Grafen von Toggenburg – Wikipedia
Grafschaft Toggenburg Grafschaft Toggenburg |
|
---|---|
1209–1436 | |
![]() Wappen
(bis 1308)[1] ![]() Wappen
(ab 1228)[1] |
|
![]() Gebiete, die von den Grafen von Toggenburg gehalten werden |
|
Status | Bezirk |
Hauptstadt | Lichtensteig |
Regierung | Bezirk |
Historische Ära | Mittelalter |
• erste Erwähnung |
1209 |
1394 | |
• Komitallinie ausgestorben |
1436 |
1468 | |
Das zählt von Toggenburg ((Grafen von Toggenburg) regierte im 13. bis 15. Jahrhundert die Region Toggenburg des heutigen Kantons St. Gallen in der Schweiz und angrenzende Gebiete.
Eine Baronialfamilie von Toggenburg wird im 11. und 12. Jahrhundert erwähnt, aber ihre genealogische Verbindung zur Comital-Familie ist unklar. Sie sind nach ihrem Stammsitz benannt, der heute als bekannt ist Alt-Toggenburg, in der Nähe von Kirchberg, St. Gallen. Die Burg wurde im 10. oder 11. Jahrhundert erbaut und 1085 in einem Konflikt mit dem Abt von St. Gallen zerstört, später wieder aufgebaut und 1226 von Graf Diethelm von Toggenburg an die Abtei St. Gallen übergeben.
Die Familie wird ab dem frühen 13. Jahrhundert bezeugt, als Toccanburg, später Tochimburc. Diethelm I (mögliche Erwähnung 1176, gestorben 1205 oder 1207) wurde gefolgt von Diethelm II (mögliche Erwähnung 1210, gestorben um 1230). Beides war der Nutznießer des Erbes einer Reihe lokaler Adelsfamilien (darunter Alt-Rapperswil) in c. 1200 und nahm den Titel an kommt (Zählung) ab 1209. 1187 wurde ein Werner von Toggenburg Abt von Einsiedeln. Die Legende einer Heiligen Idda von Toggenburg wird 1481 aufgezeichnet und macht sie zur Frau eines Grafen von Toggenburg, möglicherweise entweder Diethelm oder eines Heinrich. Der Legende nach verteidigte der Ehemann seine unschuldige Frau wegen des Verdachts des Ehebruchs. Sie überlebte und lebte als Ankerin in Fischingen. Ihre Verehrung dort wird für 1410 bestätigt.
Die ersten Zählungen standen im Wettbewerb mit der Abtei St. Gallen, den Bischöfen von Konstanz und den Zählungen von Kyburg. Die Erbrechtsstreitigkeiten motivierten in den 1190er Jahren die Spende religiöser Einrichtungen in Bubikon, Rüti, Oberbollingen und Wurmsbach sowie 1226 einen Brudermord durch einen Diethelm (fl. 1209–36) seines Bruders Rudolf.
Am 23. April 1398 schenkte Graf Donat von Toggenburg die Kirche von Elsow als Wohltat für die Neue Allerheiligenaltar am Grab der Familie Toggenburg für die „Rettung der Seele seiner kurz zuvor verstorbenen Tochter Menta von Toggenburg“.[2] Graf Fridrich von Toggenburg, Herr zu Brettengow und Tafas spendeten „seinem eigenen und dem Heil seiner begrabenen Vorfahren“ (in der Rüti-Kirche) „und wo er auch erwartet, begraben zu werden“, der Kirche, den Rechten und dem Land (Kirchwidem und Kirchensatz) in Wangen im März an die Abtei Rüti, versiegelt von Fridrich und den Rittern Herman von Landenberg, Johans von Bonstetten aus Ustra und Herman von der Hochenlandenberg am 21. Januar 1407.[3]
1436 führte der Tod des letzten Grafen Friedrich VII., Graf von Toggenburg, über die Nachfolge zum Alten Zürichkrieg. Friedrich VII. Wurde später in einer sogenannten Kapelle beigesetzt Toggenburger Kapelle ((capella nova im latere monasterii de novo construxit) von seiner edlen Frau Elisabeth Gräfin von Toggenburg, geb. von Mätsch.[4][5] Elisabeth verbrachte ihre letzten Tage in der Abtei Rüti und schrieb am 20. Juni 1442, dass sie sich dort zurückgezogen hatte (unser wesen gentzlich in gehört gotzhus hat zuo dienende gezogen habe) und wünschte, ihr Grab sei bei ihrem Ehemann.[6] Am 11. Juni 1443 verwüsteten plündernde Truppen der Alten Schweizerischen Eidgenossenschaft das Kloster und entweihten die Leichen der Adligen, darunter Graf Friedrich VII., Den sie für den Krieg mit Zürich verantwortlich machten. 14 Familienmitglieder wurden im Toggenburger Gewölbe in der Kirche der Abtei Rüti beigesetzt.
