jeff Ward Alle
Vereinigte Staaten AJ Foyt Enterprises Dallara Chevrolet 11 Chile Eliseo Salazar 1–3, 10–15
Vereinigte Staaten Richie Hearn 4
Vereinigte Staaten Greg Ray 5–9
Vereinigte Staaten Donnie Beechler 5
14 Brasilien Airton Daré Alle
Vereinigte Staaten Bradley Motorsport Dallara Unendlich 12 Japan Shigeaki Hattori 2–7
Brasilien Raul Bösel 9–15
Vereinigte Staaten Rennprofis G-Kraft
Dallara
Chevrolet 16 Vereinigte Staaten Jon Herb 1–8
Vereinigte Staaten Sam Schmidt Motorsport Dallara Chevrolet 20 Vereinigte Staaten Richie Hearn 5, 7–12
Vereinigte Staaten Greg Ray 14–15
Vereinigte Staaten Anthony Lazzaro R 13
99 1–2, 4–5
Vereinigte Staaten Richie Hearn 3, 6
Vereinigte Staaten Mark Dismore 5
Vereinigte Staaten Jimmy Drachen 5
Vereinigte Staaten Mo Nunn Racing G-Kraft Chevrolet 21 Brasilien Felipe Giaffone Alle
Vereinigte Staaten Dreyer & Reinbold Racing G-Kraft Unendlich 24 Vereinigte Staaten Robbie Buhl 1–2, 5–15
Vereinigte Staaten Memo Gidley 3
Vereinigte Staaten Sarah Fischer 4
Vereinigte Staaten 310 Rennen G-Kraft Chevrolet Vereinigte Staaten George Macke R Alle
Vereinigte Staaten Eroberungsrennen Dallara Unendlich 34 Frankreich Laurent Redon R Alle
Vereinigte Staaten Blair Racing Dallara Chevrolet 44 Vereinigte Staaten Alex Barron Alle
Vereinigte Staaten Red Bull Cheever Racing Dallara Unendlich 51 Vereinigte Staaten Eddie Cheever Alle
52 Südafrika Tomas Scheckter R 1–12
Vereinigte Staaten Kumpel Reis R 13–15
Vereinigte Staaten Laufbahnrennen G-Kraft Chevrolet 55 Vereinigte Staaten Rick Treadway R 1–4, 6, 9
Niederlande Arie Luyendyk 5, 11
Vereinigte Staaten Will Langhorne R 12, 14–15
Vereinigte Staaten Robby McGehee 13
Vereinigte Staaten Hemelgarn Racing Dallara Chevrolet 91 Vereinigte Staaten Buddy Lazier Alle
Vereinigte Staaten CURB/Agajanian/Boot Indy Racing Dallara Chevrolet
Unendlich
98 Vereinigte Staaten Billy Boot Alle
Teilzeit- und Indy 500-Einträge
Vereinigte Staaten Laufbahnrennen G-Kraft Chevrolet 5 Vereinigte Staaten Rick Treadway R 5
67 fünfzehn
Vereinigte Staaten Cahill-Rennen Dallara Chevrolet 10 Vereinigte Staaten Robby McGehee 1–5
Vereinigte Staaten Walker-Rennen Dallara Chevrolet fünfzehn Spanien Oriol Servià 5
Vereinigte Staaten Pantherrennen Dallara Chevrolet fünfzehn Vereinigtes Königreich Dan Wheldon R 14–15
Vereinigte Staaten Mo Nunn Racing G-Kraft Chevrolet 17 Brasilien Tony Kanaan 5
Vereinigte Staaten PDM-Rennen Dallara Chevrolet 18 Vereinigte Staaten Tyce Carlson 1-2
Vereinigte Staaten Jeret Schröder 3
Australien John de Vries R 6
Vereinigte Staaten Cory Kruseman R fünfzehn
Vereinigte Staaten Team Rahal Dallara Chevrolet 19 Vereinigte Staaten Jimmy Vasser 3, 5
Vereinigte Staaten Konvergentes Rennen G-Kraft Chevrolet 20 Japan Hideki Noda R 1–3
Vereinigte Staaten Indy Regency Racing 28 13–15
Vereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing G-Kraft Chevrolet 22 Schweden Kenny Bräck 5
33 Brasilien Bruno Junqueira 5
Vereinigte Staaten Dreyer & Reinbold Racing G-Kraft Unendlich 23 Vereinigte Staaten Sarah Fischer 5, 8–15
Vereinigte Staaten Team Grün Dallara Chevrolet 26 Kanada Paul Tracy 5
27 Vereinigtes Königreich Dario Franchitti 5
39 Vereinigte Staaten Michael Andretti 5
Vereinigte Staaten Team Menard Dallara Chevrolet 31 Vereinigte Staaten Robby Gordon 5
Vereinigte Staaten Duesenberg Brothers Racing Dallara Chevrolet 32 Vereinigte Staaten Memo Gidley 5
Vereinigtes Königreich Johnny Herbert 5
Vereinigte Staaten Brayton Racing Dallara Chevrolet 37 Australien John de Vries R 1–5
Vereinigte Staaten Scott Harrington 5, 11
Vereinigte Staaten AJ Foyt Enterprises Dallara Chevrolet 41 Vereinigte Staaten Greg Ray 10–13
Vereinigte Staaten Red Bull Cheever Racing Dallara Unendlich 53 Italien Max Papis 5
Vereinigte Staaten Kumpel Reis 11–12
Vereinigte Staaten Robby McGehee fünfzehn
Vereinigte Staaten CURB/Agajanian/Beck Motorsports Dallara Chevrolet 54 Vereinigte Staaten Robby McGehee 7–9
Vereinigte Staaten Sam Schmidt Motorsport Dallara Chevrolet 55 Vereinigte Staaten Anthony Lazzaro R 7
Vereinigte Staaten Kelley Racing Dallara Chevrolet 78 Vereinigte Staaten Tony Renna R 12–15
Vereinigte Staaten Zali Racing G-Kraft Chevrolet 81 Vereinigte Staaten Billy Roe fünfzehn

