Elektrizitätsrat – Wikipedia

Das Elektrizitätsrat war eine Regierungsbehörde, die 1958 gegründet wurde[1] Überwachung der Stromversorgungsindustrie in England und Wales.

Elektrizitätsrat
Art Staatliche Regierungsbehörde
Industrie Energie: Strom
Schicksal Privatisierung der Industrie
Vorgänger Zentrale Elektrizitätsbehörde
Nachfolger Elektrizitätsverband
Gegründet 1. Januar 1958
Verstorben 9. November 2001
Hauptquartier London,

Vereinigtes Königreich

Bereich serviert

England und Wales
Dienstleistungen Koordination und Regulierung der Elektrizitätsindustrie

Anzahl der Angestellten

1257 (1989)

Der Rat wurde am 1. Januar 1958 gegründet, um die Koordinierungs- und Entscheidungsfunktionen der Central Electricity Authority (1955–7) zu übernehmen, die wiederum die British Electricity Authority (1948–55) abgelöst hatte. Das Central Electricity Generating Board (CEGB) wurde ebenfalls im Januar 1958 als Gremium für Stromerzeugung, -übertragung und Massenverkäufe in England und Wales gegründet.

Verantwortlichkeiten[edit]

Zu den Aufgaben des Rates gehörten:[2]

  • Beratung des Energieminister in Fragen der Stromversorgungsindustrie in England und Wales
  • Unterstützung der Elektrizitätsbehörden in England und Wales bei der Verbesserung der Effizienz
  • Beratung bei der Finanzierung der Branche in England und Wales
  • Organisation bestimmter Forschungen
  • Wartung der branchenweiten Arbeitsbeziehungsmaschinerie

Unternehmensstruktur[edit]

Hintergrund[edit]

1954, sechs Jahre nach der Verstaatlichung, ernannte die Regierung das Herbert-Komitee, um die Effizienz und Organisation der Elektrizitätsindustrie zu untersuchen.[3] Der Ausschuss stellte fest, dass die Britische ElektrizitätsbehördeDie doppelte Rolle der Stromerzeugung und -überwachung hatte zu einer zentralen Konzentration der Verantwortung und zu Doppelarbeit zwischen der Zentrale und den Abteilungsmitarbeitern geführt, was zu Verzögerungen bei der Inbetriebnahme neuer Stationen führte. Die Empfehlungen des Ausschusses wurden durch das Elektrizitätsgesetz von 1957 erlassen, mit dem die Elektrizitätsrat Überwachung der Industrie und des CEGB mit Verantwortung für Erzeugung und Übertragung.[3]

Verfassung[edit]

Das Elektrizitätsrat wurde durch Abschnitt 3 der Elektrizitätsgesetz von 1957. Es bestand aus einem Vorsitzenden, zwei stellvertretenden Vorsitzenden und bis zu drei weiteren unabhängigen Personen, die vom Machtminister ernannt wurden. Es umfasste auch den Vorsitzenden und zwei Vollzeitmitglieder der Zentrale Stromerzeugungskarte. Die übrigen Mitglieder waren die zwölf Vorsitzenden der Area Electricity Boards.

Die Vorsitzenden des Elektrizitätsrates waren:[4]

  • Sir Henry Self (1890–1975), 1. Januar 1958 – 31. August 1959
  • Sir (Clifford) Robertson King (1895–1974), 1. September 1959 – 1. Dezember 1961
  • Professor Sir Ronald Stanley Edwards (1910–1976), 1. Januar 1962 – 1. Oktober 1968
  • Sir Norman Randall Elliott, 1. November 1968 – 1. März 1972
  • Sir Peter Menzies (1912–1988), 1. April 1972 – 31. März 1977
  • Sir Francis L. Tombs (1924–2020),[5] 1. April 1977 – 30. November 1980
  • Sir Austin Wyeth Bunch (1918–2008), 1. Januar 1981 – 31. März 1983
  • Sir (Thomas) Philip Jones (1931–2000), 1. April 1983 – 31. März 1989.

Die Vollmitgliedschaft im Elektrizitätsrat, wie zuerst konstituiert, war wie folgt.[6]

  • Vorsitzender: Sir Henry Self.
  • Stellvertretender Vorsitzender: Sir Josiah Eccles.
  • Stellvertretender Vorsitzender Professor RS Edwards.
  • Andere Mitglieder: Lord Citrine; CT Melling.
  • Vertretung des CEGB: Sir Christopher Hinton.
  • Vertretung der Area Boards
    • Nordosten: TM Ayres
    • Yorkshire: D. Bellamy
    • Süd: RRB Brown
    • Nordwesten: TE Daniel
    • Südosten: Norman Elliott
    • Südwales: WA Gallone
    • Südwesten: AN Irens
    • London: DB Irving
    • Mersey und Nordwales: DH Kendon
    • Midlands: WS Lewis
    • East Midlands: NF Marsh
    • Ost: HV Pugh

