1971 Major League Baseball Saison

Sportsaison

Das 1971 Major League Baseball Saison war die letzte Saison für die Senators in Washington, DC, bevor das Team für die folgende Saison als Texas Rangers in den Vorort Arlington von Dallas-Fort Worth umzog und die Hauptstadt der Nation bis 2005 ohne eigenes Baseballteam verließ.

Dies war die letzte Saison, in der die meisten MLB-Teams Wollflanelluniformen trugen. Die Piraten und Kardinäle trugen 1971 doppelt gestrickte Uniformen aus Nylon und Rayon, und die Orioles ließen die Flanelle nach und nach auslaufen und wurden pünktlich zur ALCS doppelt gestrickt. Bis 1973 verschwanden Flanelluniformen vollständig aus der MLB-Szene.

Tabellenplatz[edit]

Nachsaison[edit]

Halterung[edit]

Auszeichnungen und Ehrungen[edit]

Statistische Führer[edit]

Regular Season Recap[edit]

Drei der vier Divisionsrennen waren antiklimaktisch; Das einzige Rennen war in der NL West zwischen den alten Rivalen Los Angeles Dodgers und San Francisco Giants. Die Giants führten am 1. September mit 8,5 Spielen, aber die Dodgers brachen ab. Mitte September gewannen die Dodgers 8 in Folge, darunter 5 gegen die Giants, um die Lücke auf ein Spiel zu verkleinern. Aber sie konnten nicht näher kommen; Letztendlich gewannen beide Teams am letzten Tag der Saison und die Giants gewannen die Division mit 1 Spiel.

Home Field Attendance[edit]

Teamname Gewinnt % ± Hausbesuch % ± Pro Spiel
New York Mets[1] 83 0,0% 2,266,680 -16,0% 27.984
Los Angeles Dodgers[2] 89 2,3% 2,064,594 21,7% 25,489
Boston Red Sox[3] 85 -2,3% 1,678,732 5,2% 20.984
Chicago Cubs[4] 83 -1,2% 1.653.007 0,6% 20,407
St. Louis Cardinals[5] 90 18,4% 1,604,671 -1,5% 19.569
Detroit Tigers[6] 91 15,2% 1,591,073 6,0% 19.643
Philadelphia Phillies[7] 67 -8,2% 1,511,223 113,4% 18.657
Pittsburgh Pirates[8] 97 9,0% 1,501,132 11,9% 18.764
Cincinnati Reds[9] 79 -22,5% 1,501,122 -16,8% 18.532
Montreal Expos[10] 71 -2,7% 1.290.963 -9,4% 16.137
Houston Astros[11] 79 0,0% 1,261,589 0,6% 15.575
San Francisco Giants[12] 90 4,7% 1,106,043 49,3% 13.655
New York Yankees[13] 82 -11,8% 1.070.771 -5,8% 13,219
Baltimore Orioles[14] 101 -6,5% 1.023.037 -3,2% 13,286
Atlanta Braves[15] 82 7,9% 1.006.320 -6,7% 12,272
Minnesota Twins[16] 74 -24,5% 940.858 -25,4% 11.910
California Angels[17] 76 -11,6% 926.373 -14,0% 11.437
Oakland Leichtathletik[18] 101 13,5% 914.993 17,6% 11,296
Kansas City Royals[19] 85 30,8% 910.784 31,4% 11.244
Chicago White Sox[20] 79 41,1% 833,891 68,3% 10,295
Milwaukee Brewers[21] 69 6,2% 731.531 -21,7% 8,921
Senatoren von Washington[22] 63 -10,0% 655,156 -20,6% 8,088
Cleveland-Indianer[23] 60 -21,1% 591,361 -19,0% 7,301
San Diego Padres[24] 61 -3,2% 557,513 -13,4% 6,883

Januar–Juni[edit]