Saisonzusammenfassung[edit]

Zeitlicher Ablauf[edit]

Rnd Datum Rassenname Spur Stadt
1 2. März Großer Preis von Miami Homestead-Miami Speedway Gehöft, Florida
2 17. März Bombardier ATV 200 Phoenix International Raceway Phoenix, Arizona
3 24. März Yamaha Indy 400 Kalifornien Speedway Fontana, Kalifornien
4 21. April Firestone Indy 225 Nazareth-Speedway Nazareth, Pennsylvania
5 26. Mai 86. Indianapolis 500 Indianapolis Motor Speedway Speedway, Indiana
6 8. Juni Boomtown 500 Texas Motor Speedway Fort Worth, Texas
7 16. Juni Radisson Indy 225 Pikes Peak International Raceway Brunnen, Colorado
8 29. Juni SunTrust Indy-Challenge Richmond International Raceway Richmond, Virginia
9 7. Juli Ameristar Casino Indy 200 Kansas Speedway Kansas City, Kansas
10 20. Juli Firestone Indy 200 Nashville Superspeedway Libanon, Tennessee
11 28. Juli Michigan Indy 400 Michigan International Speedway Brooklyn, Michigan
12 11. August Belterra Casino Indy 300 Kentucky-Speedway Sparta, Kentucky
13 25. August Gateway Indy 250 Gateway International Raceway Madison, Illinois
14 8. September Delphi Indy 300 Chicagoland Speedway Joliet, Illinois
fünfzehn 15. September Chevy 500 Texas Motor Speedway Fort Worth, Texas

Rennergebnisse[edit]

FETT GEDRUCKT weist auf einen Superspeedway hin. Hinweis: Alle Rennen laufen auf Oval/Speedway.

Rennzusammenfassungen[edit]

Großer Preis von Miami[edit]

Dieses Rennen fand am 2. März auf dem Homestead-Miami Speedway statt. Sam Hornish Jr. gewann die Pole.

Top-Ten-Ergebnisse

  1. 4- Sam Hornish jr.
  2. 6- Gil de Ferran
  3. 3- Hélio Castroneves
  4. 9- Jeff Ward
  5. 11- Eliseo Salazar
  6. 52- Tomas Scheckter
  7. 21- Felipe Giaffone
  8. 44- Alex Barron
  9. 99- Anthony Lazzaro
  10. 14- Airton Daré

Bombardier ATV 200[edit]

Dieses Rennen fand am 17. März auf dem Phoenix International Raceway statt. Hélio Castroneves gewann die Pole.

Top-Ten-Ergebnisse

after-content-x4
  1. 3- Hélio Castroneves
  2. 6- Gil de Ferran
  3. 4- Sam Hornish jr.
  4. 11- Eliseo Salazar
  5. 7- Al Unser Jr.
  6. 2- Jacques Lazier
  7. 91- Kumpel Lazier
  8. 98- Billy Boot
  9. 55- Rick Laufsteg
  10. 20- Hideki Noda

Erste Yamaha Indy 400[edit]

Dieses Rennen wurde am 24. März auf dem California Speedway ausgetragen. Eddie Cheever gewann die Pole.