Chief Officers des Rates

  • Sekretär und Anwalt: RA Finn
  • Stellvertretender Sekretär: WB Noddings
  • Stellvertretender Rechtsberater: LH Kent
  • Stellvertretender Sekretär (Verwaltung): CM de L. Byrde
  • Finanzberater: AM Scott
  • Stellvertretender Finanzberater: CA French
  • Stellvertretender Finanzberater: FA Rawlings
  • Handels- und Entwicklungsberater: WB Noddings
  • Stellvertretender Handels- und Entwicklungsberater: RY Sanders
  • Berater für Arbeitsbeziehungen: DG Dodds
  • Stellvertretender Berater für Arbeitsbeziehungen: RDV Roberts
  • Vorsitzender der Superannuation Schemes: David Moffat
  • Betriebsleiter: E. Landucci
  • Presse- und Informationsberater: G. Morley Davies

Spätere Mitglieder des Rates waren: P. Briggs, Sir Henry Douglas, Josiah Eccles, Lord Geddes von Epsom, PA Lingard, NF Marsh, RDV Roberts und Sir Alan Wilson.[7]

Organisation[edit]

Die Organisationsstruktur (siehe oben) umfasste Abteilungen, die von einem Berater geleitet wurden. Bis 1967 waren dies: Sekretariat / Recht (JA Wedgwood), Finanzwesen (CA Französisch), Arbeitsbeziehungen (niemand in der Post) und Handel (LF Robson). 1978 wurden neue Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Ingenieurwesen geschaffen.[4]

Der Hauptsitz befand sich in London, zunächst in Trafalgar-Gebäuden in der Charing Cross Road, dann in den 1960er Jahren im Millbank Tower. Für die Verbindung mit den Area Electricity Boards wurden Außenstellen wie in Bristol eingerichtet. Die EC-Ausbildungsstätte befand sich in Horsley Towers, Surrey.[4]

1959 waren 535 Mitarbeiter beschäftigt, 1967 1083 und 1989 1257.[4]

1969 schlug die Regierung vor, den Elektrizitätsrat neu zu konstituieren und umzubenennen Elektrizitätsbehörde mit “neuen Befugnissen zur Planung und Kontrolle der Politik der gesamten Branche”. Die Vorschläge wurden in der Stromrechnung 1970, Das Parlament wurde jedoch im Mai 1970 aufgelöst und der Gesetzentwurf verfiel.[8]

Operationen[edit]

Im Jahr 1965 die Forschungszentrum des Elektrizitätsrates wurde in Capenhurst, Cheshire gegründet. Es wurden Forschungen zur Verteilungstechnologie und zur Nutzung von Elektrizität durchgeführt.[8]

Der Rat übernahm die Verantwortung von der Verband für elektrische Entwicklung 1966 wurde dies für alle nationalen Werbemaßnahmen, die im Auftrag der Area Boards durchgeführt wurden, 1968 zur Marketingabteilung des Rates.[8]

Der Elektrizitätsrat Elektro-Landwirtschaftszentrum wurde 1967 auf dem Royal Showground in Stoneleigh, Warwickshire, gegründet.[8] Im folgenden Jahrzehnt veröffentlichte der Rat eine Reihe von Leitfäden zu Aspekten der Rolle von Elektrizität in Landwirtschaft und Landwirtschaft.

Der Elektrizitätsrat Laboratorien für Gerätetests wurden im Mai 1969 erweitert, um den Schwerpunkt auf Leistungstests zu verbessern.[8]

Der Elektrizitätsrat eröffnete die Beratungsbüro für Klimaanlagen 1970 in der Northumberland Avenue in London, um die Klimatisierung zu fördern.[8]

Der Elektrizitätsrat wurde gegründet British Electricity International Ltd. 1976 Entwicklung der Beratung in Übersee.[8]

1979 veröffentlichte der Rat seine jährliche Mittelfristiger EntwicklungsplanDer Plan war bisher nicht öffentlich zugänglich.[8]

Veröffentlichungen[edit]