  • Die Pittsburgh Pirates sind das erste Major League Baseball-Team, das eine komplett schwarze Aufstellung aufstellt.[25]
  • 31. Januar – Das Neue Spezielles Veteranen-Komitee wählt sieben Männer für die Aufnahme in die Hall of Fame aus: die ehemaligen Spieler Dave Bancroft, Jake Beckley, Chick Hafey, Harry Hooper, Joe Kelley und Rube Marquard sowie den Geschäftsführer George Weiss.
  • 9. Februar – Der ehemalige Krug der Negro-Liga, Satchel Paige, wird für die Hall of Fame nominiert. Am 10. Juni wählte das neue Veteranen-Komitee der Halle Paige offiziell zur Einführung aus.
  • 7. März – Die Milwaukee Brewers und Oakland Athletics spielen ein Frühlingstrainingsspiel, bei dem nur drei Bälle für einen Spaziergang benötigt werden. Die Leichtathletik gewann 13-9, wobei das Spiel 19 Wanderungen umfasste. Das Experiment wird nicht erneut versucht.[26]
  • 6. April – Bill White, ein ehemaliger NL First Baseman, war der erste Afroamerikaner, der als Teil einer regulären Rundfunkcrew eines Teams Play-by-Play spielte, als die New York Yankees die Saison mit einem Spiel in Boston eröffneten.
  • 10. April – Die Philadelphia Phillies besiegen die Montreal Expos, 4-1, im ersten Spiel im Philadelphia Veterans Stadium gespielt.
  • 27. April – Hank Aaron ist der dritte Spieler in der Geschichte der Major League, der seinen 600. Homerun absolviert hat.
  • 6. Mai – Kommissar Bowie Kuhn unterzeichnet mit Major League Baseball einen Fernsehvertrag über 72 Millionen US-Dollar mit NBC.
  • 17. Mai – Johnny Bench trifft seinen 100. Karriere-Homerun.
  • 3. Juni – Pitcher Ken Holtzman von den Chicago Cubs wirft den zweiten No-Hitter seiner Karriere und schikaniert die Gastgeber Cincinnati Reds 1–0. Holtzman erzielt im dritten Inning den einzigen unerreichten Lauf, um den Reds-Pitcher Gary Nolan zu schlagen.
  • 6. Juni – Willie Mays trifft seinen 22. und letzten Karriere-Extra-Inning-Homerun gegen Phillies-Reliever Joe Hoerner.
  • 23. Juni – In einer einzigartigen Leistung trifft Pitcher Rick Wise von den Philadelphia Phillies die Reds nicht, 4-0, und knallt zwei Homeruns im Spiel. Wise schließt sich Earl Wilson und Wes Ferrell als die einzigen Pitcher an, die einen No-Hitter aufstellen und im selben Spiel einen Homerun erzielen. Es ist das zweite No-Hitter gegen Cincinnati in diesem Monat, beide im Riverfront Stadium.

Juli – Dezember[edit]

  • 7. Juli – Kommissar Kuhn kündigt an, dass Spieler aus den in die Hall of Fame gewählten Negro-Ligen die volle Mitgliedschaft im Museum erhalten. Es war zuvor angekündigt worden, dass sie in einem separaten Flügel geehrt werden würden.
  • 9. Juli – Die Oakland Athletics besiegten die California Angels 1–0 in 20 Innings – das längste Shutout in der Geschichte der American League. Vida Blue schlägt 17 Batters in 11 Innings für Oakland aus, während Billy Cowan von den Angels mit sechs Fächern einen wichtigen Ligarekord aufstellt. Beide Teams erzielen zusammen 43 Treffer, ein neuer Rekord in der Major League.
  • 13. Juli – In einem All-Star-Spiel mit Heimläufen der zukünftigen Hall of Famers Hank Aaron, Johnny Bench, Roberto Clemente, Reggie Jackson, Harmon Killebrew und Frank Robinson triumphiert die American League im Tiger Stadium über die National League 6–4. Es ist der einzige AL All-Star-Sieg zwischen 1962 und 1983. Jacksons Homerun geht 520 Fuß und Robinson heißt MVP.
  • 4. August – St. Louis Cardinals Pitcher Bob Gibson gewinnt sein 200. Spiel, einen 7-2 Sieg über die San Francisco Giants in St. Louis.
  • 10. August:
  • 14. August – Zehn Tage nach seinem 200. Sieg trifft der St. Louis Cardinal Pitcher Bob Gibson die Pittsburgh Pirates 11-0 nicht, der erste No-Hitter, der jemals im Three Rivers Stadium gespielt hat. Er schlägt 10 Batters auf dem Weg aus; drei davon sind an Willie Stargell, einschließlich des Endspiels. Der No-Hitter ist der erste, der seit 64 Jahren in Pittsburgh aufgeschlagen wurde. In der 62-jährigen Geschichte (Mitte 1909 bis Mitte 1970) des Vorgängers des Three Rivers Stadium, Forbes Field, war keiner aufgeschlagen worden.
  • 28. August – Phillies Pitcher Rick Wise trifft im zweiten Spiel eines Doubleheader zwei Homeruns, darunter einen Grand Slam gegen Don McMahon. Wise schlägt die Giants 7-3.
  • 1. September – Die Pittsburgh Pirates starten mit einem 10: 7-Sieg über die Phillies die vermutlich erste All-Black-Aufstellung in der Geschichte der Major League, zu der mehrere lateinamerikanische Spieler gehören.[27] Die Aufstellung: Rennie Stennett (2B); Gene Clines (CF); Roberto Clemente (RF); Willie Stargell (LF); Manny Sanguillén (C); Dave Cash (3B); Al Oliver (1B); Jackie Hernández (SS) und Dock Ellis (P).[28] Ein anderer schwarzer Spieler, Bob Veale, war einer von drei Reliefs im Spiel.
  • 5. September – JR Richard verband Karl Spooners Rekord in der Hauptliga, indem er in seinem ersten Spiel in der Hauptliga 15 San Francisco Giants besiegte, als die Houston Astros die Giants besiegten.
  • 13. September – Frank Robinson, der erste Basisspieler von Baltimore Orioles, ist der 11. Spieler, der 500 Heimläufe in seiner Karriere erreicht hat.
  • 26. September – Baltimore Orioles Pitcher Jim Palmer schließt den Gastgeber Cleveland Indians 5-0 und wird der vierte Mitglied des Orioles 1971 Pitching-Teams, um seinen 20. Sieg zu erzielen, zusammen mit Dave McNally, Mike Cuellar und Pat Dobson. Nur ein anderes Team in der ML-Geschichte, der Chicago White Sox von 1920, hatte vier Gewinner mit 20 Spielen.
  • 30. September – Die Senatoren von Washington führen in ihrem letzten Heimspiel mit 7: 5, verlieren aber das Spiel gegen die New York Yankees, als die Fans mit zwei Outs an der Spitze des neunten das Feld stürmen. Die Senatoren zogen nach Dallas, Texas, und wurden für die Saison 1972 die Texas Rangers. Bis 2005 blieb die Hauptstadt der Nation ohne MLB-Team.
  • 17. Oktober – Pitcher Steve Blass wirft einen Viertreffer und Roberto Clemente Homer, als die Pittsburgh Pirates das Spiel Sieben der World Series gegen die Baltimore Orioles (2: 1) gewinnen und zum ersten Mal seit 1960 Weltmeister werden. Clemente wird zur Serie ernannt MVP. Das vierte Spiel dieser World Series war das erste Nachtspiel in der Geschichte der Serie.
  • 2. November – Der Orioles ‘Pat Dobson schlägt ein No-Hitter gegen die Yomiuri Giants und gewinnt 2-0. Es ist das erste No-Hitter in der Geschichte der japanisch-amerikanischen Baseball-Ausstellung. Die Orioles stellen auf der Tour einen Rekord von 12–2–4 zusammen.
  • 1. Dezember – Die Chicago Cubs entlassen Ernie Banks und stellen ihn umgehend als Trainer wieder ein.
  • 10. Dezember – Die California Angels schicken den Star-Shortstop Jim Fregosi zu den New York Mets als Gegenleistung für vier Spieler, von denen einer Nolan Ryan ist.

