Öffentliches Informationsnetz für elektronische Dienste

Öffentliches Informationsnetz für elektronische Dienste
Etabliert 1999
Ort Georgia, USA
Geäst 283
Sammlung
Größe 10.598.805 (2016)[1]
Zugang und Nutzung
Zugangsvoraussetzungen Teilnehmendes Bibliothekssystem
Verkehr 17,264,835 (2016)[1]
Mitglieder 1,860,321 (2016)[1]
Andere Informationen
Budget 1,1 Millionen US-Dollar[2]
Direktor Elizabeth McKinney
Mitarbeiter 8
Webseite https://pines.georgialibraries.org/

Das Öffentliches Informationsnetz für elektronische Dienste (oder PINES) ist das fast landesweite Bibliothekskonsortium und sein Online-Bibliothekskatalog des Georgia Public Library Service. Bis Juni 2017 bestand der Katalog aus Büchern aus 284 Bibliothekseinrichtungen in 143 Landkreisen im US-Bundesstaat Georgia mit einer Sammlungsgröße von 10,6 Millionen Objekten, die alle von jedem mit einem PINES-Bibliotheksausweis durchsucht werden können, der kostenlos erhältlich ist aus einer PINES-teilnehmenden Bibliothek.[3]

Das PINES-System verwandelt den größten Teil des Bundesstaates Georgia effektiv in eine riesige Bibliothek. Inhaber von PINES-Karten können bei jeder angeschlossenen Bibliothek eine Fernleihe beantragen, und der einzige landesweite Bibliotheksausweis gewährt Zugriff auf Hunderte von Zweigstellen, die mit dem Dienst verbunden sind. PINES verwaltet auch die Buchung von Zimmern, die Verwendung von Remote-Self-Check-Automaten, ermöglicht das automatisierte Suchen und Abrufen sowie die Unterstützung von RSS- und Schema.org-Standards.[4]

PINES entwickelte die Open-Source-Software Evergreen, ein integriertes Bibliothekssystem, mit dem es und andere Bibliothekskonsortien ihre Online-Kataloge verwalten.

Geschichte[edit]

PINES Entwicklung[edit]

1998 wurde ein Weißbuch erstellt, in dem die Machbarkeit eines landesweiten öffentlichen Bibliotheksausweises für Georgien untersucht wurde. Da Georgien bei der Finanzierung öffentlicher Bibliotheken pro Kopf durchweg zu den niedrigsten Staaten gehörte, wurde vereinbart, dass ein universeller Bibliotheksausweis für die Einwohner Georgiens von großem Nutzen sein könnte, solange die angeschlossenen Bibliotheken unter einem einzigen integrierten Bibliothekssystem (ILS) zusammengefasst sind. .[5] Es wurde auch angenommen, dass durch die Einrichtung einer landesweiten Bibliothekskosten für einzelne Bibliothekssysteme gesenkt werden würde, da sie keine eigenen integrierten Bibliothekssysteme warten müssten und bestimmte Aufgaben durch den Staat zentralisiert werden könnten, was zusätzliche Zeit spart.[6]

Bis 1999 wurde PINES Realität und wurde vom aktuellen Georgia Public Library Service (GPLS) verwaltet. Es wurde ursprünglich als staatlich finanziertes Y2K-Projekt verwendet, um die Bedürfnisse öffentlicher Bibliotheken ohne Y2K-konforme ILS-Computerdienste zu befriedigen. Es wurde angenommen, dass diese meist ländlichen Bibliotheken keine Programme haben, die bis ins 21. Jahrhundert überleben würden. Einige Bibliotheken waren ebenfalls noch nicht automatisiert. Die PINES-Initiative würde diesen Bibliotheken zuerst Zugang gewähren und ihre Dienste in die Moderne bringen.[6] Um das Projekt vor dem Jahr 2000 abzuschließen, wurde am 8. April 1999 der erste Auftrag zur Entwicklung des ILS an KPMG Consulting Inc vergeben, das mit der SIRSI Corporation und Sun Microsystems zusammenarbeitet.