Liste der Zählungen[edit]
Haus Toggenburg[edit]
Herrscher | Geboren | Herrschaft | Tod | Regelteil | Gemahlin | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Diethelm I. | ? | fl.1044 | ? | Herrschaft von Toggenburg | Unbekannt mindestens zwei Kinder |
Erster dokumentierter Herr von Toggenburg, wahrscheinlich der Gründer der Familie. | |
Berthold | ? Sohn von Diethelm I. |
fl.1044 | ? | Herrschaft von Toggenburg | Unbekannt | Wahrscheinlich Brüder, bestätigen Sie das gleiche Dokument wie ihr Vater. Es ist nicht bekannt, ob er seine Nachfolge antrat oder ob die Nachfolge durch seinen Bruder Ulrich ging. | |
Ulrich | ? Sohn von Diethelm I. |
? | Herrschaft von Toggenburg | Unbekannt | |||
Fulknand | ? Sohn von Ulrich oder Fulknand |
-1081 | 1081 | Herrschaft von Toggenburg | Unbekannt | Wahrscheinlich Brüder, es ist nicht bekannt, welcher die vorherige Zählung erfolgreich abgeschlossen hat. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass diese zur nächsten Generation gehörten. Es gibt auch ein unbenanntes Toggenburg, das zur Generation von Fulknand und Diethelm II gehört und eine Frau namens Irmgard heiratete (gestorben im Januar eines bekannten Jahres). | |
Diethelm II | ? Sohn von Ulrich oder Fulknand |
1081-1102? | Nach dem 14. Juli 1102 | Herrschaft von Toggenburg | Unbekannt | ||
Diethelm III | ? Sohn von Diethelm II |
c.1102-c.1146 | c.1146 | Herrschaft von Toggenburg | Unbekannt | Hat eine bekannte Schwester, Kunigunde, die einen Adligen aus der Familie Stühlingen geheiratet hat. | |
Diethelm IV | ? Sohn von Diethelm III |
c.1146-1176? | c.1176 | Herrschaft von Toggenburg | Ita von Thierstein (Heilige Ida von Toggenburg?)[8] (gest. 19. August 1200/1226?) ein Kind |
||
Diethelm V. | ![]() |
c.1140 Sohn von Diethelm IV. (Und Ita?) |
c.1176-1207[9] | 4. Januar 1205 oder 5. Januar 1207 | Herrschaft von Toggenburg | Ita? (von Kirchberg?) (Heilige Ida von Toggenburg?)[8] ein / zwei Kinder[10] |
Gab eine wichtige Spende an Ritterhaus Bubikon um 1192. Er wurde dort begraben und ist dort auch mit seiner Familie in einem Fresko vertreten. |
Diethelm I. die Ältesten[11] | ![]() |
c.1160 Erster Sohn von Diethelm V (und Ita von Kirchberg?) |
c.1207-1209[9] | 1230 | Herrschaft von Toggenburg | Guta von Rapperswil (Heilige Ida von Toggenburg?)[8] (1170-24 November 1227 oder nach 1227) vor oder c.1209 drei Kinder |
Wahrscheinlich gemeinsam regiert. Diethelm wurde VI als Herr nummeriert. Im Jahr 1209 wurden die Brüder zu Grafen erhoben. Nach Friedrichs Ermordung regiert Diethelm allein. |
1209-1230[9] | Grafschaft Toggenburg | ||||||
Friedrich I. | ![]() |
c.1160 Zweiter Sohn von Diethelm V (und Ita?) |
c.1207-1209[9] | c.1214[11] | Herrschaft von Toggenburg | Unverheiratet | |
1209-1214[11][9] | Grafschaft Toggenburg | ||||||
Diethelm II der jüngere[11] | 1209 Sohn von Diethelm I. und Guta von Rapperswil |
1230-1235[9] | 25. Januar 1235 | Grafschaft Toggenburg | Gertrud von Neuenburg c.1220 oder Januar 1221 neun Kinder |
||
Friedrich II | c.1220 Sohn von Diethelm II. Und Gertrud von Neuenburg |
1235-1284[9] | 28. April 1284 | Grafschaft Toggenburg | Unverheiratet | Friedrich, Diethelm und Kraft regierten gemeinsam als Söhne von Diethelm II. Nach Krafts Tod wurde er in der Ko-Herrschaft mit den beiden ältesten Söhnen des ersteren, Diethelm und Kraft II, ersetzt. | |
Kraft I. | 1228 Sohn von Diethelm II. Und Gertrud von Neuenburg |
