Marc Harrison – Wikipedia

before-content-x4

Marc Harrison(1. Juli 1936 – 22. September 1998) war Industriedesigner und Pädagoge und erfand die Idee des universellen Designs, um die Verwendung von Produkten für Menschen mit Behinderungen sowie für Menschen ohne Behinderungen zu vereinfachen. Harrison erfand die Idee des „Universal Design“ nach dem Zweiten Weltkrieg und hat den Standard der Produkte seit seiner Arbeit im Industriedesign geändert. Harrison lehrte die Menschen, von seinem Erbe der Verbesserung von Produkten und Großprojekten für ein universelles Design zu leben, das jeder nutzen kann.

Biografie[edit]

Als Folge einer Hirnverletzung im Alter von 11 Jahren musste Harrison grundlegende Funktionen wie Gehen und Sprechen neu lernen und erhielt so Inspiration für diese Karriere im Industriedesign. Harrison wollte die Welt für alle Menschen mit oder ohne Behinderung zugänglicher machen. Er erfand die Idee des „universellen Designs“, um Produkte zu schaffen, die für alle Menschen einfacher zu verwenden sind, ob sie behindert sind oder nicht. Er setzte sich für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen ein, schuf Produkte, die einem höheren Standard entsprachen, und veränderte das Niveau, das alle Erfinder erreichen müssen. Harrison lehrte die Menschen, von seinem Erbe der Verbesserung von Produkten und Großprojekten für ein universelles Design zu leben, das jeder nutzen kann. Er starb am 22. September 1998 an Amyotropher Lateralsklerose.[1][2]

Bildung[edit]

Harrison besuchte das Pratt Institute for Industrial Design und schloss es 1958 mit einem Bachelor of Arts ab. Nach Pratt erwarb er 1959 seinen Master of Arts an der Cranbrook Academy of Art.[3]

Werdegang[edit]

Nach dem College absolvierte er eine kurze Zeit als freiberuflicher Designer in New York City. Harrison unterrichtete an der Rhode Island School of Design (RISD), wo er maßgeblich zum Aufbau der Abteilung für Architektur und Design beitrug. Harrison beeinflusste die U-Bahn-Systeme in New York City, Philadelphia und Boston.[4] Marc Harrison war der Industriedesigner, der 1979 die Küchenmaschine Cuisinart mit dem Namen DLC-X umgestaltete.[5]

Industrielles Design[edit]

Harrisons Hirnverletzung schuf eine Leidenschaft für Industriedesign und startete seine Karriere auf diesem Gebiet. Aufgrund seiner Hirnverletzung waren seine motorischen Fähigkeiten geschädigt und er strebte nach einem höheren Standard, indem er Produkte entwarf, die es dem Verbraucher, der möglicherweise eine Behinderung hat, leichter machen, wie er es tat.[6]

universal Design[edit]

Die Designphilosophie der Zeit war, dass Produkte für diejenigen mit durchschnittlicher Form, Größe und Fähigkeit entworfen werden sollten. Obwohl die Absicht bestand, dass diese Produkte für viele Menschen funktionieren würden, empfanden ältere und behinderte Menschen Produkte, die mit dieser Methode entwickelt wurden, als schwierig zu verwenden. Harrison stellte diese Philosophie auf den Kopf, indem er entschied, dass Produkte für Menschen aller Fähigkeiten entwickelt werden sollten. Dies war der Pionier einer Philosophie, die als universelles Design bekannt wurde. Harrison hat diese Designphilosophie sowohl bei RISD als auch bei seiner privaten Beratungsfirma Marc Harrison Associates in Projekte integriert. Da universelles Design zunächst definiert wurde als “Das Design von Produkten und Umgebungen, das von allen Menschen so weit wie möglich genutzt werden kann, ohne dass Anpassungen oder spezielles Design erforderlich sind”.[7] Es wurde auf viele Bereiche angewendet, einschließlich Unterricht, Technologie, Dienstleistungen und die gebaute Umgebung.[8]

Cuisinart Küchenmaschine DLC-X[edit]

Harrisons berühmtestes Design, das diese Philosophie einbezog, war die Küchenmaschine Cuisinart (DLC-X) von 1979.[9][10] Harrison gestaltete die Küchenmaschine mit großen und leicht zu drückenden Knöpfen, großen und leicht zu greifenden Griffen und einer fett lesbaren Schrift neu. Das neue Design war ein Erfolg. Durch die Entwicklung einer Küchenmaschine, die von Verbrauchern mit Arthritis und / oder Sehstörungen verwendet werden kann, hat Harrison ein Produkt geschaffen, das Menschen mit einem breiten Spektrum an Fähigkeiten zugänglich ist. Die Küchenmaschine Cuisinart war in der Öffentlichkeit äußerst beliebt. Dies schuf neue Standards für neue Modelle von Technologie und Maschinen, die es allen Menschen zugänglich machten.[11]

