Russell Maughan – Wikipedia

Russell Lowell Maughan

Geboren ((1893-03-28)28. März 1893
Logan, Utah, USA
Ist gestorben 21. April 1958(1958-04-21) (65 Jahre)
San Antonio, Texas, USA
Bestattungsort
Treue vereinigte Staaten von Amerika
Bedienung/Ast Luftfahrtabteilung, Signalkorps
Air Service, Armee der Vereinigten Staaten
United States Army Air Corps
Luftstreitkräfte der US-Armee
Dienstjahre 1917–1946
Rang Oberst
Auszeichnungen Distinguished Service Cross

Russell Lowell Maughan (28. März 1893 – 21. April 1958) war Offizier der US-Armee und Pionier des Fliegers. Seine Karriere begann im Ersten Weltkrieg und erstreckte sich über die Zeit, in der sich die militärische Luftfahrt von einem kleinen Arm des Army Signal Corps zu den riesigen Army Air Forces entwickelte, die kurz davor standen, ein separater Dienst zu werden.

Maughan wurde Verfolgungspilot und diente 1918 im Kampf in Frankreich beim United States Army Air Service. Nach dem Krieg blieb er im Air Service und wurde Testpilot. 1924 absolvierte Maughan den ersten Flug über die kontinentalen Vereinigten Staaten innerhalb der Tagesstunden eines einzigen Kalendertages.

Biografie[edit]

Maughan wurde am 28. März 1893 in Logan, Utah, als Sohn von Peter W. und Mary (geb. Naef) Maughan geboren. Er absolvierte das Utah State Agricultural College im Juni 1917.

Die Vereinigten Staaten waren in den Ersten Weltkrieg eingetreten, und Maughan trat als Luftfahrtkadett der Armee ein. Er beauftragte nach dem Flugtraining einen Oberleutnant des Signal Officer Reserve Corps und bewertete einen Reserve Military Aviator. Er diente in Frankreich bei der 139. Aero Squadron, wo er einen Spad XIII flog. Maughan wurden vier Luftsiege gutgeschrieben und am 27. Oktober 1918 mit dem Distinguished Service Cross ausgezeichnet, dessen Zitat unten angegeben ist.

Nach Kriegsende blieb er im Flugdienst und wurde als Testpilot der technischen Abteilung in McCook Field, Dayton, Ohio, zugewiesen. Neben dem Testen neuer Designs gehören zu seinen Aufgaben öffentliche Demonstrationen von Militärflugzeugen und die Teilnahme an Flugrennen. Die Engineering Division hatte das Interesse von Brig geweckt. General Billy Mitchell, stellvertretender Chef des Luftverkehrsdienstes, sah darin die Möglichkeit, das Konzept einer von der Armee unabhängigen Luftwaffe zu fördern. Am 1. Juli 1920, als der Flugdienst zum Kampfarm der Armee wurde, erhielt Maughan eine reguläre Kommission als Oberleutnant des Luftverkehrs. Er wechselte 1921 nach Crissy Field im Presidio von San Francisco und trat dem 91. Beobachtungsgeschwader bei.

1922 fanden die National Air Races in Selfridge Field, Michigan, statt, wo der Air Service mit zehn Flugzeugen, die er von verschiedenen Herstellern zur Verwendung als mögliche Verfolgungsflugzeuge angefordert hatte, am Pulitzer Trophy Race teilnahm, mit der Angabe, dass sie eine Geschwindigkeit von erreichen können 310 km / h oder mehr. Maughan flog einen Curtiss R-6-Renner, einen Vorläufer des PW-8-Designs, und gewann am 14. Oktober 1922 das Pulitzer-Rennen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 331,30 km / h.[1] Am 16. Oktober flog er auf der 1-Kilometer-Strecke durchschnittlich 369 km / h (229 mph) für acht Strecken, 373,72 km / h (232,22 mph) für vier Strecken und erreichte auf einer Strecke 399,9 km / h (248,5 mph). Dies stellte einen neuen internationalen Rekord auf, wurde jedoch von Beamten der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) nicht beobachtet und nicht offiziell anerkannt.

Lt. Russell L. Manghan erzählt dem Chef des Luftverkehrs, Mason Patrick, und dem Kriegsminister John W. Weeks von seinem erfolgreichen Flug “Dawn to Dusk”.

Im folgenden Jahr stellte Maughan offiziell einen neuen internationalen Geschwindigkeitsrekord von 380,6 km / h auf. Im Juli unternahm er zwei Versuche, mit dem neuen Curtiss PW-8 an einem einzigen Tag von Küste zu Küste zu fliegen. Mechanische Probleme verhinderten jedoch beide Flüge. Am 23. Juni 1924 gelang sein dritter Versuch, der erste transkontinentale Flug von der Morgendämmerung bis zur Abenddämmerung durch die Vereinigten Staaten. Der Flug wurde in sechs Etappen mit einer tatsächlichen Flugzeit von 18 Stunden und 20 Minuten bei einer durchschnittlichen Bodengeschwindigkeit von mehr als 250 km / h durchgeführt. 1928 wurde er für den Flug mit dem Distinguished Flying Cross ausgezeichnet.