Top-Ten-Ergebnisse

  1. 4- Sam Hornish jr.
  2. 2- Jacques Lazier
  3. 34- Laurent Rédon
  4. 6- Gil de Ferran
  5. 3- Hélio Castroneves
  6. 21- Felipe Giaffone
  7. 91- Kumpel Lazier
  8. 8- Scott Sharp
  9. 19- Jimmy Vasser
  10. 9- Jeff Ward

Erster Firestone Indy 225[edit]

Dieses Rennen fand am 21. April auf dem Nazareth Speedway statt. Gil de Ferran gewann die Pole.

Top-Ten-Ergebnisse

  1. 8- Scott Sharp
  2. 21- Felipe Giaffone
  3. 6- Gil de Ferran
  4. 24- Sarah Fischer
  5. 3- Hélio Castroneves
  6. 44- Alex Barron
  7. 51- Eddie Cheever
  8. 98- Billy Boot
  9. 99- Anthony Lazzaro
  10. 12- Shigeaki Hattori

86. Indianapolis 500[edit]

Der Indy 500 wurde am 26. Mai auf dem Indianapolis Motor Speedway ausgetragen. Bruno Junqueira saß auf der Pole-Position. Das Ende des Rennens war eines der umstrittensten in der Geschichte, als Paul Tracy Hélio Castroneves überholte, als der Gelbe zu einem Sturz kam. Die Rennleitung entschied, dass der Pass nach Gelb erfolgte.

Top-Ten-Ergebnisse

  1. 3- Hélio Castroneves
  2. 26- Paul Tracy
  3. 21- Felipe Giaffone
  4. 44- Alex Barron
  5. 51- Eddie Cheever
  6. 20- Richie Hearn
  7. 39- Michael Andretti
  8. 31- Robby Gordon
  9. 9- Jeff Ward
  10. 6- Gil de Ferran

Boomtown 500[edit]

Dieses Rennen wurde am 8. Juni auf dem Texas Motor Speedway ausgetragen. Tomas Scheckter gewann die Pole.

Top-Ten-Ergebnisse

  1. 9- Jeff Ward
  2. 7- Al Unser Jr.
  3. 14- Airton Daré
  4. 3- Hélio Castroneves
  5. 21- Felipe Giaffone
  6. 12- Shigeaki Hattori
  7. 98- Billy Boot
  8. 91- Kumpel Lazier
  9. 99- Richie Hearn
  10. 44- Alex Barron

Radisson Indy 225[edit]

Dieses Rennen fand am 16. Juni auf dem Pikes Peak International Raceway statt. Gil de Ferran gewann die Pole.

Top-Ten-Ergebnisse

  1. 6- Gil de Ferran
  2. 3- Hélio Castroneves
  3. 4- Sam Hornish jr.
  4. 21- Felipe Giaffone
  5. 8- Scott Sharp
  6. 7- Al Unser Jr.
  7. 34- Laurent Rédon
  8. 51- Eddie Cheever
  9. 14- Airton Daré
  10. 44- Alex Barron

SunTrust Indy-Challenge[edit]

Dieses Rennen fand am 29. Juni auf dem Richmond International Raceway statt. Gil de Ferran gewann die Pole.

Top-Ten-Ergebnisse

  1. 4- Sam Hornish jr.
  2. 6- Gil de Ferran
  3. 21- Felipe Giaffone
  4. 52- Tomas Scheckter
  5. 7- Al Unser Jr.
  6. 14- Airton Daré
  7. 20- Richie Hearn
  8. 9- Jeff Ward
  9. 54- Robby McGehee
  10. 44- Alex Barron

Ameristar Casino Indy 200[edit]

Dieses Rennen fand am 7. Juli auf dem Kansas Speedway statt. Tomas Scheckter gewann die Pole.

Top-Ten-Ergebnisse

  1. 14- Airton Daré
  2. 4- Sam Hornish jr.
  3. 3- Hélio Castroneves
  4. 21- Felipe Giaffone
  5. 6- Gil de Ferran
  6. 8- Scott Sharp
  7. 91- Kumpel Lazier
  8. 44-Alex Barron
  9. 98- Billy Boot
  10. 20- Richie Hearn

Firestone Indy 200[edit]

Dieses Rennen fand am 20. Juli auf dem Nashville Superspeedway statt. Billy Boat gewann die Pole.