1235-1249 / 54[9] | 15. Juli 1249 oder 1254 | Grafschaft Toggenburg | Elisabeth von Bussnang (d. nach dem 13. Januar 1277) drei Kinder |
||
Diethelm III | c.1220 Sohn von Diethelm II. Und Gertrud von Neuenburg |
1235-1248[9] | 4. September 1248 | Grafschaft Toggenburg | Elisabeth c.1247 (vor Oktober) keine Kinder |
||
Diethelm IV | c.1240? Sohn von Kraft I und Elisabeth von Bussnang |
1249-1282 / 3[9] | Nach dem 23. April 1282 oder 1283 | Grafschaft Toggenburg | Unverheiratet | ||
Kraft II der Minnesänger[11] | ![]() |
c.1240? Sohn von Kraft I und Elisabeth von Bussnang |
1249-1261[9] | 1261 | Grafschaft Toggenburg | Unverheiratet | |
Friedrich III | 1244? Sohn von Kraft I und Elisabeth von Bussnang |
1284-1303 / 5/9[9] | 22. November 1303 oder 7. Dezember 1305 oder 17. Januar 1309 | Grafschaft Toggenburg | Clementia von Werdenberg (1246-28 Februar 1282)[12] fünf Kinder |
||
Kraft III | c.1280? Sohn Friedrichs III. Und Clemens von Werdenberg |
1303/5 / 9-1339[9] | 7. März 1339 | Grafschaft Toggenburg | Unverheiratet | Kraft und Friedrich IV. Regierten zusammen als Söhne Friedrichs III. Nach dem Tod Friedrichs IV. Wurde er in der Mitherrschaft von seinem Sohn Diethelm V. ersetzt. | |
Friedrich IV der jüngere[11][13] | c.1280 Sohn Friedrichs III. Und Clemens von Werdenberg |
1303/5 / 9-1315[9] | 15. November 1315 Morgarten |
Grafschaft Toggenburg | Ida von Fröhburg-Homberg (d.19 März 1316/28) fünf Kinder |
||
Diethelm V. | c.1300? Sohn Friedrichs IV. Und Ida von Fröhburg-Homberg |
1315-1337[9] | 21. September 1337 Grinau |
Grafschaft Toggenburg | Adelaide von Griesenberg (d.1371) zwei Kinder |
||
Friedrich V. [14] | ![]() |
c.1300? Sohn Friedrichs IV. Und Ida von Fröhburg-Homberg |
1339-1364[9] | 5. Februar 1364 | Grafschaft Toggenburg | Kunigunde von Vaz (1308 – Februar 1364)[15] 23. April 1337 zehn Kinder |
|
Donat [2][9][16] | 1358 Sohn von Friedrich V. und Kunigunde von Vaz |
1364-1400[9] | 7. November 1400 | Grafschaft Toggenburg | Agnes von Habsburg-Laufenburg (1387-1425)[17] zwei Kinder |
Söhne Friedrichs V., gemeinsam regiert. | |
Diethelm VI [18] | 1353 Sohn von Friedrich V. und Kunigunde von Vaz |
1364-1385[9] | 27. Dezember 1385 | Grafschaft Toggenburg | Katharina von Werdenberg-Heiligenberg (1355-30. Juni 1395)[19] drei Kinder |
||
Friedrich VI | 1349 Sohn von Friedrich V. und Kunigunde von Vaz |
1364-1375[9] | 22. Januar oder 28. Mai 1375 | Grafschaft Toggenburg | Unverheiratet | ||
Friedrich VII | ![]() |
c.1380 Sohn von Diethelm VI. Und Katharina von Werdenberg-Heiligenberg |
1400-1436[9] | 30. April 1436 Feldkirch |
Grafschaft Toggenburg | c.1410-30 drei Kinder |
Nach seinem Tod und ohne überlebende Kinder verließ er seine Frau als seinen Erben. |
Elisabeth von Mätsch | ![]() |
c.1370 Tochter von Ulrich IV., Lord von Mätsch und Agnes von Kirchberg |
1436-1446[9] | 24. November 1446 | Grafschaft Toggenburg | Witwe und Erbin Friedrichs VII. |
Verweise[edit]
- ^ ein b Das Haus Toggenburg verwendete zwei Wappen. Die ältere, die im 13. Jahrhundert verwendet wurde, aber nach 1308 nicht mehr verwendet wurde, zeigt eine Löwen- und eine Adlerparty pro blassem. Dies ist das Wappen, das auf dem Spenderporträt des Bubikon Commandery von 1192 abgebildet ist. Das jüngere Wappen zeigt einen Hund mit einem Wolfskragen. Dies ist das Wappen in Codex Manesseund wird von der Vogtei und den Reeves von Toggenburg nach dem Aussterben der Komitallinie verwendet.