  • Der Elektrizitätsrat, Geschäftsbericht und Jahresabschluss (Verschiedene Daten), The Electricity Council, London.
  • Der Elektrizitätsrat, Blitzschutz von Vertriebsnetzen, The Electricity Council, London, nd
  • Der Elektrizitätsrat, Eine Geschichte der Stromversorgung, Leseliste der EG-Bibliothek Nr. 8.
  • Der Elektrizitätsrat, Historische Entwicklung der Stromerzeugung und -versorgung in Großbritannien, EC Intelligence Branch Bibliography B25.
  • Der Elektrizitätsrat, Einige Meilensteine ​​in der Geschichte der Stromversorgungsindustrie, Referenzpapier der EC Intelligence Branch.
  • Der Elektrizitätsrat, Kraft für die Zukunft, The Electricity Council, London, 1958.
  • Der Elektrizitätsrat, Beleuchtung in der Industrie (Elektrizitäts- und Produktivitätsreihe; Nr. 2), The Electricity Council, London, 1967.
  • Der Elektrizitätsrat, Elektrische Landwirtschaft, The Electricity Council, London, 1969.
  • Der Elektrizitätsrat, Elektrischer Anbau, The Electricity Council, London, 1972.
  • Der Elektrizitätsrat, Anbauräume: Ein Leitfaden für die praktische Gestaltung von Installationen (Grow electric handbook), The Electricity Council, 1975.
  • Der Elektrizitätsrat, Farmelectric Handbook 23: Gemüselagerung: Ein Leitfaden für die praktische Gestaltung von Anlagen, The Electricity Council, Kennilworth, 1975.
  • Der Elektrizitätsrat, Landwirtschaftliches Handbuch, mindestens 23 Bände, The Electricity Council, Kennilworth, verschiedene Daten der 1970er Jahre.
  • Der Elektrizitätsrat, Automatische Fütterung von Rindern: Eine Anleitung zur praktischen Gestaltung von Anlagen (Farmelectric handbook), The Electricity Council, The Center, 1975.
  • Der Elektrizitätsrat, Handbuch der Stromversorgungsstatistik, The Electricity Council, London, 1979.
  • Der Elektrizitätsrat, Britische Nuklearerfolge, The Electricity Council, London, 1979.
  • Der Elektrizitätsrat, Stromversorgung im Vereinigten Königreich. Eine Chronologie – von den Anfängen der Branche bis zum 31. Dezember 1985, The Electricity Council, London, 1987.
  • Der Elektrizitätsrat, Handbuch der Stromversorgungsstatistik, The Electricity Council, London, 1989.
  • The Electricity Council (Hrsg.), Schutz des Stromversorgungssystems. Band 1: Prinzipien und Komponenten, Band 2: Systeme und Methoden, Band 3: Anwendungen. Institution of Engineering & Technology, London, 1989.

Privatisierung[edit]

Nach der Privatisierung der britischen Elektrizitätsindustrie in den Jahren 1989 bis 1990 wurden viele der Funktionen des Elektrizitätsrates nicht mehr benötigt. Ein Restkörper der Elektrizitätsverband dauerte einige Jahre.

Das Eigentum, die Rechte und die Verbindlichkeiten des Electricity Council wurden auf benannte Nachfolgeunternehmen übertragen (siehe SI 1990/224).[9] am 31. März 1990 nach § 66 der Elektrizitätsgesetz 1989. Der Rat wurde am 9. November 2001 offiziell von aufgelöst Die Verordnung des Elektrizitätsrates (Auflösung) von 2001,[10] hergestellt nach dem Electricity Act 1989.[11]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Electricity Act 1957, Abschnitt 3
  2. ^ “Elektrizitätsrat”. Grace’s Leitfaden zur britischen Industriegeschichte. 9. Dezember 2018. Abgerufen 20. Februar 2020.
  3. ^ ein b Sheail, John (1991). Power in Trust: Die Umweltgeschichte des Central Electricity Generating Board. Oxford: Clarendon Press. p. 101. ISBN 0198546734.
  4. ^ ein b c d Buck, Chris (März 2009). “Geschichte des Elektrizitätsrates” (PDF). Histelec Nachrichten. Abgerufen 20. Februar 2020.
  5. ^ “Nachruf auf Lord Tombs”. Der Wächter. 15. April 2020. Abgerufen 20. Mai 2020.
  6. ^ Garrett, Federick C. (Hrsg.) (1959). Garckes Handbuch der Stromversorgung Band 56. London: Elektrische Presse. p. 2.CS1-Wartung: zusätzlicher Text: Autorenliste (Link)
  7. ^ “Weitere Stromtermine (S. 4)”. Die Zeiten. 13. September 1957.
  8. ^ ein b c d e f G h Der Elektrizitätsrat (1987). Stromversorgung im Vereinigten Königreich: eine Chronologie. London: Der Elektrizitätsrat. S. 91, 93, 95, 100, 101, 103, 116, 129. ISBN 085188105X.
  9. ^ “Gesetzliches Instrument 1990/24”. Legislation.gov.uk. Abgerufen 21. Februar 2020.
  10. ^ “Die Verordnung 2001 des Elektrizitätsrates (Auflösung)”. Legislation.gov.uk. Abgerufen 21. Februar 2020.
  11. ^ Electricity Act 1989, Abschnitt 84