Verweise[edit]

  1. ^ “New York Mets Besucherzahlen, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  2. ^ “Los Angeles Dodgers Anwesenheit, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  3. ^ “Boston Red Sox Besucherzahlen, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  4. ^ “Chicago Cubs Anwesenheit, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  5. ^ “St. Louis Cardinals Anwesenheit, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  6. ^ “Detroit Tigers Anwesenheit, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  7. ^ “Oakland Athletics Teilnahme, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  8. ^ “Pittsburgh Pirates Attendance, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  9. ^ “Cincinnati Reds Anwesenheit, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  10. ^ “Anwesenheit, Stadien und Parkfaktoren der Washington Nationals”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  11. ^ “Anwesenheit, Stadien und Parkfaktoren der Cleveland-Indianer”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  12. ^ “Besucher, Stadien und Parkfaktoren der San Francisco Giants”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  13. ^ “New York Yankees Besucherzahlen, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  14. ^ “Baltimore Orioles Anwesenheit, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  15. ^ “Atlanta Braves Besucherzahlen, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  16. ^ “Minnesota Twins Anwesenheit, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  17. ^ “Los Angeles Angels Anwesenheit, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  18. ^ “Oakland Athletics Teilnahme, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  19. ^ “Kansas City Royals Anwesenheit, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  20. ^ “Chicago White Sox Besucherzahlen, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  21. ^ “Milwaukee Brewers Anwesenheit, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  22. ^ “Texas Rangers Anwesenheit, Stadien und Parkfaktoren”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  23. ^ “Anwesenheit, Stadien und Parkfaktoren der Cleveland-Indianer”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  24. ^ “Besucher, Stadien und Parkfaktoren von San Diego Padres”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 8. September 2020.
  25. ^ John Perrotto (14. August 2006). “Baseball Plog”. Die Beaver County Times.
  26. ^ Karpinski, David. “Ball Drei, nimm deine Basis – mit freundlicher Genehmigung von Charlie Finley und Joe Cronin”. www.baseballroundtable.com. Abgerufen 9. März 2019.
  27. ^ John Perrotto (14. August 2006). “Baseball Plog”. Die Beaver County Times.
  28. ^ “Ehrung der ersten All-Minority-Besetzung”. Die New York Times. 17. September 2006. p. Sport p. 2.

Externe Links[edit]