Khodynka-Tragödie – Wikipedia

Khodynka-Tragödie
Datum 30. Mai 1896
Ort Khodynka-Feld in Moskau, Russland
Ursache Menschenmenge verknallt und daraus resultierende Panik
Todesfälle 1.389

Das Khodynka-Tragödie (Russisch: Ходынская трагедия) war ein menschlicher Ansturm, der am 30. Mai stattfand [O.S. 18 May] 1896 auf dem Khodynka-Feld in Moskau, Russland. Der Ansturm ereignete sich während der Feierlichkeiten nach der Krönung des letzten russischen Kaisers Nikolaus II. Und führte zum Tod von 1.389 Menschen.

Opfer des Ansturms in Khodynka
Zuschauer versammelten sich in Khodynka

Nikolaus II. Und seine Frau Alexandra wurden am 26. Mai zum Kaiser und zur Kaiserin von Russland gekrönt [O.S. 14 May] 1896. Vier Tage später sollte ein Bankett für die Menschen auf dem Khodynka-Feld abgehalten werden. In der Gegend wurden ein Stadtplatz, Theater, 150 Buffets zur Verteilung von Geschenken und 20 Pubs für die Feierlichkeiten gebaut. In der Nähe des Festplatzes befand sich ein Feld mit einer Schlucht und vielen Schluchten. Am Abend des 29. Mai versammelten sich Menschen, die Gerüchte über Krönungsgeschenke gehört hatten, erwartungsvoll. Die Geschenke, die jeder erhalten sollte, waren ein Brötchen, ein Stück Wurst, Brezeln, Lebkuchen und eine Gedenkschale.

Gegen 6 Uhr morgens des Festtages kamen mehrere tausend Menschen (Schätzungen zufolge 500.000)[1]) wurden bereits auf dem Feld versammelt. Unter den Menschen verbreiteten sich Gerüchte, dass es nicht genug Bier oder Brezeln für alle gab und dass die Emailbecher eine Goldmünze enthielten. Eine Polizei von 1.800 Männern konnte die Zivilordnung nicht aufrechterhalten, und in einer katastrophalen Menschenmenge und der daraus resultierenden Panik, aus der Szene zu fliehen, wurden 1.389 Menschen zu Tode getrampelt und rund 1.300 weitere verletzt.[2] Die meisten Opfer waren im Graben gefangen und wurden dort mit Füßen getreten oder erstickt. Trotz der Tragödie wurde das Festprogramm wie geplant an anderer Stelle auf dem großen Feld fortgesetzt, und viele Menschen wussten nicht, was geschehen war. Der Kaiser und die Kaiserin erschienen gegen 14 Uhr vor der Menge auf dem Balkon des Zarenpavillons in der Mitte des Feldes. Zu diesem Zeitpunkt waren die Spuren des Vorfalls beseitigt.

Nachwirkungen[edit]

Eine orthodoxe Kirche auf dem Khodynka-Feld erinnert an den Vorfall
Die Partys, Empfänge und Bälle nach der Krönung wurden durch die Katastrophe in Khondinka verdunkelt [sic], wo 2.000 Menschen zu Tode zerquetscht wurden. Am selben Tag wie die Katastrophe machte ich einen Spaziergang entlang der Khondinka [sic] und ich traf viele Gruppen von Menschen, die von diesem Ort zurückkamen und die Geschenke des Zaren trugen. Das Seltsame war jedoch, dass nicht eine Person die Katastrophe erwähnte, und ich hörte erst am nächsten Morgen im Palast des Generalgouverneurs davon, wo der Generalpräfekt der Polizei Vlasovski einen Sonderbericht vorlegte. Großherzog Serge Alexandrowitsch war sehr deprimiert von dem, was geschehen war; Er gab Vlasovski den Befehl, jede Stunde mit detaillierten Berichten über den Fortschritt der Untersuchung der Ursachen der Katastrophe zu ihm zurückzukehren.

