Viktor Dankl von Krasnik – Wikipedia

before-content-x4

Viktor Julius Ignaz Ferdinand Graf[1] Dankl von Krásnik (Geboren als Viktor Dankl; 18. September 1854 – 8. Januar 1941) war ein hochdekorierter österreichisch-ungarischer Offizier, der im Ersten Weltkrieg mit der Beförderung zum seltenen Rang eines Generalobersts den Höhepunkt seines Dienstes erreichte.Generaloberst). Seine erfolgreiche Karriere fand 1916 ein abruptes Ende, sowohl aufgrund seiner Leistungen an der italienischen Front als auch wegen gesundheitlicher Probleme. Nach dem Krieg sollte er ein lautstarker Apologet sowohl für die Kriegsbilanz seines Landes als auch für die entthronte Habsburgermonarchie sein.

Frühes Leben & Karriere[edit]

Viktor Krasnik wurde im damaligen kaiserlichen Königreich Lombardei-Venetien (1866 aufgelöst und seit 1919 in Italien) geboren. Sein Vater war Hauptmann der Armee aus dem nahe gelegenen Venedig. Seine Sekundarschulbildung fand zunächst in Görz (heute Gorizia), wohin seine Familie nach der Pensionierung seines Vaters umzog, und dann in Triest (heute Triest) statt. Beide Schulen waren deutschsprachige Gymnasien. 1869 wechselte er im Alter von 14 Jahren an das Kadetteninstitut in St. Pölten, Niederösterreich. Von 1870 bis 1874 besuchte er die Theresianische Militärakademie in Wiener-Neustadt, ebenfalls in Niederösterreich.

Nach Abschluss der Akademie wurde Krasnik als Leutnant dem Dritten Dragoner-Regiment zugeteilt. Nach Abschluss der Kriegsschule in Wien wurde er 1880 Generalstabsoffizier. In den nächsten zwei Jahrzehnten stieg er in den Offiziersrängen auf und wurde 1899 Leiter der Zentralstelle des österreichisch-ungarischen Generalstabs. 1903 er wurde zum Generalmajor befördert und erhielt das Kommando über die 66. Infanteriebrigade in Triest. Von 1905 bis 1907 leitete er die 16. Infanteriebrigade, ebenfalls in Triest. Nach seiner Beförderung zum Feldmarschallleutnant (Feldmarschallleutnant) erhielt Krasnik bis 1912 das Kommando über die 36. Später im selben Jahr, am 29. Oktober, wurde Krasnik in den Rang eines Generals der Kavallerie erhoben.

Dienst im Ersten Weltkrieg[edit]

Bei Kriegsbeginn im Sommer 1914 wurde Krasnik Kommandant der österreichisch-ungarischen Ersten Armee. Im August dieses Jahres bildete die Erste Armee zusammen mit der Vierten Armee die nordwestliche Flanke des österreichisch-ungarischen Generalstabschefs Franz Conrad von Hötzendorf, der auf russische Truppen in Russisch-Polen und in der Region Galizien vorstoßen würde. Am 22. August, nach der Überquerung des San-Flusses, würde Krasniks Armee die russische Vierte Armee in der österreichisch-ungarischen Stadt Kraśnik angreifen. Die darauffolgende Schlacht bei Kraśnik endete drei Tage später mit dem Sieg von Dankl und dem Rückzug der russischen Vierten Armee in Richtung Lublin auf russischem Territorium. Krasnik verfolgte seine Gegner nach der Schlacht, musste sich jedoch nach einer Reihe von Niederlagen weiter südöstlich entlang der österreichisch-ungarischen Linien in der groß angelegten Schlacht um Galizien zurückziehen. Für seinen Sieg bei Kraśnik, dem ersten für Österreich-Ungarn im Krieg, wurde Krasnik später am 17. August 1917 mit dem Kommandantenkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens ausgezeichnet (siehe unten). Krasnik erlebte nach der Schlacht viel Ruhm und Popularität und wurde so etwas wie ein Nationalheld, bis sein einst aufsteigender Stern später im Krieg durch Rückschläge getrübt wurde.

