Con Colbert – Wikipedia

Cornelius “Con” Bernard Colbert (Irisch: Conchúir Ó Colbáird;;[2] 19. Oktober 1888 – 8. Mai 1916)[3] war ein irischer Rebell und Pionier von Fianna Éireann. Für seinen Anteil am Osteraufstand von 1916 wurde er am 8. Mai 1916 in Kilmainham Gaol, Dublin, von einem Exekutionskommando erschossen.

Frühen Lebensjahren[edit]

Er wurde im Townland von Moanleana, Castlemahon, County Limerick, geboren und war das viertjüngste von dreizehn Kindern[4] von Michael Colbert, einem Bauern, und Honora McDermott.[5]

Seine Familie zog in das Dorf Athea, als Con drei Jahre alt war. Er wurde an der örtlichen nationalen Schule erzogen. 1901 lebte seine Familie im Townland Templeathea West.[6][7] Ein jüngerer Bruder, James, und ein Cousin, Michael Colbert, dienten später als TDs.

Er verließ Athea im Alter von 16 Jahren und zog zu seiner Schwester Catherine nach Ranelagh, Co. Dublin. Colbert setzte seine Ausbildung an einer Christian Brothers Schule in der North Richmond Street fort. Er war als Angestellter in den Büros von Kennedy’s Bakery in Dublin beschäftigt.[3] 1911 lebte er mit Catherine, zwei weiteren Geschwistern und zwei Internaten in einem Haus auf der Clifton Terrace in Rathmines.[8]

Colbert war ein zutiefst religiöser Katholik und verzichtete auf Rauchen oder Trinken.

Fianna und Freiwillige[edit]

Zwischen 1912 und 1914 Fianna Éireann: erste Reihe (von links nach rechts) von Patrick Holohan, Michael Lonergan und Con Colbert. Und eine hintere Reihe (von links nach rechts) von Garry Holohan und Padraig Ryan. .

Colbert wurde 1908 von seinem Cousin Art O’Donnell in Art’s Haus in das IRB vereidigt.[9] Er trat Fianna Éireann bei seiner Eröffnungssitzung im Jahr 1909 bei und stieg zum Chief Scout auf.[10] Im folgenden Jahr wurde er Bohrlehrer an der von Patrick Pearse gegründeten St. Enda’s School.[10] 1912 wurde er Leiter eines von Bulmer Hobson gegründeten Kreises der Irish Republican Brotherhood (IRB) innerhalb der Fianna.[10] Während des Jahres 1913 gehörte er zu einer Reihe von Fianna, die eine militärische Ausbildung in der Forester’s Hall am Rutland Square (heute Parnell Square) durchführten. Im November dieses Jahres trat er dem Provisorischen Komitee der neu gebildeten irischen Freiwilligen bei.[10]

Osteraufstand[edit]

In den Wochen vor dem Aufstand fungierte er als Leibwächter für Thomas Clarke.[3]

Vor dem Aufstand, weil er außerhalb der Stadt lebte, blieb er bei der Familie Cooney im Stadtzentrum.[11] Während der Osterwoche kämpfte er in Watkins Brauerei, Jamesons Brennerei und Marrowbone Lane.[3]Thomas MacDonagh ergab sich am Sonntag, 30. April, um 15.15 Uhr Brigadegeneral Lowe. MacDonagh ging dann unter seinem Kommando um die Garnisonen herum, um ihre Übergabe zu arrangieren.

Colbert ergab sich mit der Marrowbone Lane Garrison zusammen mit der South Dublin Union Garrison, die von Éamonn Ceannt geführt worden war.[12] Als der Befehl zur Kapitulation erteilt wurde, übernahm er das Kommando seiner Einheit, um das Leben seines Vorgesetzten zu retten, der verheiratet war.[3]

Sie wurden in die Richmond Barracks marschiert, wo Colbert später vor ein Kriegsgericht gestellt wurde. Nach Kilmainham Gaol versetzt, wurde ihm am Sonntag, dem 7. Mai, mitgeteilt, dass er am nächsten Morgen erschossen werden sollte. Während seiner Zeit im Gefängnis schrieb er nicht weniger als zehn Briefe. Während dieser Zeit in der Haft erlaubte er keine Besuche seiner Familie; Er schrieb an seine Schwester und sagte, ein Besuch “würde uns beide zu sehr betrüben”.[13]

Ausführung[edit]