Top-Ten-Ergebnisse

  1. 44- Alex Barron
  2. 6- Gil de Ferran
  3. 4- Sam Hornish jr.
  4. 20- Richie Hearn
  5. 12- Raul Bösel
  6. 51- Eddie Cheever
  7. 21- Felipe Giaffone
  8. 8- Scott Sharp
  9. 3- Hélio Castroneves
  10. 7- Tony Renna

Eröffnungs-Michigan Indy 400[edit]

Dieses Rennen wurde am 28. Juli auf dem Michigan International Speedway ausgetragen. Tomas Scheckter gewann die Pole.

Top-Ten-Ergebnisse

  1. 52- Tomas Scheckter
  2. 53- Buddy Reis
  3. 21- Felipe Giaffone
  4. 7- Tony Renna
  5. 6- Gil de Ferran
  6. 3- Hélio Castroneves
  7. 4- Sam Hornish jr.
  8. 23- Sarah Fisher
  9. 8- Scott Sharp
  10. 20- Richie Hearn

Belterra Casino Indy 300[edit]

Dieses Rennen fand am 11. August auf dem Kentucky Speedway statt. Sarah Fisher gewann die Pole, die erste von einer Fahrerin in einer großen Open-Wheel-Serie.

Top-Ten-Ergebnisse

  1. 21- Felipe Giaffone
  2. 4- Sam Hornish jr.
  3. 91- Kumpel Lazier
  4. 8- Scott Sharp
  5. 3- Hélio Castroneves
  6. 7- Al Unser Jr.
  7. 78- Tony Renna
  8. 23- Sarah Fisher
  9. 44- Alex Barron
  10. 24- Robbie Buhl

Gateway Indy 250[edit]

Dieses Rennen fand am 25. August auf dem Gateway International Raceway statt. Gil de Ferran gewann die Pole.

Top-Ten-Ergebnisse

  1. 6- Gil de Ferran
  2. 3- Hélio Castroneves
  3. 44- Alex Barron
  4. 52- Buddy Reis
  5. 4- Sam Hornish jr.
  6. 24- Robbie Buhl
  7. 7- Al Unser Jr.
  8. 12- Raul Bösel
  9. 2- Vitor Meira
  10. 51- Eddie Cheever

Delphi Indy 300[edit]

Dieses Rennen wurde am 8. September auf dem Chicagoland Speedway ausgetragen. Sam Hornish Jr. gewann die Pole.

Top-Ten-Ergebnisse

  1. 4- Sam Hornish jr.
  2. 7- Al Unser Jr.
  3. 91- Kumpel Lazier
  4. 3- Hélio Castroneves
  5. 51- Eddie Cheever
  6. 21- Felipe Giaffone
  7. 8- Scott Sharp
  8. 2- Vitor Meira
  9. 52- Buddy Reis
  10. 15- Dan Wheldon

Gil de Ferran verletzte sich bei einem Sturz in diesem Rennen und würde das Saisonfinale in Texas verpassen.

Chevy 500[edit]

Dieses Rennen wurde am 15. September auf dem Texas Motor Speedway ausgetragen. Vítor Meira gewann die Pole.

Top-Ten-Ergebnisse

  1. 4- Sam Hornish Jr.**
  2. 3- Hélio Castroneves
  3. 2- Vitor Meira
  4. 8- Scott Sharp
  5. 44- Alex Barron
  6. 52- Buddy Reis
  7. 91- Kumpel Lazier
  8. 51- Eddie Cheever
  9. 78- Tony Renna
  10. 34- Laurent Rédon

Max Papis ersetzte den verletzten Gil de Ferran bei Penske; er wurde jedoch 21. wegen eines defekten Motors.

Mit dem Sieg gewann Sam Hornish Jr. seine zweite Meisterschaft in Folge.

Endstand Punktestand[edit]

Farbe Ergebnis
Gold Gewinner
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. & 5. Platz
Hellblau 6.–10. Platz
Dunkelblau Fertig
(außerhalb der Top 10)
Violett Nicht beendet
(Ruhe)
rot Nicht qualifiziert
(DNQ)
Braun Zurückgezogen
(W)
Schwarz Disqualifiziert
(DSQ)
Weiß Hat nicht angefangen
(DNS)
Leer Nicht
sich beteiligen
(DNP)
Nicht konkurrierend
Inline-Notation
Fett gedruckt Pole-Position
(2 Punkte)
Kursivschrift Schnellste Rennrunde gelaufen
* Die meisten Rennrunden angeführt
(1 Punkt)
DNS Jeder Fahrer, der sich qualifiziert
startet aber nicht (DNS),
verdient alle Punkte
hätten sie teilgenommen.
RY Anfänger des Jahres
R Anfänger
  • Unentschieden in Punkten, gebrochen nach der Anzahl der Siege, gefolgt von der Anzahl der 2., 3. usw.

Siehe auch[edit]



after-content-x4