Im Dezember 1999 wurde die neue Software fertiggestellt und ist einsatzbereit. Im selben Monat ging Phase 1 von PINES mit 98 angeschlossenen Bibliotheken online. In den nächsten zwei Jahren sahen andere Bibliotheken den Erfolg von PINES und ersetzten ihre veraltete ILS nicht durch eine neue unabhängige, sondern forderten den Beitritt zum landesweiten System. Im Jahr 2001 wurde Phase 2 von PINES mit 111 weiteren Bibliotheken in Betrieb genommen.[6]

Immergrüne Entwicklung[edit]

Im Jahr 2004 beschloss die GPLS, ihren Vertrag mit KPMG / Sirsi nicht zu verlängern, nachdem sie darauf hingewiesen wurde, dass unter der aktuellen Software keine Bibliotheken mehr zum System hinzugefügt werden könnten. Infolgedessen prüfte die GPLS die Möglichkeit, eine eigene Software zu erstellen, und am 4. Juni 2004 skizzierte eine Pressemitteilung des Staatsbibliothekars einen zweijährigen Entwicklungsplan für eine neue PINES ILS-Software namens Evergreen.[6]

Das neue ILS wurde im September 2006 fertiggestellt und betriebsbereit. Am 1. September wurde das Sirsi ILS offline geschaltet und am 5. September war Evergreen betriebsbereit. Aufgrund des Erfolgs von Evergreen wurde es 2007 von der Andrew W. Mellon Foundation mit dem Mellon Award für Technologiekollaboration ausgezeichnet.[7][8]

Seit seiner ersten Veröffentlichung wird Evergreen in über 1.800 Bibliotheken auf der ganzen Welt verwendet, einschließlich der am weitesten verbreiteten Bibliothek in den USA, dem King County Library System.[9][10]

Liste der Bibliothekssysteme in PINES[edit]

Siehe auch[edit]

Außerhalb des PINES-Systems gibt es in Georgia mehrere Bibliothekssysteme. Die meisten davon befinden sich in der Metropolregion Atlanta, aber die Bibliothekssysteme der Metropolregion Columbus befinden sich auch außerhalb des PINES-Systems. Im Februar 2018 traten die öffentlichen Bibliotheken von Live Oak in der Metropolregion Savannah dem PINES-Konsortium bei.[11]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b c “Daten des PINES-Konsortiums für 2016”. PINES. Abgerufen 10. Juni 2017.
  2. ^ “PINES Fact Sheet 2016” (PDF). Öffentlicher Bibliotheksdienst von Georgia. Abgerufen 10. Juni 2017.
  3. ^ “PINES: Georgiens landesweiter Bibliotheksausweis”. Öffentlicher Bibliotheksdienst von Georgia. 2010-02-15. Abgerufen 11. November 2010.
  4. ^ Isard, Robin (28. Januar 2015). “Geständnisse eines Systembibliothekars”. opensource.com. Abgerufen 10. Juni 2017.
  5. ^ “Kapitalausgaben (pro Kopf) (zuletzt) ​​nach Bundesstaaten”. StateMaster. Abgerufen 10. Juni 2017.
  6. ^ ein b c d Walker, Julie; Veatch, Lamar (13. August 2009). Weißbuch PINES / Evergreen / Equinox (PDF). Öffentlicher Bibliotheksdienst von Georgia. p. 12. Abgerufen 10. Juni 2017.
  7. ^ Hamby, Rogan (12. Dezember 2007). “Evergreen gewinnt Mellon Technology Collaboration Award”. Immergrün. Abgerufen 10. Juni 2017.
  8. ^ “Georgia Bibliotheken gewinnen Auszeichnung für Evergreen”. Midwest Collaborative für Bibliotheksdienste. 12. Dezember 2007. Abgerufen 10. Juni 2017.
  9. ^ “Immergrüne Bibliotheken”. Abgerufen 10. Juni 2017.
  10. ^ “Open Source Reality Check”. Bibliothekstagebuch. 16. August 2011. Abgerufen 10. Juni 2017.
  11. ^ Deiche, Danni (19. Januar 2018). “Live Oak Public Libraries tritt im Februar dem PINES-Netzwerk bei”. WSAV. Savannah, Georgia. Abgerufen 29. März 2018.

Externe Links[edit]