Nach der Zurückdrängung durch russische Truppen waren Krasnik und seine Erste Armee im Oktober 1914 Teil einer erneuten Offensive, die mit den deutschen Truppen im Norden und Westen unternommen wurde. Die während dieser Fahrt erzielten Gewinne erwiesen sich als nur vorübergehend, da sich in Dankls Gebiet mehr oder weniger eine Pattsituation entwickelte. Die Erste Armee erlebte im Winter 1914/15 nicht viel und wurde als Reserve für den aktiveren Karpatenteil der Front weiter östlich gehalten. Im folgenden Frühjahr führte Krasnik seine dritte und letzte Offensive mit der Ersten Armee. Die Offensive Gorlice–Tarnów im Mai 1915 hatte einen frühen Erfolg und die Erste Armee von Dankl hatte erneut einen Vorstoß erzielt. Sein erneuter Erfolg wurde jedoch durch eine Niederlage in der Schlacht von Opatów unterbrochen, die jeden weiteren Vorstoß ins Stocken brachte.

Am 23. Mai 1915 erklärte Italien Österreich-Ungarn den Krieg und Dankl wurde bald darauf an die neue Front im Südwesten Österreich-Ungarns versetzt. Er würde Oberbefehlshaber der Tiroler Verteidigung, seinem Hauptquartier in Bozen, werden. Wie ein Großteil der österreichisch-ungarischen Armee während des Krieges waren die Truppen unter seinem Kommando schlecht versorgt und hatten eine minderwertige Ausrüstung. Außerdem waren sie zahlenmäßig unterlegen. Während des Rests des Jahres 1915 und Anfang 1916 konnte Dankl die Linie halten und zahlreiche italienische Versuche, nach Österreich-Ungarn durchzubrechen, aufhalten. Dies verschaffte wichtige Zeit für die Verstärkung der Front. Seine Truppen konnten ihre Nachteile aufgrund ihrer oft überlegenen Führung und Erfahrung überwinden.

Im März 1916 erhielt Krasnik das Kommando über die 11. Armee und wurde am 1. Mai zum Generaloberst befördert. Später in diesem Monat würde er Teil der Asiago-Offensive sein, ein Plan von Franz Conrad von Hötzendorf, dem Architekten des österreichisch-ungarischen Vorstoßes 1914 in Galizien. Krasnik und der 11. Armee wurde die entscheidende Aufgabe übertragen, einen ersten Durchbruch zu erzielen, der durch zusätzliche Verstärkungen (die 3. Armee) ausgenutzt werden konnte. Der Angriff begann am 15. Mai und Krasnik war zunächst recht erfolgreich. Es gelang ihm, die erste und zweite italienische Linie zu durchbrechen und sich südlich von Rovereto in das Posino-Tal zu bewegen. Am 20. Mai stoppte dieser Anstieg aufgrund der Unfähigkeit der Artillerie, die tückischen verschneiten Bergstraßen zu überwinden. Erst im Juni konnten die Österreich-Ungarn einen großangelegten Vorstoß versuchen. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Italiener neu gruppiert und einige österreichisch-ungarische Truppen wurden an die Ostfront abgeführt. In der Folge kam es zu einer Pattsituation. Krasnik hatte wieder einmal einen beeindruckenden Vorsprung hingelegt, der sich als kurzlebig erweisen sollte. Seine Rolle in der Offensive würde sich als Kampfkommandant als sein Verderben erweisen und er würde für den Rest des Krieges ins Abseits gedrängt werden.

Rücktritt, spätere Karriere und Pensionierung[edit]

Dankl wurde sowohl vom Heeresgruppenkommando (Erzherzog Eugen) als auch vom österreichisch-ungarischen Oberkommando (Conrad) kritisiert. Er hatte einen Befehl von Erzherzog Eugen ignoriert, schneller vorzurücken, ungeachtet des Mangels an Artillerie. Wie viel Dankls langsamer und stetiger Stil dazu beigetragen hat, die Asiago-Offensive zum Stillstand zu bringen, ist umstritten. Diese Anschuldigungen und Beschwerden, verbunden mit seinen sehr realen Gesundheitsproblemen, veranlassten den General, ein Rücktrittsschreiben zu senden. Am 17. Juni 1916 wurde er aus dem Kommando entlassen. Auch sein Stabschef der 11. Armee, Generalmajor Pichler, wurde seines Amtes enthoben.

Nach einer Operation am Hals, insbesondere einem Kropf, wurde ihm am 21. Januar 1917 das Kommando über die Erste Arcièren-Leibgarde, Teil der kaiserlichen Garde, übertragen. Im Februar 1918 stieg Dankl zum Oberbefehlshaber der kaiserlichen Garde auf bis er auf diesem Posten im folgenden Sommer von Conrad, seinem früheren Vorgesetzten während seiner Zeit an der Front, abgelöst wurde. Er kehrte in die Erste Arcieren-Leibgarde zurück, wo er bis zum Ende der habsburgischen Herrschaft über Österreich-Ungarn blieb. Am 1. Dezember 1918 wurde er aus der Armee ausgeschieden und nach Innsbruck verlegt.