Das rote Kreuz[edit]

Harrison erfand zwei Prototypen mobiler Blutentnahmesysteme für das Rote Kreuz, die die Art und Weise veränderten, Spender unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Größe und körperlicher Fähigkeiten durch seine Unterkünfte zu trösten, und wurde später in den 1970er Jahren vom Roten Kreuz patentiert. Er befand sich im Roten Kreuz von Boston, und seine Studenten initiierten ein Fünfjahresprojekt, um seine Projektionen über die Nation zu untersuchen. Die Arbeit bestand darin festzustellen, ob die Blutprogramme des Roten Kreuzes die Möglichkeit haben, leicht auf verschiedene Standorte zuzugreifen. Sie mussten auch Designtechnologien verwenden, die Spender unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher körperlicher Fähigkeiten beherbergten. Das Rote Kreuz patentierte die Arbeit von Harrison und wird im ganzen Land eingesetzt.[12]

Das ILZRO-Haus[edit]

In einem fünfjährigen Forschungs- und Demonstrationsprogramm wurde Harrison zum Projektleiter ernannt. Dies wurde von der International Lead Zinc Research Organization (ILZRO) gesponsert. Das Ziel dieses Projekts war der Bau eines Demonstrationshauses mit experimentellem Stahlgehäuse. ILZRO vergab Zuschüsse an RISD, für die die Firma Harrison arbeitete, um ein Haus zu bauen, das ihre Arbeit des universellen Designs demonstriert, beginnend 1971 in Foster, Rhode Island. Das experimentelle Stahlhaus untersuchte den Bau neuer Materialien, die Zugänglichkeit für Behinderte und Nichtbehinderte sowie die Einsparung von Energie rund um die Uhr. Das Haus war einstöckig und 1.100 Quadratmeter groß. Es war das umfassendste und zugänglichste Haus auf dem neuesten Stand der Technik, das jemals in dieser Zeit geschaffen wurde. Dazu gehörten Designtaktiken mit vollständiger Zugänglichkeit, zum Beispiel wurden Lichtschalter auf Türknaufhöhe abgesenkt und mit Handfläche oder Faust bedient. Die Waschbecken waren tiefer, sechs bis sieben Zoll tiefer, ideal für Rollstuhlfahrer. Die Insel in der Küche hatte eine Rollstuhlhöhe von 31 Zoll. Sie entwarfen die Klempnerarbeiten so, dass sie auch nicht auf die Knie treffen, an denen ein Rollstuhl sitzen würde. Um Menschen mit Behinderungen und Nichtbehinderungen einzubeziehen, wurden auch regelmäßige Höhenmesser berücksichtigt. Die Waschbecken waren sechs bis sieben Zoll tief und hatten Abflüsse am Heck, sodass Rollstuhlfahrer ihre Knie unter sich lassen konnten, ohne auf die Wasserleitungen zu treffen. Das ILZRO-Haus war das erste, das ein vollständig integratives Haus für Menschen mit Behinderungen und Nichtbehinderungen hatte. Es war das komplette Ideal für die Darstellung von Universal Design.[13]

Die Universalküche[edit]

Harrison entwarf und befürwortete Produkte für extreme Zugänglichkeit und wollte, dass Menschen aller Fähigkeiten, einschließlich Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen sowie normale gesunde Menschen, diese nutzen können. Diese Nachkriegszeit hat das Spiel für die kommenden Jahre verändert, da es jetzt viel zugänglichere Produkte und Designmethoden gibt, die jeder verwenden kann, unabhängig davon, ob er eine Behinderung hat oder nicht. Gegen Ende seines Lebens engagierte sich Harrison in einem RISD-Projekt, der “Universal Kitchen”, die die Konzepte des universellen Designs umfasste. Die von RISD-Studenten durchgeführte Designstudie analysierte jeden Aspekt der Küche, um sie so umzustrukturieren, dass sie den Anforderungen unterschiedlicher Fähigkeiten entspricht. Die Schüler dokumentierten jeden Schritt beim Kochen einer Mahlzeit in einer herkömmlichen Küche, um ein effizienteres, zeitsparenderes und benutzerfreundlicheres Modell zu entwickeln. Basierend auf ihren Erkenntnissen bauten die Studenten einen Prototyp “Universal Kitchen”. Harrison starb, bevor das Projekt abgeschlossen war.[14]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]


after-content-x4