- ^ ein b „C II 16, Nr. 215 Graf Donat von Toggenburg, Herr zu Brettengow und Tavas, hat den Kirchensatz von Elsow dem Abt und Konvent des Prämonstr … (1398.04.23)“ (auf Deutsch). Staatsarchiv des Kantons Zürich. Abgerufen 2015-08-14.
- ^ „C II 12, Nr. 277 Graf Fridrich von Toggenburg, Herr zu Brettengow und Tafas, schenkt zum eigenen Seelenheil und dem sein heißt dem … (1407.01.21)“ (auf Deutsch). Staatsarchiv des Kantons Zürich. Abgerufen 2015-08-14.
- ^ „Summarium Amt S, Band 1, Seite 10“ (auf Deutsch). Klosterarchiv Einsiedeln. Abgerufen 2015-07-31.
- ^ „A 142.4, Nr. 9 Stiftung einer Messe am Altar einer Kapelle des Klosters Rüti durch Gräfin Elisabeth von Toggenburg, 1439.09.05 (Dokument)“ (auf Deutsch). Staatsarchiv des Kantons Zürich. Abgerufen 02.08.2015.
- ^ „C II 12, Nr. 407 Gräfin Elizabeth von Toggemburg geborene von Maetsch, Witwe, – deren [im Jahr 1436] zahler Mann Graf Ffriedrich vo … (1442.06.20) „ (auf Deutsch). Staatsarchiv des Kantons Zürich. Abgerufen 10.08.2015.
- ^ ein b c Cawley erwähnt Ita als Frau von Diethelm IV., Aber wenn sie tatsächlich die nicht identifizierte Idda von Toggenburg ist, ist ihre Chronologie passender als die Frau von Diethelm V (d.1207). Cawley zitiert Codex Giessensis, wenn er sich auf Diethelm V bezieht: „Dyetalmum“ [V] als Sohn von „Dyetalmo de Tokkenburch“, der „Itam“ heiratete. Es ist nicht klar, ob das Thema des „Wer“ Diethelm „Vater“ oder Diethelm „Sohn“ ist. Saint Ida wurde jedoch auch mit Guta von Rapperswil, der Frau von Diethelm VI, identifiziert, da ihre Sterbedaten nahe beieinander liegen. Cawley gibt jedoch an, dass Guta wahrscheinlich nach 1227 verstorben ist, als der Tod von Saint Ida um 1226 feststeht.
- ^ ein b c d e f G h ich j k l m n Ö p q r s t u v Toggenburg (SG) im Deutsche, Französisch und Italienisch im online Historisches Wörterbuch der Schweiz.
- ^ Cawley erwähnt, dass Diethelm VI., Der erste Graf, möglicherweise einen Bruder, Friedrich, hatte, der 1217 bezeugt wurde, und behauptet, er sei jedoch möglicherweise identisch mit Friedrich I., dem Sohn von Diethelm VI. Dem widerspricht das Bubikon-Spendenfresko von 1192, in dem Diethelm V mit zwei Kindern auftritt.
- ^ ein b c d e f [1]
- ^ Clementia von Montfort
- ^ Friedrich IV., Graf von Toggenburg
- ^ Friedrich V, Graf von Toggenburg
- ^ Kunigunde von Vaz
- ^ Donat von Toggenburg
- ^ Agnes von Habsburg-Laufenburg
- ^ Diethelm VI., Graf von Toggenburg
- ^ Katharina von Werdenberg-Heilingenberg
Literaturverzeichnis[edit]
- Cawley, Charles (2001), Mittelalterliche Länder – Stiftung für mittelalterliche Genealogie, Grafen von Toggenburg, fmg.ac
Neueste Kommentare