Dankls Grab auf dem Kirchhof der Basilika Wilten, Innsbruck.

1925 übernahm Dankl die Kanzlerschaft des Maria-Theresien-Ordens. Diesmal würde er eine Position von Conrad ersetzen, der die Stelle nach seinem Tod in diesem Jahr verließ. In den nächsten sechs Jahren sollte er die österreichisch-ungarischen Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg ausstatten. Er nahm diese Aufgabe mit viel Enthusiasmus an und wurde ein ausgesprochener Apologet nicht nur seiner Veteranen, sondern Österreich-Ungarns im Allgemeinen. Er ging sogar so weit, die Rückkehr der Monarchie zu befürworten, und stellte sich damit in Konflikt mit der wachsenden Unterstützung österreichischer Nazigruppen für Hitler und Deutschland. Er war ein entschiedener Gegner des Anschlusses und begünstigte bis zuletzt ein kaiserliches Österreich unter Habsburg gegenüber einem Nazi-Deutschen Reich unter Hitler. Totalitarismus, Faschismus, Antisemitismus und den Zweiten Weltkrieg lehnte er ab. Zum Zeitpunkt seines Todes galt er als krasser Anachronismus, nicht im Einklang mit der neuen Ära des Großdeutschen Reiches. Am 8. Januar 1941 starb Viktor Dankl im Alter von 86 Jahren. Seine Frau war nur drei Tage zuvor gestorben. Er wurde auf dem Friedhof der Basilika Wilten in Innsbruck beigesetzt und sein Grab kann noch heute besichtigt werden. Aufgrund seiner bekannten Anti-Nazi-Haltung wurde der Wehrmacht befohlen, Dankl nicht mit militärischen Zeremonien zu ehren.

Ehrungen und Orden[edit]

Wappen von Graf Dankl von Krásnik, 1918

Während seiner meist ausgezeichneten Karriere erhielt Dankl eine große Anzahl von militärischen und nichtmilitärischen Auszeichnungen. Trotz seines Rufs, etwas aufbrausend zu sein, wurde er von Conrad als einer der besseren Generäle Österreich-Ungarns des Ersten Weltkriegs bezeichnet.

Am 17. August 1917 wurde Dankl in Anerkennung seiner Verdienste in der Schlacht bei Kraśnik mit dem Kommandantenkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens ausgezeichnet. Gemäß den Statuten dieses Ordens wurde Dankl Freiherr im Adelsstand seines Landes und wurde seitdem “Freiherr von Dankl” genannt. 1918 erhob ihn Kaiser Karl I. zum Grafengrad und verlieh ihm den Territorialtitel „Kraśnik“, danach wurde er „Graf Dankl von Krasnik“ genannt. Dies macht Dankl zu einem seltenen Beispiel für eine Person in Österreich, die als Bürgerlicher geboren wurde, aber zum Grafentitel aufstieg. 1925 wurde er als Nachfolger von Konrad zum Kanzler des Militär-Maria-Theresien-Ordens ernannt.

Zu seinen militärischen Auszeichnungen zählen: das Kommandeurskreuz des Militärischen Maria-Theresien-Ordens, das Großkreuz des Leopold-Ordens mit Kriegsauszeichnung, das Militärverdienstkreuz 1. Klasse mit Kriegsauszeichnung, das Deutsche Eiserne Kreuz von 1914, 1. und 2. Marianer Kreuz des Deutschen Ordens und Stern des Ehrenzeichens für Verdienste um das Rote Kreuz mit Kriegsdekoration.

Zu den zivilen Ehrungen zählen die Ehrendoktorwürde einer Innsbrucker Universität in Philosophie, die Benennung einer „Dankl“-Straße in Innsbruck und die Ehrenmitgliedschaft im Deutschen Studentenkorps Donau Graz.

Zu Personennamen: Bis 1919, Graf war ein Titel, übersetzt als Zählen, kein Vor- oder Zweitname. Die weibliche Form ist Gräfin. In Deutschland ist es seit 1919 Bestandteil von Familiennamen.

Verweise[edit]

  1. ^ Zu Personennamen: Bis 1919, Graf war ein Titel, übersetzt als Zählen, kein Vor- oder Zweitname. Die weibliche Form ist Gräfin. In Deutschland ist es seit 1919 Bestandteil von Familiennamen.

Externe Links[edit]


after-content-x4