Maughan diente von 1930 bis 1935 auf den Philippinen und war von 1930 bis 1932 Sekretär für Luftfahrt und Berater des philippinischen Kabinetts. 1939 untersuchte und wählte er Flugplätze in Grönland und Island für Flugzeugfährverbindungen nach Großbritannien aus.

Maughan, der zum Oberstleutnant befördert wurde, befehligte vom 28. Juli 1941 bis zum 15. April 1942 die 60. Transportgruppe in Pope Field, North Carolina. Er wurde erneut zum Oberst befördert und vom 1. Juni zum Kommandeur des 51. Truppentransporterflügels befördert. 1942 bis 20. Oktober 1942, einschließlich seines Einsatzes in England.

Oberst Maughan ging 1946 in den Ruhestand und starb am 21. April 1958 in San Antonio, Texas, während einer Operation. Er ist auf dem Logan City Cemetery in der Nähe des Campus der Utah State University in Logan, Utah, begraben. Er ist Mitglied der Utah Aviation Hall of Fame und wird mit einer Plakette im Hill Aerospace Museum der Hill Air Force Base in Utah geehrt. Auf dem Campus der Utah State University in Logan, Utah, wurde am Veteranentag 2006 eine Gedenktafel zum ersten transkontinentalen Flug von der Morgendämmerung bis zur Abenddämmerung durch die Vereinigten Staaten aufgestellt.

Zitat für Distinguished Service Cross[edit]

MAUGHAN, RUSSELL L.

Erster Leutnant (Air Service), US Army
Pilot, 139. Fluggeschwader, Flugdienst, AEF
Datum der Aktion: 27. Oktober 1918
Zitat:
Das Distinguished Service Cross wird Russell L. Maughan, Erster Leutnant (Air Service) der US-Armee, für außergewöhnlichen Heldentum in der Nähe von Sommerance, Frankreich, am 27. Oktober 1918 überreicht. In Begleitung von zwei weiteren Flugzeugen patrouillierte Leutnant Maughan auf unseren Linien. als er etwas unter sich ein feindliches Flugzeug (Fokker-Typ) sah. Als er einen Angriff darauf startete, wurde er von vier weiteren Feinden von hinten angegriffen. Durch mehrere gezielte Schüsse schickte er einen seiner Gegner auf die Erde, und obwohl die Streitkräfte des Feindes erneut um sieben Flugzeuge erhöht wurden, manövrierte er so geschickt, dass er in Richtung seiner Linien fliehen konnte. Bei seiner Rückkehr griff er ein feindliches Flugzeug an und stürzte es ab, das in unseren Schützengräben tauchte.
Allgemeine Befehle Nr. 46, WD, 1919
Geburt: Logan, UT
Heimatstadt: Logan, UT

Zitat für Distinguished Flying Cross[edit]

Rang: Erster Leutnant
Allgemeine Befehle: Kriegsministerium, Allgemeine Befehle Nr. 4 (1928)
Zitat:
Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, der durch den Act of Congress vom 2. Juli 1926 autorisiert wurde, freut sich, dem Oberleutnant (Air Service) Russell L. Maughan vom US Army Air Corps das Distinguished Flying Cross für außergewöhnliche Leistungen während seiner Teilnahme zu überreichen in einem Luftflug. Leutnant Maughan verließ Mitchel Field, Long Island, New York, am 23. Juni 1924 um 2:58 Uhr Eastern Standard Time in einem modifizierten Verfolgungsflugzeug vom Morgengrauen bis zur Abenddämmerung und landete in Crissy Field, San Francisco, Kalifornien, um 21.47 Uhr pazifischer Zeit, am selben Tag. Er flog in 21 Stunden und 48,5 Minuten über 2.540 Meilen und fuhr damit die schnellste Zeit, die jemals ein Mensch zwischen New York und San Francisco gefahren ist.

Verweise[edit]

  1. ^ Berliner, Don (2010). Flugzeugrennen. McFarland & Company, Inc., Verlag. p. 60. ISBN 9780786443000.
  • Shiner, John F. (1997), “Vom Flugdienst zum Luftkorps: Die Ära von Billy Mitchell”, in Nalty, Bernard C. (Hrsg.), Winged Shield, Winged Sword: Eine Geschichte der United States Air Force, ich, Programm für Geschichte und Museen der Luftwaffe, United States Air Force, ISBN 0-16-049009-X. Kapitel 3.
  • Maurer Maurer, James Gilbert (1980) [1961], Luftwaffen-Kampfeinheiten des Zweiten Weltkriegs, Flug: Die ersten fünfundsiebzig Jahre, Arno Press Inc., ISBN 0-405-12194-6. Ursprünglich veröffentlicht von USAF Historical Division.
  • Hill AFB Biografieartikel
  • Artikel der General Aviation News – einige Ungenauigkeiten

Externe Links[edit]