Alexei Volkov[2]

Kaiser Nikolaus und Kaiserin Alexandra wurden über die Tragödie informiert, aber nicht sofort. In dieser Nacht war in der französischen Botschaft in Russland ein festlicher Ball geplant. Nicholas hielt es unter den gegebenen Umständen für das Beste, nicht teilzunehmen. Seine Onkel übten jedoch immer noch Einfluss vor Gericht aus und hielten es für schlimmer, wenn er nicht anwesend war und die Franzosen beleidigte, als wenn er dem russischen Volk gegenüber gefühllos wirkte. Nicholas nahm daher trotzdem am Ball teil. Am nächsten Tag besuchten der Kaiser und seine neue Braut Krankenhausopfer der Stampede.

Die Regierung verteilte eine große Menge an Hilfe an die Familien der Toten, und eine Reihe kleinerer Beamter wurden entlassen. Die Nachlässigkeit und die taubstumme Reaktion der kaiserlichen Behörden führten jedoch zu weiterer öffentlicher Empörung in Russland. Der Onkel des Kaisers, Großherzog Sergej Alexandrowitsch, damals Generalgouverneur von Moskau, wurde als “Prinz von Chodynka” bekannt, und der Kaiser erhielt den Spitznamen “Nikolaus der Blutige”.[3]

19. Mai. Samstag. Bis jetzt lief alles, Gott sei Dank, wie am Schnürchen, aber heute gab es ein großes Missgeschick. Die Menge, die in Khodynka übernachtete und auf den Beginn der Verteilung von Mittagessen und Bechern wartete, die gegen Gebäude gedrückt wurden, war schrecklich verknallt und schrecklich zu sagen, dass sie 1300 Menschen mit Füßen getreten hatten !! Ich habe es bei erfahren10 12 Stunden vor dem Bericht von [minister of war] Vannovski; Diese Nachricht hinterließ einen widerlichen Eindruck. Bei12 12 Wir aßen zu Mittag und dann Alix [Czarina] und ich ging nach Khodynka, um an diesem traurigen “Nationalfeiertag” teilzunehmen. Eigentlich war nichts los: Wir schauten vom Pavillon auf die riesige Menschenmenge, die die Bühne umgab, von der aus das Orchester die ganze Zeit Hymne und “Ruhm” spielte. Ging nach Petrowski [palace], wo ich am Tor mehrere Delegationen empfing und dann den Hof betrat. Hier wurde das Abendessen unter vier Zelten für alle Gemeindevorsteher serviert. Ich musste eine Rede halten und dann noch eine für die versammelten Marschälle des Adels. Nachdem wir um den Tisch herumgegangen waren, gingen wir in den Kreml. Abendessen bei Mama um 8. Ging zum Ball um [French ambassador] Montebellos. Es war sehr schön eingerichtet, aber die Hitze war unerträglich. Nach dem Abendessen um 2 Uhr verlassen.

– –Aus dem Tagebuch von Kaiser Nikolaus II[4]

Verweise[edit]

  1. ^ Leyda, Kino: Eine Geschichte des russischen und sowjetischen Films, (London: George Allen und Unwin Ltd., 1960), 19.
  2. ^ ein b “Timelines.com”. 17. Oktober 2010.
  3. ^
    “Трагедия на Ходынском поле” [The tragedy on the Khodynka Field]. ИМПЕРАТОР НИКОЛАЙ II. Staatliche Universität Omsk. Abgerufen 2016-07-05. Сергей Александрович с тех пор получил в народе титул “князя Ходынского”, а Николай II стал именова [Sergei Aleksandrovich was thenceforth called the “Prince of Khodynka” amongst the people, while Nicholas II known as called “Nicholas the Bloody”.]
  4. ^ “Дневник Николая II”.

Weiterführende Literatur[edit]

  • Baker, Helen. “Monarchie diskreditiert? Reaktionen auf die Krönungskatastrophe von Khodynka von 1896.” Revolutionäres Russland 16.1 (2003): 1-46.

Externe Links[edit]

Koordinaten: 55 ° 47’14 ” N. 37 ° 31’52 ” E./.55,78722 ° N 37,53111 ° E./. 55,78722; 37,53111