In der Nacht vor seiner Hinrichtung schickte er nach Frau Ó Murchadha, die ebenfalls gefangen gehalten wurde. Er sagte ihr, er sei “stolz darauf, für eine solche Sache zu sterben. Ich werde im Morgengrauen des Tages sterben.” Er hielt seine Bibel in der Hand und sagte ihr, er würde sie seiner Schwester überlassen. Er reichte ihr drei Knöpfe von seiner Freiwilligenuniform und sagte zu ihr: “Sie haben mir nichts anderes hinterlassen”, bevor er sie fragte, als sie morgens die Salven von Schüssen für Éamonn Ceannt, Michael Mallin und sich selbst hörte. Würde sie einen Gruß an Maria für die Seelen sagen? der Verstorbenen. Der Soldat, der den Gefangenen bewachte, begann laut Frau Ó Murchadha zu weinen und notierte ihn mit den Worten: “Wenn wir nur solche Todesfälle sterben könnten.”[14]

Colbert wurde am nächsten Morgen am 8. Mai 1916 von einem Exekutionskommando erschossen.

  • Der Bahnhof Colbert in der Stadt Limerick ist nach ihm benannt.
  • Die Con Colbert Road in Dublin ist ihm zu Ehren benannt.
  • Fianna Fáil Cumann von der Universität Limerick ist nach ihm benannt.
  • Die Colbert Street in seiner Heimatstadt Athea, County Limerick, ist nach ihm benannt, ebenso wie das örtliche Gemeindehaus.
  • Colbert Avenue und Colbert Park Janesboro, Limerick City sind ebenfalls nach ihm benannt.

Am 4. Mai 1958 wurde im Barringtons Hospital, County Limerick, eine Gedenktafel über einem Bett aufgestellt. Die Plakette ist inzwischen verschwunden.[15]

Im Mai, einhundert Jahre nach seiner Hinrichtung, wurde am Giebel seines einstigen Hauses in Moanlena, County Limerick, eine maßstabsgetreue Kalksteinskulptur von ihm enthüllt.[16]

Verweise[edit]

  1. ^ “16 Leben: Con Colbert”. p. 31.
  2. ^ Piaras F. Mac Lochlainn (1990), Letzte Worte: Briefe und Erklärungen der Führer, die nach dem Aufstand zu Ostern 1916 hingerichtet wurden, Das Schreibwarenbüro (Dublin), ISBN 0-7076-0101-0, S. 147
  3. ^ ein b c d e DJ Hickey & JE Doherty, Ein neues Wörterbuch der irischen Geschichte von 1800, Gill & MacMillan (Dublin), ISBN 0-7171-2520-3, S. 75
  4. ^ Michael Madden, Kapitän Con Colbert Verteidiger Watkins Brauerei Marrowbone Lane Distillery Area, Ostern 1916 (Limerick, 1983)
  5. ^ “Generalkanzleramt”. IrishGenealogy.ie. Abgerufen 1. April 2017.
  6. ^ “National Archives: Volkszählung von Irland, 1901”. www.census.nationalarchives.ie. Abgerufen 1. April 2017.
  7. ^ “Con Colbert – CSO – Statistisches Zentralamt”. www.cso.ie.. Abgerufen 1. April 2017.
  8. ^ “National Archives: Census of Ireland, 1911”. www.census.nationalarchives.ie. Abgerufen 1. April 2017.
  9. ^ 16 Leben: Con Colbert. p. 92.
  10. ^ ein b c d Weiß, Lawrence William (2009). “Colbert, Cornelius (‘Con’)”. In McGuire James; Quinn, James (Hrsg.). Wörterbuch der irischen Biographie (PDF). Cambridge University Press. Abgerufen 30. März 2016.
  11. ^ “Aussage des Zeugen Dokument Nr. WS 805 Zeuge (I) Frau Annie O’Brien Thomond House, Ballyboden Road, (II) Frau Lily Curran Rathfarnham, Dublin” (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 16. März 2016. Abgerufen 17. März 2016.
  12. ^ Mac Lochlainn (1990), S. 145
  13. ^ Mac Lochlainn (1990), S. 146
  14. ^ Mac Lochlainn (1990), S. 151
  15. ^ 16 Leben: Con Colbert Seite 225
  16. ^ http://www.limerickleader.ie/news/home/207123/Con-Colbert-to-be-remembered-in.html
  • O’Callaghan, John, Con Colbert, Dublin: O’Brien Press, 2015.

Externe Links[edit]